
Rauhnächte, andere Schreibweise für die Raunächte, in Süddeutschland und Österreich drei der nach älterem Volksglauben von Spuk erfüllten mittwinterlichen Zwölf Nächte, und zwar die erste (zum 26. 12.; Christnacht), die mittlere (Neujahrsnacht) und die letzte (zum 6. 1.).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Rauhnächte bezeichnen die Zeit zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar. Altem Volksglauben nach, sollen in dieser Zeit noch unerlöste und verfluchte Seelen auf der Erde herumgeistern. Mancherorts werden am Vorabend des Dreikönigsfestes Haus, Hof und Stall mit Weihrauch beräuchert und mit We...
Gefunden auf
https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Rauhnächte

Rauhnächte (v. mhd. ruch = haarig, struppig, zottig, rauh oder von mhd. ruch = Rauch, Dampf; vgl. Rauchwerk [mhd. ruchwerc]= Pelzwerk, Kürschnerware). Die Nächte der alten Neujahrstage (Thomastag [21.12.], Weihnachten, Neujahr und Dreikönig), später die der 'Zwölften' (von Christnacht [vor dem 25.12...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Rauhnächte , s. Rauchnächte.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.