
Die Pansophie ( lat. "pansophia": "Allweisheit" aus griech. pan: ganz, all, jeder; griech. sophia: Weisheit) bezeichnet eine religiös-philosophische Lehre des 16. bis 18. Jahrhunderts für ein alles umfassendes Wissen, die eine Zusammenfassung aller Wissenschaften und ein weltweites Gelehrten- und Friedensreich anstrebte. Als Begründer des P...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pansophie

Pansophie die, auf Universalwissen abzielende philosophisch-religiöse Bewegung besonders des 16. bis 18. Jahrhunderts, die neuplatonische, auch alchimistische Gedanken fortführte (Paracelsus, J. A. [Comenius], Rosenkreuzer); pansophische Elemente wurden von den Freimaurern rezipiert und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(auch Pansophia) Der Begriff geht auf den Mährischen Priester Jan Alllos Comenius (1592-1670) zurück. In seinen Schriften versuchte Comenius, das ganze Wissen seiner Welt zu vereinigen (griechisch pan = alles, All, sophia = Weisheit). Auch regte er an, die Gebildeten der Welt sollten sich zu gemeinsamer Arheit zusammenfi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

(Text von 1930) Pansophie. 'Das historische Wissen ohne bestimmte Grenzen ist
Polyhistorie; diese blühet auf.
Polymathie geht auf die Vernunfterkenntnis. Beides, das ohne be, stimmte Grenzen ausgedehnte historische sowohl als rationale Wissen, kann Pansophie heißen', Log. Einl....
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32554.html

religiös-philosophische Bewegung, die, neuplatonisch beeinflusst, unter Einschluss von Magie und Alchemie alles menschliche Wissen von der Welt und von Gott zusammenfassen wollte; geht zurück auf Paracelsus und wurde weitergetragen durch A. Comenius, einige Mystiker (J. Böhme ) sowie durch die Rosenkreuzer und die...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pansophie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.