Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Yolanda
Yolạnda, Yolạnde, weiblicher Vorname, Jolanda.

Yola
Yola, Hauptstadt des Bundesstaates Adamawa, in Ostnigeria, südlich des Benue, 88 500 Einwohner (v. a. Fulbe); katholischer Bischofssitz; technische Universität; Flusshafen (der Benue ist in der Regenzeit bis Yola schiffbar), Flughafen.

Yola
Yola, weiblicher Vorname, Kurzform von Yolanda.

Yoldia
Yọldia die, zu den Urkiemern gehörende Muschelgattung arktischer Meere. Mit Yoldia war einst das Yoldiameer besiedelt, das einen Abschnitt in der Entwicklung der Ostsee bildet.

Yoli
Yọli, weiblicher Vorname, spanische Koseform von Yolanda (Jolanda).

Yomiuri Group
RechtsformAktiengesellschaft SitzTokio Gründungsjahr1952 GeschäftsfelderPresse, Buchverlag, Fernsehen, Fernsehproduktion, Hörfunk, Internet, Sport, Kultur, Bildung, Reise, Immobilien, Audio- und Videoproduktion und -vertrieb UmsatzNippon Television Network Corporation: 343,65 Mrd. YEN bzw. 2...

Yomud
Yomud der, zentralasiatischer Teppich mit hakenbesetzten Rhomben als kennzeichnender Musterung.

Yona Friedman
Friedman, , Yona, französischer Architekt, Architekturtheoretiker und Stadtplaner ungarischer Herkunft, * Budapest 5. 6. 1923.

Yona
Yona, Yonah, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Jonas.

Yona
Yona, Yonah, weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch yŠnā »Taube«).

Yonca
Yonca , weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch yonca »Klee«).

Yone
Yọne, von den Kanarischen Inseln stammender männlicher Vorname So hieß ein Wahrsager auf der Insel El Hierro, der die Ankunft der Europäer voraussagte und der einheimischen Bevölkerung riet, Verträge mit den Fremden abzuschließen.

Yonglegong
Yonglegong, Yung-lo-kung, daoistischer Tempel in der Provinz Shanxi, Nordchina; ursprünglich bei Yonglezhen, dort 1952 wieder entdeckt, 1959 wegen eines Dammbaus am Hwangho in die Nähe der Stadt Ruicheng versetzt. Der Yonglegong ist der Legende nach das ehemalige Haus des daoistischen Meiste...

Yoni
Yoni das oder die, das weibliche Geschlechtsorgan; hinduistisches Kultsymbol (allein oder in Verbindung mit dem männlichen Linga).

Yonkers
Yonkers , Stadt im Bundesstaat New York, USA, im nördlichen Vorortbereich von New York, 197 400 Einwohner; Hudson River Museum; Waggonbau; Pendlerverkehr nach New York.

Yonne
Yonne , die, linker Nebenfluss der Seine im mittleren Frankreich, 293 km lang, entspringt im Morvan (Zentralmassiv) und mündet bei Montereau.

Yonne
Yonne , Département in Mittelfrankreich, 7 427 km<sup>2</sup>, 336 000 Einwohner; Hauptstadt ist Auxerre.

Yoram Kaniuk
Kạniuk, Yoram, israelischer Schriftsteller, * Tel Aviv 2. 5. 1930.

Yorck von Wartenburg
Yọrck von Wạrtenburg, aus Pommerellen stammende Adelsfamilie; im 18. Jahrhundert Yorck (York, Jork); 1814 Grafentitel mit Zusatz »von Wartenburg«. Bedeutende Vertreter: ̣̣̣̣

Yorck
Yọrck, männlicher Vorname, Jork.

Yorick
Yọrick, Yọrrick, männlicher Vorname, bekannt durch die Gestalt des königlichen Spaßmachers in Shakespeares Tragödie »Hamlet, Prinz von Dänemark« (um 1600). Die Namensform stellt wohl die englische Wiedergabe einer dänischen Ableitung von Georg dar.

Yoritomo
Yoritomo, Minamoto no Yoritomo, Begründer des ersten ShŠgunats in Japan, * 1147, †  1199; ließ sich 1192 vom Kaiser die Würde des ShŠguns (Kronfeldherr) verleihen und verlegte den Sitz seiner Militärregierung nach Kamakura.

York Höller
Họ̈ller, York, Komponist, * Leverkusen 11. 1. 1944; arbeitete 1971/72 beim WDR in Köln, war 1978 und 1980/81 auch am Pariser IRCAM tätig; wurde 1993 Professor in Berlin, 1995 in Köln. Höller setzte sich kritisch mit seriellen Kompositionstechniken auseinander. Er schrieb u. a. die Oper &r...

Yorke Peninsula
Yorke Peninsula , Halbinsel an der Südküste Australiens, zwischen Spencer- und Saint-Vincent-Golf, South Australia; Gerste- und Weizenanbau, Meersalzgewinnung, Abbau von Kalk und Dolomit (Verschiffung zu den Hochöfen von Whyalla) sowie Gips; Haupthafen in Wallaroo (im Westen).

Yorkshire Terrier
Yorkshire Terrier , zu den Zwerghunden gehörende britische Haushunderasse mit langen, glänzenden, seidigen Haaren (dunkelstahlblau, auf der Vorderbrust rot), kurzer Schnauze, schwarzem Nasenspiegel; Schulterhöhe etwa 20 cm.

Yorkshireschwein
Yorkshireschwein , in Großbritannien gezüchtete Fleischrasse frühreifer Schweine; große Tiere mit Stehohren und ziemlich kurzem Rüssel; Haut und Borsten pigmentlos; in Großbritannien die am stärksten vertretene Schweinerasse, in den USA die wichtigste »Fleischrasse«.

Yorktown
Yorktown: George Washington, der erste Präsident der USA, im Kreise von Mitgliedern seines ersten... Yorktown , Ort im Südosten von Virginia, USA, nahe der Westküste der Chesapeake Bay. - Grace Episcopal Church (1697), Zollhaus (um 1706, restauriert 1929), Moore House (um 1725).

York
York , englische Dynastie (1461†’85); geht zurück auf Eduard III. aus dem Haus Plantagenet, der seinem 5. Sohn Edmund of Langley 1385 den Titel eines Herzogs von York verlieh. Herzog Richard (* 1416, †  1460) löste durch seinen Thronanspruch gegenüber dem regierenden Haus Lancaster die Rosenkri...

York
York , Kap York, Nordspitze Australiens, Kap-York-Halbinsel.

York
York , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname nach der Stadt York.

York
York, männlicher Vorname, Jork.

Yorrick
Yọrrick, männlicher Vorname, Schreibvariante von Yorick.

Yortan
Yọrtan, Yọrtan Tepẹ, Gräberfeld der frühen Bronzezeit etwa 70 km östlich von Pergamon mit Pithosbestattungen und einer kennzeichnenden glänzend grauschwarzen, öfter mit weißen Linienmustern bemalten Tonware (besonders Kannen mit Ausgusstülle).

Yoruba
Yoruba: Beim rituellen Tanz tragen die Mitglieder des Gelede-Geheimbundes, der einen Wachstumskult... Die Yoruba sind ein Volk von rund 27 Mio. Menschen in Nordwestnigeria, kleinere Gruppen in Ghana, Benin und Togo. Der Großteil der Yoruba wohnt innerhalb hierarchisch strukturierter Großfami...

Yosa Buson
Yosa Buson, ursprünglicher Familienname Taniguchi , japanischer Maler, Dichter und Kalligraf, * Settsu (heute zu Osaka) 1716, †  KyŠto 1783.

Yosef
Yosef, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Josef.

Yosemite National Park
Yosemite National Park: Waldbrandschaden zehn Jahre nach dem Feuer Yosemite National Park , Nationalpark in Kalifornien, USA, in der Sierra Nevada, 3 081 km<sup>2</sup>; Zentrum bildet das Yosemite Valley, der rund 10 km lange, bis 800 m tief eingeschnittene Cañon des Merced River mit z...

Yoshida Kanetomo
Yoshida Kanetomo , japanischer Gelehrter und ShintŠ-Priester am Yoshida-Schrein in KyŠto, * 1435, †  1511.

Yoshie
Yoshie , weiblicher Vorname japanischer Herkunft, Yoshiko.

Yoshihito
Yoshihito Yoshihito , Kaiser von Japan (seit 1912), * Tokio 31. 8. 1879, †  Hayama (Präfektur Kanagawa) 25. 12. 1926; folgte am 30. 7. 1912 seinem Vater Mutsuhito auf den Thron. Er gab seiner Regierung die Devise »TaishŠ« (»Große Gerechtigkeit«), die zu seinem Namen wurd...

Yoshikichi Furui
Furui, Yoshikichi, japanischer Schriftsteller, * Tokio 19. 11. 1937.

Yoshiko
Yoshiko , weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch yoshi »schön, gut, anmutig, glücklich«, »Freude«, auch »Gerechtigkeit« + japanisch ko »Kind«).

Yoshio Taniguchi
Taniguchi , Yoshio, japanischer Architekt, * Tokio 17. 10. 1937; studierte bis 1964 in Tokio und an der Harvard University; anschließend arbeitete er bis 1972 im Büro von K. Tange und machte sich 1975 selbstständig (Architekturbüro »Taniguchi, Takamiya and Associates«). Taniguchi wur...

Yoshiro Mori
Yoshiro Mori Mori, Yoshiro, japanischer Politiker, * Neagari (Präfektur Ishikawa) 14. 7. 1937; zunächst Journalist; seit 1969 Mitglied des Unterhauses, war mehrmals Minister (für Bau, Industrie und Handel sowie Erziehung), als Nachfolger K. Obuchis 2000†’2001 Vorsitzender der Liberaldemokratisch...

Yoshua
Yọshua, männlicher Vorname, Schreibvariante von Joshua.

Yotta
Yọtta, Vorsatzzeichen Y, ein Vorsatz vor Einheiten mit der Bedeutung 10<sup>24</sup> (1 Quadrillion).

Young Men's Christian Association
Young Men's Christian Association die, Abkürzung YMCA, internationale, ökumenisch ausgerichtete, in ihren Wurzeln evangelisch-freikirchlich geprägte Bewegung, die sich als interkonfessionelle Gemeinschaft in der einen Kirche Christi versteht, missionarische Arbeit mit sozialem Engagement verbin...

Young Women's Christian Association
Young Women's Christian Association , Abkürzung YWCA, 1855 in London der Young Men's Christian Association entsprechend gegründete internationale, ökumenisch ausgerichtete, in ihren Wurzeln aber wesentlich evangelisch geprägte Bewegung, die Mädchen und Frauen die christliche Botschaft nahe bringen ...

young'scher Modul
young'scher Modul, Elastizitätsmodul, Festigkeitslehre, Werkstoffprüfung : nach dem englischen Augenarzt und Physiker Thomas Young (1773-1829) benannter Proportionalitätsfaktor im hookeschen Gesetz, welches das einachsige linear-elastische Werkstoffverhalten beschreibt. Im deutschsprachigen Raum...

Young-Syndrom
Young-Syndrom, Verstopfung des Nebenhodens mit Sekret.

Younghi Pagh-Paan
Pagh-Paan, Younghi, koreanische Komponistin, * Ch'Šngju 30. 11. 1945.

Youngplan
Youngplan »Kinder sind Wechsel auf die Zukunft! Man muß alles tun, um die zukünftige... Youngplan , internationales Abkommen zur Regelung der deutschen Reparationsverpflichtungen nach dem Ersten Weltkrieg, von einer internationalen Sachverständigenkonferenz unter Vorsitz des...

Youngster
Youngster der, Sport: 1) Mannschaftssport: junger Spieler; 2) Pferdesport: zweijähriges Pferd.

Youngstown
Youngstown , Industriestadt in Ohio, USA, 79 300 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität (gegründet 1908); Kraftfahrzeug- und Stahlindustrie, Maschinenbau.

Young
Young , Familiennamenforschung: ûbername zu mittelenglisch yong »jung«; vgl. Jung. Bekannter Namensträger: Neil Young, kanadischer Rocksänger, -gitarrist und -komponist (20./21. Jahrhundert).

Yountville
Yountville , eigenständige AVA-Herkunftsbezeichnungen für Weine aus dem Gebiet der gleichnamigen Ortschaft im kalifornischen Napa Valley.

YouPorn
YouPorn, ein Videoportal, auf dem seit 2006 Videos mit Darstellungen sexueller Handlungen veröffentlicht und archiviert werden, die ohne vorherige Registrierung oder Alterskontrolle kostenlos abrufbar sind. Bislang ist nicht bekannt, wer Eigentümer der Domain ist; die Internetseite wird von Kaliforn...

Yourcenar
Yourcenar , Familiennamenforschung: Künstlername der französischen Schriftstellerin Marguerite Yourcenar, eigentlich Marguerite de Crayencour (20. Jahrhundert); der Künstlername ist ein Anagramm ihres Familiennamens.

Youri Vámos
Vámos , Youri (György), ungarischer Tänzer und Choreograf, * Budapest 21. 11. 1946; war Solotänzer in Budapest und München; 1985†’88 Ballettdirektor in Dortmund, 1988†’92 an der Oper in Bonn sowie 1991†’96 in Basel; 1996 übernahm er die Leitung des Tanzensembles an der Deutschen Oper am Rhein (...

Youssou N'Dour
N'Dour , Youssou, senegalesischer Rockmusiker, * Dakar (Senegal) 1959.

Youssoufia
Youssoufia , bis 1958 Louis-Gentil, Bergbaustadt in Zentralmarokko, östlich von Safi, 64 500 Einwohner; Zentrum des zweitwichtigsten marokkanischen Phosphatabbaugebietes (Minen Et-Tnine-Gantour und Benguerir); Straßenknotenpunkt an der Eisenbahnlinie Marrakesch†’Benguerir†’Safi.

YouTube
YouTube, ein Videoportal; gegründet 2005 von Chad Hurley, Steve Chen und Jawed Karim, Sitz: San Bruno, Kalifornien, Eigentümer: Google.

Yoweri Kaguta Museveni
Musẹveni, Yoweri Kaguta, ugandischer Politiker, * Ntungamo (Distrikt Ankole) um 1944; zunächst im Staatsdienst unter Präsident A. M. Obote tätig, ging er nach dem Staatsstreich durch Idi Amin Dada 1971 ins Exil nach Tansania und baute dort einen militärischen Verband auf, der von tansani...

Yoweri Museveni
Yoweri MuseveniMusẹveni, Yoweri Kaguta, ugandischer Politiker, * Ntugamu (Distrikt Ankole) um 1944.

Yozgat
Yozgạt , Hauptstadt der Provinz Yozgat, Türkei, in Inneranatolien, 1 301 m über dem Meeresspiegel, 91 000 Einwohner; Nahrungsmittel- und Zementindustrie; nahebei Nationalpark.

Ypsiloneule
Ỵpsilon

Yquem
Yquem , Château d'Y., Spitzenweingut der Appellation Sauternes im französischen Bordeauxgebiet mit einer Rebfläche von 113 ha, das als Premier Cru Supérieur Classé klassifiziert ist; die Weine werden zu etwa 80 % aus Sémillon, zu 20 % aus Sauvignon blanc gekeltert und in neuen Barriques ausgebaut. I...

Yraya
Yrạya, von den Kanarischen Inseln stammender weiblicher Vorname Yraya ist in historischen Quellen als einheimischer Name überliefert; seine Bedeutung ist noch ungeklärt.

Yrjö Henrik Kilpinen
Yrjö Kilpinen: Pär LagerkvistKịlpinen, Yrjö Henrik, finnischer Komponist, * Helsinki 4. 2. 1892, †  ebenda 2. 3. 1959.

Yrjö Kokko
Kọkko, Yrjö, finnischer Schriftsteller, * Sortavala (heute in der russischen Teilrepublik Karelien) 16. 10. 1903, †  Helsinki 6. 9. 1977.

Yrjö Väisälä
Vạ̈isälä , Yrjö, finnischer Astronom und Geodät, * Kontiolahti (Provinz Pohjois-Karjala) 6. 9. 1891, †  Turku 21. 6. 1971.

Yrsa
Ỵrsa, altnordischer weiblicher Vorname, dessen Bedeutung nicht sicher geklärt ist.

Ysebrant
Ysebrant , Ysenbrant, Adriaen, flämischer Maler, Isenbrant, Adriaen.

Yser
Yser die, Zufluss der Nordsee, 76 km lang, entspringt bei Saint-Omer (Frankreich), mündet bei Nieuwpoort (Belgien).

Ysop
Ysop Ysop der, Isop, Hyssopus officinalis, vom Mittelmeergebiet bis zum Altai verbreiteter Lippenblütler; 20†’70 cm hoher, aromatisch duftender Halbstrauch mit meist dunkelblauen Blüten in dichten, endständigen Scheinähren; Heil- und Gewürzpflanze.

Ysop
Ysop, Familiennamenforschung: Berufsübername nach einer Bezeichnung für Bohnen-, Pfefferkraut (mittelhochdeutsch isŠpe) für den Kräutersammler.

Ystad
Ystad , Hafen und Seebad im südschwedischen Verwaltungsbezirk (Län) Skåne, 26 700 Einwohner; u. a. Landmaschinenbau, Lebensmittelindustrie, Kunsthandwerk; Fährverkehr nach Bornholm und Swinemünde. - Marien- und Petrikirche (beide 13. Jahrhundert), ehemaliges Franziskanerkloster (wohl 1267 geg...

Ytterbium
Ytterbium (chemisches Symbol: Yb) Ordnungszahl70 relative Atommasse173,04 Häufigkeit in der Erdrinde2,5 · 10<sup>†”4</sup> % natürlich vorkommende Isotope <sup>168</sup>Yb (0,13 %), <sup>170</sup>Yb (3,05 %), <sup>171</sup>Yb (14,3 %), <sup>172&...

Yttererden
Ỵtter

Yttrium-Aluminium-Garnet-Laser
Yttrium-Aluminium-Garnet-Laser, YAG-Laser.

Yttrium
Yttrium (chemisches Symbol: Y) Ordnungszahl39 relative Atommasse88,905 85 Häufigkeit in der Erdrinde0,0026 % natürlich vorkommende stabile Isotope nur <sup>89</sup>Y bekannte radioaktive Isotope<sup>77</sup>Y bis <sup>88</sup>Y, <sup>90</sup>Y bis <...

Yttrofluorit
Yttrofluorịt der, Mineral, yttriumhaltige Varietät von Fluorit (CaF<sub>2</sub>) mit bis zu 20 % YF<sub>3</sub>; in magmatischen Gesteinen.

Yttrotantalit
Yttrotantalịt , samtschwarzes oder braunes, rhombisches Mineral der chemischen Zusammensetzung (Y, U, Ca) (Ta, Fe<sup>III</sup>)<sub>2</sub> (O, OH)<sub>6</sub>; prismatische und tafelige Kristalle.

Yu Dafu
Yu Dafu, Yü Ta-fu, chinesischer Schriftsteller, * Fuyang (Provinz Zhejiang) 7. 12. 1896, †  auf Sumatra September 1945.

Yu Shan
Yu Shan , englisch Mount Morrison, japanisch Niitaka, mit 3 997 m über dem Meeresspiegel höchster Berg Taiwans.

Yuan Jiang
Yuan Jiang , Fluss in China und Vietnam, Roter Fluss.

Yuan Shikai
Yuan Shikai Yuan Shikai , Yüan Shih-k'ai, chinesischer General und Politiker, * im Kreis Xiangcheng (Provinz Henan) 16. 9. 1859, †  Peking 6. 6. 1916; 1885†’94 chinesischer Gouverneur in Korea; baute danach eine moderne chinesische Armee auf; unterstützte 1898 die reformfeindliche Gruppe um...

Yuan Tseh Lee
Yuan Tseh Lee Lee , Yuan Tseh, amerikanischer Chemiker chinesischer Herkunft, * Xinzhu (Taiwan) 29. 11. 1936; seit 1974 Professor in Berkeley (Kalifornien); erarbeitete mit D. R. Herschbach die Methode der gekreuzten Molekularstrahlen zur Erforschung der chemischen Reaktionskinetik und erhielt ...

Yuan
Yuan , Yüan, chinesische Dynastie (1271†’1368) mongolischen Ursprungs (China, Geschichte).

Yuan
Yuan der, Yüan, ursprünglich (ab 1892) chinesische Bezeichnung des Dollars, 1948†’69 amtlicher Name der chinesischen Währungseinheit, danach Renminbi ¥uan.

Yucatán
Yucatạ́n, Bundesstaat von Mexiko, im Norden der Halbinsel Yucatán, 39 671 km<sup>2</sup>, 1,80 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Mérida.

Yucatán
Yucatạ́n, Halbinsel im nördlichen Zentralamerika, durch die 220 km breite Yucatán-Straße von Kuba getrennt, größtenteils zu Mexiko (Bundesstaaten Yucatán, Campeche, Quintana Roo), im Süden und Südosten zu Guatemala und Belize gehörend, rd. 140 000 km<sup>2</sup>. Große Teile d...

Yucca-Eidechse
Yụcca-Eidechse, Yucca-Nachtechse, Xantusia vigilis, Art der Nachtechsen in den südwestlichen USA, die sich häufig in (von Waldratten gegrabenen) Löchern am Fuß von Yuccas aufhält. Die Yucca-Eidechse ist lebend gebärend und bildet eine Plazenta aus.

Yuccafasern
Yụccafasern, aus den Blättern mehrerer Palmlilienarten gewonnene Sklerenchymfasern, die ähnlich wie Sisal zu Stricken und Matten verarbeitet werden.

Yucca
Yụcca die, die Palmlilie.

Yue Yao
Yue Yao, ostasiatisches Porzellan, Seladon.

Yukichi Fukuzawa
Fukuzawa , Yukichi, japanischer Aufklärungsphilosoph, Pädagoge und Schriftsteller, * Osaka 10. 1. 1835, †  Tokio 3. 2. 1901.

Yukiko
Yụkiko, weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch yuki »Schnee« + japanisch ko »Kind«).

Yukio EndŠ
EndŠ, Yukio, japanischer Gerätturner, * Akita 18. 1. 1937, gehörte mit seinem Landsmann T. Ono zu den Großen der japanischen Turnerriege, die in den 1960er-Jahren Weltspitze verkörperte. Er siegte bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom im Zwölfkampf (Mannschaft), 1964 in Tokio im Zwölfkamp...

Yukio
Yụkio, männlicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch yuki »Schnee« + japanisch o »Mann«). Bekannter Namensträger: Yukio Mishima, japanischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).