Kopie von `Kleines etymologisches Lexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sprache und Literatur > Etymologie
Datum & Land: 13/07/2008, De.
Wörter: 59
Diskothek
f. Schallplattensammlung' (um 1935), 'Tanz- und Unterhaltungsveranstaltung für Jugendliche mit Schallplatten- oder Bandmusik, Räumlichkeit, in der diese Veranstaltung stattfindet', in der Sprache ...
Pleite
f. rotw. Pleite gehen, Pleite machen 'entrinnen, fliehen, sich (heimlich) davonmachen'; darin ist auch die Bed. 'Freiheit' enthalten.
Religion
f. von lat. religio 'Sorgfalt, religiöses Gefühl, Glaube, das Heilige' zu lat. relegere 'immer wieder, von neuem lesen'.
Rektor
m. 'Leiter einer Schule', von lat. regere 'leiten, lenken, herrschen, geraderichten' .
Wert
m. zwei Bedeutungen als Nomen: 1. Flussinsel = erhalten in Ortsnamen wie Finkenwerder oder [Werder ...
Schlamasse
m. rotw. 'Polizist'; Schlamassen 'Unglück, Misslingen, ungünstige Dinge in den Personal- oder Untersuchungsakten haben'; Schlamassel 'Unglück, schlechter Kamerad', Schlamassel in de Akten machen 'ungünstige Polizeivermerke in die Ak...
Thema
n. aus griech. théma, lat. thema 'Behauptung, Ausspruch'.
Telefon
n. aus griech. téle (s.d.) und griech. phoné 'Klang, Stimme, Ton'.
Schule
f. Ursprung lat. schola, griech. scholé = Rast, Muße, gelehrte Unterhaltung, Vortrag, Ort des Vortrags, Auditorium, Schule ahd. = scuola , mhd. schuole , altes klösterliches Lehnwort , ins Dt. übernommen etwa im 6. Jh. Bedeutungsvielfalt: Klav...
tele-
Wortbestandteil in vielen Zusammensetzungen, aus griech. téle 'weit entfernt, in der Ferne'.
amen
bekräftigende Schlussformel nach Gebet und Predigt. Hebr. 'amen' 'so sei es, gewiss, wahrlich' dient schon im synagogalen Gebrauch des Altertums als Ausdruck der Anerkennung und Bestätigung eines vorgelesenen ...
Alkohol
m. 'Spiritus, Weingeist, daraus hergestellte Getränke'. Arab. kuhl bezeichnet ein fein pulverisiertes kosmetisches Färbemittel. Die Spanier übernahmen ...
Alex
Kurzform von: Alexander, männl. Vorname griech. Ursprungs, bedeutet etwa `der Männer Abwehrende†œ; `Schützer†œ.
Stuten
m. leitet sich aus der Form des Brotes her. Offensichtlich war die ursprüngliche Form ähnlich eines 'Oberschenkels', einer 'Arschbacke', eines 'Steißes'.
Rotwelsch
Bezeichnung für die deutsche Gaunersprache. Schon um 1250 versteht man unter 'rotwalsch' Worte, die geheimen oder arglistigen Sinn haben. Die Bestandteile des Wortes sind 'Rot' und 'welsch'. 'Rot' war die Bezeichnun...
Realschule
f. zuerst von Pfarrer Chr. Semler in Halle 1706 für die lateinlose Lehranstalt verwendet, die er noch 1705 'Mathematische Handwerksschule' nennt. Aus lat. Adj. real 'wirklich, sachlich', zu lat. res
radebrechen
Vb. Wenn ich in Spanien Urlaub mache und nach dem Weg fragen will, wird sich das mit meinem Wortschatz von 10 Wörtern wahrscheinlich so anhören, dass jeder Spanier und jede Spanierin den Eindruck hat, ich wolle die spanische Sprache foltern. Damit hätten ...
Programm
n. 'Reihenfolge, Gesamtheit von Veranstaltungen, Verzeichnis der Darbietungen, aus lat. programma, griech. prógramma 'öffentliche Bekanntmachung, Tagesordnung'. In der Computersprach...
Pappe
f. bedeutet ursprünglich: 'Kinderbrei'. Es ist ein sogenanntes Lall-Wort. Die Bedeutung 'Pappe = dickes Papier, Karton' ist erst später entstanden und stammt von den dicken Kleisterschichten her, die die einzelnen Papierlagen der Pappe mit einander verbinden. (Also: 'Kinderbrei ...
Pappe
f. bedeutet ursprünglich: "Kinderbrei". Es ist ein sogenanntes Lall-Wort. Die Bedeutung "Pappe = dickes Papier, Karton" ist erst später entstanden und stammt von den dicken Kleisterschichten her, die die einzelnen Papierlagen der Pappe mit einander verbinden. (Also: "Kinderbrei ...
Alchimie
f. 'Bez. f. d. ma. Goldmacherkunst', aus arab. al-kímiá 'die Chemie, Stoffkunde', also die Lehre von den Stoffen, aus denen unsere Welt besteht. <...
etymologisch
Adj., Etymologie Subst. aus griech. étymos 'wahr', wahrhaftig' und lógos (s.u. -logie), 'Wissenschaft von der Herkunft der Wörter, von ihrem U...
nervös
Adj. 'die Nerven betreffend, an schwachen Nerven leidend, reizbar, erregt' aus lat. nervus 'Muskel, Sehne, Nerv'
Mark
f. ist im Ursprung ein sehr altes, germanisches Wort mit der Grundbedeutung: Grenze, Zeichen, Land; erhalten noch heute z.B. in 'Mark Brandenburg' = Grenze zu den Slawen. Genauer: Es bezeichnet zunächst die Art und Weise, ...
Lena
weibl. Vorname, Kurzform von a) Magdalena, aus der Bibel übernommener weibl. Vorname hebr. Ursprungs, eigentl. 'Maria aus Magdala'; b)Helene, weibl. Vorname griech. Ursprungs; die Bedeutung ist unklar. Im Ungar. heißt der Vorname Ilona.
Lady
kommt von altengl. hlaf=(Brot-)Laib , althochdeutsch hleib - so ist die LADY die 'Brotherrin', was bedeutet 'Herrin, deren Brot einer isst', sie gebietet also über 'Untertanen', ist Schlossherrin, Königin als Adelstitel.
Krawatte
f. Halsbinde, Schlips: als im 17. Jh. kroatische Reiterregimenter von der frz. Armee angeworben worden und in Paris stationiert waren, nannte man die Soldaten 'Croate', später 'Cravate'. Sie trugen ein Halstuch, deren zwei Enden herabbaumelten. Das...
Kneipe
f. rotw. 'Diebswirtshaus'. Das Wort wurde im 18. /19. Jh. von Studenten übernommen und bezeichnet eine 'kleine, gemütliche Schenke', gelegentlich in abfälliger Bedeutung.
Kies
m. und n. rotw. 'Geld, Beutel' ; Münzgeld
kapieren
Vb. 'verstehen, begreifen', im 17. Jh. aus lat. capere 'mit dem Verstand auffassen, begreifen' (eigentl. 'nehmen, fassen, ergreifen') in die Schülersprache entlehnt. Daran anschließend die ...
kalt machen
Vb.rotw. 'töten, ermorden'
Fisimatenten
Wie ich aus einer Rundfunksendung gehört habe, ist das Wort 'Fisimatenten machen' aus der Zeit der ...
definieren
In diesem Wort steckt das lateinische Wort "finis", was "Grenze" bedeutet....
Chaussee
f. 'Landstraße'. Um die Mitte des 18. Jhs. wird aus Frankreich der Chausseebau übernommen. Damit wird auch die Bezeichnung frz. chausseé 'erhöhte Fahrstraße' im Dt. geläufig....
Bio-
'Lebens- , das Leben betreffend', Kompositionsform von griech. bíos 'Leben', die bereits im Griech. als erstes Glied von Zusammensetzungen begegnet, dann im Deutschen und in anderen modernen Sprachen für viele Neubildungen im wis...
Chance
f. 'günstige Gelegenheit, Möglichkeit', zu Anfang des 19. Jhs. von frz. chance 'Glücksfall, Aussicht, Möglichkeit' übernommen.
Moneten
siehe Mark: f. ist im Ursprung ein sehr altes, germanisches Wort mit der Grundbedeutung: Grenze, Zeichen, Land; erhalten noch heute z.B. in 'Mark Brandenburg' = Grenze zu den Slawen. Genauer: Es bezeichnet zunächst die Art und Weise, ...
Epidemie
f. 'massenhaft auftretende ansteckende Krankheit, Seuche'. Das Adjektiv griech. epidémios 'im ganzen Volk, über das ganze Volk verbreitet', zu griech. epi- 'über' (s.d.) und démos 'Volk', wi...
Mitgefühl / Mitleid
(aus: Milan Kundera, Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins) Alle aus dem Lateinischen hervorgegangenen Sprachen bilden das Wort Mitgefühl aus der Vorsilbe com- und dem Wort, das ursprünglich 'Leiden' bedeutete: ...
Mann
m. ahd, mhd "man" : Mensch; Krieger, Mann . Urbedeutung "Mensch" ist erhalten in "jemand", "niemand", "man". Auch Frauen konnten in den alten Sprachen gemeint sein; erhalten in engl. ...
Mathematik
f. Wissenschaft von den Zahlen, Raumgrößen, Mengen. Griech. mathémata' mathematische Wissenschaften', manthánein ...
Mann
m. ahd, mhd 'man' : Mensch; Krieger, Mann . Urbedeutung 'Mensch' ist erhalten in 'jemand', 'niemand', 'man'. Auch Frauen konnten in den alten Sprachen gemeint sein; erhalten in engl. ...
Kanal
m. die Wortgeschichte geht weit zurück. Das ursprüngliche Wort stammt aus dem babylonisch-assyrischen 'qanu' für Rohr. Vielleicht liegt die Wurzel noch weiter zurück, im Sumerisc...
Kaffee
m. Kaffeestrauch, dessen Samen und das daraus bereitete Getränk. Im 17. Jh. werden frz. café wie auch engl. coffee...
informieren
Vb. 'in Kenntnis setzen, benachrichtigen' , aus lat. informare in seiner übertragenen Bedeutung 'durch Unterweisung bilden, befähigen, unterrichten'
Gift
n. bereits im Althochdt., Mittelhochdt. "gift" als Bezeichnung für Gabe, Belohnung, Geschenk, Brautpreis [heute noch "Mitgift"] Wurzel ist das Verb "geben&q...
Gift
n. bereits im Althochdt., Mittelhochdt. 'gift' als Bezeichnung für Gabe, Belohnung, Geschenk, Brautpreis [heute noch 'Mitgift'] Wurzel ist das Verb 'geben&q...
Felix
Vorname, aus lat. felix 'glücklich'
epi-
Griech. epi- im Sinne von 'darauf, darüber, hinzu' wird in zahlreichen Entlehnungen ins Dt. übernommen und als Vorsilbe für die Bildung neuer Wörter verwendet.
Erziehung
f. die entsprechenden lateinischen Formen sind educare und extrahere, wobei educare unserem heutigen 'erziehen' entspricht und extrahere 'herausziehen' bedeutet. Die Wurzel in der dt. Sprache ist ahd. (...
Enzyklopädie
f. 'umfassendes Nachschlagewerk, Sachwörterbuch'; zu griech. enkýklios 'kreisförmig, regelmäßig wiederkehrend, üblich' und griech. paidéia 'Erziehung, Lehre, Bildung'
Dirne
kommt von althochdeutsch thiorna= Mädchen, Jungfrau, Dienerin, mittelhochdeutsch: dierne, dirne = Dienerin, Magd, Unfreie. Im Mittelniederdeutschen heißt es 'derne', im Altnordischen 'therna' Die Bedeutung:Dirne=Prostituierte erscheint seit dem 15. Jahrhundert für Mä...
definieren
In diesem Wort steckt das lateinische Wort 'finis', was 'Grenze' bedeutet....
Computer
m. 'elektronische Datenverarbeitungsanlage' wird Anfang der 60er Jahre des 20. Jhs. aus dem Amerik.-Engl. übnernommen. Das Wort geht zurück auf Lat. computare 'zusammenrechnen' 'berechnen'....
Brezel
f. siehe Stuten
Biologie
f. Wissenschaft von den Zusammenhängen des Lebens', gelehrte Neubildung, anfangs im Sinne von 'Wissenschaft, Theorie des Lebendigen'. Zusammengesetzt aus Griech. bio ...
Allotria
Plur. doch häufig als Sing. n. aufgefasst, 'vergnüglicher Unfug'. Griech. allótria 'fremdartige, nicht zur Sache gehörige Dinge'.
Alkoven
m. 'von einem größeren Raum abgehende Schlafnische'. Aus arab. (mit Artikel) al-qubba 'Kuppel, kleines, an ein größeres angegliedertes Zimmer'.
Algebra
f. Gleichungslehre als Teilgebiet der Mathematik, Buchstabenrechnung, im modernen Sinne Lehre von den formalen Rechenbereichen (Ring, Körper u. a.), Übernahme (Mitte 15.Jh.) von gleichbed. lat. algebra, gebildet (12.Jh.) in An...