
Amen [ˈaːmɛn] oder [aː`meːn] (hebräisch אָמֵן āmén, altgriechisch ἀμήν amēn, {ArS|آمين|d=āmīn}) ist eine aus dem Alten Testament ins Neue Testament übernommene Akklamationsformel in der Liturgie. Später wurde es auch in den Islam übernommen; somit ist das Wort in den Gottesdiensten und Gebeten von Juden, Christen und M....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Amen
[Band] - Amen ist eine 1994 gegründete Punkrock-Band aus Los Angeles. == Die Band == Sie vereinen in ihren Liedern Punk, Rock, Hardcore und Metal. Diese Musikrichtungen spiegeln sich auch in ihren Images wieder. Für die Band um Frontman Casey Chaos gehören Drogenmissbrauch und andere kriminelle Delikte scheinbar zur Tage...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Amen_(Band)
[Begriffsklärung] - Amen bedeutet: Folgende Personen haben den Familiennamen Amen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Amen_(Begriffsklärung)
[Film] - Amen (kor. 아멘) ist ein Spielfilm des koreanischen Regisseurs Kim Ki-duk aus dem Jahr 2011. Seine Premiere fand am 17. September 2011 auf dem San Sebastián International Film Festival statt. == Handlung == Eine junge Koreanerin reist nach Frankreich, um ihren Freund, einen Straßenmaler, zu suchen. In Paris ang...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Amen_(Film)
[Achtung: Schreibweise von 1811] ein durch die Übersetzung der Bibel aus dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, und Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - in die Deutsche Kirchensprache gekommenes Wort, mit welchem ein jedes Gebeth geschlossen zu werden pfleget, und welches so viel als wahrlic...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1808

»So sei es!' Aus dem Hebräischen stammender Begriff, verwandt mit dem Wort für `fest-sein« bzw. `festbleiben«. Das hebräische Wort wurde unverändert ins Griechische, Lateinische und Deutsche übernommen. Im AT gilt das Amen als Zustimmung zur ûbernahme einer Verpflichtung (siehe 1.Kön 1,36 ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

bekräftigende Schlussformel nach Gebet und Predigt. Hebr. 'amen' 'so sei es, gewiss, wahrlich' dient schon im synagogalen Gebrauch des Altertums als Ausdruck der Anerkennung und Bestätigung eines vorgelesenen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40054

Amen , aus dem Judentum in die christliche Liturgie übernommene Zustimmungsformel der Gemeinde zu Rede, Gebet und Segen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Amen [hebräisch »Ja, gewiss!«], aus dem Judentum in die christliche Liturgie übernommene Zustimmungsformel der Gemeinde zu Rede, Gebet und Segen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

- [hebräisch, `gewiss, wahrlich`, `es steht fest`] Gebetsschluss und Zustimmungsformel, mit der die Gemeinde das Verlesene für sich anerkennt; aus der israelischen Rechtsordnung in die christl. und islamische Gebets- und Gottesdienstordnung übergegangen.Externe Li...
- a¦men [Adv. ] Gebetsschlusswort, Bekräftigungsformel; zu allem ja un...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Amen (hebr. "fest, zuverlässig"): im AT Zustimmung oder Verwünschung, Formel für den Lobpreis Gottes; im NT auch liturgischer Ruf, Bitte um die Erfüllung von Verheißungen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42638
Das Wort 'Amen' stammt aus dem Hebräischen und bedeutet soviel wie 'so sei es', 'gewiss' oder 'wahrhaftig'. Es wird an das Ende eines jeden Gebets gesetzt. Damit bekräftigt der Betende alles, was zuvor im Gebet zum Ausdruck kam, ob er es nun selbst gesprochen oder im Geist mitgebetet hat. Im neuapostolischen Gottesdienst wird das Amen verw...
Gefunden auf https://www.nak.org/de/glaube-kirche/nak-von-a-bis-z/glossar/all/amen/
Amen (hebr.), ursprünglich eine Bekräftigungsformel, s. v. w. wahrlich, so ist es. Nach dem Gebrauch des Alten Testaments wurde das A. stehende Formel der Aneignung und Bekräftigung vorgesprochener Eide, Verfluchungen, Gelübde, auch der Lobpreisungen und Gebete (vgl. Psalm 41, 14). Im liturgischen Gebrauch der christlichen Kirche wurde das Wort...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Gebetsschluss und Zustimmungsformel, mit der die Gemeinde das Verlesene für sich anerkennt; aus der israelischen Rechtsordnung in die christl. und islamische Gebets- und Gottesdienstordnung übergegangen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/amen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.