
Als Exon (von engl. expressed region) wird der Teil eines eukaryotischen Gens bezeichnet, der nach dem Spleißen (Splicing) erhalten bleibt. Dem gegenüber stehen die Introns (von engl. intervening region), die beim Spleißen herausgeschnitten und abgebaut werden. Das typische humane Gen enthält durchschnittlich acht Exons mit einer mittleren Lä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Exon

Engl.: exon (Definition) Ein Exon bezeichnet einen Bereich der DNA eines Eukaryonten, der in mRNA transkribiert wird. Exons sind durch Introns unterbrochen und werden während der Transkription wieder verbunden. Exons kommen auch bei Prokaryonten vor. Diese besitzen aber keine Introns. siehe auch: Intron
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Exon

Codierender (informationstragender) Abschnitt der DNA.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Teil des eukaryonten Gens das realisiert (exprimiert) wird. Eukaryonten Gene sind von intervenierenden (nicht codierenden) DNA-Sequenzen (Intron) unterbrochen. Die Interferone a und b des Menschen besitzen keine Introns, bestehen also nur aus einem Exon.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Exon das, Mosaikgene.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Exon
En: exon synthesekodierendes DNS-Segment, s.u.
Gen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Proteinkodierende Teilsequenz eines Genes
(vgl. Intron)Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42704

Teil eines Gens, trägt die Bauanleitung für einen Teil eines Proteins, vom nächsten Exon durch ein Intron getrennt. Exons werden im Verlauf der Expression eines Gens miteinander verknüpft
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42769

aktiver DNA-Abschnitt. Von Exons wird die Messenger-RNA (mRNA) zur Proteinbiosynthese entweder direkt abgelesen (Prokaryoten), oder es wird nach schrittweiser Aussonderung („Spleißen“) der inaktiven Genabschnitte ( Introns ) über „Vorläufer-m-RNA“ die Messenger-RNA gebildet (Eukaryoten).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/exon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.