Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Worringen
Wọrringen, Stadtteil von Köln (seit 1922). - Die Schlacht von Worringen am 5. 6. 1288 entschied den Limburg. Erbfolgestreit zugunsten Brabants, das mit Jülich, Berg, Mark und der Stadt Köln verbündet war gegen den Kölner Erzbischof, der u. a. von Geldern, Luxemburg und Flandern unterstützt ...

worst-case-Laufzeit
worst-case-Laufzeit, Laufzeit im schlechtesten Fall, ein Maß zur Beurteilung der Effizienz von Algorithmen, das angibt, wie die Laufzeit eines Algorithmus in Abhängigkeit von der Eingabegröße im schlechtesten oder ungünstigsten Fall zunimmt. Meist betrifft das wenige Eingaben. Die worst-case-Laufzei...

Wort des Jahres
Wort des Jahres 2006: Fanmeile Wort des Jahres, von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden bestimmter Begriff, der als die politisch-gesellschaftliche Diskussion in Deutschland in einem Jahr besonders prägend eingestuft wird. Das Wort des Jahres wurde zum ersten Mal 1972 für das Jahr...

Wort Gottes
Wort Gottes, christliche Theologie: zusammenfassende Bezeichnung für die im Alten Testament und Neuen Testament niedergelegte Offenbarung Gottes. Im Alten Testament ist der Begriff »Wort Jahwes« v. a. in der prophetischen Literatur belegt und bezeichnet sowohl das von Gott empfangene als...

Wortart
Wortart, Wortklasse, die Einteilung der Wörter einer Sprache aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktion im Satz und der damit verbundenen Merkmale. Die Klassifikation der Wörter in der europäischen Grammatiktradition geht auf die alexandrinische Grammatik (Dionysios Thrax, 2. Jahrhundert v. Chr.) zur...

Wortatlas
Wortatlas, Deutscher Wortatlas, Ergänzung zum Deutschen Sprachatlas, umfasst die lexikalischen Besonderheiten des deutschen Sprachraums (ohne Schweiz).

Wortbildung
Wortbildung, die Entstehung von neuen Wörtern aus einem oder mehreren bereits vorhandenen Wörtern, hauptsächlich durch die Kombination zweier oder mehrerer Wörter oder Stämme (Komposition, Zusammensetzung, z. B. »Haustür«) oder durch Ableitung, das heißt durch die Kombination eines Worte...

Wortfamilie
Wortfamili

Wortfeld
Wortfeld: das Wortfeld »Pferd« Wortfeld, Bezeichnung für eine inhaltlich zusammengehörige Gruppe von Wörtern, die sich in ihren Bedeutungsgehalten wechselseitig bestimmen (z. B. »kalt«, »lau«, »warm«, »heiß«).

Wortfindungsstörung
Wortfindungsstörung, Symptom der amnestischen Aphasie, wobei der gesuchte Begriff nicht gefunden und deshalb durch andere umschrieben wird.

Wortgottesdienst
Wortgottesdienst, christliche Kirchen: ein Gottesdienst, in dessen Mittelpunkt die Verkündigung des Wortes Gottes (Lesung aus der Heiligen Schrift, Predigt) steht; in der katholischen Kirche der erste Hauptteil der Messe, das gemeinsam verrichtete Stundengebet und liturgische Andachten. In den evang...

Worthing
Worthing , Stadt in der County West Sussex, England, am Ärmelkanal westlich von Brighton, 97 000 Einwohner; Museum mit Kunstgalerie, Theater; ausgedehnte Glashauskulturen; Seebad; beliebter Altersruhesitz.

Worthmann
Worthmann, Wortmann, Familiennamenforschung: Ableitung von Worth mit dem Suffix ...mann.

Worth
Worth, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch wort »Boden, erhöhtes und eingehegtes Grundstück, Haus-, Hofstätte, Garten, Feldstück, Waldmark«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfale...

Wortklasse
Wortklasse, Wortart.

Wortschatz
Wortschatz, Gesamtheit der in einer Sprache vorhandenen Wörter und festen Wortverbindungen. Etymologisch gesehen besteht der Wortschatz aus Erbwörtern, dem Grundbestand einer Sprache aus der ältesten Zeit der Sprachentwicklung, aus Lehnwörtern und aus Fremdwörtern. Als aktiven Wortschatz bezeichnet ...

Wortstummheit
Wortstummheit, die motorische Aphasie.

Worttaubheit
Worttaubheit, die sensorische Aphasie.

Worttrennung
Worttrennung, Silbentrennung, durch orthografische Regeln festgelegte Trennung der Wörter am Zeilenende; als Worttrennungszeichen dient der Bindestrich (-). Mehrsilbige Wörter trennt man nach Sprechsilben, das heißt so, wie sie sich bei langsamem Sprechen in Silben zerlegen lassen (Bau-er, M...

Wort
Wort Sprachwissenschaft: selbstständige sprachliche Einheit, akustisch und orthografisch isolierbarer und verschiebbarer Bedeutungsträger im Satz, nicht immer identisch mit dem Lexem; eine allgemein akzeptierte Definition des Begriffes Wort existiert nicht (auch nicht mit Blick auf eine bestimmte S...

Wort
Wort Informatik: Datenwort.

Woschod
Woschod , der zweite Typ (nach Wostok) sowjetischer bemannter Raumfahrzeuge, die 1964 und 1965 auf Erdumlaufbahnen gebracht wurden. Die Woschod-Unternehmen dienten raumflugtechnischen und medizinischen Erprobungen. Beim Flug von Woschod 2 hielt sich A. A. Leonow 1965 als erster Mensch für 12 mi...

Woskressenskoje
Woskressenskoje, 1589-1781 Name der russischen Stadt Istra.

Wosnitza
Wosnitza, Familiennamenforschung: Berufsname zu polnisch wonica »Fuhrmann, Kutscher«.

Wostok
Wostok-Flüge NameBesatzungStarttagErdumläufeFlugdauer W. 1J. A. Gagarin12. 4. 196111 h 48 min W. 2G. S. Titow6. 8. 1961171 d 1 h 18 min W. 3A. G. Nikolajew11. 8. 1962643 d 22 h 22 min W. 4P. R. Popowitsch12. 8. 1962482 d 22 h 57 min W. 5W. F. Bykowski14. 6. 1963814 d 23 h 6 min W. 6Walentina W. ...

Wostok
Wostok: Flüge NameBesatzungStartErdumkreisungenFlugdauer Wostok 1J. A. Gagarin12. 4. 19611 1 h48 min Wostok 2G. S. Titow6. 8. 1961171 d1 h18 min Wostok 3A. G. Nikolajew11. 8. 1962643 d22 h22 min Wostok 4P. R. Popowitsch12. 8. 1962482 d22 h57 min Wostok 5W. F. Bykowski14. 6. 1963814 d23 h6 min Wostok...

Wotan
Wotan, germanischer Gott, Odin; Zentralgestalt von R. Wagners »Ring des Nibelungen«.

Wotan
Wotan, Wodan, männlicher Vorname nach dem höchsten germanischen Gott (zu germanisch *wŠda- »besessen, erregt« im Sinne von »der Inspirierte«).

Woten
Woten, finnisch Vatjalaiset, westfinnischer Stamm, ursprünglich nordöstlich von Narva, im Zweiten Weltkrieg meist nach Deutschland umgesiedelt.

Wotjaken
Wotjaken, frühere Bezeichnung für die Udmurten.

Wotruba
Wotruba, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch votruba »Eingeweide«. Bekannter Namensträger: Fritz Wotruba, österreichischer Bildhauer (20. Jahrhundert).

Wottschina
Wọttschina die, in Russland vom 11. bis 18. Jahrhundert Form des Grundbesitzes, auch Bezeichnung für ein durch Erbteilung entstandenes Fürstentum. Die Wottschina war im Unterschied zum Pomestje (Dienstgut) Privateigentum; unter Zar Iwan IV. zum Teil konfisziert. 1714 erfolgte die Gleichstel...

Wounded Knee
Wounded Knee: Am 29. Dezember 1890 fielen etwa 200 Sioux-Indianer am Wounded Knee dem Massaker von... Wounded Knee , Weiler und Bach in der Indianerreservation Pine Ridge im südwestlichen South Dakota, USA. - Nahebei brachen amerikanische Truppen am 29. 12. 1890 den letzten Widerstand der Dak...

Wovoka
Wovoka, auch Jack Wilson genannt, Prophet vom Indianerstamm der Paiute, * Mason Valley (Nevada) um 1858, †  Walker River Indian Reservation (Nevada) im Oktober 1932; Sohn des Medizinmannes Tavibo (* um 1810, †  um 1870), arbeitete nach dessen Tod zeitweilig auf der Ranch eines Weißen, von de...

Wow and flutter
Wow and flutter , Elektroakustik: Gleichlaufschwankungen.

Woyk
Woyk, Woyke, Familiennamenforschung: Woik.

Wozniak
Wozniak, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu polnisch wony »(Amts-)Bote, Gerichtsdiener, Schuldiener«. 2) ûbername zu polnisch woniak »Wagen-, Zugpferd«.

Wozzeck
Wozzeck: In Alban Bergs Oper »Wozzeck«, deren Libretto sich an Georg Büchners...Wozzeck von Alban Berg Libretto: Alban Berg Originalsprache: Deutsch Uraufführung: 14. Dezember 1925, Berlin Spieldauer: ca. 1.30 Stunden Personen Wozzeck (Bariton) Tambourmajor (Tenor) Andres (Tenor...

Woëvre
Woëvre die, Landschaft in Lothringen, Frankreich, eine Ebene (200†’240 m über dem Meeresspiegel) zwischen Maas- und Moselhöhen, westlich von Metz; Getreideanbau und Milchwirtschaft.

WPAN
WPAN , Kurzstrecken-Funktechnik, die Kabel zwischen Geräten und Computern ersetzt und Nahbereichsnetzwerke ermöglicht im Unterschied zu [PAN]. WPAN ähnelt den WLANs, allerdings mit nur geringer Reichweite. Aktuell basieren WPANs meist auf [Bluetooth{^}TM{^}], künftig voraussichtl...

WPA
WPA , ein von der [Wi-Fi-Alliance] definierter neuer Verschlüsselungsstandard für Funknetzwerke (WLAN), der [WEP] ablösen soll. WPA nimmt Teile des Standards 802.11i ([802.11x-Standards]) vorweg. Seit Anfang des Jahres 2004 existiert WPA auch in einer zweiten Version (WPA 2)....

WPF
WPF , ursprünglich unter dem Codenamen Avalon entwickelte Programmierschnittstelle von Windows Vista, die eine einheitliche Ausgabe von Bildern, Grafiken und multimedialen Daten ermöglicht, unabhängig davon, ob Anwendungen direkt auf dem Rechner oder im Browser ausgeführt werden. Zum Entwurf von Ben...

Wrack
Wrack: Schiffswrack der American Star an der Playa de Garcey, Fuerteventura, Kanarische Inseln,... Wrack, gesunkenes, gestrandetes oder anders unbrauchbar gewordenes Schiff; behindert es die Schifffahrt, wird es durch Seezeichen gekennzeichnet.

Wrage
Wrage, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch wrak »beschädigt, verdorben, untauglich«. Gregorius Wrage, Bürger zu Calbe (Sachsen-Anhalt), ist anno 1383/1403 überliefert.

Wrangelinsel
Wrạngel

Wrangell Mountains
Wrangell Mountains Wrangell Mountains , vulkanische Gebirgskette der Coast Mountains in Südostalaska, USA, bis 4 996 m über dem Meeresspiegel (Mount Blackburn); stark vergletschert. Bildet mit dem in Alaska liegenden Teil der Saint Elias Mountains den tierreichen Wrangell-Saint Elias National P...

Wrangel
Wrạngel, Wrangell, deutsch-baltisches Adelsgeschlecht (erste Erwähnung 1277), verzweigte sich auch nach Schweden, Russland, Preußen, die Niederlande: ̣̣̣̣

Wrasen
Wrasen, aus kleinen Wassertröpfchen bestehender Nebel, der bei der Abkühlung des unsichtbaren Wasserdampfes entsteht.

Wrattonbully
Wrattonbully , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine des australischen Bundesstaats Südaustralien; das noch junge Gebiet, das ursprünglich Koppamurra heißen sollte, liegt zwischen Padthaway und Coonawarra und bringt ähnliche Weine wie die Nachbargebiete hervor.

Wraza
Wrạza, Vraca, Gebietshauptstadt im Nordwesten Bulgariens, 62 900 Einwohner; Schauspielhaus, Philharmonie; chemische, Textil- und Nahrungsmittelindustrie.

Wrede
Wrede, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch wret »wild, grimmig, grausam, böse; heftig, streng; stark, kräftig, tüchtig«. Johan Wrede ist anno 1352 in Hannover bezeugt.

Wrestling
Wrestling , ein dem Catch-as-catch-can ähnlicher, besonders in den USA ausgeübter Showkampf zwischen (in der Regel) Männern (»Wrestlern«) in Fantasiekostümen, der meist als Zweikampf ausgetragen wird. Die »brutalen« Angriffe auf den Gegner - es wird scheinbar geschlagen und ...

Wrexham
Wrexham , Industriestadt in Nordostwales, 42 600 Einwohner; Verwaltungssitz der Unitary Authority Wrexham (504 km<sup>2</sup>, 129 000 Einwohner); Zentrum des ehemals bedeutenden nordwalisischen Kohlenbergbaugebietes; heute Nahrungsmittel-, Elektronik-, Chemiefaser-, pharmaze...

Wrexham
Wrexham , Unitary Authority in Wales, 504 km<sup>2</sup>, 129 000 Einwohner, Verwaltungssitz ist Wrexham.

Wriedt
Wriedt, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch wrÄ«t »dichter, krauser Busch oder Baum«, vgl. auch mittelniederdeutsch ekwride »Eichengestrüpp«.

Wright Morris
Mọrris, Wright, amerikanischer Schriftsteller, * Central City (Nebraska) 6. 1. 1910, †  Mill Valley (Kalifornien) 25. 4. 1998; schrieb Erzählungen und Romane mit zivilisationskritischen Intentionen vor dem Hintergrund konservativer Werte kleinstädtischen Lebens (»Die gläserne Insel...

Wright
Wright , Familiennamenforschung: Berufsname zu altenglisch wryhta »Zimmermann, Tischler«. Bekannter Namensträger: Frank Lloyd Wright, amerikanischer Architekt (19./20. Jahrhundert).

Wrobel
Wrobel, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch wróbel, niedersorbisch (w)robel, obersorbisch wrobl »Sperling«.

Wroblewski
Wroblewski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Wróblewo, Wróblowice.

Wroclaw
Wroclaw , Stadt und Erzbistum in Polen, Breslau.

Wruck
Wruck, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch wrok, wruk »Hass, Feindschaft, Zwietracht, Streit« für einen streitsüchtigen Menschen.

WSA
WSA, Abkürzung für Wirtschafts- und Sozialausschuss.

Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold
Meyerhold, Mejerchold, Wsewolod Emiljewitsch, russischer Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter und -theoretiker deutscher Herkunft, * Pensa 9. 2. 1874, †  (erschossen) Moskau 2. 2. 1940; arbeitete 1898†’1902 am Moskauer Künstlertheater mit K. S. Stanislawski; ab 1920 Leiter des nach ihm ben...

Wsewolod I. Jaroslawitsch
Wsẹwolod I. Jaroslạwitsch, Vsẹvolod I. Jaroslạvic , Großfürst von Kiew (seit 1078), * 1030, †  13. 4. 1093.

Wsewolod Illarionowitsch Pudowkin
Pudọwkin, Wsewolod Illarionowitsch, sowjetischer Filmregisseur, * Pensa 16. 2. 1893, †  Moskau 30. 6. 1953. Seine Filme zählen zu den Klassikern des russischen Stummfilms, u. a. »Die Mutter« (1926) und »Sturm über Asien« (1928).

Wsewolod Michailowitsch Garschin
Gạrschin, Wsewolod Michailowitsch, russischer Schriftsteller, * Gut Prijatnaja Dolina (Gebiet Donezk) 14. 2. 1855, †  (Selbsttötung) Sankt Petersburg 5. 4. 1888, schildert in der Novelle »Die rote Blume« (1883) die Visionen eines Wahnsinnigen.

Wsewolod Wischnewski
Wischnewski, Visnẹvskij , Wsewolod Witaljewitsch, russischer Dramatiker, * Sankt Petersburg 21. 12. 1900, †  Moskau 28. 2. 1951.

WStG
WStG, Abkürzung für Wehrstrafgesetz, Wehrrecht.

Ws
Ws, W · s, Einheitenzeichen für WattsekundeWattsekunde.

WTA Tour Championships
WTA Tour Championships , Tennis.

WTA
WTA, Abkürzung für Women Tennis Association, den internationalen Dachverband im Profitennis der Frauen (gegründet 1970, Sitz: Hartford); Männer: ATP.

WTO
WTO, Abkürzung für englisch World Tourism Organization, Weltorganisation für Probleme des Fremdenverkehrs, gegründet 1975, Sitz: Madrid. Die (2005) 145 Mitgliedsländer und sieben assoziierten Territorien sind in sechs regionalen Kommissionen organisiert. Der WTO sind auch über 300 Unternehmen und Or...

WTO
WTO, Abkürzung für englisch World Trade Organization, die Welthandelsorganisation.

Wu Daozi
Wu Daozi , Wu Tao-tzu, chinesischer Maler, * Yangzhou (Provinz Henan), tätig etwa 710.

Wu Sangui
Wu Sangui , Wu San-kuei, chinesischer General, * Liaodong 1612, †  Hengzhou (heute Hengyang) 2. 10. 1678; kollaborierte als Oberbefehlshaber der Ming-Nordarmee ab 1644 mit den Mandschu, denen er die Eroberung Pekings ermöglichte. Später rebellierte er jedoch und ernannte sich selbst zum ...

Wu Zhen
Wu Zhen: Fischer, Tusche auf Papier (1342; Washington D. C., Smithsonian Institution, Freer Gallery...Wu Zhen , Wu Chen, chinesischer Maler, Kalligraf und Dichter, * Jiaxing (Provinz Zhejiang) 1280, †  1354.

Wuchang
Wuchang , seit 1953 Teil von Wuhan.

Wucherblume
Wucherblume: Persische Insektenblume (Chrysanthemum coccineum) Wucherblume, Chrysanthemum, Gattung der Korbblütler auf der Nordhalbkugel und in Südafrika; Blütenköpfchen meist mit Zungen- und Röhrenblüten, klein und in Doldentrauben angeordnet oder groß, einzeln stehend und lang gestielt. Einhei...

Wuchereria
Wuchereria die, -, (Arten,) ...ereriae: Gattung sehr dünner, langer Würmer (Filarien), die im Bindegewebe, Unterhautzellgewebe oder im Lymphsystem des Menschen schmarotzen können.

Wucherer
Wucherer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wuocherà¦re »Wucherer«.

Wucherpfennig
Wucherpfennig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wuocher »Ertrag, Gewinn, Profit, Wucher« und mittelhochdeutsch phenni(n)c »Pfennig« für jemanden, der mit dem Pfennig, mit seinem Geld umzugehen verstand. Hans Wuecherpfennig, Bürger zu Waake (Niedersach...

Wucherung
Wucherung, gut- oder bösartige überschießende Neubildung von Gewebe.

Wucher
Wucher: »Bauer beim Wucherer«, Holzschnitt, nachträglich koloriert (1522) Wucher, die Ausbeutung der Notlage, des Leichtsinns oder der Unerfahrenheit eines anderen dadurch, dass einer sich oder einem Dritten für die Vermietung von Wohnraum (Mietwucher, mehr als 50 % über der...

Wuchsstoffe
Wuchsstoffe, umgangssprachliche Bezeichnung für die Pflanzenhormone.

wuchtig
wuchtig, alkoholreich und kräftig; Begriff der Weinansprache für Weine, die so viel Körper und Fülle zeigen, dass ihnen meist Finesse und Eleganz fehlen.

Wudang Shan
Wudang Shan , heiliger Berg im Nordwesten der Provinz Hubei, China, 1 612 m über dem Meeresspiegel; bedeutendes Zentrum der daoistischen Religion. Unter dem Mingkaiser Chengzu entstanden im 15. Jahrhundert zahlreiche Sakralbauten (u. a. Paläste, Klöster, Tempelhallen, Brücken, Pavillons), die größte...

Wuhan
Wuhan, Hauptstadt der chinesischen Provinz Hubei, an der Mündung des Han Shui in den Jangtsekiang, 7,58 Mio. Einwohner; Universität (gegründet 1903), mehrere Hochschulen und Institute; wirtschaftlicher Mittelpunkt Ostchinas, ein Zentrum der chinesischen Schwerindustrie; chemische, Zement-, Texti...

Wuhrer
Wuhrer, Familiennamenforschung: vorwiegend im alemannischen Bereich vorkommender Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wuor(e) (Wührer).

Wuhsien
Wuhsien , 1912†’49 Name der chinesischen Stadt Suzhou.

Wuhsi
Wuhsi , chinesische Stadt, Wuxi.

Wujin
Wujin , Stadt in China, Changzhou.

Wulf H. Bernotat
Bẹrnotat, Wulf Hinrich, deutscher Jurist und Industriemanager, * Göttingen 14. 9. 1948. Von 1976 bis 1996 war Bernotat in verschiedenen leitenden Positionen bei der Royal Dutch Shell-Gruppe, unter anderem in Hamburg, Lissabon, London und Paris, tätig. Danach wechselte er zur VEBA OEL...

Wulfbert
Wụlfbert, männlicher Vorname, Wolfbert.

Wulfdieter
Wulfdieter, männlicher Vorname, Wolfdieter.

Wulfdietrich
Wulfdietrich, männlicher Vorname, Wolfdietrich.

Wulfenit
Wulfenit Wulfenịt der, das Gelbbleierz.

Wulfert
Wulfert, Wülfert, Familiennamenforschung: Varianten von Wolfert.

Wulff
Wụlff, männlicher Vorname, Wolf.

Wulff
Wulff, Familiennamenforschung: Wulf.

Wulfgar
Wụlfgar, männlicher Vorname, Wolfgar.