
ist ein im 12. Jh. im Weserbergland sichtbar werdendes günstiges Bodennutzungsrecht der hochmittelalterlichen deutschen Rodungssiedlung.Engel, F., Das Rodungsrecht der Hagensiedlungen, 1949; Kroeschell, K., Waldrecht und Landsiedelrecht, Hess. Jb. f. LG. 4 (1954), 117; Molitor, E., Verbreitung und Bedeutung des Hägerrechts, in: Adel und Bauern, 2...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Hagenrecht (oder Hägerrecht; v. mhd. hagen, hegen = mit einem Hag [einer Hecke] umgeben, umzäunen; mlat. ius hegerorum, ius indaginis). Rodungsbauern erhielten als Anreiz besondere Rechts- Privilegien zugesichert, so z.B. erbliches Besitzrecht an den Höfen, Veräußerungsrecht an den Höfen (bei Vorkau...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.