
Monat Deutsch Altdeutsch Astronomische Jahreszeitspannen Meteorologische Jahreszeitspannen Da die Umlaufzeit der Erde um die Sonne mit 365,2422 Tagen etwas länger ist als das Kalenderjahr, variieren die Jahreszeitenbeginne um ± 1 Tag....
Gefunden auf
https://code-knacker.de/jahreszeiten.htm

Wer bisher dachte, dass die Jahreszeiten durch die Pendelbewegung der Erdachse und die Drehung der Erde um die Sonne entstehen, der wird durch die Kurzgeschichte 'Gallischer Frühling' im Asterix-Kurzgeschichtenband 'Asterix plaudert aus der Schule' zu etwas Besserem belehrt...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/jahresze.php
[Ikonographie] - Die Ikonographie der vier Jahreszeiten hat in der bildenden Kunst Europas zu jeder Zeit eine wichtige Rolle gespielt. Meist als vierteiliger Zyklus angelegt, symbolisierte die Abfolge von Frühling, Sommer, Herbst und Winter den ewigen Kreislauf der Natur, dem der Mensch unterworfen ist, das Werden und Verg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jahreszeiten_(Ikonographie)

Aufteilung des Jahres, charakterisiert durch zyklische Wechsel im vorherrschenden Wetter. In den gemäßigten Zonen gibt es vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die Ursache der Jahreszeiten liegt in der Neigung der Erdachse zur Ekliptik (66,5°). Im Sommer auf der Nordhalbkugel ist der Nordpol zur Sonne gerichtet, im Winter zeig...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Zur Entstehung der Jahreszeiten finden Sie im Rahmen der meteorologischen Themenbeiträge weitere Informationen. Klicken Sie dazu bitte hier.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Jahreszeiten, Zyklus von Giuseppe Arcimboldo, hier »Der Herbst«, Öl auf Leinwand, 76 x... Die Jahreszeiten unterteilen das Sonnenjahr in die vier Zeiträume Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Frühling und Sommer bilden - abhängig von der geografischen Breite - das...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Jahreszeiten<sup>*</sup> NordhalbkugelZeitSüdhalbkugel Frühling21. 3.† †™20. 6.Herbst Sommer21. 6.† †™21./22. 9.Winter Herbst22./23. 9.† †™20./21. 12.Frühling Winter21./22. 12.† †™20. 3.Sommer <sup>*)</sup>Durch Einfügen des Schalttages am 29. Februar (d. h. zwischen dem 28. Februar ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Jahreszeiten beginnen für die Meteorologen immer am 01. desjenigen Monats, in welchem astronomisch dieser Beginn liegt. Die Jahreszeiten dauern damit immer 3 komplette Monate. Dies wird gemacht, da für die klimatologische Auswertungen nur Daten über die einzelnen Monate vorliegen (z.B. Monatsmit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Klimatische Effekte in Abhängigkeit von der Neigung der Erdachse. Die veränderliche Entfernung der Erde zur Sonne hat nur einen untergeordneten Einfluß auf unsere Jahreszeiten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Die vier Abschnitte Frühling, Sommer, Herbst und Winter, in die das Jahr nach dem scheinbaren Lauf der Sonne durch den Tierkreis eingeteilt wird. Schuld am ewigen Wechsel der Jahreszeiten ist die 'Schräglage' der Erde bei ihrem Lauf um die Sonne. Mit einem Modell-Globus läßt sich die Wirku...
Gefunden auf
https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Jahreszeiten

Jahreszeiten. Das MA. war stark von der Agrarwirtschaft geprägt, und als Folge davon fanden die Jahreszeizen mit ihren unterschiedlichen Witterungsverhältnissen und Tageslängen, die jeweils jahreszeitlich typischen bäuerlichen Arbeiten und Vergnügungen sowie die astrologischen Hintergründe ihren Nie...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Durch die Schrägstellung der Erdachse (Neigung von 23,5° zur Senkrechten auf der Erdbahnebene = Schiefe der Ekliptik) kommt es zu den vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Sie äußern sich in mittleren geografischen Breiten durch Variation des Klimas, durch Änderung der Tages-bzw. Nachtlänge und der Sonnenhöhe zu Mittag. Im ...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Jahre

Jahreszeiten , die vier Teile, in welche das tropische Jahr nach dem Stande der Sonne geteilt wird. Da die Ekliptik den Äquator zweimal schneidet, so befindet sich die Sonne auch jährlich zweimal im Äquator; dies geschieht am 20. oder 21. März und am 22. oder 23. Sept.: Frühlings- und Herbstanfang (Aequinoctium). Bei ihrer größten nördliche...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Aufgrund der Neigung der Erdachse in Bezug auf die Achse der Bahn der Erde um die Sonne, kommt es im Verlauf einer Umkreisung zu unterschiedlicher Bestrahlung der Nord- und Südhalbkugel.
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/klima/jahreszeiten.html

. Die J. sind eine Folge von der Änderung in der Höhe des Sonnenstandes, welche durch die etwa 23 1/2° betragende Schiefe der Ekliptik bedingt ist. In der Tropenzone ist ihr Einfluß auf die Temperatur nur gering; diese besitzt daher im landläufigen Sinne keine J. Die J. machen sich in der gemäßigten...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Die Erde umläuft innerhalb eines Jahres die Sonne auf einer elliptischen Bahn. Dabei ist die tägliche Rotationsachse der Erde gegenüber der Bahnachse um 23°27' geneigt. Dies führt zu den uns bekannten Jahreszeiten und den unterschiedlichen Tageslängen. Nur am Frühlings-...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/jahreszeiten.html

Unter Jahreszeiten versteht man die Einteilung des tropischen oder Sonnenjahres in vier durch die scheinbare Sonnenbahn an der Himmelskugel gegebene Zeitabschnitte (Frühling, Sommer, Herbst, Winter). Sie sind durch die Äquinoktien (Tag- und Nachtgleichen) und Solstitien (Sonnenwenden) festgelegt. ...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon

die vier Abschnitte Frühling, Sommer, Herbst und Winter, in die das Jahr nach dem scheinbaren Lauf der Sonne durch den Tierkreis eingeteilt wird; meteorologisch: Gruppen von je 3 Kalendermonaten; Frühling: März – Mai, Sommer: Juni – August usw.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jahreszeiten
(Literatur) lehrhaft beschreibendes Naturgedicht (1726 – 1730, dt. 1745) von J. Thomson. Nach ihm verfasste G. van Swieten den Text für J. Haydns Oratorium.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jahreszeiten-literatur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.