Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Wiener Schule
Zwei Epochen in der Musikgschichte werden als Wiener Schule bezeichnet. Die 1. Wiener Schule ist Teil der Vorklassik. Als die 2. Wiener Schule wird der Komponistenkreis um A. Schönberg bezeichnet. Die 2. Wiener Schule war für die Neue Musik der Nachkriegszeit von größter Bedeutung und wirkt bis heut...
Wiener Sezession
Wiener Sezession, Künstlervereinigung, die sich 1897 von der »Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens - Künstlerhaus« abspaltete, Präsident: G. Klimt; unterhielt Verbindung zum Ausland, entwickelte jedoch einen eigenen Stil, v. a. unterJ. Hoffmann. 1905 traten Klimt u. a. Mitglieder...
Wiener Sängerknaben
Wiener Sängerknaben: Auch bei den Chören ist Orffs »Carmina Burana« sehr beliebt. Eine... Wiener Sängerknaben, als Teil der Wiener Hofmusikkapelle gegründeter Knabenchor (seit 1498 urkundlich erwähnt), der bis 1918 bestand. 1924 erneut gegründet, wurde der Chor durch Konzertrei...
Wiener Werkstätte
Wiener Werkstätte: Eckschrank »Die verwunschenen Prinzessinnen« nach einem Entwurf von... Wiener Werkstätte, 1903 von J. Hoffmann und K. Moser sowie dem Bankier F. Wärndorfer gegründete »Produktivgemeinschaft von Kunsthandwerkern«, mit dem Ziel der Erneuerung der gesamte...
Wieners
Wieners, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wiener 2) oder Wienert.
Wienert
Wienert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form des alten deutschen Rufnamens Wienhard (wini + harti) entstandener Familienname.
Wienerwald
Wienerwald, nordöstlichster Teil der Ostalpen, Niederösterreich, zwischen der Traisen, dem Wiener Becken (Thermenlinie mit zahlreichen Heilbädern) und dem Donauknie bei Greifenstein, im Schöpfl 893 m über dem Meeresspiegel; stark bewaldet; beliebtes Naherholungsgebiet für die Wiener Bevölkerung.
Wiener
Wiener Würstchen: und Berliner Weiße Wiener, Kurzbezeichnung für Wiener Würstchen, eine kleine, dünne Wurst, zumeist aus Schweine- und Rindfleisch.
Wiener
Wiener, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname auf ...er nach der österreichischen Hauptstadt. 2) aus dem alten deutschen Rufnamen Winiher (wini + heri) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Oswald Wiener, österreichischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Wienhausen
Wienhausen: Zisterzienserinnenkloster (um 1229 gegründet) Wienhausen, Gemeinde im Landkreis Celle, Niedersachsen, an der Aller, 4 200 Einwohner. - Bedeutendes Zisterzienserinnenkloster (um 1229 gegründet, seit 1562 evangelisches Damenstift). Die gotische Backsteinanlage (Kirche mit Nonnenchor ...
Wienhold
Wienhold, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung von Wienold in Anlehnung an das Adjektiv »hold« hervorgegangener Familienname.
Wienholt
Wienholt, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung von Wienold in Anlehnung an mittelniederdeutsch holt »Holz« entstandener Familienname. Tileke Winholt de Stendale ist anno 1334 in Braunschweig bezeugt.
Wienke
Wienke, Familiennamenforschung: Wiencke.
Wienke
Wienke, weiblicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Zusammensetzungen mit »Win-« (althochdeutsch, altsächsisch wini »Freund«).
Wienkop
Wienkop, Wienkoop, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch wÄ«nkŠp »Weinkauf«, das ist der Trunk, mit dem ein Vertrag oder Geschäft bekräftigt wurde, später die Provision für einen Kaufmann. Hinrik Winkop ist anno 1404 in Hildesheim bezeugt.
Wienold
Wienold, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Winold (wini + walt) entstandener Familienname. Fritz Wynold ist anno 1391 in Göttingen bezeugt.
Wienrich
Wienrich, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (wini + rÄ«hhi) zurückgehender Familienname. Varianten von Wienrich sind die Familiennamen Weinreich, Weinrich, Winrich.
Wiens
Wiens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wien 2).
Wientapper
Wientapper, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch wÄ«ntappere »Weinzapfer, Weinschenk«.
Wien
Fragwürdiges Heurigenvergnügen Dass die Wiener Heurigen zu den charmantesten Weinlokalen der Welt gehören, hat sich herumgesprochen. Ein nicht enden wollender Strom von Touristen, bevölkerte und bevölkert jahraus, jahrein busladungsweise die bekanntesten Wiener Vororte und Vorstädte von Grinzing bis...
Wien
Wien, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname nach der österreichischen Hauptstadt. 2) aus einer Kurzform von Wienand oder von Rufnamen, die das Namenwort wini enthalten (z. B. Wienert), hervorgegangener Familienname.
Wien
Wien, katholisches Erzbistum, 1469 durch Abtrennung vom Bistum Passau auf Wunsch Kaiser Friedrichs III. von Papst Paul II. als exemtes Bistum errichtet. 1722 erwirkte Kaiser Karl VI. die Erhebung zum Erzbistum mit dem Suffraganbistum Wiener Neustadt (1785 aufgehoben). Heutige Suffraganbistümer sind ...
Wien
Wien, Weinbau: drittkleinstes Anbaugebiet Österreichs auf dem Gebiet der Donaustadt, die als eine der wenigen Hauptstädte der Welt mit nennenswertem Weinbau gilt; die Rebfläche von insgesamt 680 ha (2001) wird von knapp 500 Betrieben bewirtschaftet, von denen 180 eine konzessionierte Straußwirtschaf...
Wien
Wien: Blick über die Stadt mit dem Stephansdom Wien ist nicht nur Hauptstadt, sondern auch kleinstes, aber am meisten industrialisiertes Bundesland Österreichs. Am Fuße des Wienerwaldes an der Donau gelegen, bildet es das politsche, wirtschaftliche, kulturelle und geistige Zentrum des Landes. D...
Wien
Wien: Verwaltungsgliederung (2008) Gemeindebezirke Fläche (in km<sup>2</sup>) Einwohner Einwohner (je km<sup>2</sup>) I. [Innere Stadt] 2,89 17 200 5 950 II. [Leopoldstadt] 19,24 95 800 4 980 III. [Landstraße] 7,42 84 000 11 318 IV. [Wieden] 1...
Wiepcke
Wiepcke, Familiennamenforschung: Wiebke.
Wiepersdorf
Wiepersdorf, Teil der Gemeinde Niederer Fläming (3 500 Einwohner) im Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg; Schloss Wiepersdorf (1731†’38 als Gutshaus erbaut; ehemalige Wohn- und Arbeitsstätte B. und A. von Arnims) wurde 1946 von der »Deutschen Dichterstiftung« für Künstler und S...
Wiepert
Wiepert, Wieprecht, Familiennamenforschung: Weibert, Weibrecht.
Wierener Berge
Wierener Berge, kleine, mit Kiefern bestandene siedlungsfreie Hügellandschaft südöstlich Hamburg bis 136 m über dem Meeresspiegel in der östlichen Lüneburger Heide südsüdöstlich Uelzen, die aus gestauchten saaleeiszeitlichen Sanden und Kiesen besteht und auf der Ostseite vom 1978 eröffneten Elbe-...
Wies Moens
Moens , Wies, eigentlich Aloisius Cesar Antoon Wies, flämischer Schriftsteller, * Sint-Gillis-bij-Dendermonde 28. 1. 1898, † Geleen (Niederlande) 5. 2. 1982.
Wieselburg
Wieselburg, deutscher Name der bis 1939 selbstständigen Stadt Moson in Ungarn, heute Teil von Mosonmagyaróvár.
Wiesel
Wiesel, ein Raubtier, Marder.
Wiesel
Wiesel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wisel(e) »Wiesel« für einen flinken, behänden Menschen.
Wiesemann
Wiesemann, Familiennamenforschung: Ableitung von Wies mit dem Suffix ...mann.
Wiesenbad
Wiesenbad, Thermalbad Wiesenbad, Gemeinde im Landkreis Annaberg, Sachsen, 435 m über dem Meeresspiegel, im Westerzgebirge, an der Zschopau, 3 800 Einwohner; Kurbetrieb (Mineralquelle); Thermalschwimmbad.
Wiesenerz
Wiesen
Wiesener
Wiesener, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Wiesen.
Wiesenknopf
Wiesenknopf: Großer Wiesenknopf Wiesenknopf, Sanguisorba, Gattung der Rosengewächse mit etwa 30 Arten in der nördlichen gemäßigten Zone; meist Stauden mit gefiederten Blättern und lang gestielten Blütenköpfen; einheimisch sind: Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis), bis 1,2 m hoch, mit d...
Wiesenralle
Wiesenralle, Wachtelkönig, Crex crex, etwa 27 cm großer, brauner, oberseits schwarz gefleckter Vogel mit schnarrendem Ruf; nistet am Boden; überwintert in Afrika; nach der Roten Liste im Bestand stark gefährdet.
Wiesent
Wiesent, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch wisent »Wisent, Bison«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern).
Wiesen
Wiesen, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname im Dativ, verkürzt aus »an der Wiesen« (Wies 1). 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Wiesen.
Wieser
Wieser, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Wies | Gerbig | Autopolyploidie | Menhard | Hohenberg (Sachartikel) | Gómez (Sachartikel) | Miksch | Langhof | Masuch | Thein (Sachartikel) | Hanns Joachim Friedrichs ...
Wiese
Wiese die, rechter Nebenfluss des Oberrheins, 82 km lang, entspringt am Feldberg im Schwarzwald und mündet im nördlichen Stadtbereich von Basel.
Wiese
Wiese: Blumenwiese Wiese, gehölzfreie oder -arme, v. a. aus Süßgräsern und Stauden gebildete Pflanzengesellschaft. Die landwirtschaftlichen Nutzwiesen werden im Gegensatz zur Weide regelmäßig gemäht und dienen der Heugewinnung. Man unterscheidet Fettwiesen (mit zweimaliger Mahd pro Jahr und hohe...
Wiesinger
Wiesinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen oberdeutschen und österreichischen Ortsnamen Wiesing.
Wieslaw Mysliwski
Mysliwski , Wieslaw, polnischer Schriftsteller, * Dwikozy (bei Sandomierz) 25. 3. 1932.
Wieslaw Ochman
Ọchman, Wieslaw, polnischer Sänger (Tenor), * Warschau 6. 2. 1937; trat besonders mit lyrischen Partien des russischen und des italienischen Repertoires sowie mit Interpretationen von zeitgenössischen Werken, u. a. von K. Penderecki, hervor.
Wiesler
Wiesler, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Freiburg häufiger Familienname, Ableitung auf ...ler von Wies 1).
Wiesmann
Wiesmann, Familiennamenforschung: Wiesemann.
Wiesner
Wiesner, Wießner, Familiennamenforschung: Wiesener.
Wiesn
Wiesn , populärer Kurzname (im bairischen Dialekt) für das Münchner Oktoberfest; größtes Volksfest der Erde.
Wiessee, Bad
Wiessee, Bad, Bad Wiessee.
Wiest
Wiest, Familiennamenforschung: im alemannischen Bereich, vor allem im Raum Friedrichshafen, häufige, durch Entrundung entstandene Form von Wüst (Wust).
Wies
Wies, Wiese, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wise »Wiese«: »wohnhaft an einer Wiese«. 2) Herkunftsname zu mehrfach vorkommenden Ortsnamen wie Wies, Wiesa, Wiese.
Wies
Wies: Johann Baptist Zimmermann, Deckenfresko in der durch seinen Bruder Dominikus erbauten... Wies, Wallfahrtskirche in der Gemeinde Steingaden, Oberbayern; erbaut 1745 folgende von D. Zimmermann, ein Hauptwerk des europäischen Rokoko; Deckenfresken und Stuckaturen von J. B. Zimmermann; von der...
Wieta
Wieta, Wiete, Wịtta, weiblicher Vorname, friesische Kurzform unsicherer Herkunft, vielleicht von Namen, die mit dem Namenbestandteil altsächsisch widu, althochdeutsch witu »Holz, Wald« gebildet wurden. Der Name wird volksetymologisch an niederdeutsch witt »weiß« angel...
Wieter
Wieter, schmaler, 5 km langer, mit Laubwald bestandener Schichtkammrücken nördlich Göttingen bis 358 m über dem Meeresspiegel im Wellenkalk (Muschelkalk) mit ostblickender Stirn am Ostrand des Leinegrabens auf dem Stadtgebiet von Northeim.
Wiethoff
Wiethoff, Familiennamenforschung: westfälischer, vor allem im Bereich Bielefeld häufiger Wohnstättenname zu einem gleich lautenden Hofnamen (wohl zu mittelniederdeutsch wÄ«t »weit, geräumig, von großer Ausdehnung« und mittelniederdeutsch hof »Bauernhof« als Bezeichnung für ei...
Wieting
Wieting, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Oldenburg-Bremerhaven-Bremen häufig vorkommende patronymische Bildung auf ...ing zu einem mit dem Namenwort widu gebildeten Rufnamen (vgl. Wedekind).
Wietzenbruch
Wietzenbruch, flache ehemalige Bruchlandschaft nordnordöstlich Hannover in 36 m über dem Meeresspiegel zwischen (Wietze†’) Wieckenberg, Celle und (Burgwedel†’) Fuhrberg im Breslau†’Bremer Urstromtal, die heute weithin mit Kiefernwald bestanden ist und entlang der Wietze landwirtschaftlich genutzt wi...
Wiezorek
Wiezorek, Wiezorrek, Familiennamenforschung: Wieczorek.
Wifredo Lam
Wifredo Lam: »Mutterschaft« (1952; Havanna, Museo Nacional de Bellas Artes) Lạm, Wifredo, eigentlich Wifredo Oscar de la Concepción Lam y Castilla, kubanischer Maler, Grafiker und Bildhauer, * Sagua la Grande (Provinz Villa Clara) 8. 12. 1902, † Paris 11. 9. 1982; kam 19...
Wigand-Martin-Winckel-Handgriff
Wigand-Mạrtin-Wịnckel-Handgriff , bei Beckenendlagen angewandter spezieller geburtshilflicher Handgriff, der den Durchtritt des kindlichen Kopfes durch das kleine Becken ermöglichen soll.
Wigand
Wigand, Familiennamenforschung: Wiegand.
Wigand
Wigand, Wiegand, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wÄ«gant, Partizip Präsens zu wÄ«gan »kämpfen«, also »der Kämpfende«).
Wigan
Wigan , Industriestadt in der Metropolitan County Greater Manchester, England, 81 200 Einwohner; Museum mit Kunstgalerie; ehemals wichtige Bergbau- und Baumwollindustrie; heute Metallverarbeitung, Maschinenbau, Papier-, Konserven- und Verpackungsmittelindustrie.
Wigbald
Wigbald, alter deutscher männlicher Vorname (ahd. wÄ«g »Kampf, Krieg« + althochdeutsch bald »kühn«).
Wigbert
Wigbert, angelsächsischer Benediktiner, * Wessex, † Fritzlar 737/738; um 730 von Bonifatius nach Deutschland gerufen, wurde er Lehrer und Abt des Klosters Fritzlar und wirkte für die Mission in Thüringen. - Heiliger; besonders im hessischen und thüringischen Raum verehrt (Tag: 13. 8.).
Wigbert
Wigbert, Wiegbert, Wiprecht, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wÄ«g »Kampf, Krieg« + althochdeutsch beraht »glänzend«).
Wiggers
Wiggers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wigger.
Wigger
Wigger, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (wīg + ger) entstandener Familienname.
Wighard
Wighard, Wichard, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wÄ«g »Kampf, Krieg« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«).
Wight, Isle of
Wight, Isle of , Insel (und Unitary Authority) vor der Südküste Englands, 380 km<sup>2</sup>, 140 000 Einwohner, von einer Kreidehügelkette durchzogen, im Süden bis 240 m hoch, die Nordküste ist reich gegliedert, die Südküste hat Kliffketten, vor der Westspitze die Klippen »The Nee...
Wiglaf Droste
Drọste, Wiglaf, deutscher Schriftsteller, Journalist, Satiriker * Herford 27. 6. 1961.
Wiglaf
Wiglaf, Wiklef, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wÄ«g »Kampf, Krieg« + altsächsisch leva »Erbe, Nachlass; Sohn, Tochter«).
Wigmann
Wigmann, Familiennamenforschung: Wiegmann. Bekannte Namensträgerin: Mary Wigmann, deutsche Tänzerin und Choreografin (19./20. Jahrhundert).
Wigmar
Wigmar, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wÄ«g »Kampf, Krieg« + althochdeutsch mÄri »bekannt, berühmt, angesehen«).
Wignand
Wignand, männlicher Vorname, Winand.
Wigner-Kraft
Wigner-Kraft , Bezeichnung für einen phänomenologisch eingeführten Zentralterm der Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung im Atomkern; ein kurzreichweitiges Zentralpotenzial, das durch den Austausch eines einzelnen Pions zustande kommt. Die Ortsabhängigkeit verläuft nach H. Jukawa proportional zu ex...
Wigner-Seitz-Zelle
Wigner-Seitz-Zelle , speziell gewählte Elementarzelle eines Kristalls, die die vollständige nächste Umgebung eines einzelnen Gitterpunktes erfasst. Die Wigner-Seitz-Zelle ist ein Polyeder, dessen Begrenzungsflächen von den Mittelebenen gebildet werden, die senkrecht auf den Verbindungsstreck...
Wigo
Wigo, Wịkko, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Wig-« (althochdeutsch wÄ«g »Kampf, Krieg«) gebildet sind.
Wigulaeus Xaverius Aloysius von Kreittmayr
Kreittmayr, Wigulaeus Xaverius Aloysius von (seit 1745), deutscher Jurist, * München 14. 12. 1705, † München 27. 10. 1790.
Wigwam
Wịgwam der, ursprünglich Bezeichnung für die kuppelförmige, aus Zweigen errichtete, mit Baumrinde, Schilfmatten oder Fellen bedeckte Hütte einiger Algonkingruppen, dann von den Europäern auf alle Behausungen der nordamerikanischen Indianer übertragen.
Wijk bij Duurstede
Wijk bij Duurstede , Stadt in der Provinz Utrecht, Niederlande, am Lek, 23 500 Einwohner; Maschinenbau, Lederwaren-, Kunststoff und Metall verarbeitende Industrie.
Wikenti Wikentjewitsch Weressajew
Wikenti W.Weressajew (Mitte) mit den Schriftstellerkollegen Leonid N. Andrejew (1871-1919) links und...Weressạjew, Veresaev , Wikenti Wikentjewitsch, eigentlich W. W. Smidọwitsch, russischer Schriftsteller, * Tula 16. 1. 1867, † Moskau 3. 6. 1945.
Wikinger-Museum Haithabu
Museum auf einen Blick LageBusdorf bei Schleswig, Schleswig-Holstein, Deutschland Am Haddebyer Noor 24866 Busdorf bei Schleswig SammlungFundstücke, Rekonstruktionen und Modelle, die die Geschichte der Wikingersiedlung Haithabu dokumentieren Gründungsjahr1985 TrägerschaftStiftung Schleswig-Holsteinis...
Wikingerschiff
Wikingerschiff: Osebergschiff (Oslo, Museum der Wikingerschiffe auf Bygdøy) Wikingerschiff, offenes Kielboot der Wikinger, aus Eichenholz mit Spanten und Klinkerbeplankung, einem Mast und Rahsegel; wurde mit 40†’80 Riemen gerudert; Vor- und Achtersteven waren stark hochgezogen, Schilde ...
Wiki
Wiki das, -s/-s, eine im World Wide Web verfügbare Seitensammlung, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern mithilfe einer einfach zu bedienenden Software auch online geändert werden kann. Das bekannteste Wikisystem ist das Wissensportal Wikipedia.
Wiklef
Wiklef, männlicher Vorname, Wiglaf.
Wiktor Amasaspowitsch Ambarzumjan
Ambarzumjạn, Wiktor Amasaspowitsch, armenischer Astrophysiker, * Tiflis 18. 9. 1908, † Jerewan 12. 8. 1996; bedeutende Arbeiten u. a. zum Sternaufbau und zur Sternentwicklung; entdeckte 1947 die Sternassoziationen.
Wiktor Amasaspowitsch Ambarzumjan
Wiktor Ambarzumjan (links) im Gespräch mit Otto Heckmann während der Generalversammlung der...Ambarzumjạn, Ambarcumjạn, Wiktor Amasaspowitsch, armenischer Astrophysiker, * Tiflis 18. 9. 1908, † Jerewan 12. 8. 1996.
Wiktor Astafjew
Wiktor AstafjewAstạfjew, Astạf'ev , Wiktor Petrowitsch, russischer Schriftsteller, * Owsjanka (Gebiet Krasnojarsk) 1. 5. 1924, † Krasnojarsk 29. 11. 2001.
Wiktor Borissowitsch Schklowski
Schklọwski, Wiktor Borissowitsch, russischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, * Sankt Petersburg 24. 1. 1893, † Leningrad (heute Sankt Petersburg) 5. 12. 1984; war Mitbegründer und führender Vertreter des russischen Formalismus; schrieb »Theorie der Prosa« (1925)...
Wiktor Elpidiforowitsch Borissow-Mussatow
Wiktor Borissow-Mussatow: Selbstporträt mit Schwester, 143 x 177 cm (1898; Sankt Petersburg,...Borịssow-Mussatow, Wiktor Elpidiforowitsch, russischer Maler, * Saratow 14. 4. 1870, † Tarussa (Gebiet Kaluga) 8. 11. 1905.
Wiktor Fjodorowitsch Janukowitsch
Wiktor Janukowitsch, links, mit dem finnischen Außenminister und Präsidenten des Rats der EU, Erkki... Janukọwitsch, ukrainisch Janukọwytsch, Wiktor Fjodorowitsch (Viktor Fedorowytsch), ukrainischer Politiker, * Jenakijewo (Gebiet Donezk) 9. 7. 1950; Bergarb...
Wiktor Georgijewitsch Kulikow
Kulikọw, Wiktor Georgijewitsch, sowjetischer Militär, * Werchnjaja Ljubowscha (Gebiet Orjol) 5. 7. 1921. Kulikow war 1969†’71 Oberkommandierender der in der DDR stationierten »Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland« (GSSD), danach Generalstabschef der Sowjetarmee und zugle...
Wiktor Iossifowitsch Slawkin
Slạwkin, Slạvkin, Wiktor Iossifowitsch, russischer Dramatiker, * Moskau 1. 8. 1935.
Wiktor Iwanowitsch Tschukarin
Tschukarin, Wiktor Iwanowitsch, ukrainischer Gerätturner, * Mariupol 9. 11. 1921, † Lemberg 25. 8. 1984; gewann für die UdSSR bei Olympischen Spielen 1952 in Helsinki viermal Gold (Zwölfkampf , Pferdsprung, Seitpferd) und zweimal Silber (Ringe, Barren), 1956 in Melbourne dreimal Gold (Zwölfkamp...
Wiktor Jerofejew
Wiktor Jerofejew Jerofẹjew, Wiktor, russischer Schriftsteller und Literaturkritiker, * Moskau 19. 9. 1947; wurde als Mitherausgeber des Samisdat-Almanachs »Metropol« (1979) aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen. Bekannt wurde sein Roman »Die Moskauer Schönhei...
Wiktor Juschtschenko
Wiktor JuschtschenkoJuschtschẹnko, Wiktor, ukrainischer Politiker, * Choruschiwka (Gebiet Sumy, Nordostukraine) 23. 2. 1954; ab 1977 im Bankenwesen tätig, wurde 1993 Vorstandsvorsitzender und 1997 Präsident der ukrainischen Nationalbank . Im Dezember 1999 mit dem Amt des Ministerpräsiden...