
Orphismus (von griechisch Ὀρφεύς/Orpheus) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Orphismus

Von dem Kunstkritiker Apollinaire 1913 geprägter Begriff für eine aus dem Kubismus hervorgegangene abstrakte Kunstrichtung. In erster Linie ist damit die Malerei von R. und S. Delaunay gemeint, die um 1912 unter der Verwendung reiner prismatischer Farben erste abstrakte Werke ('Fenster-Bilder') geschaffen hatten. Apollinaire verstand daru...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42011

Orphismus: František Kupka, »Komposition«, 70 x 50 cm (Kaunas, Ciurlionis Kunstmuseum) Orphịsmus der, von dem Dichter G. Apollinaire 1913 geprägter Name für eine von R. Delaunay begründete Kunstrichtung. Ausgehend von kubistischer Formfacettierung konzentrierte s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(zu Orpheus, Gestalt der griechischen Mythologie) Eine von dem Maler Robert Delaunay begründete Kunstrichtung des frühen 20. Jahrhunderts in Paris. Ausgehend vom Kubismus und seiner Formfacettierung zerlegen die Künstler des Orphismus die Licht- und Farbeindrücke auf der Grundlage des Farbprismas. Die Überlagerung der herauskristallisierten Ko...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

von G. Apollinaire 1913 erfundene Bezeichnung für eine von R. Delaunay ausgehende Richtung der abstrakten Malerei, die eine an der Kreisform orientierte Aufteilung der Farben bevorzugt. Der Orphismus bildet eine Grundlage für die Entwicklung des Color-field-painting und der Postpainterly Abstraction.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/orphismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.