Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Wiktor Lwowitsch Kortschnoi
Kortschnoi, Wiktor Lwowitsch, schweizerischer Schachspieler russischer Herkunft, * Leningrad 23. 3. 1931; unterlag 1978 und 1981 im Kampf um die Weltmeisterschaft A. Karpow, nahm sechsmal am WM-Kandidatenturnier teil; emigrierte 1976 aus der UdSSR.
Wiktor Lwowitsch Kortschnoj
Kortschnọj, Korcnọj , Wiktor Lwowitsch, schweizerischer Schachspieler russischer Herkunft, * Leningrad 23. 3. 1931.
Wiktor Michailowitsch Wasnezow
Wasnezọw , Wiktor Michailowitsch, russischer Maler, * Lopjal (Gebiet Wjatka) 15. 5. 1848, † Moskau 23. 7. 1926; gestaltete Themen aus Geschichte und Volksepos in einer monumental-dekorativen Auffassung; entwarf die Kirche in Abramzewo und die Fassade der Tretjakow-Galerie in Mos...
Wiktor Petrowitsch Astafjew
Astạfjew, Wiktor Petrowitsch, russischer Schriftsteller, * Owsjanka (Region Krasnojarsk) 1. 5. 1924, † Krasnojarsk 29. 11. 2001; schrieb autobiografisch gefärbte Prosa über das Leben in den Dörfern seiner sibirischen Heimat (Zyklus »Ferne Jahre der Kindheit«; 1968) und übte ...
Wiktor Platonowitsch Nekrassow
Nekrạssow, Wiktor Platonowitsch, russischer Schriftsteller, * Kiew (Ukraine) 17. 6. 1911, † Gentilly (Département Val-de-Marne) 3. 9. 1987; behandelte in Erzählungen und Romanen (»In den Schützengräben von Stalingrad«, 1946) den Krieg, später kritisch den sowjetische...
Wiktor Platonowitsch Nekrassow
Wiktor NekrassowNekrassow, Nekrạsov, Wiktor Platonowitsch, russischer Schriftsteller, * Kiew 17. 6. 1911, † Paris 3. 9. 1987.
Wiktor Sabat Baruch
Barụch, Wiktor Sabat, bulgarischer Schriftsteller, * Sofia 2. 6. 1921.
Wiktor Stepanowitsch Tschernomyrdin
Tschernomỵrdin, Wiktor Stepanowitsch, russischer Politiker, * Tschorny Otrog (Gebiet Orenburg) 9. 4. 1938; Ingenieur, 1967†’73 KPdSU-Funktionär in Orsk; wiederholt mit führenden Positionen in der Energiewirtschaft betraut (u. a. 1985†’89 Minister der UdSSR für Gasindustrie, 1989†’92 ...
Wiktor Stepanowitsch Tschernomyrdin
Wiktor TschernomyrdinTschernomỵrdin, Cernomỵrdin , Wiktor Stepanowitsch, russischer Politiker, * Tschornij Otrog (Gebiet Orenburg) 9. 4. 1938.
Wiktor Tretjakow
Tretjakọw, Wiktor Wiktorowitsch, russischer Violinist, * Krasnojarsk 17. 10. 1946.
Wiktor von Rosen
Rosen, Wiktor Romanowitsch Baron von, russischer Orientalist, * Reval 5. 3. 1849, † Sankt Petersburg 23. 3. 1908.
Wiktor Walerianowitsch Bunak
Bunạk, Wiktor Walerianowitsch, sowjetischer Anthropologe, * Moskau 22. 9. 1891, † ebenda 12. 3. 1979.
Wiktor Wasnezow
Wiktor Wasnezow: porträtiert von Nikolai Kusnezow (1891; Moskau, Tretjakow-Galerie)Wasnezow, Vasnecọv , Wiktor Michailowitsch, russischer Maler, * Lopjal (Gebiet Kirow) 15. 5. 1848, † Moskau 23. 7. 1926.
Wiktor Wiktorowitsch Konezki
Konẹzki, Konẹckij , Wiktor Wiktorowitsch, russischer Schriftsteller, * Leningrad 6. 6. 1929, † Sankt Petersburg 30. 3. 2002; war 1952†’86 als Steuermann und Kapitän v. a. in der Arktis. Seine Erzählungen und Romane schilderten das Leben auf See und zeigten Menschen, die sich in ...
Wiktor Wiktorowitsch Tretjakow
Tretjakọw, Wiktor Wiktorowitsch, russischer Violinist, * Krasnojarsk 17. 10. 1946; gehört zu den führenden Geigern seiner Heimat; übernahm 1983 die Leitung des Staatlichen Russischen Kammerorchesters (1956 gegründet als Moskauer Kammerorchester); international geschätzter Solist.
Wiktor Wladimirowitsch Winogradow
Winogrạdow, Wiktor Wladimirowitsch, russischer Sprach- und Literaturwissenschaftler, * Saraisk (Gebiet Moskau) 12. 1. 1895, † Moskau 4. 10. 1969; ab 1920 Professor in Leningrad, ab 1945 in Moskau. Beeinflusst von F. de Saussure und dem russischen Formalismus, untersuchte Winogradow ...
Wiktoria
Wiktọria, weiblicher Vorname, polnische Form von Viktoria.
Wiktorija Tokarewa
Tọkarewa, Wiktorija Samoilowna, Viktorija Tọkarjewa, russische Schriftstellerin, * Leningrad 20. 11. 1937. Tokarewa machte mit der Forderung nach Aufrichtigkeit auf sich aufmerksam (»Den' bez vranja«, 1964; dt. »Ein Tag ohne Lügen«). Sie schildert in ihren Erzählungen, in der...
Wiktor
Wịktor, männlicher Vorname, polnische Form von Viktor.
Wik
Wik, Wiek , im 7.†’9. Jahrhundert (v. a. in Nordwesteuropa) umzäunte Siedlung, Wohn- und Handelsplatz oder Kaufmannsniederlassung (Vorform der eigentlichen Städte).
Wilajat
Wilajat das, Wilayat, Verwaltungseinheit in einigen islamisch geprägten Ländern (z. B. Algerien, Oman, Tadschikistan).
Wilajet
Wilajẹt das, Vilayet, im Osmanischen Reich die größte Territorialeinheit, eine Großprovinz, die mehrere Sandschaks umfasste. An der Spitze eines Wilajets stand ein Großstatthalter (Beglerbeg, später auch Wali). (Ejalet)
Wiland
englische Kunst: William Turner, »Pilate Washing his Hands« (Pilatus wäscht seine...Wiland, männlicher Vorname, Wieland.
Wilanów
Wilạnów , Schloss im Süden von Warschau, 1677†’96 erbaut, im 18. Jahrhundert erweitert; gilt als einer der schönsten Barockbauten Polens und ist heute Teil des Nationalmuseums.
Wilberding
Wilberding, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Wilbert.
Wilbers
Wilbers, Familiennamenforschung: Wilberts.
Wilberts
Wilberts, Wilbertz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wilbert.
Wilbert
Wịlbert, männlicher Vorname, Willibert.
Wilbert
Wilbert, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (willio + beraht) zurückgehender Familienname. Als Varianten von Wilbert begegnen uns z. B. die Familiennamen Wilbrecht und Wilpert. Patronymische Bildungen hierzu sind die Familiennamen Wilberding, Wilbers, Wilberts un...
Wilbrand
Wịlbrand, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch willio »Wille« + althochdeutsch brant »Brand«, dichterische Umschreibung für das Schwert).
Wilbrecht
Wilbrecht, Familiennamenforschung: Wilbert.
Wilbur Wright
Wilbur Wright: in seiner Flugmaschine (um 1908) Wright , Wilbur, amerikanischer Flugpionier, * bei Millville (nahe New Castle, Indiana) 16. 4. 1867, † Dayton (Ohio) 30. 5. 1912, Bruder von Orville Wright, mit dem er zeitlebens eng zusammenarbeitete.
Wilburg
Wịlburg, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch willio »Wille« + althochdeutsch burg »Burg, Zufluchtstätte, Schutz«).
Wilbur
Wilbur , männlicher Vorname angloamerikanischer Herkunft, der auf einen Familiennamen zurückgeht, dessen Bedeutung umstritten ist.
Wilcke
Wilcke, Familiennamenforschung: Wilke.
Wilczek
Wilczek, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch wilczek »Wolfsjunges, junger Wolf«.
Wild Bill
Wild Bill , Spitzname von J. B. Hickok.
Wild- und Rinderseuche
Wild- und Rinderseuche, hämorrhagische Septikämie, eine vorwiegend in den Tropen und Subtropen auftretende, bakterielle (Pasteurella multocida) Infektionskrankheit bei Rindern, Büffeln sowie wild lebenden Wiederkäuern. Kennzeichen sind Fieber, Blutungsneigung, entzündliche Schwellungen und hohe Ster...
Wildau
Wịldau, Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg, am südöstlichen Stadtrand von Berlin, 9 600 Einwohner; technische Fachhochschule; Kurbelwellen-, Sondermaschinenbau; S-Bahn nach Berlin.
Wildbad im Schwarzwald
Wịldbad im Schwạrzwald, Bad Wildbad.
Wildbeuter
Wildbeuter, die Jäger und Sammler.
Wildbrett
Wildbrett, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch wiltbrÄt, wiltbrà¦te »zum Braten bestimmtes oder gebratenes Wild, Wildbret« für den Wildbrethändler. 2) aus einer Umdeutung von Wilbert in Anlehnung an das Wort »Wildbret« hervorgegangener Familienname...
Wildbret
Wildbret, Fleisch des Nutzwildes.
Wildcard
Wildcard die, Tennis: »Freikarte« für ein (Haupt- oder Qualifikations-)Turnier, die der Verband oder Veranstalter vergeben kann, um z. B. leistungsstarken Aktiven (»Stars«) die Teilnahme nach Meldeschluss zu ermöglichen. (Qualifikation)
Wildcard
Wildcard, die, Informatik: Platzhalter, ein Zeichen (wie ? oder *), das sich stellvertretend für ein oder mehrere Zeichen einsetzen lässt.
Wilde Erdbeeren
Wilde Erdbeeren, schwedischer Film (1957; Originaltitel: Smultronstället) Regie: Ingmar Bergman Buch: Ingmar Bergman Kamera: Gunnar Fischer Musik: Erik Nordgren Darsteller: Victor Sjöström (Isak Borg), Ingrid Thulin (Marianne), Bibi Andersson (Sara) Als der 76jährige Witwer Isak Borg für seine beruf...
Wilde Jagd
Wilde Jagd: Urs Graf, »Das wilde Heer« (um 1520; Basel, Kunstmuseum) Wilde Jagd, Wildes Heer, im deutschen Volksglauben ein Geister- beziehungsweise Totenheer, das nachts, besonders in den Zwölf Nächten, mit Jagdrufen und Hundegebell durch die Luft braust, geführt vom Wilden ...
wilde Kinder
wilde Kinder, der ûberlieferung nach verlassene, ausgesetzte oder auch geraubte Kleinkinder, die - z. B. von Wölfen aufgezogen (Wolfskinder) - eines Tages unter die Menschen zurückkehren. Daneben gibt es auch Berichte, nach denen Kleinkinder bewusst unter isolierenden Bedingungen aufgezogen worden s...
Wilde Männer
Wilde Männer: mit greifenähnlichem Fabeltier, Detail aus einem Bildteppich (um 1450/60; Wien,... Wilde Männer, Wilde Frauen, Wildleute, Waldmenschen der Sage und des Volksglaubens, vielerorts ins Brauchtum übernommen; oft als heilkundige Naturdämonen beschrieben. In deutschen Quell...
Wilde-Schlinge
Wilde-Schlinge , schlingenförmiges Instrument zur Entfernung kleiner Hautgeschwülste (insbesondere aus dem Ohr).
Wilde-Schnitt
Wilde-Schnitt, operative Durchtrennung der Haut hinter dem Ohr (parallel zum Ansatz der Ohrmuschel) zur Schaffung eines Abflusses für den Eiter bei Warzenfortsatzentzündung.
Wildemann
Wildemann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Wilde (Wild) mit dem Suffix ...mann. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).
Wildenberg
Wịldenberg, Wildenburg, eine der Hauptburgen der staufischen Epoche, südlich von Amorbach, Unterfranken, zwischen 1200 und 1220 erbaut, im Bauernkrieg 1525 zerstört; Buckelquaderpalas mit Kamin und Kleeblattbogenfenstern erhalten; wahrscheinlich identisch mit der Gralsburg Munsalvaesche.
Wildenburgisches Land
Wildenburgisches Land, historische Landschaft östlich Köln an der Südostecke des Bergischen Landes; die bis 1806 eine kleine selbständige Herrschaft war, heute zu Rheinland-Pfalz gehört, im gleichnamigen Landschaftsschutzgebiet liegt und die Nordspitze des Kreises Altenkirchen (Westerwald) bilde...
Wilden
Wilden, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Wild 1). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Wilder Kaiser
Wịlder Kaiser, der südliche Teil des Kaisergebirges.
Wilder Mann
Wilder Mann, Bezeichnung für eine Balkensetzung im alemannischen und fränkischen Fachwerkbau, bei der je zwei sich überschneidende Streben oben und unten so eingreifen, dass die abstrakte Figur eines Menschen mit gespreizten Beinen und gestreckten Armen entsteht.
Wilder Penfield
Penfield , Wilder, amerikanischer Neurochirurg * Spokane (Washington) 26. 1. 1891, † Montreal 5. 4. 1976.
Wilder Wein
Wilder Wein, Jungfernrebe.
Wilder Westen
Wilder Westen: Bequem per Eisenbahn durchquerten Jäger die nordamerikanische Prärien und erlegten... Wilder Westen, in Nordamerika während des 19. Jahrhunderts die im Lauf der Expansion nach Westen vorrückende ûbergangsregion von organisiertem Siedlungsgebiet der weißen Einwanderer zu dem ...
Wilderei
Wilderei, unrechtmäßiges Jagen oder Fischen in fremdem Revier; Jagd- und Fischwilderei werden mit Freiheits- oder Geldstrafe geahndet (§§ 292, 293 StGB).
Wildermuth-Ohr
Wịldermuth-Ohr , Missbildung des Ohrs in Form eines starken Vortretens der [Anthelix] vor die Helix (ein Degenerationszeichen).
Wildermuth
Wildermuth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wilde, wilt »ungezähmt, wild« und mittelhochdeutsch muot »Gemüt, Mut« für einen ungestümen Menschen. Bekannte Namensträgerin: Ottilie Wildermuth, deutsche Schriftstellerin (19. Jahrhundert).
Wilder
Wilder , Familiennamenforschung: wohl auf altenglisch wildeor »wildes Tier« zurückgehender englischer Familienname. Bekannter Namensträger: Thornton Wilder, amerikanischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Wilder
Wilder, Familiennamenforschung: 1) stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Wild 1). 2) Ableitung auf ...er von Wild 2).
wildes Fleisch
wildes Fleisch, überschüssiges Granulationsgewebe an heilenden Hautwunden.
Wildes Heer
Wildes Heer, die Wilde Jagd.
Wilde
Wilde , Familiennamenforschung: ûbername oder Wohnstättenname zu altenglisch wilde »wild, heftig; wüst, unbebaut«, vgl. Wild. Bekannter Namensträger: Oscar Wilde, irischer Schriftsteller (19. Jahrhundert).
Wilde
Wilde, Familiennamenforschung: Wild.
Wildfrüchte
Wildfrüchte, essbare Früchte wild wachsender Pflanzen; z. B. Heidelbeeren, Walderdbeeren.
Wildgans
Wildgans, Familiennamenforschung: Berufsübername nach der Vogelbezeichnung für einen Jäger.
Wildgemüse
Wildgemüse, wild wachsende Pflanzen, die als Gemüse und Salat zubereitet werden, z. B. Brunnenkresse, Brennnessel, Sauerampfer, Löwenzahn.
Wildhorn
Wịldhorn, höchster Gipfel der vergletscherten Wildhorngruppe der Berner Alpen, Schweiz, 3 248 m über dem Meeresspiegel.
Wildkalb
Wildkalb, Jägersprache: das weibliche Hirschjunge bis zum Ende seines ersten Lebensjahres.
Wildkatze
Wildkatze: Falbkatze (Felis sylvestris lybica) Wildkatze, Felis silvestris, in weiten Teilen Eurasiens und Nordafrika heimische Kleinkatze mit grauem bis rötlich braunem, dunkel gemustertem Fell. Die Mitteleuropäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) ist Waldbewohner, in Deutschland geschützt...
Wildkrankheiten
Wildkrankheiten, Krankheiten, die besonders das Wild befallen, z. B. parasitäre Erkrankungen (wie Leberegel-, Läusebefall, Bandwürmer, Trichinose, Räude), Infektionskrankheiten (u. a. Pseudotuberkulose, Tollwut, Maul- und Klauenseuche, Myxomatose, Tularämie); Vergiftungen, einschließlich sol...
Wildleder
Wildleder, chromgegerbtes Leder von Wildfellen (Ren, Hirsch, Reh, Gämse u. a.), aber auch anderer tierischer Herkunft, mit geschliffener Oberfläche; Ober- und Bekleidungsleder.
Wildner
Wildner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch wildenà¦re »Jäger, Wildbrethändler«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Wilden (Nordrhein-Westfalen), Wildenau (Brandenburg, Sachsen, Bayern, Ostpreußen, Österreich).
Wildpark
Wildpark, Anlage zur Schaustellung von Wildtieren unter Nutzung natürlicher Park- beziehungsweise Waldbereiche; gestattet die Beobachtung der Tiere in natürlicher Umgebung, dient auch der Nachzucht gefährdeter Tierarten.
Wildpferd
Wildpferd, im weiteren Sinn Bezeichnung für halbwilde oder wild lebende Hauspferde (z. B. Camarguepferd); im engeren Sinn das Prschewalskipferd.
Wildpflanzen
Wildpflanzen, sich natürlich verbreitende, nicht angebaute Pflanzen; Gegensatz Kulturpflanzen.
Wildreben
Wildreben, verschiedene Unterarten der Familie der Rebengewächse.
Wildreis
Wild
Wildschaden
Wildschaden, der durch bestimmtes jagdbares Wild angerichtete Schaden an Grundstücken und deren Erzeugnissen. Die Verpflichtung des Jagdberechtigten zum Schadensersatz ist im Bundesjagdgesetz geregelt. - In Österreich regeln die Jagdgesetze der Länder, in der Schweiz die kantonalen Rechte den Ersat...
Wildschweine
Schweine: Eurasisches Wildschwein (Sus scrofa); Muttertier mit Jungen Wildschweine, Sus, Gattung der Schweine in Europa, Asien und Nordafrika. Einheimisch ist das Eurasische Wildschwein (Sus scrofa) mit 100†’180 cm Körperlänge, 55†’110 cm Schulterhöhe und (bei Keilern) bis rund 200 kg Körpergewicht;...
Wildschütz
Wildschütz, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch wiltschütze, mittelniederdeutsch wiltschütte »Jäger, Förster«. Die Bedeutung »Wilddieb« begegnet erst seit dem 17. Jahrhundert, sodass sie keinen Einfluss auf die Familiennamenbildung gehabt hat. 2) Herkunft...
Wildspitze
Wịldspitze, höchster Gipfel der Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich, 3 768 m über dem Meeresspiegel; stark vergletschert.
Wildstrubel
Wịldstrubel, stark vergletscherte Gebirgsgruppe im Berner Oberland, Schweiz, bei Adelboden, 3 243 m über dem Meeresspiegel.
Wildtyp
Wildtyp, Bezeichnung für ein Lebewesen, das sämtliche Merkmale besitzt, die für die Individuen einer natürlichen Population charakteristisch sind. Die Allele seiner Gene werden in der Schreibweise der Genetik durch ein + gekennzeichnet.
Wildt
Wildt, Familiennamenforschung: Wild.
Wildungen, Bad
Wịldungen, Bad, Bad Wildungen.
Wildwasserrennen
Wildwasser
Wildwasserrodeo
Wildwasser
Wildwechsel
Wildwechsel, Pfad, auf dem Schalenwild, Luchs, Wolf und Bär wiederholt hin- und herziehen.
Wildwestroman
Wildwestroman: Karl May (1842-1912) wurde mit den Abenteuern um Old Shatterhand und seinen... Wildwestroman, Western, nordamerikanischer Romantypus, der den Abenteuerroman durch mythisierende Darstellung der Besiedlung des amerikanischen Westens (etwa 1850†’1900) variiert. Der Wildwestroman schi...
Wild
Wild, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch wilde, wilt »ungezähmt, wild, untreu, sittenlos, fremd, ungewohnt, fremdartig, seltsam, unheimlich«, mittelhochdeutsch wilde »Wildheit, Heftigkeit, wildes Wesen« nach dem Aussehen oder dem Verhalten des ersten Nam...
Wild
Wild: Stockente (Anas platyrhynchos), Weibchen Wild, jägersprachliche Bezeichnung für alle dem Jagdrecht unterliegenden wild lebenden Säugetiere (Haarwild) und Vögel (Federwild), auch unterschieden in Raubwild und Nutzwild; traditionell in Hochwild und Niederwild (Jagd).
Wilfert
Wilfert, Familiennamenforschung: 1) durch Entrundung entstandene Form von Wülfert (Wulfert). 2) durch ...r-Umsprung aus dem Rufnamen Wilfried (willio + fridu) entstandener Familienname.
Wilfred Edward Salter Owen
Owen , Wilfred Edward Salter, englischer Lyriker, * Oswestry (County Shropshire) 18. 3. 1893, † (gefallen) bei Landrecies (Département Nord) 4. 11. 1918.
Wilfred Monod
Monod , Wilfred, französischer reformierter Theologe, * Paris 24. 11. 1867, † ebenda 2. 5. 1943, Großneffe von Adolphe Monod; war Pfarrer und ab 1909 Professor für praktische Theologie an der Freien Protestantischen Fakultät in Paris. Monod beförderte maßgeblich die Einigungsbestrebungen des fr...