Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ziegeldecker
Ziegeldecker, Familiennamenforschung: Berufsname für den Dachdecker, der mit Ziegeln deckte (mittelhochdeutsch ziegeldecker).
Ziegelei Lage
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheZiegelei Lage LageLage, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Sprikernheide, 77 32791 Lage Sammlunghistorische Ziegelei, Dokumente und Exponate zur Ziegeleiherstellung TrägerschaftLandschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) Informationen zum Museumhttp://www.l...
Ziegeler
Ziegeler, Familiennamenforschung: Ziegler.
Ziegele
Ziegele, Familiennamenforschung: Ableitung von Ziegel mit dem Suffix ...le.
Ziegelhöfer
Ziegelhöfer, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...er zu dem häufigen Ortsnamen Ziegelhof.
Ziegelin
Ziegelin, Familiennamenforschung: Ableitung von Ziegel mit dem Suffix ...lin.
Ziegelmehl
Ziegelmehl das, -s/l
Ziegel
Ziegel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch ziegel »Ziegel, Dach- und Mauerziegel« für den Ziegelbrenner (vgl. Ziegler) oder den Dachdecker (vgl. Ziegeldecker).
Ziegel
Ziegel: Maurer Ziegelsteine haben gegenüber gebrochenen oder gesammelten Natursteinen den Vorteil, vor dem Verbauen weniger nachbearbeitet und ausgewählt werden zu müssen, da ihre festgelegte und heute genormte Form bereits beim Entwurf eines Gebäudes nicht unberücksichtigt geblieben ist. Naturstein...
Ziegenaus
Ziegenaus, Familiennamenforschung: Ziechaus.
Ziegenbein
Ziegenbein, Familiennamenforschung: ûbername nach einem körperlichen Merkmal für einen Menschen mit dünnen Beinen.
Ziegenberg
Ziegenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Hessen, ehemals Pommern/jetzt Polen, Österreich).
Ziegengeist
Ziegengeist, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Gera vorkommender Berufsübername für den Ziegenhirten (zu mittelhochdeutsch zige »Ziege« und mittelhochdeutsch geiz̧ »Ziege« mit Umdeutung des zweiten Namenbestandteils in Anlehnung an das Wort »Geist«). Nike...
Ziegenhagen
Ziegenhagen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen, Sachsen-Anhalt, ehemals Pommern/jetzt Polen).
Ziegenhain
Ziegenhain, ehemalige selbstständige Stadt in Hessen, seit 1970 Stadtteil von Schwalmstadt. - Spätgotisches Schloss (15./16. Jahrhundert), barocke Pfarrkirche (1665†’67), Alte Wache (1769), Steinernes Haus (1659/60, Museum), zahlreiche Fachwerkbauten.
Ziegenhals
Ziegenhals, deutscher Name der polnischen Stadt Glucholazy.
Ziegenhals
Ziegenhals, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach einem körperlichen Merkmal für einen Menschen mit dünnem Hals. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schlesien).
Ziegenhirt
Ziegenhirt, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch zigenhirte »Ziegenhirt«.
Ziegenlippe
Ziegenlippe: Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe, Xerocomus subtomentosus, an moosigen Waldrändern häufig wachsender, meist einzeln stehender Speisepilz; Hut 5†’12 cm breit, halbkugelig bis flach, samtig weichfilzig, gelblich bis olivbraun, alt mit feldartig zerrissener Oberfläche, Röhren leuchtend ...
Ziegenmelker
Ziegenmelker: Caprimulgus europaeus; äußern einen charakteristischen schnurrenden Gesang zur... Ziegenmelker, Europäische Nachtschwalbe, Caprimulgus europaeus, etwa 27 cm großer, nachtaktiver Vogel mit weiter Mundspalte und kleinem Schnabel, Gefieder oberseits baumrindenartig gefärbt, unte...
Ziegenpeter
Ziegenpeter, der Mumps.
Ziegenrücker
Ziegenrücker, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...er zu den Ortsnamen Ziegenrück (Thüringen), Alt-, Neuziegenrück (Mittelfranken). Hans Zigenruk ist anno 1363 in Nürnberg bezeugt.
Ziegen
Ziegen: Angoraziegen Ziegen wurden bereits im 8. Jahrtausend v. Chr. domestiziert. Sie sind auch heute noch als Haustiere weltweit sehr beliebt und werden nicht nur zur Milch-, Fleisch-, und Ledergewinnung gehalten. Das Haar von Kaschmir- und Angoraziege wird auch zur Wollproduktion genu...
Ziegerer
Ziegerer, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch ziger »Quark« für den Quarkhersteller.
Ziegert
Ziegert, Familiennamenforschung: 1) Erweiterung von Zieger mit sekundärem ...t. 2) Siegert.
Zieger
Zieger, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch ziger »Quark« für den Quarkhersteller. Bei dem Esslinger Beleg hans ziger spengler (anno 1460) handelt es sich bereits um einen Familiennamen.
Ziegler-Natta-Katalysatoren
Ziegler-Nạtta-Katalysatoren , Metallkomplexverbindungen, die durch ihre Anwesenheit die stereospezifische Polymerisation von Olefinen ermöglichen (katalysieren). Sie können durch Reduktion von ûbergangsmetallverbindungen (z. B. Titan(III)-chlorid) mit metallorganischen Verbindungen (z. B...
Ziegler
Ziegler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch zieg(e)ler »Ziegelbrenner«. Der Ziegler formte aus einer mit Stroh vermischten Lehmmasse die Ziegel, trocknete sie an der Luft und ließ sie am Feuer härten. In Nürnberg ist anno 1302 Vlricus Ziegler de Movrolfstein bezeugt.
Ziegner
Ziegner, Familiennamenforschung: 1) Zieger. 2) Ziechner.
Ziegra
Ziegra, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen).
Ziehen
Ziehen, Verfahren der Kaltumformung metallischer Werkstoffe, bei dem die Kraft durch das Ziehgut selbst übertragen wird. Ziehen dient bei Blech zur Umformung von Ronden, Platinen oder Zuschnitten zu Hohlkörpern durch Tiefziehen, zu flachen, großflächigen Karosserieteilen durch Streckziehen. Bei mass...
Ziehharmonika
Ziehharmonika Ziehharmonika, volkstümliches Musikinstrument, bei dem der Ton mit durchschlagenden Metallzungen erzeugt wird, die bei Zug und Druck des Faltenbalges durch einen Luftstrom zum Schwingen gebracht werden. Die Zungen der Bassbegleitung sitzen im links des Balgs angebrachten Kasten, die Me...
Ziehklinge
Ziehklinge, Werkzeug aus Stahlblech zur Feinstbearbeitung von vorwiegend Hartholzoberflächen durch Abziehen.
Ziehl-Neelsen-Färbung
Ziehl-Neelsen-Färbung , Färbemethode zum Nachweis säure- und alkoholfester Stäbchen, vor allem von Tuberkelbakterien (sie färben sich nach Behandlung mit Karbolfuchsin, Salzsäure und Methylen rot, während alle anderen Bakterien blau werden).
Ziehm
Ziehm, Familiennamenforschung: Ziem.
Ziehrer
Ziehrer, Familiennamenforschung: Zierer. Bekannter Namensträger: Carl Michael Ziehrer, österreichischer Komponist (19./20. Jahrhundert).
Ziehr
Ziehr, Familiennamenforschung: Zier.
Ziehschleifen
Ziehschleifen, das Honen.
Ziehungsrechte
Ziehungsrechte, englisch Drawing-Rights, den Mitgliedsländern des Internationalen Währungsfonds (IWF) zustehende Rechte, sich bei Zahlungsbilanzschwierigkeiten Fremdwährungen (Devisen) beim IWF zu beschaffen. Diese Form der Kreditgewährung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralbank des bet...
Zielenzig
Zielenzig, deutscher Name der polnischen Stadt Sulecin.
Zielfernrohr
Zielfernrohr, Visierfernrohr, ein terrestrisches Fernrohr, das als Visiereinrichtung z. B. bei geodätischen Geräten dient. Zielmarke und Ziel können ohne Akkommodationsänderung gleichzeitig scharf gesehen werden.
Zielfluggerät
Zielfluggerät, in Flugzeugen und Hubschraubern verwendetes Funkpeilgerät zur Richtungsbestimmung eines Senders in Bezug auf die Längsachse des Flugzeugs. (Funkpeiler)
Zielfoto
Zielfoto: 1926 präsentierte die Niederländische Leichtathletik-Föderation erstmals die... Zielfoto, Zielfilm, Fotografie oder eine Sequenz mehrerer Fotografien zur Ermittlung der genauen Reihenfolge der eintreffenden Sportler, Pferde oder Fahrzeuge in sportlich Wettbewerben, die d...
Zielgerade
Zielgerade, Sport: letzter, gerader Teil einer Rennstrecke vor dem Ziel.
Zielgruppenprogramm
Zielgruppenprogramm, Rundfunk: Spartenprogramm.
Zielgruppe
Zielgruppe: Werbung und Marketing passen sich dem Wandel der Altersstruktur in der Gesellschaft nur... Zielgruppe, in der Medienforschung, Werbepsychologie, Werbeträgerforschung, Kommunikationswissenschaft und Konsumsoziologie Bezeichnung für einen nach bestimmten gemeinsamen Merkmalen (Alter, Gesch...
Zielinski
Zielinski, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Zieleniec, Zielenice, Zielina, Zielince. 2) ûbername zu polnisch zielen »grün«, ziele »Kraut«.
Zielkauf
Zielkauf, Kauf, bei dem die Rechnung erst nach Lieferung der Ware zu einem bestimmten Zeitpunkt (Zahlungsziel) zur Zahlung fällig wird; vorzeitige Bezahlung führt in der Regel zur Gewährung von Skonto.
Zielke
Zielke, Familiennamenforschung: niederdeutscher, aus der Erweiterung einer Kurzform des Heiligennamens Cyliax mit ...k-Suffix hervorgegangener Familienname.
Zielkonflikt
Zielkonflikt, Handlungssituation, in der ein Individuum (im weiteren Sinn auch eine Gruppe, Organisation) mit seinem Handeln mehrere Ziele zugleich anstrebt, sie jedoch infolge unzureichender Ressourcen oder Widersprüchlichkeit der Ziele nicht alle verwirklichen kann.
Zielkontrolle
Zielkontrolle die, auch Zufallskontrolle, eine unangemeldete stichprobenartige Dopingkontrolle (Doping) von bestimmten Athleten bzw. Gruppen von Athleten. Mit dieser Maßnahme soll versucht werden, Dopingnetzwerke zu sprengen und verdächtige Athleten bzw. Gruppierungen um bestimmte Trainer bzw. Manag...
Zielona Góra
Zielona Góra , deutsch Grünberg, Kreisstadt in Polen, Sitz des Parlaments (Sejmik) der Woiwodschaft Lebus, 115 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität (seit 2001), Handelshochschule, Museum des Lebuser Landes, Philharmonie, Theater; Maschinen-, Geräte-, Fahrzeug- und Waggo...
Zielonka
Zielonka, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Ostpreußen).
Zielsprache
Zielsprache, Sprachwissenschaft: 1) Sprache, in die übersetzt wird; 2) Sprache, die einem Nichtmuttersprachler zu vermitteln ist, von ihm zu erlernen ist.
Zielspringen
Zielspringen, Fallschirmsport: Präzisionswettbewerb, bei dem mehrere Durchgänge ausgeführt werden. Der Springer verlässt das Flugzeug zwischen 800 und 1 500 m Höhe, öffnet den Schirm nach 10 s, spätestens bei 600 m Höhe, und soll in einem Zielkreis möglichst in der Mitte der elektronischen Zielschei...
Zielsuchverfahren
Zielsuchverfahren, Eigenlenkverfahren (Eigenlenkung) für Flugkörper zu ortsveränderlichen Zielen. Dabei werden die Zieldaten fortwährend durch richtungsempfindliche Sensoren für Energiestrahlungen bestimmt und daraus die erforderlichen Lenkbefehle abgeleitet. Bei passiven Zielsuchverfahren wird die ...
Zielvereinbarung
Zielvereinbarung, Arbeitsrecht: die Vereinbarung besonderer Leistungsziele zwischen dem zuständigen Leiter und dem Mitarbeiter, die der Mitarbeiter in einem bestimmten Zeitraum erreichen soll. Zielvereinbarungen sind ein Instrument im Rahmen der Einführung von Leistungslohnkomponenten im Angestellte...
Zielvereinbarung
Zielvereinbarung, Sozialrecht: Vereinbarung, die gemäß § 5 Behindertengleichstellungsgesetz anerkannte Behindertenverbände und Unternehmen bzw. Unternehmensverbände zur Herstellung von Barrierefreiheit für behinderte Menschen abschließen sollen. Zielvereinbarungen enthalten v. a. Festlegungen, wie ...
Ziel
Ziel, Philosophie: durch freie individuelle Wahl und Entscheidung oder gesellschaftlich-politische Entscheidungen und Entscheidungsprozesse projektierter zukünftiger Zustand, der durch Handeln verwirklicht werden soll und für Planung und Realisierung des Handelns leitend ist. Alles absichtsvoll...
Ziel
Ziel, Sport: Marke, die nach bestimmten, die jeweilige Sportart bestimmenden Regeln am Ende eines Wettbewerbs erreicht und/oder überschritten werden muss. Das Ziel ist besonders gekennzeichnet, z. B. in der Leichtathletik bei Lauf- und Gehwettbewerben und im Radsport durch eine über die Bahn ge...
Ziemann
Ziemann, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsch-friesische Form von Siemann, wobei Z... für S... eingetreten ist, zurückgehender Familienname.
Ziemens
Ziemens, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutsch-friesischen Form von Siemens, wobei Z... für S... eingetreten ist, entstandener Familienname.
Ziemer
Ziemer, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutsch-friesischen Form von Siemer, wobei Z... für S... eingetreten ist, hervorgegangener Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch ziemer »Krammetsvogel« für einen Vogelsteller.
Ziemer
Ziemer, Zimer, Zimmer, Jägersprache: Rücken des Schalenwildes.
Ziemke
Ziemke, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Ziem mit ...k-Suffix hervorgegangener Familienname.
Ziems
Ziems, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Ziem.
Ziem
Ziem, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutsch-friesischen Kurzform des Rufnamens Siegmar (sigu + mÄri) entstandener Familienname, wobei Z... für S... eingetreten ist.
Zierau
Zierau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt), z. T. auch Zierow.
Zieregg
Zieregg, eine der besten Weinbergslagen des österreichischen Anbaugebiets Südsteiermark, Gemeinde Berghausen; die historisch bis ins benachbarte Slowenien reichende Lage weist Muschelkalk-Verwitterungsböden, teilweise auch blauen Mergel auf. In einer Höhe von bis zu 470 m ü. M. und nach Süd-...
Zierenberg
Zierenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen).
Zierer
Zierer, Familiennamenforschung: ûbername auf ...er zu mittelhochdeutsch zieren »zieren, putzen, schmücken, verherrlichen« für jemanden, der sich gerne schmückte.
Zierfandler
Zierfandler, Spätrot,österreichische Weißweinrebsorte, die aus einer Kreuzung zw. Rotem Veltliner und einem noch unbekannten zweiten Elternteil (ähnlich Gewürztraminer) hervorging. Das Synonym Spätrot deutet auf die späte Reife hin, wobei sich die Beeren bei Vollreife verfärben. Die Weine sind extra...
Zierfische
Zierfische: Zwergbärbling (Rasbora maculata), Länge 2,5 cm Zierfische, Süßwasser- oder Meeresfische, die wegen ihrer lebhaften Färbung, besonderen Gestalt oder eigenartigen Lebensweise meist im Aquarium gehalten werden. Der wohl älteste Zierfisch ist der Goldfisch mit seinen ve...
Zierfuß
Zierfuß, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ziere, zier »prächtig, kostbar, herrlich, schön, schmuck« und mittelhochdeutsch vuoz̧ »Fuß«, vgl. Zier.
Ziergiebel
Ziergiebel, Familiennamenforschung: Zirngibl.
Ziergräser
Ziergräser: Sammetgras (Lagurus ovatus) Ziergräser, ein- oder mehrjährige Arten von Gräsern, Seggen, auch von Binsen und Simsen mit besonderem Schmuckwert.
Zierhold
Zierhold, Familiennamenforschung: auf eine Umdeutung von Zierold in Anlehnung an das Adjektiv »hold« zurückgehender Familienname.
Zierholz
Zierholz, Zierholtz, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung von Zierold in Anlehnung an das Wort »Holz« hervorgegangener Familienname.
Zierhut
Zierhut, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch ziere, zier »prächtig, kostbar, herrlich, schön, schmuck« und mittelhochdeutsch huot »Hut« für den Hutmacher oder ûbername nach einem besonderen Merkmal der Kleidung.
Zierikzee
Zierikzee: Stadttor »Nobelpoort« (14. Jahrhundert) Zierikzee , Stadt in der Provinz Seeland, Niederlande, 10 100 Einwohner; Hauptort der Insel Schouwen-Duiveland; wenig Industrie (v. a. verarbeitende und Nahrungsmittelindustrie); kleiner Hafen, 5 km lange Brücke über die Oosterschel...
Zieringer
Zieringer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ziering (Bayern).
Zierlein
Zierlein, Familiennamenforschung: Ableitung von Zier mit dem Suffix ...lein.
Zierl
Zierl, Familiennamenforschung: Ableitung von Zier mit ...l-Suffix.
Ziernhöld
Ziernhöld, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung und Rundung aus mittelhochdeutsch zierenhëlt »der sich ziert, spröde tut« entstandener ûbername.
Zierold
Zierold, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Zier mit dem Suffix ...old entstandener ûbername.
Zierow
Zierow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern).
Zierpflanzen
Zierpflanzen: Waldrebe (Clematis-Hybride) Zierpflanzen, Pflanzen, die wegen ihres Schmuckwerts gehalten werden und sich zum Teil zu Kulturpflanzen entwickelten.
Zierschrift
Zierschrift, eine verzierte oder schraffierte Schreib- oder Druckschrift. In den Handschriften des Mittelalters wurden besonders die Initialen ausgeschmückt. Im 16.†’18. Jahrhundert haben die Schreibmeister die Zierschriften geübt und gelehrt. Zierschriften finden heute v. a. bei kleinen Drucksa...
Ziersträucher
Ziersträucher: Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus 'Sterile'); Höhe 1,5 bis 4 m Ziersträucher, Laub abwerfende, wintergrüne oder immergrüne Holzgewächse von besonderem Schmuckwert in Blüte, Frucht, Blatt, Bezweigung oder Wuchs.
Ziervogel
Ziervogel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ziere, zier »prächtig, kostbar, herrlich, schön, schmuck« und mittelhochdeutsch vogel »Vogel« für einen Prunk liebenden Menschen.
Zier
Zier, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ziere, zier »prächtig, kostbar, herrlich, schön, schmuck« für einen Prunk liebenden oder schönen Menschen.
Zieschang
Zieschang, Zieschank, Familiennamenforschung: auf eindeutschende Schreibungen von obersorbisch Krizank, niedersorbisch Ksizank (Christian) zurückgehender Familienname.
Ziesche
Ziesche, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch cyz, obersorbisch cizik »Zeisig«
Ziesebruch
Ziesebruch, 20 km lange, aber nur 1†’3 km breite, heute von Wiesen eingenommene feuchte, von Sanden erfüllte urstromtalähnliche Niederung östlich Greifswald in 1†’3 m zwischen Hohendorf bei Wolgast und Greifswald†’Friedrichshagen, die sich von den beiderseits angrenzenden Grundmoränenplatten gut abh...
Ziesel
Ziesel: Columbia-Ziesel (Citellus columbianus) Ziesel, Spermophilus, Gattung etwa 15†’40 cm (einschließlich Schwanz bis 65 cm) langer Nagetiere (Familie der Hörnchen), v. a. in wüsten-, steppen- und prärieartigen Landschaften Eurasiens und Nordamerikas; legen umfangreiche Erdbaue an; hal...
Ziese
Ziese, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zise »Accise, eine Verbrauchssteuer« für den Steuereinnehmer. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zÄ«se »Zeisig« für einen Vogelfänger.
Ziethen
Ziethen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Schlesien).
Ziethmann
Ziethmann, Familiennamenforschung: Ableitung von Ziethen mit dem Suffix ...mann.
Zietz
Zietz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Zeitz (Sachsen-Anhalt), Zitz (Brandenburg), Zietzen (ehemals Pommern/jetzt Polen).
Ziffer
Römische Ziffern I=1 II=2 III=3 IV=4 V=5 VI=6 VII=7 VIII=8 IX=9 X=10 L=50 LX=60 LXX=70 LXXX=80 XC=90 C=100 CC=200 CCC=300 CD=400 D=500 DC=600 DCC=700 DCCC=800 CM=900 M=1 000