Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Wladimir Alexejewitsch Schtschuko
Schtschukọ, Šcukọ , Wladimir Alexejewitsch, russischer Architekt, * Tambow 17. 7. 1878, †  Moskau 18. 1. 1939.

Wladimir Andrejewitsch Faworski
Fawọrski, Wladimir Andrejewitsch, russischer Grafiker und Maler, * Moskau 15. 3. 1886, †  ebenda 29. 12. 1964.

Wladimir Andrejewitsch Steklow
Steklọw, Wladimir Andrejewitsch, russischer Mathematiker, * Nischni Nowgorod 9. 1. 1864, †  Leningrad (heute Sankt Petersburg) 30. 5. 1926.

Wladimir Bukowski
Bukọwski, Wladimir Konstantinowitsch, russischer Regimegegner, Bürgerrechtler und Publizist, * Belebej (Baschkirien) 30. 12. 1942;studierte Biophysik und Kybernetik, Ende 1961 von der Unversität verwiesen und 1963 erstmals verhaftet und bis 1964 in einer psychiatrischen Anstalt inhaftier...

Wladimir Dahl
Dahl, Wladimir Iwanowitsch, russischer Schriftsteller, Ethnograf und Lexikograf,

Wladimir Dal
Wladimir Dal: porträtiert von Wassili Perow; 94 x 80,5 cm (1872; Moskau, Tretjakow-Galerie)Dạl, Dahl, Wladimir Iwanowitsch, russischer Schriftsteller, Ethnograf und Lexikograf dänischer Abstammung, * Lugansk 22. 11. 1802, †  Moskau 4. 10. 1872.

Wladimir Dawidowitsch Ashkenazy
Ashkenazy , Wladimir Dawidowitsch, russischer Pianist und Dirigent, * Gorki (heute Nischni Nowgorod) 6. 7. 1937; emigrierte 1963 nach London, lebt seit 1982 in der Schweiz; trat besonders als Interpret der Werke von L. v. Beethoven, F. Chopin, S. W. Rachmaninow und J. Sibelius hervor. Von 1996†’...

Wladimir Dawidowitsch Ashkenazy
Wladimir AshkenazyAshkenazy , Wladimir Dawidowitsch, russischer Pianist und Dirigent, * Gorki (heute Nischni Nowgorod)6. 7. 1937. Nach seinem Debüt 1945 studierte er bis 1963 in Moskau. 1955 erhielt er den 2. Preis beim Fünften Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau, im Jahr darauf ge...

Wladimir Dmitrijewitsch Dudinzew
Dudịnzew, Wladimir Dmitrijewitsch, russischer Schriftsteller, * Kupjansk (bei Charkow) 29. 7. 1918, †  Moskau 23. 7. 1998; bekannt v. a. durch seinen Roman »Der Mensch lebt nicht vom Brot allein« (1956), eines der ersten Werke der »Tauwetter«-Periode nach Stal...

Wladimir Dmitrijewitsch Dudinzew
Wladimir DudinzewDudịnzew, Dudịncev, Wladimir Dmitrijewitsch, russischer Schriftsteller, * Kupjansk (Gebiet Charkow) 29. 7. 1918, †  Moskau 23. 7. 1998.

Wladimir Fjodorowitsch Fürst Odojewski
Odojewski, Odoevskij , Wladimir Fjodorowitsch Fürst, russischer Schriftsteller, * Moskau 11. 8. 1803 oder 1804, †  ebenda 11. 3. 1869.

Wladimir Fjodorowitsch Tendrjakow
Tendrjakọw, Wladimir Fjodorowitsch, russischer Schriftsteller, * Makarowskaja (Gebiet Wologda) 5. 12. 1923, †  Moskau 3. 8. 1984; schilderte in seiner Prosa skeptisch und kritisch den sowjetischen Alltag.

Wladimir Georgiew
Georgiew, Wladimir, bulgarischer Sprachwissenschaftler, Indogermanist und Balkanologe, * Gabare (Bezirk Wraza) 3. 2. 1908, †  Sofia 14. 7. 1986.

Wladimir I. Swjatoslawitsch
Wladimir I. Swjatoslawitsch, Wladimir der Heilige, Großfürst von Kiew (etwa 980†’1015), * 956, †  15. 7. 1015; 969 Fürst von Nowgorod. Wladimir festigte durch Feldzüge gegen Litauer, Petschenegen und Wolgabulgaren die Kiewer Rus, unterstützte den byzantinischen Kaiser Basileios II. militärisch u...

Wladimir I. Swjatoslawitsch
Wladimir I. Swjatoslawitsch: Münze des Herrschers (Vorderseite); Sankt Petersburg, EremitageWladịmir I. Swjatoslawitsch, Wladimir der Heilige, Großfürst (seit 980), †  15. 7. 1015, jüngster Sohn des Kiewer Fürsten Swjatoslaw Igorjewitsch; wurde 969 Fürst von Nowgorod; ging aus den T...

Wladimir II. Wsewolodowitsch Monomach
Wladimir II. Wsewolodowitsch Monomach, Großfürst von Kiew (1113†’25), * 1053, †  19. 5. 1125; 1078†’94 Fürst von Tschernigow, dann von Perejaslaw; führte erfolgreiche Feldzüge gegen die Kumanen (1103, 1107 und 1111); 1113 nach Kiew berufen, konnte er das in Teilfürstentümer zerfallene Reich weit...

Wladimir II. Wsewolodowitsch
Wladimir II. Monomach, Großfürst von Kiew, 1053-1125.-"Wladimir Monomach auf der Jagd".-Farbdruck...Wladịmir II. Wsewolodowitsch, Wladimir Monomạch, Großfürst (seit 1113), * 1053, †  19. 5. 1125.

Wladimir Iljitsch Derewjanko
Derewjạnko, Wladimir Iljitsch, russischer Tänzer, * Omsk 15. 1. 1959; wurde 1977 Mitglied des Bolschoiballetts, übersiedelte 1983 nach Italien; tanzte u. a. beim London Festival Ballet, am Opernhaus Zürich und als Gast des Hamburger Balletts die virtuosen Solistenrollen des klassischen u...

Wladimir Iwanowitsch Fedossejew
Fedossẹjew, auch Fedosẹev, Wladimir Iwanowitsch, russischer Dirigent, * Leningrad (heute Sankt Petersburg) 5. 8. 1932; seit 1974 Chefdirigent des Tschaikowsky Symphonieorchesters des Moskauer Rundfunks (ehemaliges Großes Radiosinfonieorchester Moskau), daneben seit 1997 der Wiene...

Wladimir Iwanowitsch Wernadski
Wernạdski, Wladimir Iwanowitsch, russischer Mineraloge und Geochemiker, * Sankt Petersburg 12. 3. 1863, †  Moskau 6. 1. 1945.

Wladimir Jabotinski
Jabotịnski, Wladimir, zionistischer Politiker russischer Herkunft, * Odessa 17. 10. 1880, †  Camp Betar (New York) 3. 8. 1940; Journalist, forderte einen jüdischen Staat in den Grenzen des biblischen Palästina (Zionismus) und geriet damit in Gegensatz zu den gemäßigten Zionisten um C. We...

Wladimir Jabotinsky
Jabotịnsky, Wladimir (Zeev), zionistischer Politiker, * Odessa 17. 10. 1880, †  Camp Bethar (N. Y.) 3. 8. 1940.

Wladimir Jakowlewitsch Propp
Prọpp, Wladimir Jakowlewitsch, russischer Folklorist, * Sankt Petersburg 29. 4. 1895, †  Leningrad 22. 8. 1970.

Wladimir Jegorowitsch Makowski
Wladimir Makowski: Selbstporträt (1860; Moskau, Tretjakow-Galerie)Makọwski, Makọvskij, Wladimir Jegorowitsch, russischer Maler und Grafiker, * Moskau 7. 2. 1846, †  Petrograd 21. 2. 1920.

Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin
Tạtlin, Wladimir Jewgrafowitsch, russischer Künstler, * Moskau 28. 12. 1885, †  ebenda 31. 5. 1953; Mitbegründer und Theoretiker des Konstruktivismus; er synthetisierte Malerei und Skulptur, indem er Holz, Metall, Glas und Draht u. a. als »Malmaterial« verwendete und räumlich...

Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin
Wladimir Tatlin: »Ein Modell«, 143 x 108 cm (1913; Moskau, Tretjakow-Galerie)Tạtlin, Wladimir Jewgrafowitsch, russischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Produktgestalter, * Moskau 28. 12. 1885, †  ebenda 31. 5. 1953.

Wladimir Jossifowitsch Weksler
Wẹksler, Wladimir Jossifowitsch, sowjetischer Physiker, * Schitomir 4. 3. 1907, †  Moskau 22. 9. 1966.

Wladimir Klawdijewitsch Arsenjew
Arsẹnjew, Arsẹn'ev , Wladimir Klawdijewitsch, russischer Natur- und Sprachwissenschaftler, * Sankt Petersburg 10. 9. 1872, †  Wladiwostok 4. 9. 1930.

Wladimir Klitschko
Wladimir Klitschko: mit seinem Bruder VitaliKlitschko, Wladimir, ukrainischer Boxer, * Semipalatinsk 25. 3. 1976.

Wladimir Konstantinowitsch Arkadjew
Arkạdjew, Arkạd'ev, Wladimir Konstantinowitsch, russisch-sowjetischer Physiker, * Moskau 21. 4. 1884, †  ebd. 1. 12. 1953; arbeitete v. a. über die magnetischen Eigenschaften von Werkstoffen, wobei er 1913 die ferromagnetische Resonanz entdeckte, und über die Erzeugung von hö...

Wladimir Kosma Zworykin
Zworykin , Wladimir Kosma, amerikanischer Elektroingenieur russischer Herkunft, * Murom 30. 7. 1889, †  Princeton (New Jersey) 29. 7. 1982.

Wladimir Köppen
Köppen, Wladimir, deutscher Meteorologe und Klimatologe, * Sankt Petersburg 25. 9. 1846, †  Graz 22. 6. 1940.

Wladimir Lukitsch Borowikowski
Wladimir Borowikowski: Katharina II., die Große, 94,5 x 66 cm (1794; Moskau, Tretjakow-Galerie)Borowikọwski, Wladimir Lukitsch, russischer Maler ukrainischer Herkunft, * Mirgorod (Ukraine) 4. 8. 1757, †  Sankt Petersburg 18. 4. 1825.

Wladimir Michailowitsch Bechterew
Bẹchterew, Wladimir Michailowitsch, russischer Psychiater und Neurologe, * Sorali (Gouvernement Wjatka) 22. 1. 1857, †  Leningrad (heute Sankt Petersburg) 24. 12. 1927; begründete mit I. P. Pawlow die Lehre von den bedingten Reflexen; beschrieb die nach ihm benannte Bechterew-Krankhe...

Wladimir Michailowitsch Kirschon
Kirschọn, Kirsọn , Wladimir Michailowitsch, russischer Dramatiker, * Naltschik 19. 8. 1902, †  (hingerichtet) 28. 7. 1938.

Wladimir Michailowitsch Komarow
Komarọw, Wladimir Michailowitsch, sowjetischer Kosmonaut, * Moskau 16. 3. 1927, †  (verunglückt) bei Orenburg 24. 4. 1967.

Wladimir Michailowitsch Pomeranzew
Pomerạnzew, Pomerạncev , Wladimir Michailowitsch, russischer Schriftsteller, * Irkutsk 22. 7. 1907, †  Moskau 26. 3. 1971.

Wladimir Nikolajewitsch Ipatjew
Ipạtjew, Wladimir Nikolajewitsch, russischer Chemiker, * Moskau 21. 11. 1867, †  Chicago (Illinois) 29. 11. 1952.

Wladimir Nikolajewitsch Toporow
Toporọw, Wladimir Nikolajewitsch, russischer Slawist, * 5. 7. 1928, †  Moskau 5. 12. 2005; bedeutender Vertreter der Moskauer semiotischen Schule; Arbeiten zur Sprachwissenschaft der slawischen, baltischen, altindischen und altiranischen Sprachen, zur Kultursemiotik, Mythologie, Folklore...

Wladimir Petrowitsch Kuz
Kụz, Wladimir Petrowitsch, sowjetischer Leichtathlet (Langstreckenläufer), * Aleksyno 7. 2. 1927, †  Moskau 16. 8. 1975; diente während seiner sportlichen Karriere als Offizier in der Roten Armee. Ihm gelang bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne das Double, d. h., er gewann sowoh...

Wladimir Putin
Wladimir Putin Als Wladimir Putin nach acht Jahren im Mai 2008 seine Amtszeit als Präsident der Russischen Föderation beendete, hatte er nicht nur seine Nachfolge geregelt und seine künftige politische Karriere vorbereitet, sondern Russland auch unverkennbar seinen machtpolitischen Stempel aufgedrüc...

Wladimir Semjonow
Semjọnow, Semenov , Wladimir Semjonowitsch, sowjetischer Diplomat und Politiker, * Krasnoslobodskoje (Gebiet Tambow) 16. 2. 1911, †  Köln 18. 12. 1992.

Wladimir Sergejewitsch Solowjow
Solowjọw, Wladimir Sergejewitsch, russischer Religionsphilosoph, * Moskau 28. 1. 1853, †  Uskoje (bei Moskau) 13. 8. 1900; entwickelte unter dem Einfluss v. a. des Neuplatonismus, der Philosophie Schellings und der christlichen Mystik (F. von Baader) die Lehre von der vorherbestimmten &r...

Wladimir Smirnow
Smirnọw, Wladimir Iwanowitsch, russischer Mathematiker, * Sankt Petersburg 10. 7. 1887, †  Leningrad 11. 2. 1975.

Wladimir Solowjow
Solowjow, Solov'ev , Wladimir Alexandrowitsch, russischer Lyriker und Dramatiker, * Sumy 8. 4. 1907, †  Moskau 30. 1. 1978.

Wladimir Teodorowitsch Spiwakow
Spiwakọw, Spivakọv, Wladimir Teodorowitsch, russischer Violinist und Dirigent, * Ufa 12. 9. 1944.

Wladimir Vogel
Wladimir VogelVogel , Wladimir Rudolfowitsch, schweizerischer Komponist deutsch-russischer Herkunft, * Moskau 29. 2. 1896, †  Zürich 19. 6. 1984.

Wladimir von Kiew und Galizien
Wladịmir von Kiew und Galizi

Wladimir Walerjewitsch Salnikow
Sạlnikow, Wladimir Walerjewitsch, russischer Schwimmer, * Leningrad 21. 5. 1960; gewann †” nachdem er bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal über 1 500 m Freistil nur den fünften Platz belegen konnte †” bei den folgenden Spielen 1980 in Moskau dreimal Gold: über 400 m und 1 500 m F...

Wladimir Wassiljewitsch Markownikow
Markọwnikow, Wladimir Wassiljewitsch, russischer Chemiker, * Knjaginin (Gebiet Gorki) 25. 12. 1838, †  Moskau 11. 2. 1904.

Wladimir Wassiljew
Wassiljew, Vasil'ev , Wladimir Wiktorowitsch, russischer Tänzer und Choreograf, * Moskau 18. 4. 1940.

Wladimir Wiktorowitsch Wassiljew
Wassịljew, Wladimir Wiktorowitsch, russischer Tänzer und Choreograf, * Moskau 18. 4. 1940; war seit 1959 Solist des Bolschoiballetts, tanzte neben den großen klassischen Rollen v. a. die virilen Helden des modernen Sowjetballetts (z. B. Titelrolle in »Spartakus«). Als Choreog...

Wladimir Wladimirowitsch Beloussow
Beloụssow, Beloụsov, Wladimir Wladimirowitsch, russischer Geologe und Geophysiker, * Moskau 30. 10. 1907, †  ebenda 25. 12. 1990.

Wladimir Wladimirowitsch Jermilow
Jermịlow, Ermịlov , Wladimir Wladimirowitsch, russischer Kritiker und Literaturwissenschaftler, * Moskau 29. 10. 1904, †  ebenda 19. 11. 1965.

Wladimir Wolfowitsch Schirinowski
Schirinọwski, Zirinọvskij , Wladimir Wolfowitsch, russischer Politiker, * Alma-Ata (heute Almaty, Kasachstan) 25. 4. 1946.

Wladimir Woronin
Wladimir Woronin Woronin, Voronin, Wladimir, moldawischer Politiker, * Corjova (bei ChisÌ¡inau) 25. 5. 1941; Ingenieur; war 1966†’71 Direktor einer Brotfabrik in Dubasari, 1980†’90 Mitglied des moldauischen Obersten Sowjets, 1985†’89 Erster Sekretär des Parteikomitees von Tighina, 1989†’90 Inne...

Wladimir-Susdal
Wladịmir-Sụsdal, Fürstentum im Nordosten Russlands (Residenz seit 1054 Rostow, dann Susdal, seit 1157 Wladimir); stieg unter Andrei Bogoljubski (1157†’74) zum mächtigsten russischen Teilstaat auf und erwarb 1169 auch Kiew. Seit 1242 Großfürstentum; durch Teilungen und Familienfehden ...

Wladimir
Wladịmir, Kiewer ̣̣

Wladimir
Wladimir, Vladimir, Wladimir, im 19. Jahrhundert aus dem Russischen übernommener männlicher Vorname (altrussisch VolodimerÑŒ; der erste Bestandteil gehört zu kirchenslawisch vlad- »Macht«; der zweite Bestandteil ist urverwandt mit althochdeutsch māri »bekannt, berühmt, angese...

Wladimir
Wladimir: Das Goldene Tor (1164, im 17./18. Jahrhundert umgebaut) Wladịmir, Gebietshauptstadt in Russland, an der Kljasma, 341 000 Einwohner; russisch-orthodoxer Erzbischofssitz; Universität, pädagogische Hochschule, Museen, Theater; Maschinen- und Traktorenbau, elektrotechnisch...

Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch
Chodassẹwitsch , Wladislaw Felizianowitsch, russischer Lyriker und Literaturkritiker, * Moskau 28. 5. 1886, †  Boulogne-Billancourt 14. 6. 1939; emigrierte 1922 mit Nina Berberowa über Berlin nach Paris. Tief verwurzelt in der russischen poetischen Kultur des 19. Jahrhunderts, v. a. ...

Wladislaw I. Herman
Wladislaw I. HermanWladislaw, polnisch Wladyslaw , tschechisch Vlạdislav , ungarisch Ulászló , Wladyslaw I. Hẹrman, Herzog von Polen (seit 1079), * um 1043, †  4. 6. 1102.

Wladislaw I. Lokietek
Wladislaw I. Lokietek, , König von Polen (1320†’33), * um 1260/61, †  Krakau 2. 3. 1333; erlangte die Herzogswürde in verschiedenen polnischen Teilgebieten, konnte sein Ziel, Polen zu einen, aber erst nach dem Tod König Wenzels II. (†  1306) bis 1315 vollenden; bemühte sich erfolglos um die Her...

Wladislaw I. Lokietek
Wladislaw, polnisch Wladyslaw , tschechisch Vlạdislav , ungarisch Ulászló , Wladyslaw I. Lokietek , König von Polen (seit 1320), * um 1260/61, †  Krakau 2. 3. 1333.

Wladislaw II. Wygnaniec
Wladislaw, polnisch Wladyslaw , tschechisch Vlạdislav , ungarisch Ulászló , Wladyslaw II. Wygnạniec , Herzog von Schlesien und Seniorherzog von Polen (1138†’46), * 1105, †  Altenburg 30. 5. 1159.

Wladislaw II.
Wlạdislaw II., polnisch Wladyslaw , tschechisch Vlạdislav , König von Ungarn, Wladislaw.

Wladislaw II.
Wladislaw, polnisch Wladyslaw , tschechisch Vlạdislav , ungarisch (...)

Wladislaw III.
Wladislaw III.Wladislaw, polnisch Wladyslaw , tschechisch Vlạdislav , ungarisch Ulászló , Wladyslaw III., König von Polen (seit 1434), als Wlạdislaw I. König von Ungarn (seit 1440), * 31. 10. 1424, †  (gefallen) bei Warna 10. 11. 1444.

Wladislaw IV. Wasa
Władysław IV. Wasa, König von PolenWladislaw, polnisch Wladyslaw , tschechisch Vlạdislav , ungarisch Ulászló , Wladyslaw IV. Wasa, König von Polen (seit 1632), * Lobzów (Woiwodschaft Kleinpolen) 19. 4. 1595, †  Merkine (bei Vilnius) 20. 5. 1648.

Wladislaw IV. Wasa
Wladislaw IV. Wasa, König von Polen (1632†’48), * Lobzow (zu Krakau) 19. 4. 1595, †  Merkine (bei Vilnius) 20. 5. 1648; Sohn Sigismunds III., wurde 1610 während der »Zeit der Wirren« in Russland zum Zaren gewählt, trat jedoch die Herrschaft nie an. Seine Regierungszeit gilt als Gla...

Wladislaw Tretjak
Trẹtjak, Wladislaw, russischer Eishockeyspieler (Torwart), * Dimitrov 25. 4. 1952.

Wladislaw Tretjak
Tretjak, Wladislaw, russischer Eishockeytorhüter, * Orudjewo (bei Moskau) 25. 4. 1952; spielte bei ZSKA Moskau; 287 Länderspiele für die UdSSR (zwischen 1969 und 1984); u. a. Olympiasieger 1972, 1976 und 1984, Weltmeister 1970, 1971, 1973†’75, 1978, 1979 und 1981†’83; stand im WM-»All&...

Wladislaw
Wlạdislaw, polnisch Wladyslaw , tschechisch Vlạdislav , ungarisch Ulászló , König von Böhmen (seit 1471), als Wlạdislaw II. König von Ungarn (seit 1490), * Krakau 1456, †  Buda (heute zu Budapest) 13. 3. 1516. Jagiellone, Sohn Kasimirs IV. Andreas von Polen; musste 1478...

Wladislaw
Wladislaw, König von Böhmen (1471†’1516), [Wladislaw II].

Wladislaw
Wladislaw, männlicher Vorname, Eindeutschung von polnisch Wladyslaw oder tschechisch Vlạdislav (Ladislaus).

Wladiwostok
Wladiwostok: Denkmal Peters I. Wladiwostọk, Hauptstadt der Region Primorje im Fernen Osten Russlands, neben Nachodka wichtigste russische Hafenstadt am Pazifischen Ozean, an der Hafenbucht Goldenes Horn, 587 000 Einwohner; Institute der Russischen Akademie der Wissenschaften, Universität, Ha...

Wladyslaw Anders
Ạnders, Wladyslaw, polnischer General, * Blonie (bei Warschau) 11. 8. 1892, †  London 12. 5. 1970.

Wladyslaw Bartoszewski
Wladyslaw Bartoszewski Bartoszẹwski , Wladyslaw, polnischer Publizist, Historiker und Politiker, * Warschau 19. 2. 1922; war 1940/41 im KZ Auschwitz, 1944 am Warschauer Aufstand beteiligt, 1946†’48 und 1949†’54 inhaftiert; wurde Mitglied der Gewerkschaft Solidarnosc, 1980/81 interni...

Wladyslaw Gomulka
Wladyslaw Gomulka Gomulka , Wladyslaw, polnischer Politiker, * Bialobrzegi (bei Krosno) 6. 2. 1905, †  Warschau 1. 9. 1982; Schlosser, seit 1942 im Untergrund gegen die deutsche Besatzungsmacht tätig, betrieb als Generalsekretär der KP (1943†’48) deren Zusammenschluss mit den Sozialisten (1...

Wladyslaw Grabski
Grabski, Wladyslaw, polnischer Politiker und Nationalökonom, * Borów (bei Lowicz) 7. 7. 1874, †  Warschau 1. 3. 1938.

Wladyslaw Kotwicz
Kọtwicz , Wladyslaw, polnischer Mongolist, * Wilna 20. 3. 1872, †  ebenda 3. 10. 1944.

Wladyslaw Lech Terlecki
Terlecki , Wladyslaw Lech, polnischer Schriftsteller, * Tschenstochau 18. 5. 1933, †  Warschau Mai 1999.

Wladyslaw Orkan
Ọrkan, Wladyslaw, eigentlich Franciszek Smaciarz-Smreczynski , polnischer Schriftsteller, * Poreba Wielka (bei Nowy Targ) 27. 11. 1875, †  Krakau 14. 5. 1930.

Wladyslaw Podkowinski
Podkowinski , Wladyslaw, polnischer Maler, * Warschau 4. 2. 1866, †  ebenda 5. 1. 1895.

Wladyslaw Sikorski
Władysław Sikorski Sikọrski, Wladyslaw, polnischer General und Politiker, * Tuszów Narodowy (Galizien) 20. 5. 1881, †  (Flugzeugabsturz) Gibraltar 4. 7. 1943. Wladyslaw Sikorski war von 1914 bis 1917 Leiter des in Krakau ansässigen Militärdepartements des Obersten Nationalk...

Wladyslaw Skoczylas
Skoczylas , Wladyslaw, polnischer Maler und Grafiker, * Wieliczka 4. 4. 1883, †  Warschau 8. 4. 1934.

Wladyslaw Slewinski
Wladyslaw Slewinski: Eine sich kämmende Frau (1897; Krakau, Muzeum Narodowe)Slewinski , Wladyslaw, polnischer Maler, * Bialynin an der Pilica 1. 6. 1854, †  Paris 24. 3. 1918.

Wladyslaw Stanislaw Reymont
Reymont , Wladyslaw Stanislaw, eigentlich W. S. Rejment, polnischer Schriftsteller, * Kobiele Wielkie (bei Radomsko) 7. 5. 1867, †  Warschau 5. 12. 1925; schrieb im naturalistischen Stil É. Zolas einen Roman über die Fabrikstadt Lodz »Lodz. Das gelobte Land« (1899). Für sein symb...

Wladyslaw Strzeminski
Strzeminski , Wladyslaw, polnischer Maler, * Minsk 21. 11. 1893, †  Lodz 26. 12. 1952.

Wladyslaw Szpilman
Wladyslaw SzpilmanSzpilman , Wladyslaw, polnischer Pianist und Komponist, * Sosnowiec 5. 12. 1911, †  Warschau 6. 7. 2000.

WLAN-Router
WLAN-Router Kommunikationtechnik: Routing, Router, WLAN

WLAN
WLAN , Wireless LAN, Wi-Fi, lokales Netz (LAN), das nach der Norm IEEE 802.11 (englisch Institute of Electric and Electronic Engineers) ohne Kabelverbindungen arbeitet. Die Datenübertragung bei dem derzeit am häufigsten verwendeten Standard IEEE 802.11g erfolgt im ISM-Band (ISM-Geräte) bei 2...

Wloclawek
Wloclawek , 1940†’45 deutsch Leslau, Kreisstadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen, an der Weichsel, 120 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; chemische (u. a. Stickstoff- und Farbenherstellung), Porzellan-, Papier-, Nahrungsmittel- u. a. Industrie, Landmaschinenb...

Wlodzimierz Kotonski
Kotonski , Wlodzimierz, polnischer Komponist und Musikforscher, * Warschau 23. 8. 1925.

WMAP
WMAP , 2001 gestartete Raumsonde der NASA zur Untersuchung der kosmischen Hintergrundstrahlung.

WMA
WMA, Abkürzung für Windows Media Audio, ein Audio-CODEC von Microsoft. WMA bietet ähnlich wie MP3 eine gute Tonqualität bei einer hohen Datenkompression (Datenreduktion) und eignet sich für Stream-Audio (Bandbreitenbedarf 48 Kbit/s). Ein integriertes System zum [Digital Rights Management] so...

WMF AG
WMF AG, Abkürzung für Wụ̈rttembergische Metạllwarenfabrik AG, Unternehmen, das u. a. Bestecke, Tisch- und Wohnaccessoires, Kochgeschirre und Haushaltsartikel produziert, gegründet 1880 durch Fusion von Metallwarenfabrik Straub & Schweitzer (gegründet 1853) und Metallwarenfabri...

WMI
WMI , eine Windows-Schnittstelle, die der Systemverwaltung in einem Netzwerk dient. Mit WMI können Systemereignisse im Zusammenhang mit Software-Anwendungen, Hardware-Komponenten und Netzwerken überwacht, nachverfolgt und gesteuert werden.

WMO
WMO, Abkürzung für World Meteorological Organization.

WM
WM, Abkürzung für Weltmeisterschaft.