Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Wulfgramm
Wulfgramm, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Wolfgram(m) (Wolfram).

Wulfhard
Wụlfhard, männlicher Vorname, Wolfhard.

Wulfhild
Wụlfhild, weiblicher Vorname, Wolfhilde.

Wulfila
Wulfila: »Der Bischof der Gothen Ulfilas erfindet für sie eine Buchstabenschrift«,... Wụlfila , griechisch Ulfilas, westgotischer Bischof und Bibelübersetzer, * um 311, †  Konstantinopel (?) 383; hatte als Missionsbischof (seit 341) maßgeblichen Anteil an der Gru...

Wulfram
Wulfram, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Wolfram. Arndt Wulvram ist anno 1431 in Magdeburg überliefert.

Wulfstan
Wụlfstan, englischer Bischof und Prosaist, * um 950, †  York 28. 5. 1023.

Wulf
Wụlf, männlicher Vorname, Wolf.

Wulf
Wulf, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch wulf »Wolf«, bildlich »gieriger, grausamer Mensch«. 2) auf eine Nebenform von Wolf 2) zurückgehender Familienname. Conradus Vulf ist anno 1304 in Hannover bezeugt, Johan Wulf anno 1387 in Coesfeld.

Wulingyan-Landschaftspark
Wulingyan-Landschaftspark, UNESCO-Weltnaturerbe in der Provinz Hunan, China, 264 km<sup>2</sup>, besteht aus den zwei Gebieten Zhangiajie und Tianzishan; ein weithin unbesiedeltes, dicht bewachsenes Areal (mehr als 3 000 Pflanzenarten) mit über 3 000, durch Erosion geformten Quarzsan...

Wulstbug
Wulstbug, Schifffahrt: der Taylor-Wulst.

Wulstling
Wulstling, Amanita, Gattung der Ständerpilze; Blätterpilze aus der Ordnung Agaricales, mit Knolle oder Scheide am Stielgrund; hierzu gehören giftige Arten wie Knollenblätter-, Fliegen- und Pantherpilz; essbar sind u. a. Perlpilz und Kaiserling.

Wundausschneidung
Wundausschneidung, Teil der chirurgischen Wundbehandlung (Wunde).

Wundbehandlungsmittel
Wundbehandlungsmittel, Wirkstoffe, die zur Desinfektion und Heilungsförderung von Wunden eingesetzt werden. Wundreinigung: Als Spüllösungen werden Ringerlösung und Kochsalzlösung eingesetzt, die Wunden von Schmutz und Sekret befreien. Wasserstoffperoxid wirkt desinfizierend und durch die Schaumbildu...

Wundbehandlung
Wundbehandlung, Wunde.

Wundbrand
Wundbrand, veraltete Bezeichnung für Wundinfektion (Wunde).

Wunder an der Weichsel
Wunder an der Weichsel, Bezeichnung für die militärische Wende im Polnisch-Sowjetischen Krieg (1920†’21) zugunsten Polens im August 1920 (Polen, Geschichte).

Wunderbaum
Wunderbaum, Art der Pflanzengattung Rizinus.

Wunderblume
Wunderblume (Mirabilis spec.) Wunderblume, Mirabilis, Gattung überwiegend in Amerika beheimateter Wunderblumengewächse; Kräuter mit glockigen oder trichterförmigen Blüten in verschiedenen Farben oft auf der gleichen Pflanze. Die bekannteste, in Mitteleuropa einjährig kultivierte Art ist die in Mexik...

Wundergeschwulst
Wundergeschwulst, umgangssprachliche Bezeichnung für das Teratom.

Wunderhorn, Des Knaben
Wunderhorn, Des Knaben, die bedeutendste Volksliedsammlung der deutschen Romantik, in drei Bänden, herausgegeben 1806†’08 von A. von Arnim und C. Brentano; reicht vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, enthält auch Umdichtungen und eigene Texte der Herausgeber.

Wunderkerzen
Wunderkerzen, zu den Feuerwerksspielwaren (Pyrotechnik) gehörende, etwa 20†’30 cm lange verkupferte Stahldrähte mit einem ûberzug aus einem weißen Leuchtsatz (z. B. Bariumnitrat, Aluminiumpulver und Dextrin) und Zusatz von Eisenspänen, die beim Abbrennen zum Teil weggeschleudert werden und dadurch d...

Wunderkind
Wunderkind, ein Kind, das schon im frühen Alter auf bestimmtem Gebiet hervorragende, weit über dem Altersdurchschnitt liegende Leistungen vollbringt. Die entsprechenden Begabungen sind oft einseitig, liegen meist im musikalisch-künstlerischen, sportlichen oder mathematisch-naturwissenschaftl...

Wunderle
Wunderle, Familiennamenforschung: Ableitung von Wunder mit dem Suffix ...le.

Wunderlich
Wunderlich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wunderlich »seltsam; reizbar, launisch«. Bekannter Namensträger: Fritz Wunderlich, deutscher Sänger (20. Jahrhundert).

Wundernetz
Wundernetz, Rete mirabile, im Blutkreislauf von Wirbeltieren vorkommende, sehr wirkungsvolle Gegenstromaustauschvorrichtung, in der zwei verschiedene Körperflüssigkeiten (arterielles und venöses Blut, arterielles Blut und Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit) durch eine dünne Wand voneinander getre...

Wunder
Wunder, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wunder »Verwunderung, Gegenstand der Verwunderung, Neuigkeit«, mittelhochdeutsch mich ist, hāt, nimt wunder »ich bin neugierig« für einen neugierigen Menschen, einen Neuigkeitskrämer. Walther Wunder ist anno 1392 ...

Wunder
Wunder: Mose schlägt in der Wüste Wasser aus dem Felsen; Illustration zu 2. Mose 17, 6 (Holzschnitt... Von einem »Wunder« sprechen viele Menschen auch heute, wenn ein Geschehen oder Ereignis den Naturgesetzen und aller menschlichen Erfahrung zu widersprechen und sich ration...

Wunde
Erstversorgung von Wunden Bagatellverletzungen können vom Betroffenen selbst oder einem Helfer versorgt werden, z. B. mit einem Pflaster. Im Zweifelsfall sollte jedoch immer ein Arzt aufgesucht werden, der auch überprüfen kann, ob ein ausreichender Impfschutz gegen Wundstarrkrampf (Tetanus) vorhande...

Wunde
Wunde Als Wunde wird besonders die Verletzung der äußeren Hülle des Körpers, der Haut, bezeichnet. Die Ursachen sind vielfältig, meist handelt sich bei der Wunde um eine Unfallfolge. Kleine oberflächliche Verletzungen heilen in wenigen Tagen, wenn es zu keiner Wundinfektion gekommen ist. Zur Heilung...

Wundheilungsstörungen
Wundheilungsstörungen, Unterbrechung oder Verzögerung des Wundverschlusses (Wunde). Ursachen für eine Wundheilungsstörung sind z. B. eine Keimbesiedlung der Wunde (Wundinfektion), eine unzureichende Ruhigstellung der verletzten Region, abgestorbenes Gewebe an den Wundrändern, Wundtaschen, Blutergüss...

Wundheilung
Wundheilung, Verschluss einer Wunde durch Verkleben der Wundränder und bindegewebiges Durchwachsen des Wundspalts (primäre Wundheilung) beziehungsweise durch Auffüllen eines größeren Gewebeverlustes mit Granulationsgewebe (sekundäre Wundheilung mit Narbenbildung) und anschließendem ûberwachsen mit H...

Wundinfektion
Wund

Wundklee
Wundklee: Berg Wundklee (Anthyllis montana) Wundklee, Anthyllis, Gattung der Schmetterlingsblütler, in Europa, Vorderasien und Nordafrika. Die wichtigste Art ist der Gewöhnliche Wundklee (Anthyllis vulneraria), ein 15†’30 cm hohes Kraut mit gelben oder rötlichen Blüten in köpfchenförmigen Blütenstän...

Wundnaht
Wundnaht, Wundverschluss (Wunde).

Wundrack
Wundrack, Familiennamenforschung: Wondrak.

Wundrose
Wundrose, Rose, Erysipel, durch Streptokokken hervorgerufene akute Entzündung von Haut und Unterhautzellgewebe mit scharf begrenzter Rötung, Schwellung sowie Schmerzen und Fieber; Blasenbildung und Gewebezerstörung sind möglich.

Wundsein
Wundsein, Intertrigo, volkstümlich Hautwolf, Wolf, Rötung an gegeneinanderscheuernden, schwitzenden Hautflächen, z. B. an den Innenseiten der Oberschenkel, in der Aftergegend, unter den Brüsten; besonders bei Fettleibigen, Säuglingen (Windeldermatitis), Diabetikern auftretend, oft durch Hautpilze un...

Wundstarrkrampf
Wundstarrkrampf: mikroskopische Aufnahme von Clostridium tetani, dem Erreger des Wundstarrkrampfes Wundstarrkrampf, Starrkrampf, Tetanus, meldepflichtige akute Wundinfektionskrankheit, hervorgerufen durch das Toxin des Bakteriums Clostridium tetani. Die Tetanusbakterien sind v. a. im Erdboden un...

Wundstupor
Wụndstupor, fehlendes Schmerzempfindungsvermögen im Bereich einer Wunde infolge Lähmung der in diesem Gebiet liegenden peripheren Nerven.

Wundtoilette
Wundtoilette, Teil der chirurgischen Wundbehandlung (Wunde).

Wundverschluss
Wundverschluss, Teil der chirurgischen Wundbehandlung (Wunde).

Wunibald
Wụnibald, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wunna »Verlangen, Lust, Wonne« + althochdeutsch bald »kühn«). Namenspatron ist der heilige Wunibald (8. Jahrhundert), der als angelsächsischer Missionar in Thüringen und der Oberpfalz wirkte; Namenstag: ...

Wunibald
Wunibald, angelsächsischer Benediktiner, * Südengland 701, †  Heidenheim (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) 18. 12. 761; Sohn Richards von England; wurde von Bonifatius als Missionshelfer nach Deutschland gerufen; wirkte in Thüringen, der Oberpfalz und Mainz; gründete zusammen mit seinem Br...

Wunna
Wụnna, weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Wuni-« (ahd. wunna »Verlangen, Lust, Wonne«) gebildet wurden.

Wunsch
Wunsch, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Wunsch (Österreich), Wunscha (Schlesien), Wünsch (Sachsen-Anhalt, Österreich). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch wunsch »Vermögen etwas Außergewöhnliches zu schaffen; Wunsch, Verlangen; Glückwunsch, Segen; Inbegriff des Beste...

Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Wụnsiedel i. Fịchtelgebirge, Landkreis im Regierungsbezirk Oberfranken, Bayern, 606 km<sup>2</sup>, 81 600 Einwohner; Kreisstadt ist Wunsiedel.

Wunstorf
Wụnstorf, Stadt in der Region Hannover, Nd.-Niedersachsen, südöstlich des Steinhuder Meeres, 41 900 Einwohner; Fischer- und Webermuseum, Spielzeugmuseum; Logistikunternehmen, Kunststoff-, Lebensmittel-, Genussmittelindustrie, Kalibergbau. Romanische Stiftskirche (Ende 12. Jah...

Wuppermann
Wuppermann, Familiennamenforschung: Wohnstättenname oder Herkunftsname auf ...mann zu dem Flussnamen Wupper (Nordrhein-Westfalen).

Wupper
Wupper: Müngstener Brücke bei Remscheid Wụpper die, rechter Nebenfluss des Rheins, 124 km lang, entspringt als Wipper im südlichen Sauerland, mündet unterhalb von Leverkusen.

Wurfmesser
Wurfmesser, Wurfeisen, im mittleren Afrika gebrauchte Waffe: mit einem Handgriff versehener schmaler, flacher, mehrfach verästelter Eisenstab.

Wurfscheibenschießen
Wurfscheibenschießen, früher Wurftaubenschießen, Schießsport: Sammelbezeichnung für die Wettbewerbe Skeet und Trap. Die hierfür verwendeten tellerförmigen Wurfscheiben (früher »Wurftauben« genannt) wurden ursprünglich aus Ton gefertigt (»Tontauben«); bestehen heute vor allem ...

Wurftaubenschießen
Wurftaubenschießen, frühere Bezeichnung für Wurfscheibenschießen.

Wurf
Wurf Tierzucht: bei Tieren, die Mehrlinge zur Welt bringen, die Gesamtheit der nach einer Trächtigkeitsperiode geborenen Jungen.

Wurf
Wurf: Waagerechter Wurf; eine Kugel, die man senkrecht fallen lässt (links), erreicht den Boden... Wurf Physik: Bewegung eines freien (antriebslosen) Körpers beziehungsweise Massepunktes unter dem Einfluss der Fallbeschleunigung g, dem eine Anfangsgeschwindigkeit mit dem Betrag Ê‹<s...

Wurlitzerorgel
Wụrlitzerorgel die, Kinoorgel, von der amerikanischen Firma Wurlitzer gebaute, in Schwellkästen stehende Pfeifenorgel oder auch elektromechanische Orgel, die mit zahlreichen Registern ausgestattet ist. Von Manual und Pedal aus können auch Schlaginstrumente wie Gong, Vibrafon oder kleine Trom...

Wurlitzer
Wurlitzer, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Wurlitz (Oberfranken). Wenzel Wurlitzer ist anno 1481 im sächsischen Vogtland bezeugt.

Wurmberg
Wụrmberg, höchste Erhebung von Niedersachsen, im Harz, am Rand des Brockenfeldes, 971 m über dem Meeresspiegel; Seilbahn von Braunlage; Sprungschanze.

Wurmeier
Wurmeier: Wurmkrankheit; Trichinen (Trichinella spiralis) im MuskelgewebeWurmeier Medizin: von weiblichen oder zwittrigen parasitischen Würmern in den Wirtsorganismus abgegebene Eier. Die Eier entwickeln sich bei Parasiten ohne Wirtswechsel in demselben Wirt weiter, z. T. aber auch erst nach der Aus...

Wurmfortsatzentzündung
Wurmfortsatz

Wurmfortsatz
Wurmfortsatz, Anhangsgebilde des Blinddarms.

Wurmkrankheiten
Wurmkrankheiten: Schweinebandwurm (Taenia solium) Wurmkrankheiten, Helminthiasen, bei Menschen und Wirbeltieren (v. a. Säugetieren) durch parasitierende Würmer (Helminthen) hervorgerufene Erkrankungen, die teils weltweit verbreitet sind, teils nur in den Tropen und Subtropen auftreten. Eine Infektio...

Wurmloch
Wurmloch , Einstein-Rosen-Brücke , Kosmologie: theoretische Lösung der einsteinschen Gleichungen der allgemeinen Relativitätstheorie; sie führt auf das topologische Konstrukt einer dünnen raumartigen Röhre in der gekrümmten Raumzeit, die zwei Universen oder zwei Regionen ein und desselben Un...

Wurmmittel
Wurmmittel (Anthelminthika), Grubenwurm (Ancylostoma duodenale) Wurm

Wurmschnecken
Wurmschnecken, Vermetidae, Familie der Meeresschnecken mit röhrenförmigem Gehäuse; sie ernähren sich als Strudler oder fangen ihre Beute mit Schleimfäden.

Wurmzüngler
Wurmzüngler, die Chamäleons.

Wurm
Wurm, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wurm »Wurm, Insekt, Natter, Schlange, Drache«. Ein früher Beleg stammt aus Regensburg: Wolframmus WНrm (anno 1213).

Wurm
Wurm: Für den privaten Anwender ärgerlich, für die nationale Infrastruktur ein potentieller... Wurm, Informatik: kleines Programm, das sich v. a. über Netzwerke (wie das Internet) verbreitet, z. B. als Anhang von E-Mails oder durch Dateiversand beim Chat. Jeder Wurm kopiert s...

Wursten
Wụrsten, Land Wursten, wurtenreiches Marschland zwischen Weser- und Elbmündung in Niedersachsen, mit vorwiegender Weideviehwirtschaft; Seebäder: Wremen, Dorum u. a. - Bis 1517/18 beziehungsweise 1524 selbstständige Bauernrepublik der Wurster Friesen; dann vom Bremer Erzbischof unterworf...

Wurster Heide
Wurster Heide, schmale Randzone der flachen saaleeiszeitlichen Altmoränenlandschaft am Westrand des Naturraums Stader Geest zwischen Cuxhaven und Bremerhaven in 15†’30 m über dem Meeresspiegel, die nacheiszeitlich zeitweise mit einem hohen, heute toten Kliff am Nordseestrand endete, vor dem sich inz...

Wurster
Wurster, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch wurster »Wurstmacher, Fleischer«.

Wurstvergiftung
Wurstvergiftung, Lebensmittelvergiftung.

Wurst
Wurst, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch wurst »Wurst« für den Wurstmacher, Fleischer oder ûbername nach der Lieblingsspeise. Bei H. Wurst, anno 1363 in Nürnberg überliefert, handelt es sich um einen Fleischer.

Wurst
Wurst: Fettgehalt bei verschiedenen Wurstsorten (in g je 100 g verzehrbarem Anteil) WurstsorteFettgehalt Bierschinken11,4 Bockwurst25,3 Bratwurst (vom Schwein)28,8 Cervelatwurst34,8 Dosenwürstchen19,6 Fleischkäse (Leberkäse)27,5 Fleischwurst28,5 Frankfurter Würstchen24,4 Geflügelwurst (mager)4,8 Jag...

Wurst
Wurst: Wurstproduktion Wurst ist ein hochwertiges, v. a. Eiweiß und Fett enthaltendes Nahrungsmittel. Nach Art der Herstellung werden die Wurstsorten in vier Gruppen unterteilt, die Rohwürste, Brühwürste, Kochwürste und Bratwürste. Mindestanforderungen an die Wurstbeschaffenheit sind bundeseinheitli...

Wurten
Wurten , Werften, Warf(t)en, Warpen, niederländisch Terpen, im niederländischen und deutschen Küstenstreifen der Nordsee sowie auf den Halligen künstlich aufgeworfene Wohnhügel zum Schutz vor Sturmfluten. Es gibt Hauswurten und Dorfwurten.

Wurth
Wurth, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch wurt, wort »Boden, erhöhtes und eingehegtes Grundstück, Haus-, Hofstätte, Garten, Feldstück, Waldmark«.

Wurtzit
Wurtzit Wurtzit der, weit verbreitetes, hell- bis dunkelbraunes hexagonales Mineral, ß-ZnS (Zinksulfid), mit Eisen- und Cadmiumgehalten; häufig in bräunlich schwarzen, schaligen Aggregaten, die aus Wurtzit oder Zinkblende (a-ZnS) oder aus einem Gemenge beider bestehen. Wichtiges Zi...

Wurzach, Bad
Wụrzach, Bad, Bad Wurzach.

Wurzel Jesse
Wurzel Jesse: Buchmalerei aus dem Stundenbuch von Karl V. (Madrid, Nationalbibliothek) Wurzel Jẹsse, im Alten Testament, nach Jesaja 11,1, Bezeichnung für die Familie des [Jesse], aus der der Messias kommen soll; im Christentum auf Maria, die Mutter Jesu, übertragen.

Wurzel-Kompressionssyndrom
Wurzel-Kompressionssyndrom: Symptome je nach betroffener Spinalnervenwurzel NervenwurzelAusfall folgender Funktionen C5Abspreizen des Armes im Schultergelenk C6Beugen des Armes im Ellenbogengelenk C7Heranführen des Armes an den Körper im Schultergelenk Streckung des Armes im Ellenbogengelenk Füh...

Wurzel-Kompressionssyndrom
Wurzel-Kompressionssyndrom, Nervenwurzelsyndrom, radikuläres Syndrom, durch Druck auf eine Spinalnervenwurzel verursachte Schmerzen und Sensibilitätsstörungen. Das zervikale Wurzel-Kompressionssyndrom im Halsbereich und das lumbale Wurzel-Kompressionssyndrom der Lendenwirbelsäule sind meist ...

Wurzelbehandlung
Wurzelbehandlung, zahnerhaltende Behandlungsmaßnahme bei einem marktoten Zahn; nach Aufbereitung und Säuberung erfolgt die möglichst vollständige Füllung des Wurzelkanals. (Wurzelspitzenresektion)

Wurzelbohrer
Wurzelbohrer: Salatwurzelbohrer (Hepialus sylvina) Wurzelbohrer, Hepialidae, weltweit verbreitete, primitive Familie bis über 20 cm spannender Schmetterlinge, vorwiegend in der australischen Region; einheimisch sieben etwa 3†’6 cm spannende Arten; Saugrüssel stark rückgebildet; Raupen fressen oft an...

Wurzelbrand
Wurzelbrand, durch verschiedene Pilzarten hervorgerufene Keimlingskrankheit zahlreicher Kulturpflanzen. Nach der Infektion färben sich die Wurzeln und der Wurzelhals dunkel, die befallenen Keimpflanzen welken und fallen um.

Wurzeldruck
Wurzeldruck, der Druck, unter dem das Wasser aus den lebenden Wurzelzellen aktiv in den Gefäßteil (Xylem) der Pflanze gepresst wird. Der Wurzeldruck ist die Ursache für das Bluten verletzter Pflanzenteile. Die Stärke des Wurzeldrucks erreicht etwa 1 bar.

Wurzelfliegen
Wurzelfliegen, Phorbia, Gattung 5†’7 mm langer Blumenfliegen mit zahlreichen Arten; Larven besonders in organisch gedüngten, feuchten Böden, gehören zu den gefährlichsten landwirtschaftlichen Schädlingen durch Fraß an keimenden Samen und Keimlingen zahlreicher Kulturpflanzen. Zu den Wurzelfliegen zä...

Wurzelfäule
Wurzelfäule, durch den Befall mit Schadpilzen hervorgerufene dunkle Verfärbung und Fäulnis der Wurzeln einiger Nutzpflanzen.

Wurzelfüllung
Wurzelfüllung, Zahnwurzelbehandlung.

Wurzelfüßer
Wurzelfüßer: Sonnentierchen, hier Actinosphaerium eichhorni Wurzelfüßer, Rhizopoden, Rhizopoda, bisher eine Klasse der Protozoen, der die Foraminiferen, Sonnentierchen, Strahlentierchen und Amöben zugeordnet wurden. Da die für die Wurzelfüßer kennzeichnenden Scheinfüßchen, die der Fort...

Wurzelhautentzündung
Wurzelhautentzündung, Periodontitis apicalis, akut oder chronisch verlaufende entzündliche Veränderung der Wurzelhaut des Zahnes und angrenzender Knochenbezirke, meist Folge eines kariesbedingten bakteriellen Zerfalls des Zahnmarks.

Wurzelhaut
Wurzelhaut, Desmodont, Periodontium, das gesamte die Zahnwurzel umgebende, aus Bindegewebe, Blut- und Lymphgefäßen sowie Nerven bestehende Gewebe.

Wurzelkanalbehandlung
Wurzelkanalbehandlung, die Zahnwurzelbehandlung.

Wurzelknöllchen
Knöllchenbakterien: Wurzelknöllchen an der Wurzel der Erbse Wurzelknöllchen, durch Eindringen Stickstoff bindender Bakterien (Knöllchenbakterien) an den Wurzeln der Schmetterlingsblütler, Erlenarten und des Echten Sanddorns hervorgerufene, meist rundliche Wucherung.

Wurzelmetamorphosen
Wurzelmetamorphosen, die Gestaltsabwandlungen bei der Wurzel als Anpassung an besondere Umweltbedingungen: Als Speicherorgan nehmen Wurzeln an Umfang zu (z. B. Mohr- und Zuckerrübe). Zwei- und mehrjährige Rosettenpflanzen, z. B. Petersilie, Kümmel, Enzian, aber auch die Rhizome des Spargels,...

Wurzelneuralgie
Wurzelneuralgie, Schmerzsymptomatik bei Irritation einer Spinalnervenwurzel. Die Schmerzen treten im sensiblen Versorgungsgebiet dieser Spinalnervenwurzel auf.

Wurzelspitzengranulom
Wurzelspitzengranulom, apikales Granulom, Neubildung von gefäßreichem Bindegewebe (Granulationsgewebe) als Folge einer chronischen Entzündung des Zahnhalteapparates (apikale Parodontitis, Zahnbetterkrankungen). Dadurch kann es zu Knochenabbau im Bereich der Wurzelspitze des betroffenen Zahnes kommen...

Wurzelspitzenresektion
Wurzelspitzenresektion, Apikotomie, operativer Eingriff am Kieferknochen mit Abtrennung der Wurzelspitze eines erkrankten Zahnes zur Beseitigung entzündlich veränderter Gewebeanteile.

Wurzelstock
Wurzelstock, Rhizom, ausdauernder, unterirdisch oder dicht unter der Bodenoberfläche wachsender Sprossteil einer Staude; er trägt Nieder- und Laubblätter und wächst entweder unbegrenzt fort (z. B. bei Farnen, Einbeere), wobei aus seinen Blattachseln Blüten oder Blütensprosse entstehen, oder (mei...

Wurzelsymptome
Wurzelsymptome, bei Erkrankung einer Spinalnervenwurzel auftretende Krankheitszeichen, z. B. Schmerzen, Sensibilitätsstörungen, Lähmungen, veränderte Reflexe.

Wurzelverzeichnis
Wurzelverzeichnis Informatik: das oberste Verzeichnis im Verzeichnisbaum eines hierarchischen Dateisystems. Die Struktur ist vom Betriebssystem abhängig. Während bei Windows Laufwerksbuchstaben zum Ansprechen einzelner verfügbarer Datenträgerlaufwerke üblich sind, gibt es bei allen UNIX-basierte...