
Die Gewandschneider, auch Wandschneider genannt, waren Kaufleute des Mittelalters, die mit auswärtigen Tuchen handelten. Ihre Handelswaren stammten zunächst aus der Toskana, aus den Niederlanden und Flandern, später auch aus Schwaben, Aachen oder England. Sie verkauften die Ware ballenweise oder im "Ausschnitt". Das Recht zum Ausschnitt, also.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gewandschneider
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Gewandschneider, des -s, plur. ut nom. sing. in vielen Städten Ober- und Niederdeutschlandes, besonders des letztern, eine besondere Art Kramer, welche berechtiget sind, wollene Tücher auszuschneiden, d...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1907

Tucher, Tuchgroßhändler
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Gewandschneider (mhd. gewantsnider). Kaufleute, die Tuche ballenweise von den Webern aufkauften und stückweise weiterveräußerten. Sie trachteten danach, ihr Gewerbe gegen den Widerstand der Weber als Monopol einzurichten und gehörten - besonders in Norddeutschland - zu den reichsten Kaufleuten. Gewa...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.