
Wasserabgabe von Pflanzen in Form von Wasserdampf über die Spaltöffnungen (stomatäre Transpiration) oder die Cuticula (cuticuläre Transpiration) als zwangsläufige Folge des Wasserpotentialgefälles zwischen der Pflanze und der sie umgebenden Atmosphäre. Der Transpirationsstrom wird durch die Saugspannung bzw. durch das Verdunsten von Wasserda...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1809

Unter Transpiration wird einerseits die Verdunstung von Wasser über die Spaltöffnungen in den Blättern der Pflanzen, andererseits die sichtbare Schweißabsonderung über die Schweißdrüsen (das Schwitzen) verstanden; ein exzessives Schwitzen wird auch als Hyperhidrose bezeichnet. Die Menge des transpirierten Wassers wird durch die Transpiratio...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Transpiration

Gesamtheit der Wasserabgabe über die Haut, die die Perspiratio insensibilis und Perspiratio sensibilis umfaßt.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

("Verdunstung") Unter (pflanzlicher) Transpiration versteht man die Abgabe von Wasser in Form von Wasserdampf ("Verdunstung"). Bei den höheren Pflanzen findet die Transpiration zumeist vor allem über die Blätter statt. Die Transpiration über die Blätter verursacht einen Sog (so genannter ...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

('Verdunstung') Unter (pflanzlicher) Transpiration versteht man die Abgabe von Wasser in Form von Wasserdampf ('Verdunstung'). Bei den höheren Pflanzen findet die Transpiration zumeist vor allem über die Blätter statt. Die Transpiration über die Blätter verursacht einen Sog (so genannter ...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Die Abgabe von Wasserdampf aus den Blättern, vor allem durch die Spaltöffnungen der Epidermis. Die T. bewirkt den Wasserstrom, der in den Gefäßen von der Wurzel zu den Blättern aufsteigt.
Gefunden auf
https://www.biologie-online.eu/glossar/index.php#z

produktive Verdunstung (durch Pflanzen)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40060

Stichwörter: Schwitzen, WasserdampfWasserdampfabgabe der Pflanzen meist über die Blätter. Unterschieden wird in kutikuläre Transpiration (über die Kutikla) und stomtatäre Transpiration (über die Spaltöffnungen auf der Blattunterseite.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Treibende Kraft für den Wassertransport im Sproß durch Wasserpotentialunterschhiede verursacht
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40071

[
Glossar Funktionelle Pflanzenanatomie] Treibende Kraft für den Wassertransport im Sproß durch Wasserpotentialunterschhiede verursacht
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

Transpiration die, Pflanzenphysiologie: die Wasserdampfabgabe durch die Spaltöffnungen der Blätter und in geringerem Maß über die Kutikula. Gegen zu starke Transpiration in warmen Gebieten schützen z.† † B. Wachsüberzug und dichte Behaarung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Transpiration die, Tier- und Humanphysiologie: die Schweißsekretion (Schweiß).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hautatmung, Schwitzen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

(lat. von: trans-spirare = hinaus-atmen) Dieser Begriff steht für die Abgabe von Wasserdampf durch Pflanzen in die Atmosphäre (Pflanzenverdunstung). Die Transpiration ist nur der Anteil der Pflanzenverdunstung vom Gesamtverdunstungspotenzial, welches durch die Evapotranspiration (Pflanzen- und Boden...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Tran/spiration Syn.: Schwitzen; Hidrosis
En: transpiration; hidrosis Wasserdampfabgabe des Organismus, teils ständig über Haut u. Atemwege entsprechend dem Dampfdruckgradienten zwischen der obersten, der Haut u. Schleimhaut anlagernden Luftschicht u. der umgebenden Luft (Perspiratio insensibilis), teils vom Organismus gesteuert über die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Treibende Kraft für den Wassertransport im Sproß durch Wasserpotentialunterschhiede verursacht
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42572

Wasserabgabe aus Geweben: 1. kutikuläre Transpiration, 2. stomatäre Transpiration
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

[lat. trans = über, jenseits; lat. spirare = ausatmen, blasen, hauchen] Wasserabgabe in Form von Wasserdampf. Dies geschieht bei höheren Pflanzen besonders durch die Blättern (bei Tieren häufig durch spezifische Schweißdrüsen). Die Transpiration bei Pflanzen kann durch die Cuticula der Epidermiszellen oder durch ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

Als Transpiration bezeichnet man die Verdunstung von Wasser über die Spaltöffnungen in den Blättern der Pflanzen.
Gefunden auf
https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

Transpiration (neulat.), s. v. w. Hautausdünstung; transpirieren, schwitzen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kontrollierte Abgabe von gasförmigem Wasser (Wasserdampf) an die Umgebung.
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/biologie/transpiration.html
(allgemein) Ausdünstung, Schwitzen; beim Menschen Schweiß.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/transpiration-allgemein
(Botanik) Abgabe von Wasserdampf durch Pflanzen. Bei der kutikulären Transpiration geben Epidermiszellen durch die Kutikula hindurch Wasserdampf ab, entquellen und ergänzen den Verlust durch das Vakuolensystem ( Vakuole ). Kutikuläre Transpiration ist durch die Pflanze nicht regulierbar, macht jedoch nur bis zu 10% der Ge...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/transpiration-botanik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.