Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Wilhelm Schluckebier
Schluckebier, Wilhelm, deutscher Verfassungsrichter, * Diemelsee (Landkreis Waldeck-Frankenberg) 3. 11. 1949, arbeitete zwischen seinen juristischen Staatsexamina (1975 bzw. 1978) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen, anschließend als Richter am ...

Wilhelm Schmidtbonn
Schmịdtbonn, Wilhelm, eigentlich W. Schmịdt, deutscher Schriftsteller, * Bonn 6. 2. 1876, †  Bad Godesberg (heute zu Bonn) 3. 7. 1952.

Wilhelm Schmidt
Schmịdt, Wilhelm, deutscher Ethnologe, * Hörde (heute zu Dortmund) 16. 2. 1868, †  Freiburg im ûechtland 10. 2. 1954.

Wilhelm Schmidt
Schmịdt, Wilhelm, Ethnologe, * Hörde (heute zu Dortmund) 16. 2. 1868, †  Freiburg im ûechtland 10. 2. 1954; Mitglied der Steyler Missionsgesellschaft; Professor in Wien und Freiburg im ûechtland, begründete die Wiener Schule der Völkerkunde (Kulturkreislehre) und entwickelte die These vo...

Wilhelm Schmid
Schmid , Wilhelm, deutscher klassischer Philologe, * Künzelsau 24. 2. 1859, †  Tübingen 6. 11. 1951.

Wilhelm Scholz
Schọlz, Wilhelm, Zeichner, * Berlin 23. 1. 1824, †  ebenda 20. 6. 1893; wichtigster Zeichner des »Kladderadatsch« (ab 1848); bekannt v. a. durch seine Bismarck- und Napoleonkarikaturen.

Wilhelm Schröder
Schröder, Wilhelm, niederdeutscher Schriftsteller, * Oldendorf (bei Stade) 23. 7. 1808, †  Leipzig 4. 10. 1878.

Wilhelm Schulze
Schulze, Wilhelm, deutscher Sprachwissenschaftler und Indogermanist, * Burgsteinfurt (heute zu Steinfurt) 15. 12. 1863, †  Berlin 15. 1. 1935.

Wilhelm Schuppe
Wilhelm SchuppeSchụppe, Wilhelm, deutscher Philosoph, * Brieg 5. 5. 1836, †  Breslau 29. 3. 1913.

Wilhelm Solf
Sọlf, Wilhelm, Politiker und Diplomat, * Berlin 5. 10. 1862, †  ebenda 6. 2. 1936; 1900†’11 Gouverneur von Westsamoa, 1911†’18 Leiter des Reichskolonialamts; Oktober bis Dezember 1918 Staatssekretär des Äußeren; ab 1919 Mitglied der DDP, 1920†’28 Botschafter in Tokio. Der um seine Witwe ...

Wilhelm Spemann
Wilhelm SpemannSpemann, Wilhelm, deutscher Verleger, * Unna 24. 12. 1844, †  Stuttgart 29. 6. 1910.

Wilhelm Speyer
Speyer, Wilhelm, deutscher Schriftsteller, * Berlin 21. 2. 1887, †  Basel 1. 12. 1952; emigrierte 1933 in die USA; schrieb u. a. die Jugendbücher »Der Kampf der Tertia« (1927) und »Die goldene Horde« (1931). Daneben entstanden Dramen und Erzählungen sowie im Exil der Roma...

Wilhelm Stolze
Wilhelm Stolze Stọlze, Wilhelm, Stenograf, * Berlin 20. 5. 1798, †  ebenda 8. 1. 1867; entwickelte in seinem »Theoretisch-practischen Lehrbuch der deutschen Stenographie« (2 Teile, 1841) nach F. X. Gabelsberger ein eigenes Stenografiesystem. (Stenografie)

Wilhelm Szabo
Szabo , Wilhelm, österreichischer Schriftsteller, * Wien 30. 8. 1901, †  Wien 14. 6. 1986. Szabo war Lehrer und Schuldirektor (1939-45 vom Dienst suspendiert). Er schrieb Lyrik, die in tradierten Formen und schlichter Sprache das ländliche Leben und die niederösterreichische Landschaft besingt. ...

Wilhelm Szilasi
Szilasi , Wilhelm, deutsch-ungarischer Philosoph, * Budapest 19. 1. 1889, †  Freiburg im Breisgau 1. 11. 1966.

Wilhelm Süss
Süss, Wilhelm, deutscher Mathematiker, * Frankfurt am Main 7. 3. 1895, †  Freiburg im Breisgau 21. 5. 1958.

Wilhelm Tegetthoff
Tegetthoff, Wilhelm von, österreichischer Admiral, * Maribor 23. 12. 1827, †  Wien 7. 4. 1871; erreichte im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 als Führer eines österreichisch-preußischen Geschwaders durch ein Seegefecht bei Helgoland die Aufhebung der dänischen Blockade der Elbmündung; siegte ...

Wilhelm Theodor Braune
Braune, Wilhelm Theodor, Germanist, * Großthiemig (bei Bad Liebenwerda) 20. 2. 1850, †  Heidelberg 10. 11. 1926; Professor in Leipzig, Gießen und Heidelberg; schrieb germanistische Standardwerke, »Althochdeutsches Lesebuch« (1875), »Gotische Grammatik« (1880), »Alth...

Wilhelm Theodor Elwert
Ẹlwert, Wilhelm Theodor, Romanist, * Stuttgart 20. 12. 1906, †  Mainz 12. 2. 1997.

Wilhelm Thöny
Thöny, Wilhelm, österreichischer Maler, * Graz 10. 2. 1888, †  New York 1. 5. 1949.

Wilhelm Traugott Krug
Krug, Wilhelm Traugott, deutscher Philosoph, * Radis (bei Wittenberg) 22. 6. 1770, †  Leipzig 12. 1. 1842.

Wilhelm Trendelenburg
Wilhelm TrendelenburgTrẹndelenburg, Wilhelm, deutscher Physiologe, * Rostock 16. 7. 1877, †  Tübingen 16. 3. 1946.

Wilhelm Troll
Troll, Wilhelm, deutscher Botaniker, * München 3. 11. 1897, †  Mainz 29. 12. 1978.

Wilhelm Trübner
Wilhelm Trübner Trübner, Wilhelm, Maler, * Heidelberg 3. 2. 1851, †  Karlsruhe 21. 12. 1917; bedeutender Vertreter des Realismus in Deutschland; schloss sich dem Kreis um W. Leibl an. Seine Porträts und Landschaften der Frühzeit zeichnen sich durch meisterhafte Technik und nüchterne Sachlic...

Wilhelm Tönnis
Tọ̈nnis, Wilhelm, deutscher Neurochirurg, * Kley (heute zu Dortmund) 16. 6. 1898, †  Köln 12. 9. 1978.

Wilhelm Uhde
Uhde, Wilhelm, deutscher Kunstschriftsteller und Kunsthändler, * Friedeberg 28. 10. 1874, †  Paris 17. 8. 1947.

Wilhelm Vershofen
Vershofen , Wilhelm, deutscher Schriftsteller und Volkswirtschaftler, * Bonn 25. 12. 1878, †  Tiefenbach (heute zu Oberstdorf) 20. 4. 1960.

Wilhelm Vilmar
Vilmar , Wilhelm, deutscher evangelischer Theologe, * Solz (heute zu Bebra) 4. 6. 1804, †  Melsungen 7. 12. 1884.

Wilhelm Viëtor
Viëtor , Wilhelm, Anglist und Phonetiker, * Kleeberg (heute zu Immenhausen, Landkreis Kassel) 25. 12. 1850, †  Marburg 23. 9. 1918; einer der Begründer der wissenschaftlichen Phonetik (»Elemente der Phonetik und Orthoepie des Deutschen, Englischen, Französischen«, 1884).

Wilhelm Vocke
Wilhelm Vocke Vọcke , Wilhelm, Bankfachmann, * Aufhausen (heute zu Forheim, Landkreis Donau-Ries) 9. 2. 1886, †  Frankfurt am Main 19. 9. 1973; 1919†’39 Mitglied des Reichsbankdirektoriums, 1948†’57 Präsident des Direktoriums der Bank deutscher Länder; maßgeblich an der Währungsrefor...

Wilhelm von Alnwick
Wịlhelm von Alnwick , englischer Franziskaner, * Alnwick (County Northumberland) um 1270, †  Avignon März 1333.

Wilhelm von Apulien
Wịlhelm von Apuli

Wilhelm von Aquitanien
Wịlhelm von Aquitani

Wilhelm von Auvergne
Wịlhelm von Auvergne , Wịlhelm von Paris, latinisiert Guillẹlmus Alvẹrnus, französischer scholastischer Theologe, * Aurillac um 1180, †  Paris 1249.

Wilhelm von Auxerre
Wịlhelm von Auxerre , französischer scholastischer Theologe, †  Rom 3. 11. 1231.

Wilhelm von Bezold
Wilhelm von BezoldBezold, Wilhelm von, deutscher Physiker und Meteorologe, * München 21. 6. 1837, †  Berlin 17. 2. 1907.

Wilhelm von Branca
Branca, Wilhelm von, bis 1907 Wilhelm von Brạnco, deutscher Geologe und Paläontologe, * Potsdam 9. 9. 1844, †  München 12. 3. 1928.

Wilhelm von Champeaux
Wịlhelm von Champeaux , französischer scholastischer Theologe, * Champeaux (bei Melun) um 1070, †  Châlons-sur-Marne 1121.

Wilhelm von Croà¿
Croà¿ , Wilhelm von, Herr von Chièvres und Herzog von Aerschot , Erzieher und Ratgeber Kaiser Karls V., * Chièvres (Hennegau) 1458, †  Worms 28. 5. 1521.

Wilhelm von Diesbach
Diesbach, Wilhelm von, Staatsmann und Heerführer, * Bern 1442, †  Bern 28. 12. 1517.

Wilhelm von Diez
Diez, Wilhelm von, Maler und Illustrator, * Bayreuth 17. 1. 1839, †  München 25. 2. 1907.

Wilhelm von Dijon
Wilhelm von Volpiano: spätkarolingische Krypta von Saint-Bénigne in Dijon (Errichtung fällt in die...Wịlhelm von Dijon , Wịlhelm von Saint-Bénigne , Wịlhelm von Volpiano , italienischer Benediktiner, * auf der Insel San Giuglio im Ortasee 962, †  Fé...

Wilhelm von Dörnberg
Wilhelm Freiherr von DörnbergDọ̈rnberg, Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von, Offizier und Politiker, * Hausen (heute zu Oberaula, bei Bad Hersfeld) 14. 4. 1768, †  Münster 19. 3. 1850.

Wilhelm von Edelsheim
Wilhelm von Edelsheim Wilhelm Freiherr von, badischer Politiker, * Hanau 13. 11. 1737, †  Karlsruhe 6. 12. 1793.

Wilhelm von Freeden
Freeden, Wilhelm von, deutscher Ozeanograf, * Norden 12. 5. 1822, †  Bonn 11. 1. 1894.

Wilhelm von Grumbach
Grụmbach, Wilhelm von, fränkischer Reichsritter, * Rimpar 1. 6. 1503, †  (hingerichtet) Gotha 18. 4. 1567.

Wilhelm von Haidinger
Haidinger, Wilhelm Karl Ritter von (seit 1865), österreichischer Geologe und Mineraloge, * Wien 5. 2. 1795, †  Dornbach (heute zu Wien) 19. 3. 1871.

Wilhelm von Hammerstein-Gesmold
Hạmmerstein-Gẹsmold, Wilhelm Freiherr von, preußischer Politiker, * Retzow (heute zu Rechlin, Landkreis Müritz) 21. 2. 1838, †  Charlottenburg 16. 3. 1904.

Wilhelm von Hirsau
Wịlhelm von Hịrsau, Benediktiner, * in Bayern, †  Hirsau 5. 7. 1091.

Wilhelm von Humboldt
Wilhelm von Humboldt war ab 1809 Leiter des Kultur- und Unterrichtswesens im preußischen Innenministerium. Er konzipierte die Berliner Universität und das neuhumanistische Gymnasium. 1814/15 vertrat er Preußen neben Hardenberg auf dem Wiener Kongress. Humboldt verstand Bildung als universalen, auf d...

Wilhelm von Jumièges
Wịlhelm von Jumièges , Geschichtsschreiber der Normandie, * um 1000, †  nach 1070.

Wilhelm von Kardorff
Wilhelm von KardorffKardorff, Wilhelm von, deutscher Politiker, * Neustrelitz 8. 1. 1828, †  Wabnitz (bei Oels) 21. 7. 1907.

Wilhelm von Kaulbach
Wilhelm von KaulbachKaulbach, Wilhelm von (seit 1866), deutscher Maler, * Arolsen 15. 10. 1805, †  München 7. 4. 1874.

Wilhelm von Kobell
Kobell, Wilhelm von (seit 1817), Maler und Radierer, * Mannheim 6. 4. 1766, †  München 15. 7. 1853, Sohn von Ferdinand Kobell; Vertreter des Biedermeier in München, dort 1792 Hofmaler, 1814 Professor an der Akademie, malte nach seinem von niederländischen Vorbildern bestimmten Frühwerk realistis...

Wilhelm von Kobell
Wilhelm von Kobell: Jugendporträt von Josef Schilcher (1814; Dietramszell, Sammlung Schilcher)Kobell , Wilhelm Alexander Wolfgang von (seit 1817), deutscher Maler und Radierer, * Mannheim 6. 4. 1766, †  München 15. 7. 1853.

Wilhelm von Kügelgen
Kügelgen, Wilhelm von, Maler und Schriftsteller, * Sankt Petersburg 20. 11. 1802, †  Ballenstedt 25. 5. 1867, Sohn von Gerhard von Kügelgen; 1818†’25 Studium in Dresden, reiste anschließend nach Rom, 1825/26 nach Russland und Dresden, war ab 1833 Hofmaler in Ballenstedt, malte Porträts und relig...

Wilhelm von Lamboy
Wilhelm Graf von LamboyLamboy , Wilhelm Graf von (seit 1649), kaiserlicher Feldmarschall (seit 1645), †  Dimokur (Böhmen) 12. 12. 1659.

Wilhelm von Moerbeke
Wịlhelm von Moerbeke , mittellateinischer Autor, * Moerbeke (Brabant) um 1215, †  1286.

Wilhelm von Ockham
Wịlhelm von Ockham , englischer Theologe und Philosoph, Ockham, Wilhelm von.

Wilhelm von Polenz
Wilhelm von PolenzPolenz, Wilhelm von, deutscher Schriftsteller, * Schloss Obercunewalde (heute zu Cunewalde, Kreis Bautzen) 14. 1. 1861, †  Bautzen 13. 11. 1903.

Wilhelm von Rubruk
Rubruk, Ruysbroeck, Wilhelm von, flämischer Franziskaner und Asienreisender, * Rubrouck (bei Dünkirchen) um 1210, †  um 1270; unternahm 1253†’55 im Auftrag von Papst Innozenz IV. und des französischen Königs Ludwig IX. eine Gesandtschaftsreise zum mongolischen Großkhan in Karakorum. Sein Reisebe...

Wilhelm von Saint-Thierry
Wịlhelm von Saint-Thierry , französischer Theologe, * Lüttich, 1080 (1085?), †  Signy-l'Abbaye (Département Ardennes) 8. 9. 1148.

Wilhelm von Schadow
Wilhelm von Schadow: Die Brüder Schadow mit Thorvaldsen (1814; Berlin, Staatliche Museen) Schadow , Friedrich Wilhelm von (seit 1845), deutscher Maler, * Berlin 6. 9. 1788, †  Düsseldorf 19. 3. 1862; Sohn von Johann Gottfried Schadow; schloss sich in Rom den Nazarenern an, mit denen er...

Wilhelm von Scholz
Wilhelm von Scholz, Büste Schọlz, Wilhelm von, Schriftsteller, * Berlin 15. 7. 1874, †  Konstanz 29. 5. 1969; begann mit neuromantischer Lyrik, schrieb dann neuklassizistische Dramen, von denen »Der Wettlauf mit dem Schatten« (Uraufführung 1920, gedruckt 1922) ein We...

Wilhelm von Schütz
Schütz, Wilhelm von, genannt Schütz-Lacrimas, deutscher Schriftsteller, * Berlin 13. 4. 1776, †  Leipzig 9. 8. 1847.

Wilhelm von Siemens
Siemens, Wilhelm von, Industrieller, * Berlin 30. 7. 1855, †  Arosa (Schweiz) 14. 10. 1919, Sohn von Werner von Siemens; förderte u. a. die Glühlampenherstellung (Miterfinder der Tantallampe), den Schnelltelegrafen, den elektrischen Bahnantrieb, die elektrische Fernsteuerung, wurde 1884 Mitinhab...

Wilhelm von Struve
Friedrich Georg Wilhelm von Struve: Lithografie von Heinrich Ditlev Mitreuter (1844)Struve, Friedrich Georg Wilhelm von, russisch Wassili Jakowlewitsch Struve, deutsch-russischer Astronom, * Altona (heute zu Hamburg) 15. 4. 1793, †  Sankt Petersburg 23. 11. 1864.

Wilhelm von Tegetthoff
Wilhelm von TegetthoffTegetthoff, Wilhelm von, österreichischer Admiral (seit 1864), * Maribor 23. 12. 1827, †  Wien 7. 4. 1871.

Wilhelm von Waldeyer-Hartz
Wilhelm von Waldeyer-HartzWạldeyer-Hạrtz, Heinrich Wilhelm Gottfried von, deutscher Anatom, * Hehlen 6. 10. 1836, †  Berlin 23. 1. 1921.

Wilhelm Wach
Wach, Wilhelm, deutscher Maler, * Berlin 11. 9. 1787, †  ebenda 24. 11. 1845.

Wilhelm Wackernagel
Wilhelm Wackernagel Wạckernagel, Wilhelm, Germanist, * Berlin 23. 4. 1806, †  Basel 21. 12. 1869, Vater von Jacob Wackernagel; Schüler von K. Lachmann, neben J. Grimm der angesehenste Germanist seiner Zeit; bedeutender Herausgeber deutscher und französischer Literatur des Mittelalters; &...

Wilhelm Waetzoldt
Waetzoldt , Wilhelm, deutscher Kunsthistoriker, * Hamburg 21. 2. 1880, †  Halle (Saale) 5. 1. 1945.

Wilhelm Wagenfeld
Wilhelm Wagenfeld: Kaffee- und Teeservice, Bauhaus (1924; Klassik Stiftung Weimar) Wagenfeld, Wilhelm, Industriedesigner, * Bremen 15. 4. 1900, †  Stuttgart 28. 5. 1990; wurde 1929 Leiter der Metallwerkstatt des Bauhauses, später Lehrer an der Kunsthochschule Berlin, Werkakademie Dresden...

Wilhelm Walter Friedrich Kempff
Wilhelm KempffKẹmpff, Wilhelm, Pianist und Komponist, * Jüterbog 25. 11. 1895, †  Positano (Provinz Salerno) 23. 5. 1991; bedeutender Interpret der deutschen Klassik und Romantik, v. a. Beethovens; schrieb Sinfonien, Chor- und Kammermusik, Opern, Konzerte.

Wilhelm Wattenbach
Wilhelm Wattenbach Wạttenbach, Wilhelm, Historiker, * Rantzau (Kreis Plön) 22. 9. 1819, †  Frankfurt am Main 20. 9. 1897; wurde 1862 Professor in Heidelberg, 1873 in Berlin, wo er 1875 in die Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica eintrat, deren Vorsitz er 1886†’88 innehatte....

Wilhelm Weischedel
Weischedel, Wilhelm, deutscher Philosoph, * Frankfurt am Main 11. 4. 1905, †  Berlin (West) 20. 8. 1975.

Wilhelm Weitling
Wilhelm Weitling: Titelblatt der Erstausgabe »Garantien der Harmonie und Freiheit« von... Weitling, Wilhelm, Frühsozialist, * Magdeburg 5. 10. 1808, †  New York 25. 1. 1871; Schneidergeselle, schloss sich 1836 in Paris dem »Bund der Geächteten« (später »Bund der Ger...

Wilhelm Winkler
Winkler, Wilhelm, österreichischer Statistiker und Demograf, * Prag 29. 6. 1884, †  Wien 3. 9. 1984.

Wilhelm Wirth
Wirth, Wilhelm, deutscher Psychologe, * Wunsiedel 26. 7. 1876, †  Amberg 13. 7. 1952.

Wilhelm Wissing
Wịssing, Wilhelm, deutscher katholischer Theologe, * Vreden 31. 1. 1916, †  Coesfeld 12. 11. 1996; Studium in Münster (unter anderen bei J. Lortz und M. Schmaus); 1946 Priesterweihe; war in der bündischen katholischen Jugendbewegung aktiv, wurde 1949 Jugendseelsorger der Diözese Münster ...

Wilhelm Witte
Witte, Wilhelm, deutscher Psychologe, * Hattingen 8. 1. 1915, †  Regensburg 30. 5. 1985.

Wilhelm Worringer
Wọrringer, Wilhelm, deutscher Kunsthistoriker, * Aachen 13. 1. 1881, †  München 29. 3. 1965.

Wilhelm X.
Wịlhelm X., letzter Herzog (seit 1127) von Aquitanien und Graf von Poitiers, * Toulouse 1099, †  Santiago de Compostela 1137.

Wilhelm Zaisser
Zaisser, Wilhelm, Politiker, * Rotthausen (heute zu Gelsenkirchen) 20. 6. 1893, †  Berlin (Ost) 3. 3. 1958; 1919 Mitglied der KPD, 1932 der KPdSU (B); nahm 1936†’38 aufseiten der republikanischen Kräfte am Spanischen Bürgerkrieg (»General Gómez«) teil; emigrierte 1938 in die UdSSR (b...

Wilhelm Zoellner
Zoellner , Wilhelm, evangelischer Theologe, * Minden 30. 1. 1860, †  Düsseldorf 16. 7. 1937.

Wilhelm-II.-Küste
Wịlhelm-II.-Küste, Küstengebiet der Ostantarktis, vom Inlandeis bedeckt, das vom eisfreien 369 m hohen Gaußberg (Vulkankegel) überragt wird.

Wilhelm-Klemm-Preis
Wilhelm-Klemm-Preis, im Jahr 1984 von der Degussa AG bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gestifteter Preis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der anorganischen Chemie. Der Wilhelm-Klemm-Preis, verbunden mit einem Preisgeld, wird alle 2 Jahre vergeben und erinnert an den Chemiker Wilh...

Wilhelm-Ostwald-Gedenkstätte
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheWilhelm-Ostwald-Gedenkstätte LageGroßbothen, Sachsen, Deutschland Grimmaer Straße, 25 04668 Großbothen SammlungLabormöbel, Exponate zur Farblehre, Bücher, Zeitschiften, Gemälde, Zeichnungen Gründungsjahr1973 TrägerschaftFreistaat Sachsen Informationen ...

Wilhelma
Wilhẹlma, weiblicher Vorname, weibliche Form von Wilhelm.

Wilhelmina
Wilhelmina, Königin der Niederlande (um 1948) Wilhelmina, Königin der Niederlande (1890†’1948), * Den Haag 31. 8. 1880, †  Schloss Het Loo (bei Apeldoorn) 28. 11. 1962, Tochter König Wilhelms III.; stand 1890†’98 unter Vormundschaft ihrer Mutter, Königin Emma (* 1858, †  1934); seit...

Wilhelmine Biron von Kurland
Biron, Wilhelmine Prinzessin Biron von Kurland, Herzogin von Sagan (seit 1800), * Mitau (heute Jelgava, Lettland) 8. 2. 1781, †  Wien 29. 11. 1839.

Wilhelmine Schröder-Devrient
Wilhelmine Schröder-Devrient Schröder-Devrient , Wilhelmine, Sängerin (Sopran), * Hamburg 6. 12. 1804, †  Coburg 26. 1. 1860; 1823†’47 Mitglied der Dresdner Hofoper; berühmt in der Rolle der Leonore (aus L. van Beethovens »Fidelio«); Liedsängerin.

Wilhelmine Siefkes
Siefkes, Wilhelmine, Pseudonym Wilmke Ạnners, niederdeutsche Schriftstellerin, * Leer (Ostfriesland) 4. 1. 1890, †  ebenda 28. 8. 1984; war Lehrerin, wurde 1933 entlassen und erhielt Schreibverbot. Ihr Werk umfasst sozial engagierte Romane (»Van de Padd of«, 1961), Lyrik sowi...

Wilhelmine von Lichtenau
Lịchtenau, Wilhelmine Gräfin von (seit 1794), eigentlich W. Ẹnke, Geliebte Friedrich Wilhelms II. von Preußen, * Dessau 19. 12. 1753, †  Berlin 9. 6. 1820.

Wilhelmine
Wilhelmine, Wilhelmina, weiblicher Vorname, weibl. Form von Wilhelm mit der seit dem 17./18. Jahrhundert beliebten Endung »-ine/-ina«. Bekannte Namensträgerin: Wilhelmine Friederike Sophie, Markgräfin von Bayreuth, Lieblingsschwester Friedrichs des Großen (18. Jahrhundert).

Wilhelmiten
Wilhelmiten, Orden der Eremiten des Heiligen Wilhelm, katholische Ordensgemeinschaft; in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts aus der Eremitengemeinschaft um Wilhelm von Malavalle (†  1157; 1202 heilig gesprochen) hervorgegangen. Ausgehend von der Einsiedelei Wilhelms in der Toskana (südwestlich von S...

Wilhelmi
Wilhelmi, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zu der latinisierten Form Wilhelmus (Wilhelm).

Wilhelmsen
Wilhelmsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Wilhelm.

Wilhelmshöhe
Wịlhelmshöhe, Schloss in Kassel.

Wilhelmslied
Wịlhelmslied, französisch Chanson de Guillaume, altfranzösisches Heldenepos, entstanden um 1130†’40, um Wilhelm von Aquitanien (den Guillaume d'Orange der Dichtung; * Mitte des 8. Jahrhunderts, †  nach 806), den treuen Vasallen seines Königs. In seiner Gestalt fließen legendäre und histo...