Kopie von `GEN-AU`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Genomforschung in österreich
Datum & Land: 30/04/2011, At.
Wörter: 184


Zytoplasma
Flüssigkeit, die das Innere einer Zelle ausfüllt. In der Flüssigkeit finden sich viele Proteine und andere Moleküle. Zum Zytoplasma gehören u.a. auch die Zellorganelle. Der Zellkern zählt nicht zum Zytoplasma

Zygote
miteinander verschmolzene Ei- und Samenzelle, Ursprungszelle eines neün Lebewesens

Zellorganell
Bestandteil einer Zelle, der von einer Membran umgeben ist (z.B. Mitochondrium, Chloroplast)

Zentromer
zentrale Region eines Chromosoms. Während der Zellteilung unter dem Lichtmikroskop sichtbarer Knotenpunkt der Chromosomenarme. Besteht aus einer sich wiederholenden Seqünz, die bei Mensch, Hefe, Pflanzen und Fliegen völlig unterschiedlich ist. Schwierig zu seqünzieren

Zellkultur
Vermehrung von Zelllinien im Labor

Zelllinie
genetisch identische Zellen, die man im Labor praktisch unbegrenzt vermehren kann. Stammen aus Krebsgewebe von Patienten oder werden im Labor mit mutagenen Substanzen oder Bestrahlung unsterblich gemacht

Zelle
Grundbaustein der Lebewesen, besteht aus einer Zellmembran, die die Zelle gegen ihre Umwelt abgrenzt. Das Innere der Zelle besteht aus Flüssigkeit (Zytoplasma), dem Zellkern und weiteren Zellbestandteilen

YAC
(yeast artificial chromosome, engl.) künstliches Hefe-Chromosom. Hefe-DNA, in die ein grosses DNA-Stück eines Genoms (bis zu 1000 kb) eingebaut ist, das in Hefezellen vermehrt und dann seqünziert wird. Siehe auch BAC

Zellkern
Bei Eukaryonten enthält der Zellkern die DNA. Er ist Ort der Replikation, der Transkription und des Spleissens

Vitamine
lebensnotwendige Stoffe, chemisch sehr unterschiedliche Stoffgruppen, die jedoch alle eine Aminogruppe enthalten

Xenotransplantation
übertragung von Tierorganen auf den Menschen

Virus
hat selbst keinen Stoffwechsel und braucht eine Wirtszelle zur Vermehrung; zählt daher nicht zu den Lebewesen

Translation
Synthese eines Proteins an einer mRNA während der Genexpression

Tumorsuppressor
Gen, das die Zellteilung kontrolliert und die Zelle vor der Entartung schützt

Vertikaler Gentransfer
übertragung von Genen auf die Nachkommen. Siehe auch horizontaler Gentransfer

Transkriptom
Gesamtheit der RNA-Produkte aller aktiven Gene, die an einem bestimmten Zeitpunkt in einer bestimmten Zelle oder einem bestimmten Zelltyp vorliegen. Momentan werden vor allem die entsprechenden mRNAs unter diesem Begriff zusammengefasst

Transkription
übersetzung der DNA in RNA während der Genexpression

Transkriptionsfaktor
Protein, das an regulatorische Regionen bindet und die Genexpression kontrolliert

Telomer
Ende der Chromosomen. Bildet eine Struktur, die die Chromosomen vor DNA-Abbau schützt

Transformation
übertragung von DNA in eine Zelle oder Bakterien

structural genomics
(engl.) Untersuchung von dreidimensionalen Strukturen einer grossen Anzahl von Proteinen unter Einsatz experimenteller Techniken und Computer-Simulation

Stammzelle
undifferenzierte Zelle, die sich in unterschiedliche Zelltypen entwickeln kann

Spleissen
Verknüpfen der Exons auf RNA-Ebene durch Herausschneiden der Introns, so dass ein Protein entstehen kann

Southern Hybridisierung
Technik, bei der sich an einem Einzelstrang einer Desoxyribonukleinsäure ein mehr oder weniger vollständig komplementärer DNA-Einzelstrang anlagert, indem Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den jeweils komplementären Nukleinsäurebasen ausgebildet werden. Die Hybridisierungstechnik dient zum Nachweis von spezifischer Nucleinsäuren in...

Southern Blot
siehe Southern Hybridisierung

Somatische Gentherapie
Gentherapie von Körperzellen, z.B. bei verschiedenen Krebsformen. Die neü Eigenschaft wird nicht an die Nachkommen weiter vererbt

snip
(engl.) entspricht SNP

SNP Single Nucleotide Polyphormism
(engl.) Unterschiede einzelner Nukleotide ganz bestimmten Stellen der menschlichen DNA-Seqünz zwischen einzelnen Individün. Betrifft beim Menschen 0.1% oder 1.4 Mio aller Basenpaare. Gibt Aufschluss über den Zusammenhang von Genen und Krankheiten

seqünzieren
die Basenfolge eines DNA-Stücks aufklären

Selektion
Herausfiltern bestimmter Organismen durch Anpassung an bestimmte Umweltbedingungen ( Mutation, Gentransfer, Evolution) oder durch änderung der Umweltbedingungen (z.B. Antibiotika-haltiges Nährmedium)

Screening
Verfahren, das an einer großen Gruppe von Proben oder Personen eingesetzt wird, um bestimmte Eigenschaften zu ermitteln. In der Naturwissenschaft beispielsweise die Untersuchung des Bodens auf Altlasten wie die Schwermetallkonzentration, bei dem in bestimmten Abständen Bodenproben genommen werden. In der Medizin Reihenuntersuchung bei mög...

Schrotschuß-Sequenzieren
Sequenzieren von DNA-Stücken, die nach dem Zufallsprinzip erzeugt wurden und Anordnung entsprechend ihrer Reihenfolge im Chromosom

Satelliten-DNA
sich an einigen Stellen im Genom wiederholende DNA-Seqünzen, üblicherweise 100 bis 300 Basenpaare in 1,000 bis mehr als 100,000 Kopien

RNA
(engl.) Nukleinsäure, Genprodukt, das während der Expression als Zwischenstufe zum Protein gebildet wird, Erbmaterial von RNA-Viren. Unterschied zu DNA: Ribose anstelle von Deoxyribose im Zuckerphosphatgerüst und neben den Basen Adenin (A), Cytosin (C) und Guanin (G) als vierte Base Uracil (U) anstelle von Thymin (T)

RFLP
(restriction fragment length polymorphism, engl.) genetisch bedingt unterschiedlich lange DNA-Stücke, die durch Restriktionsverdau entstehen. Ergibt ein für jeden Menschen charakteristisches Muster und ermöglicht die Identifikation von Personen

rezessiv
phänotypisch nur dann in Erscheinung tretend, wenn homozygot vererbt, z.B. Phenylketonurie

Restriktionsverdau
gezieltes Zerschneiden von DNA in kleinere Stücke mittels Restriktionsenzymen. Ziel: DNA analysieren, vergleichen und DNA-Stücke klonieren

Rezeptor
Protein einer Zelle, an das eine bestimmte Substanz (Antikörper, Hormon) bindet, dadurch wird eine Reaktion ausgelöst

Resistenzmarker
Marker, der die Unempfindlichkeit eines Lebewesens gegenüber chemischen, physikalischen und biologischen Belastungen anzeigt

Restriktionsenzyme
Enzyme, die bestimmte Basenfolgen in der DNA erkennen und die DNA dort schneiden. Unterschiedliche Restriktionsenzyme erkennen unterschiedliche Basenfolgen im DNA-Doppelstrang. Grundlage der Gentechnik

repetitive DNA
sich im Genom wiederholende DNA-Seqünzen, liegen in vielen Kopien im Genom vor. Großteil der Junk-DNA

Replikation
Vervielfältigung der DNA, z.B. wenn sich eine Zelle teilt

Resistenz
Die Fähigkeit eines Lebewesens (Bakterium, Pflanze), sich gegen einen Krankheitserreger zu wehren (Antibiotikum, Schädling)

Rekombination
Natürlicher Austausch von DNA-Seqünzen der mütterlichen und väterlichen Chromosomen während der Meiose, Neukombination von DNA-Seqünzen durch Herausschneiden und Wiedereinfügen von DNA-Stücken in der Gentechnik

Regulatorische Region
DNA-Seqünz, die regelt, ob und in welchem Ausmaß ein Gen in das entsprechende Genprodukt übersetzt wird

Pseudogen
Eine DNA-Seqünz, die einem Gen ähnlich ist, aber keine Funktion hat. Wahrscheinlich der überrest eines einstmals funktionellen Gens, in dem sich Mutationen angesammelt haben

Protein
Eiweiss, Baumaterial für alle Gewebe, kann Stoffwechselprozesse steürn

Proteomik
Wissenschaft und kommerzielle Nutzung von Proteinen

Proteomanalyse
Untersuchung des Proteoms

Prokaryo(n)ten
einzellige Lebewesen, z.B. Bakterien. Prokaryo(n)ten haben viel weniger DNA als Eukaryo(n)ten, sie haben keinen Zellkern und keine Zellorganellen. Prokaryo(n)tische Zellen vermehren sich in der Regel viel schneller als eukaryo(n)tische Zellen

Population
durch ein oder mehrere charakteristische Merkmale gekennzeichnete Gruppe von Individün

Plasmid
ringförmige DNA aus Bakterien, vermehrt sich unabhängig vom Chromosom

polygenetisch
durch Veränderung der DNA-Seqünz in mehreren Genen

Polymorphismus
Unterschiede in der DNA-Seqünz innerhalb einer Population

Phänotyp
Erscheinungsbild eines Lebewesens

Photosynthese
Umwandlung von Kohlendioxid und Wasser in Kohlenhydrate, mittels Lichtenergie, in grünen Pflanzenteilen

Plastid
Zellorganell

Peptid
kleines Protein, besteht aus nur wenigen Aminosäuren

Organismus
Lebewesen

pathogen
eine Krankheit hervorrufend

PCR
(Polymerase Chain Reaction, engl., Polymerasekettenreaktion, dt.) einfache Methode zur Vervielfältigung von DNA-Stücken in vitro. Wichtige Methode in der Gendiagnostik und Forensik

Nährmedium
Flüssigkeit oder Nährboden, den Zellen oder Bakterien für Wachstum und Vermehrung brauchen

Nukleus
Zellkern

Nutriceuticals
(engl.) Lebensmittel mit einem Zusatznutzen für die Gesundheit. Sie werden von der Industrie gezielt entwickelt, um gewisse Schwachstellen in der Ernährung auszugleichen oder zu beheben. Der tägliche Verzehr solcher Nutriceuticals soll einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben. Ein Beispiel für Nutriceuticals sind Reis, der Vitamin A produ...

Nukleotide
Grundbausteine der Nukleinsäuren. Chemische Verbindung aus Zucker, Phosphat, Base

Nukleinsäuren
chemische Bezeichnung für DNA und RNA

Northern-Hybridisierung
Technik, bei der sich an einem Einzelstrang einer Ribonukleinsäure (RNA) ein mehr oder weniger vollständig komplementärer DNA-Einzelstrang anlagert, indem Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den jeweils komplementären Nukleinsäurebasen ausgebildet werden. Die Hybridisierungstechnik dient zum Nachweis von spezifischer Nucleinsäuren in...

Northern Blot
siehe Northern Hybridisierung

mutagen
eine Mutation hervorrufend

multifaktoriell
durch die Veränderung der DNA-Seqünz mehrerer Gene und Umweltfaktoren hervorgerufen

Mykotoxine
Giftige Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen

mRNA
(messenger RNA, engl.) Transkript eines proteinkodierenden Gens

Mutationen
Veränderungen im Erbgut, die oft mit bestimmten Krankheiten in Zusammenhang stehen

monogenetisch
durch die Veränderung der DNA-Seqünz in einem Gen hervorgerufen

Molekül
kleinste Einheit einer chemischen Verbindung, einzelne Atome bis hin zu DNA oder Proteinen

Mitose
ungeschlechtliche Vermehrung, Zellteilung

Mitochondrium
Zellorganell, in dem die gebundene Energie von Nährstoffen über den Stoffwechsel in ATP umgesetzt wird. Enthält u.a. die Gene für die Enzyme der Atmungskette

Metabolomanalyse
Erforschung aller am Stoffwechsel beteiligten Substanzen innerhalb einer Zelle und zwischen verschiedenen Zellen

Megabase
(mb) DNA-Einheit, die 1 Million Basen entspricht

Membran
Hülle, die eine Zelle oder ein Zellorganell begrenzt

Metabolismus
Stoffwechsel, Synthese, Abbau und Umbau von Substanzen in einer Zelle bzw. einem Lebewesen

Meiose
Bildung der haploiden Keimzellen (Eizellen und Spermien) aus den diploiden Keimbahnzellen

Lipide
Fette, chemisch: Triglyzeride

Markergen
Antibiotikum- oder Fluoreszenzgen, mit dessen Hilfe sich die erfolgreiche Klonierung eines damit verknüpften Fremdgens nachweisen lässt

Kreuzresistenz
Die Unempfindlichkeit gegenüber einem bestimmten Stoff führt zur Unempfindlichkeit gegenüber einem anderen Stoff. Manche Bakterien sind kreuzresistent gegenüber unterschiedlichen Antibiotika

Leben
aus biologischer Sicht definiert durch dessen kleinste Einheit, die Zelle

komplementäre DNA-Stränge
spiegelbildliche Einzelstränge, die sich aneinander lagern, wobei das A des einen Strangs mit dem T des anderen Strangs und umgekehrt, das G des einen Strangs mit dem C des anderen Strangs und umgekehrt, eine Bindung eingeht

kodieren
verschlüsselte Information enthalten

Kohlehydrat
Zucker, Energielieferant für Pflanzen, Tiere und Menschen

klonieren
eine DNA-Seqünz in eine genetische Umgebung ( Bakterien, Viren, Hefe) übertragen und darin vermehren (to clone [engl.], bedeutet auch klonen). Ziel: Gewinnen größerer Mengen dieser Seqünz, Durchführung weiterer Untersuchungen, Expression oder Veränderung dieser Seqünz

Klon
identische, genetische Kopie eines Lebewesens

klonen
einen genetisch identischen Organismus herstellen ( to clone [engl.], bedeutet auch klonieren)

Keimbahntherapie
Gentherapie mit Keimzellen, neü Eigenschaften werden auf die Nachkommen vererbt

Kilobase
(kb) DNA-Einheit, die 1000 Basen entspricht

Keimzellen
Eizellen und Spermien, gehen aus der Meiose von Keimbahnzellen hervor. Sie sind haploid

Keimbahnzellen
Zellen, aus denen durch Meiose Keimzellen der nächsten Generation hervorgehen

Junk-DNA
(engl.) DNA-Abschnitte, die nicht für Gene kodieren. Das Genom enthält weit mehr Junk-DNA als Gene

Intron
zwischen Exons liegende, nicht-codierende DNA-Abschnitte in einem Gen

in vivo
in lebendem Gewebe oder im Tierversuch

in vitro
im Labor-Versuch, im Reagenzglas oder in Zellkultur