Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Zarges
Zarges, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Zacharias entstandener Familienname.
Zarge
Zarge Bautechnik: Bauteil aus Holz oder Stahl, das in einer Wandöffnung verankert ist und den Türflügel aufnimmt.
Zarge
Zarge, Musikinstrumente: bei Saiteninstrumenten (z. B. Violine, Gitarre) und Trommeln die Seitenwand des Korpus, die Decke und Boden verbindet.
Zaria
Zaria , Stadt in Nordnigeria, nördlich von Kaduna, im Gebiet der Hausa, 975 200 Einwohner; Universität; Handelszentrum; Baumwoll-, Tabak-, Nahrungsmittelindustrie, Fahrradmontage; Eisenbahnknotenpunkt und Eisenbahnwerkstätten; Flughafen.
Zarinskaja
Zarinskaja , bis 1979 Name der russischen Stadt Sarinsk.
Zarinsk
Zarinsk , Stadt in Russland, Sarinsk.
Zarizyn
Zarịzyn, bis 1925 Name der Stadt Wolgograd.
Zarjowokokschaisk
Zarjowokokschạisk, bis 1919 Name der Stadt Joschkar-Ola.
Zarki
StaatPolen WoiwodschaftSchlesien Koordinaten50° 38' N, 19° 23' O Einwohner(2006) 4 400 Fläche25,00 km² Jahr der Gründungum 1382 Homepage http://www.umigzarki.pl Zarki , Stadt in der Woiwodschaft [Schlesien], Polen, im Krakau-Tschenstochauer Hügelland, nördlich der Stadt [Myszków ...
Zarnekow
Zarnekow, Zarnikow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Zarnekow (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen), Zarnikow (ehemals Pommern/jetzt Polen).
Zarskoje Selo
Zạrskoje Selọ, bis 1918 Name der russischen Stadt Puschkin.
Zartmann
Zartmann, Familiennamenforschung: Ableitung von Zart mit dem Suffix ...mann. Herman Zartman ist anno 1375 in München bezeugt.
Zart
Zart, Zarth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zart »lieb, geliebt, teuer; lieblich, schön, fein, stattlich; zart, schwächlich«, mittelhochdeutsch zart »Liebling, Geliebter«.
Zary
Zary , deutsch Sorau, Kreisstadt in der Woiwodschaft Lebus, Polen, in der Niederlausitz, 39 200 Einwohner; Maschinen- und Gerätebau, Holz verarbeitende, Glas-, Textil- u. a. Industrie. Gotische Pfarrkirche (vor 1309, 1401†’30, Turm nach 1550), Burg (12. Jahrhundert), um 1550 im Renaiss...
Zarzis
Zarzis , Oasenstadt mit Fischereihafen (v. a. Schwammfischerei) in Südosttunesien, 79 300 Einwohner. In der Bewässerungsoase (artesische Brunnen, Zisternen) Olivenbaum- und Dattelpalmenkulturen sowie Gemüsebau; Ölmühlen; Fremdenverkehr; Dammstraßenverbindung nach Djerba; neuer Handelshafen (erb...
Zarzuela
Zarzuela die, spanische Bezeichnung für eine dramatische Gattung, die etwa dem deutschen Singspiel entspricht; benannt nach dem königlichen Lustschloss La Zarzuela im Pardo (Waldgebiet bei Madrid).
Zarów
StaatPolen WoiwodschaftNiederschlesien Koordinaten50° 57' N, 16° 30' O Einwohner(2006) 6 900 Fläche6 km² Jahr der Ersterwähnung1290 Homepage http://www.um.zarow.pl
Zastrow
Zastrow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu einem gleich lautenden slawischen Ortsnamen.
Zatec
Zatec , deutsch Saaz, Stadt in Nordböhmen, Tschechische Republik, an der Eger, 19 500 Einwohner; Maschinenbau, Kfz-Zuliefer-, Kunststoff verarbeitende u. a. Industrie, Brauerei, Hopfenbau.
Zauberbücher
Zauberbücher, Schriften, die zum Zaubern anleiten und daher v. a. magische Texte und genaue Rituale enthalten. Zauberbücher finden sich in fast allen Kulturen. Es sind babylonisch-assyrische, ägyptische, griechische, jüdische und christliche Texte überliefert, die v. a. die hellenistischen Zaube...
Zaubernuss
Zaubernuss, Botanik: Hamamelisgewächse.
Zaubersprüche
Zaubersprüche, Verse oder Beschwörungsformeln (Beschwörung), die eine bestimmte magische Wirkung hervorbringen sollen (z. B. Abrakadabra). Zaubersprüche gehören zu den ältesten Zeugnissen der deutschen Literatur (Merseburger Zaubersprüche).
Zauberwürfel
Zauberwürfel: in Drehposition; a zentraler Stern mit sechs Zentrumswürfeln, b Kantenwürfel, c... Zauberwürfel, Rubik-Würfel, von ErnŠ‘ Rubik (* 1944) 1975 in Ungarn erfundenes Knobelspielzeug, das auch zum Training des räumlichen Vorstellungsvermögens verwe...
Zauber
Zauber, Begriff der Religionswissenschaft und Volkskunde zur Bezeichnung magischer Handlungen beziehungsweise Mittel, mit denen Macht über Menschen, Tiere und die Natur gewonnen werden soll; verbreitet schon in der Frühzeit menschlicher Kultur (Jagdzauber, Fruchtbarkeitszauber). Neben der apotropäis...
Zauche
Zauche die, Landschaft zwischen Havel und Fläming, südlich von Brandenburg an der Havel und Potsdam, Grundmoränenplatte mit Kiefern-Traubeneichen-Wald, auch Obst- und Spargelanbau (Beelitz).
Zaufal-Operation
Zaufal-Operation , operative Entfernung der hinteren, oberen Gehörgangswand und des Kuppelraums.
Zaumseil
Zaumseil, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch zoum »Zaum, Zügel« und mittelhochdeutsch seil »Seil« für einen Zaummacher, Seiler oder Bauern. Kuntz und Hans Zaumseil sind anno 1499 in Pausa (Sächsisches Vogtland) bezeugt.
Zaum
Zaum, Zaumzeug, zum Lenken und Zügeln von Reit- und Zugtieren (v. a. Pferde) an deren Kopf angebrachte Vorrichtung. Beim Pferd unterscheidet man das meist aus Lederriemen gefertigte Kopfgestell (Halfter) und die im Maul liegende Trense. Diese besteht aus einer meist zweigliedrigen Stahlstange mi...
Zauner
Zauner, Zäuner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch zŠ«n »Zaun« für den Zaunmacher. 2) Ableitung auf ...er von Zaun.
Zaunkönige
Zaunkönige: Eurasiatischer Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) Zaunkönige, Troglodytidae, Familie der Singvögel in Amerika und Eurasien mit rundlichen Flügeln, kurzem Schwanz und brauner Querbänderung in Schwanz und Schwingen. Der unter Naturschutz stehende heimische Zaunkönig (Troglodytes...
Zaunleguane
Zaunleguane, zwei Arten bis 20 cm langer Stachelleguane (Gattung Sceloporus): der Westliche Zaunleguan (Sceloporus occidentalis) im Westen und Südwesten und der Östliche Zaunleguan (Sceloporus undulatus) im Südosten und Süden der USA bis Texas. Zaunleguane sind anpassungsfähige Steppenbewohner und k...
Zaunwicke
Zaunwicke: Blüte von Vicia sepium; Höhe 30 bis 60 cm Zaunwicke, Vicia sepium, in Europa, West- und Mittelasien heimische Wickenart; 30†’60 cm hohe Staude mit in wenigblütiger Traube stehenden, schmutzig violetten, selten blassgelben Blüten und schwarzen Hülsenfrüchten; verbreitet auf F...
Zaun
Zaun, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch zŠ«n »Hecke, Gehege, Zaun, Umzäunung«: »wohnhaft am Dorfzaun oder an einem umzäunten Grundstück«. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Baden...
Zavitinsk
Zavitinsk , Stadt in Russland, Sawitinsk.
Zavodoukovsk
Zavodoukovsk , Stadt in Russland, Sawodoukowsk.
Zavojko
Zavojko , 1897-1924 Name der russischen Stadt Jelisowo.
Zavolоsk
Zavolоsk , Name der russischen Stadt Sawolschsk.
Zawada
Zawada, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch zawada »Hindernis, Schwierigkeit, Widerstand«, tschechisch závada auch »Mangel, Fehler, Schaden, Gebrechen«.
Zawadski
Zawadski, Zawadzki, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Zawada, Zawady.
Zawiercie
Zawiercie , Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien, Polen, an der oberen Warthe, rund 54 000 Einwohner; Eisen- und Stahl-, chemische, Nahrungsmittel- u. a. Industrie, Glashütte, Maschinenbau.
Zawija
Zawija , Sawija, arabisch Az-Zawiyah, As-Sawija, Stadt in Libyen, an der westlibyschen Küste, südwestlich von Tripolis, 186 100 Einwohner; ehemalige Küstenoase mit intensiver Landwirtschaft; heute Teil des Großraums Tripolis mit Erdölraffinerie und Erdgasverflüssigungsanlage.
Zawija
Zawija: Blick auf die Stadt Moulay Idris (Marokko) mit dem Mausoleum von Idris I. (Bildmitte) und... Zawija , Zauyia, Sawija, im westislamischen Bereich ein klosterähnlicher Baukomplex, in der Regel mit Marabut, Hör- und Betsaal, Wohnzellen für »Mönche«, Lehrer, Schüler, Pilger und G...
ZAW
ZAW, Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e. V.
Zaynab
Zaynab, Zeynab , Zinab , Zineb
Zazen
Zazẹn das, die den Zen-Buddhismus prägende Sitzmeditation, beschreibbar als ein Verweilen im Zustand vollkommen losgelöster - weder subjekt- noch objektbezogener - »Wachheit«; von besonderer Bedeutung in der SŠtŠ-Schule.
Zaïra
Zaïra , weiblicher Vorname, italienische Form (Zaìra) von französisch Zaïre, dem Namen der Titelgestalt einer Tragödie von Voltaire (1732). Der Dichter prägte den Namen wohl in Anlehnung an arabisch zÄhir »leuchtend, glänzend, blühend« oder arabisch al-zÄhir »Schützer«.
Zbigniew Bienkowski
Bienkowski , Zbigniew, polnischer Lyriker und Literaturkritiker, * Warschau 31. 8. 1913, † ebenda 23. 2. 1994.
Zbigniew Brzezinski
Brzezinski , Zbigniew, amerikanischer Politikwissenschaftler polnischer Herkunft, * Warschau 28. 3. 1928.
Zbigniew Cybulski
Cybulski , Zbigniew, polnischer Filmschauspieler, * Kniaze 3. 11. 1927, † Breslau 8. 1. 1967.
Zbigniew Lengren
Lẹngren, Zbigniew, polnischer Autor, Illustrator, Cartoonist und Karikaturist, * Tula 12. 2. 1919, † Warschau 1. 10. 2003.
Zbigniew Olesnicki
Olesnicki , Zbigniew, polnischer Geistlicher und Politiker, * Sienno (bei Radom) 5. 12. 1389, † Sandomierz 1. 4. 1455.
Zbigniew Preisner
Preisner, Zbigniew, polnischer Komponist, * Bielsko-Biala (Bilietz- Biala, Polen) 20.5.1955. Zbigniew Preisner studierte Kunstgeschichte an der Universität Krakau und bildete sich kompositorisch als Autodidakt aus. Anschließend, seit 1978, arbeitete er für ein Krakauer Kabarett. 1981 wandte er sic...
Zbor
Zbor , einflusslose Gruppierung vor 1945 in Serbien, gegründet 1934 durch den Zusammenschluss von vier christlich-nationalen Organisationen; erstrebte mit einer am Faschismus orientierten Ideologie die Errichtung eines ständisch-autoritären Regierungssystems.
Zchinwali
StadtZchinwali StaatGeorgien GebietSchida Kartlien Koordinaten42° 14' N, 43° 58' O Einwohner(2007) etwa 30 000 Jahr der Ersterwähnung1398 Zchinwạli , Cchinvạli, 1934†’61 Stalinịri, Hauptstadt von Südossetien, im Norden Georgiens (Gebiet Schida Kartlien), auf den südlichen Geb...
Zd'ár nad Sázavou
Zd'ár nad Sázavou , deutsch Saar, Stadt in Südmähren, Tschechische Republik, im Bezirk Vysocina, an der Sázava, 24 000 Einwohner; Maschinenbau, Aluminium- und Zinkgießerei. In der Nähe die Wallfahrtskirche auf dem Grünen Berg (1719†’22; UNESCO-Weltkulturerbe).
Zdanovsk
Zdanovsk , bis 1963 Name der russischen Stadt Sapoljarny.
Zdenek Fibich
Fibich , Zdenek (Zdenko) Antonín Václav, tschechischer Komponist, * Vseborice (bei Cáslav) 21. 12. 1850, † Prag 15. 10. 1900. Der Sohn eines Oberförsters erhielt ersten Klavierunterricht von der Mutter; während seiner Zeit am Gymnasium in Chrudim führte er bereits einen selbstkomponierten S...
Zdenek Fierlinger
Fierlinger, Zdenek, tschechoslowakischer Politiker, * Olmütz 11. 7. 1891, † Prag 2. 5. 1976; Lehrer, seit 1918 enger Mitarbeiter von E. Benes, war 1945/46 Ministerpräsident, 1946/47 und 1948†’53 stellvertretender Ministerpräsident, 1945†’48 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei. Fierli...
Zdenek Miler
Miler, Zdenek, tschechischer Zeichner, * Kladno 21. 2. 1921.
Zdenek Mlynár
Mlynár , Zdenek, tschechoslowakischer Publizist und Politiker, * Hohenmauth (heute Vysoké Mà½to, Ostböhmischer Bezirk) 22. 6. 1930, † Wien 15. 4. 1997; (als Berater von A. Dubcek) führender Ideologe des »Prager Frühlings«, nach dessen Niederschlagung (1968) auf sowjetischen Druck...
Zdenek Nejedlà½
Nejedlའ, Zdenek, tschechischer Historiker, Literaturkritiker und Musikwissenschaftler, * Leitomischl 10. 2. 1878, † Prag 9. 3. 1962.
Zdenek
Zdẹnek, männlicher Vorname tschechischer Herkunft, der möglicherweise auf Sidonius (Sidonie) zurückgeht. Tschechische Form: Zdenek .
Zdenka
Zdẹnka, weiblicher Vorname, weibliche Form von Zdenek.
Zdenko Hans Skraup
Skraup, Zdenko Hans, österreichischer Chemiker, * Prag 3. 3. 1850, † Wien 10. 9. 1910.
ZDF.reporter
ZDF.repọrter, vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) seit dem 17. 1. 2001 ausgestrahltes Reportagemagazin. Bestandteile der donnerstags abends (21.00 bis 21.45 Uhr) ausgestrahlten Sendung sind mehrere meist sehr emotionsreich gehaltene Einzelreportagen zu Themen aus dem Alltagsleben in Deutsc...
ZDF
ZDF, Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen.
ZDH
ZDH, Abkürzung für Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V.
Zdravljica
Zdravljica [slowenisch »Trinkspruch, Toast«], Name der Nationalhymne Sloweniens , die seit 1989 im offiziellen Gebrauch ist.
Zeatin
Zeatin das, als erstes Zytokinin aus unreifen Maiskörnern isoliertes Pflanzenhormon, das die Zellteilung fördert; ein Purinderivat, dessen Biosynthese aus Adenin erfolgt.
Zeaxanthin
Zeaxanthin das, orangegelber Naturfarbstoff aus der Gruppe der Xanthophylle, in vielen Blüten und Früchten, in Algen, Pilzen und Bakterien, daneben auch im Eidotter der Vögel.
Zebaoth
Zebaoth , alttestamentliche Erweiterung des Gottesnamens; als Jahwe Zebaoth (»Herr der Heerscharen«) wohl Beschreibung der Allmacht Gottes.
Zebedäus
Zebedäus, Gestalt des Neuen Testaments, nach Matthäus 4, 21 Vater der Apostel Johannes und Jakobus der Ältere. (...)
Zebozephalie
Zebozephalie die, -, ...ien, »Affenköpfigkeit«, angeborene Missbildung mit Fehlen des Riechhirns, Deformierung des Siebbeins, dicht nebeneinanderstehenden Augen und flacher Nase.
Zebozephalus
Zebozephalus der, -, ...li, missgebildeter Fetus mit den Merkmalen der Zebozephalie.
Zebrafink
Zebrafink: Taeniopygia guttata Zebrafink, Taeniopygia guttata, eine Art der Familie Prachtfinken, etwa 11 cm großer Singvogel mit rotem Schnabel, Männchen mit schwarzer Querwellung der Vorderbrust und orange Kopfseiten; lebt in Australien und auf den Kleinen Sundainseln. Er ist ein beliebter Stubenv...
Zebrano
Zebrano das, Holz verschiedener Hülsenfrüchtler aus dem westafrikanischen Regenwaldgebiet, mit braunen Streifen auf cremefarbenem Grund; Verwendung für Kunsttischlerei.
Zebras
Zebras: Steppenzebra (Equus burchelli); in Junggesellengruppen kämpfen die Hengste noch spielerisch... Zebras , Tigerpferde, drei Arten der zur Familie Pferde (Equidae) zählenden Gattung Equus, die in großen Herden in den Savannen Afrikas südlich der Sahara leben. Ihr Fell ist auf weißlichem bi...
Zebra
Zebra, 1965 in Hamburg gegründet. Künstlervereinigung der Maler D. Ullrich, D. Asmus, P. Nagel und N. Störtenbecker. Ihre Bilder und Grafiken sind ein eigenständiger Beitrag zum Realismus der 1960er-Jahre. 1977 Neukonstituierung: N. Störtenbecker trat aus, die Bildhauer Christa (* 1940) und ...
Zebroid
Zebroid das, Kreuzung aus Zebra und Pferd sowie aus Zebra und Esel.
Zebu
Zebu: Bos indicus; hier mit abgebrochenen Hörnern Zebu der oder das, Buckelrind, Bos indicus, Hausrind Indiens und angrenzender Länder sowie Ostafrikas (Sanga) mit großen Hautfalten und buckelförmigem Fetthöcker über den Schultern; gute Arbeitstiere mit geringer Milchleistung. Zebus sind die &r...
Zeche Hannover
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheZeche Hannover LageBochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Günnigfelder Straße 251 44793 Bochum SammlungDampffördermaschine, Zechengebäude Gründungsjahr1995 TrägerschaftLandschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) Informationen zum Museumhttp://www.lwl.or...
Zeche Nachtigall
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheZeche Nachtigall LageWitten, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Nachtigallstraße, 35 58452 Witten SammlungDampffördermaschine, Fahrzeuge des Kohletransports, Modelle zur Bergwerkstechnik Gründungsjahr2003 TrägerschaftLandesverband Westfalen-Lippe (LWL) I...
Zeche Zollern
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheZeche Zollern LageDortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Grubenweg, 5 44388 Dortmund SammlungZechengebäude, elektrische Fördermaschine, Grubenleuten, Geräte der Grubenwehr, Alltags- und Arbeitsgegenstände der Bergleute Gründungsjahr1999 GründerLand...
Zechel
Zechel, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform zu dem Heiligennamen Zacharias entstandener Familienname. 2) Ableitung von Zech mit ...l-Suffix.
Zechenmeister
Zechenmeister, Bergbau, [Knappschaftsältester].
Zeche
Zeche [< mittelhochdeutsch, »Anordnung, Genossenschaft; (an einer Grube beteiligte Genossenschaft)«], allgemeine Bezeichnung für Zunft, Genossenschaft.
Zeche
Zeche allgemein: Wirtshausrechnung.
Zeche
Zeche: Die ehemalige Zeche Nordstern in Gelsenkirchen, im Rahmen der Bundesgartenschau 1997 in einen... Zeche Bergbau: Bergwerk, Grube, mit Namenszusatz eine bestimmte Grube, z. B. »Zeche Morgenstern« in Dortmund.
Zechlin
Zechlin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Pommern/jetzt Polen, Brandenburg).
Zechmeister
Zechmeister, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch zëchmeister »Vorstand, Verwalter einer zeche, d. h. einer Zunft oder Bruderschaft; gelegentlich auch Vermögensverwalter einer Kirchengemeinde, einer Bergwerksgenossenschaft oder der Gemeindekasse«.
Zechprellerei
Zechprellerei, Inanspruchnahme einer Leistung in einer Gaststätte oder einem Hotel durch jemanden, der weiß, dass er die Leistung nicht bezahlen kann; als Betrug nach § 263 StGB strafbar. - In Österreich gilt Entsprechendes (§ 146 StGB), das schweizerische StGB enthält in Artikel 149 Zechprellere...
Zechstein
Zẹchstein, Thuringium, regionale lithostratigrafische Einheit des Oberen Perm (Lopingium) in Mittel- und Westeuropa, entstanden vor 260 bis 251 Mio. Jahren, aus Flachsee- (Kalkstein, Dolomit, Tonstein) und Eindampfungssedimenten (Gips, Anhydrit und besonders Stein- und Kalisalz) ...
Zechstein
Zechstein: Gliederung nach Eindampfzyklen in Mitteleuropa Zyklus 7Mölln-Serie Zyklus 6Friesland-Serie Zyklus 5Ohre-Serie Zyklus 4Aller-Serie Zyklus 3Leine-Serie Zyklus 2Staßfurt-Serie Zyklus 1Werra-Serie
Zech
Zech, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch zà¦he, zà¦ch »zäh«, wohl für einen ausdauernden Menschen. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch zëch(e) »Verrichtung, die in einer bestimmten Reihenfolge umgeht (z. B. Wachtdienst), Vereinigung mehrerer Personen zu gemeinsam...
Zeckenborreliosen
Medienartikel nicht gefunden Zeckenborreliosen, Sammelbezeichnung für unterschiedliche Krankheitsbilder infolge einer durch Zeckenbiss übertragenen Borrelieninfektion. Dazu gehören Lyme-Borreliose und Zeckenrückfallfieber (Rückfallfieber).
Zeckenenzephalitis
Zecken
Zecken
Schutz vor Zeckenbiss Zecken halten sich vorwiegend in hohem Gras und niedrigem Gebüsch auf. Daher ist es wichtig, sich bei Wald- und Wiesenspaziergängen durch entsprechende Kleidung (langärmelige Oberbekleidung, lange Hosen mit verschlossenen Hosenbeinen, festes Schuhwerk) zu schützen. Unterhol...
Zecken
Zecken, Ixodida, weltweit verbreitete Unterordnung flacher, derbhäutiger Milben; an Warmblütern und Reptilien blutsaugende Ektoparasiten, deren Hinterleib beim Saugen stark anschwillt. Eine bekannte Art ist der Holzbock. Zecken haben große Bedeutung als Krankheitsüberträger beim Menschen, bei Säuget...
Zeck
Zeck, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zëcke »Holzblock«, übertragen für einen derben, plumpen Menschen.
Zedent
Zedẹnt der, Recht: Forderungsübergang.