Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Zingulektomie
Zingulektomie die, -/...ien, operative Entfernung des Cingulums.
Zingulum
Zịngulum das, Cingulum, katholische Kirche: 1) das schmale, weiße Band (Schnur) zum Schürzen der Albe; 2) das meist breite, schärpenähnliche Band zum Gürten der Soutane, dessen Farbe dem Rang des Trägers entspricht (Papst: weiß; Kardinäle: rot; Prälaten und Bischöfe: violett; Priester: schwa...
Zinkblende
Zinkblende: Kristallgitter Zinkblende, Sphalerit, kubisches Mineral der chemischen Zusammensetzung a-ZnS, enthält oft auch Eisensulfid (Marmatit), schwarz über braungelb bis weiß gefärbt, als Honigblende ist es gelb, als Rubinblende rot und als Cleiophan weißlich. Entsteht meist hydrothermal; g...
Zinkblüte
Zinkblüte, Hydrozinkit, monoklines Mineral der chemischen Zusammensetzung Zn<sub>5</sub><sub>2</sub>, weiß bis grau oder gelblich, erdig bis dicht. Entsteht in der Oxidationszone aus Zinkblende; wichtiges Zinkerz.
Zinken
Zinken, Gaunersprache: an Hauswänden u. a. Stellen angebrachte Zeichen, mit denen sich Gauner und Bettler Hinweise geben (z. B. auf reiche Haushalte, auf Gefahren); auch die Markierung auf präparierten, »gezinkten« Karten von Falschspielern.
Zinkfieber
Zinkfieber, das [Metalldampffieber].
Zinkfieber
Zinkfieber, durch Zinkdämpfe hervorgerufenes Metalldampffieber.
Zinkfingerproteine
Zinkfingerprote
Zinkit
Zinkit das, Rotzinkerz.
Zinkleimverband
Zinkleimverband, stabilisierender und gut haftender, halbstarrer Verband aus mit Zinkleim (Zinkoxid, Glycerin, Gelatine, Wasser) durchtränkten Mullbinden; wird v. a. am Unterschenkel bei Neigung zu Anschwellung, Krampfadern und Geschwürbildung angewendet.
Zinkpigmente
Zinkpigmente, anorganische Zinkverbindungen, die als Pigmente verwendet werden. Weißpigmente sind z. B. das aus reinem Zinkoxid bestehende Zinkweiß, das besonders hohe Lichtechtheit und Wetterbeständigkeit besitzt, und das Zinksulfid, ZnS, das sich durch hohes Aufhell- und Deckvermögen auszeichn...
Zinkspat
Zinkspat, Smithsonit, trigonales Mineral der chemischen Zusammensetzung ZnCO<sub>3</sub>, durchscheinend bis trüb, meist gelblich, seltener grünlich, bläulich oder orangegelb. Zinkspat ist ein wichtiges Zinkerz, es entsteht metasomatisch in der Oxidationszone sulfidischer Blei-Zink...
Zinkspinell
Zinkspinell, das Mineral Gahnit.
Zink
Zink (chemisches Symbol: Zn) Ordnungszahl30 relative Atommasse65,39 Häufigkeit in der Erdrinde0,012 % natürlich vorkommende stabile Isotope <sup>64</sup>Zn (48,63 %), <sup>66</sup>Zn (27,90 %), <sup>67</sup>Zn (4,10 %), <sup>68</sup>Zn (18,75 %), <s...
Zink
Zink (von links): Krummer Zink aus Elfenbein, italienische Arbeit; Gerader und Krummer Zink,... Zink der, hornartiges Blasinstrument aus meist lederüberzogenem Holz, mit Kesselmundstück und sieben Grifflöchern, lang gestreckt (gerader Zink) oder gebogen (krummer Zink). Das Bassinstrument der...
Zink
Zink: Zinkgewinnung nach dem Imperial-Smelting-Verfahren Das Metall Zink ist in der Legierung mit Kupfer, dem Messing, bereits zu babylonischer Zeit bekannt gewesen. Zink ist ein für den menschlichen Körper essentielles Element, so wirken beispielsweise die Zink enthaltenden Zinkfinger-P...
Zinkätzung
Zink
Zinn-Gefäßkranz
Zịnn-Gefäßkranz , sehniger Ring an der Ansatzstelle der äußeren Augenmuskeln (Anulus tendineus communis).
Zinna
Zịnna, ehemaliges Zisterzienserkloster in dem zu Jüterbog gehörenden Gemeindeteil Kloster Zinna.
Zinner
Zinner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch ziner »Zinngießer«. Seit ab der Mitte des 13. Jahrhunderts die Zinnvorkommen im nördlichen Böhmen sowie in der Grafschaft Wolkenstein abgebaut wurden, gewann Zinn als wichtigstes Metall für Haushaltsgefäße schnell an Bedeutu...
Zinne
Zinne: mittelalterliche und zinnenbekrönte Befestigungsanlage der Johanniter in Rhodos... Zinne die, Befestigungswesen: pfeilerartiger Aufbau auf einer Mauer. Bei Festungsbauten stehen Reihen von Zinnen (Zinnenkranz) mit Zwischenräumen zum Schießen (Schießscharten) auf der Brustwehr des Wehrgan...
Zinnfiguren
Zinnsoldaten (um 1940; Figueres, Spielzeugmuseum) Zinnfiguren, aus Zinnlegierungen (Zinn, Blei, Antimon) gegossene und bemalte Figuren, z. B. Soldaten. Zinnfiguren erlebten im 18. Jahrhundert und Anfang des 19. Jahrhunderts einen künstlerischen Höhepunkt. Herstellungszentren waren zunächst Nürnb...
Zinngrebe
Zinngrebe, Familiennamenforschung: auf mittelhochdeutsch zingreve, eine Nebenform von mittelhochdeutsch zëntgrÄve (Zentgraf), zurückgehender Familienname.
Zinngrube Ehrenfriedersdorf
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheZinngrube Ehrenfriedersdorf LageEhrenfriedersdorf, Sachsen, Deutschland Am Sauberg, 1 09427 Ehrenfriedersdorf Sammlungtechnische Geräte sowie Funktionsmodelle des Bergbaus, Mineralstufen Gründungsjahr1990 TrägerschaftZweckverband Sächsisches Industriem...
Zinnguss
Zinnguss, das Gießen von Geräten, Gefäßen und Figuren aus verschiedenen Zinnlegierungen. Die in einzelnen Teilen gegossenen Stücke werden zusammengelötet, geglättet und poliert. Als Verzierung dienen u. a. Gravierung, Punzierung, Schlagen mit dem Hammer, (seltener) Ätzung, Behandlung mit Farbe und E...
Zinnie
Zịnni
Zinnkann
Zinnkann, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch zin »Zinn« und mittelhochdeutsch kanne »Kanne« für den Zinngießer, den Hersteller von Zinnkannen.
Zinnkies
Zinnkies, Stannin, tetragonales Mineral der chemischen Zusammensetzung Cu<sub>2</sub>FeSnS<sub>4</sub>, in grünen bis grauen, körnigen bis dichten Massen, oft verwachsen mit Blei-, Kupfer- und Silbermineralen; ist Begleiter des Zinnsteins.
Zinnkoepflé
Zinnkoepflé, Grand-Cru-Lage der französischen Weinbauregion Elsass, Gemeinden Soultzmatt und Westhalten; die gut 70 ha große Lage, auch Sonnenkoepflé genannt, weist Muschelkalkböden auf und bringt hervorragende Weißweine aus den Rebsorten Riesling und Grauburgunder (Tokay Pinot gris) hervor.
Zinnkraut
Zinnkraut, Botanik: ein Schachtelhalm.
Zinnober
Zinnober: rote Kristalle auf Baryt Zinnober der, Cinnabarit, rotes bis schwarzes trigonales Mineral der chemischen Zusammensetzung HgS, mit 86 % Quecksilber das wichtigste Quecksilbererz; bläulich metallische Aggregate heißen Stahlerz. Entstehung aus tiefthermalen (unter 100 °C) Lösungen.
Zinnowitz
Zịnnowitz, Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern, im Nordwesten der Insel Usedom, Mecklenburg-Vorpommern, 3 700 Einwohner; Kur- und Ostseebad; Meerwasserschwimmhalle; Seebrücke (315 m lang), Theater (»Blechbüchse«).
Zinnstein
Zinnstein: zwei Kristalle in unterschiedlicher Färbung Zinnstein, Kassiterit, tetragonales Mineral der chemischen Zusammensetzung SnO<sub>2</sub>, in kurzsäuligen Kristallen (Zinngraupen), selten in spitzen Pyramiden (Nadelzinn) oder feinfaserigen, gebänderten, glaskopfartigen Masse...
Zinnwald-Georgenfeld
Zịnnwald-Georgenfeld, Gemeindeteil der Stadt Altenberg im Weißeritzkreis, Sachsen, 780†’880 m über dem Meeresspiegel, auf dem Kamm des Osterzgebirges; Erholungs-, Wintersportort; Museum in einem ehemaligen Zinnbergwerk; Grenzübergang für den Straßenverkehr in die Tschechische Republik. B...
Zinnwaldit
Zinnwaldit: gelbbraunes, schuppiges Mineralaggregat Zinnwaldit der, Lithiumeisenglimmer, meist graues oder braunes, auch schwarzes (Rabenglimmer), perlmuttglänzendes Glimmermineral der chemischen Zusammensetzung KLiFe<sup>2+</sup>Al; blättrig-stängelige Kristalle, schuppige A...
Zinn
westafrikanische Maske aus Zinn (11.-13. Jahrhundert; Tervuren, Musée Royal de l'Afrique Centrale) Das Metall Zinn weist eigentümliche Eigenschaften auf, etwa das 'Zinngeschrei' oder die 'Zinnpest'. Beides ist gesundheitlich unbedenklich, beruht es doch auf Phasenumwandlungen innerhalb ...
Zinn
Zinn (chemisches Symbol: Sn) Ordnungszahl50 relative Atommasse118,710 Häufigkeit in der Erdrinde0,0035 % natürlich vorkommende stabile Isotope <sup>112</sup>Sn (0,97 %), <sup>114</sup>Sn (0,65 %), <sup>115</sup>Sn (0,34 %), <sup>116</sup>Sn (14,54 %), ...
Zinn
Zinn, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch zin, cin »Zinn« für den Zinngießer (vgl. Zinner).
Zino Francescatti
Francescatti, , Zino eigentlich René, französischer Violinist, * Marseille 9. 8. 1902, † La Ciotat (Département Bouches-du-Rhône) 17. 9. 1991; trat besonders als Interpret virtuoser Violinmusik hervor.
Zino
Zino, männlicher Vorname, italienische Kurzform von Namen, die auf »-zino« enden, z. B. Lorenzino (Lorenzo), Vincenzino (Vincenzo).
Zins-Futures
Zins-Futures , englisch Interest-Rate-Futures, an Börsen gehandelte Terminkontrakte auf festverzinsliche Wertpapiere (Futures).
Zinsabschlagsteuer
Zins
Zinsanleihe
Zins
Zinsausgabenquote
Zins
Zinsbesteuerung
Zinsbesteuerung, Kapitalertragsteuer.
Zinser
Zinser, Familiennamenforschung: Amtsname oder Standesname zu mittelhochdeutsch zinsà¦re »Zinseinnehmer, Zinspflichtiger«. Im Jahre 1440 ist conrade zinser in Esslingen bezeugt.
Zinseszins
Zinseszins, Zinsen, die entstehen, wenn fällige Zinsen nicht ausbezahlt, sondern dem Kapital hinzugefügt (kapitalisiert) und mit diesem zusammen verzinst werden. Das Kapital nach Jahren ergibt sich entsprechend der Zinseszinsrechnung aus der Formel K<sub>n</sub> = K<sub>0</sub&g...
Zinsfuß
Zinsfuß, der Zinssatz (Zinsrechnung).
Zinsgefälle
Zinsgefälle, Zinsunterschiede zwischen Geld- und Kapitalmarkt oder zwischen verschiedenen Ländern bzw. Währungsgebieten; ermöglicht Zinsarbitrage (Arbitrage).
Zinsgleitklausel
Zinsgleitklausel, vertragliche Vereinbarung, wonach der Zinssatz für eine Schuld (z. B. Kredit) oder Forderung (z. B. Spareinlage) nach einer bestimmten Laufzeit oder bei bestimmten Veränderungen von Referenzzinssätzen an die veränderten Kapitalmarktverhältnisse angepasst wird; charakteristisch für ...
Zinsgüter
Zinsgüter, lateinisch bona censitico, beneficium, im historischen Recht Bezeichnung für Grundstücke, die gegen Abgaben (Bodenzins an den Zinsherr, Frondienste, Renten, Zehnte usw.) Eigentum von Hörigen waren. Die Inhaber freier Zinsgüter besaßen freies Veräußerungsrecht. Siehe auch Erbleihe. Der Beg...
Zinsmaier
Zinsmaier, Zinsmayer, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch zinsmeier »Meier, der für den Herrn den Zins einnimmt oder einfordert«.
Zinsmeister
Zinsmeister, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch zinsmeister »Zinseinnehmer, Zinseinforderer«.
Zinspolitik
Zinspolitik, Gesamtheit der Maßnahmen des Trägers der Geldpolitik zur direkten Beeinflussung von Höhe und Struktur der Zinssätze. Im Allgemeinen bestimmt die Zentralbank über die Zinsen, zu denen sie den Banken Liquidität (Zentralbankgeld) bereitstellt, auch die Zinsen am Geldmarkt, also die kurzfri...
Zinspolitik
Zinspolitik, Maßnahmen der Kreditinstitute, die auf eine angemessene Spanne zwischen Zinsaufwand und -ertrag gerichtet sind.
Zinspolitik
Zinspolitik, Zins.
Zinsrechnung
Zins. Die Zinsformel Zinsrechnung, Verfahren zur Berechnung von Zinsen bei Anwendung der Prozentrechnung (Prozent). Die Höhe der Zinsen richtet sich nach dem Kapital K, dem Zinssatz (oder Zinsfuß) p (bezogen auf ein Jahr = p. a., per annum) und der Zeitdauer t. In der Zinsrechnung wird das Jahr übli...
Zinssatz
Zinssatz, Zinsrechnung.
Zinsschein
Zinsschein, Ertragsschein für festverzinsliche Wertpapiere, der zum Bezug der fälligen Zinsen am Zinstermin berechtigt.
Zinsspanne
Zinsspanne, in der Bankkalkulation die Differenz aus durchschnittlichem Sollzins im Aktivgeschäft und durchschnittlichem Habenzins im Passivgeschäft (Bruttozinsspanne).
Zinsswaps
Zinsswaps , englisch Interest-Rate-Swaps, Swapgeschäft.
Zinstender
Zins
Zinstermine
Zins
Zinstheorien
Zinstheori
zinsvariable Anleihen
zinsvariable Anleihen, so viel wie Floating-Rate-Notes.
Zins
Der Zins ist der Preis oder die Entlohnung des Produktionsfaktors Kapital. Zinsverbote exitierten und existieren in den verschiedenen Kulturen der Menschheit. Die theoretische Fundierung für das Vorhandensein von Zinsen wird auch in der modernen Forschung immer wieder diskutiert. Der Zinssatz bildet...
Zins
Thomas von Aquino darüber, ob die Zinsnahme für geliehenes Geld Sünde sei Aus der »Summa theologica« (1265†’73) Erster Artikel der 78. Frage Zins zu nehmen für geliehenes Geld, ist an sich ungerecht: denn da wird verkauft, was es nicht gibt, wodurch offenkundig eine Ungleichheit begründe...
Zins
Zins, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch zins »Abgabe, Zins« für einen zinspflichtigen Bauern. 2) auf eine verkürzte Form von Vincens (Vincent) zurückgehender Familienname.
Zintgraf
Zintgraf, Familiennamenforschung: Zentgraf.
Zintl
Zintl, Familiennamenforschung: 1) bairisch-österreichische Schreibweise von Zindel. 2) bairisch-österreichischer Wohnstättenname zu einem gleich lautenden Flurnamen, der auf einer Umdeutung von Sinter »Schlacke« beruht und auf die Wohnlage bei einem Bergwerk oder bei einer Schmie...
Zinzaren
Zinzaren, serbischer Name für die Aromunen.
Zinzendorf-Schulen
Zịnzendorf-Schulen, Unterrichts- und Erziehungsstätten der Herrnhuter Brüdergemeine, die mit deren Ausbreitung, besonders in Mitteleuropa, England und Nordamerika, entstanden.
Zion
Zion der, in der Vulgata Sion, nach 2. Samuel 5, 6 ff. Bezeichnung für die von David eroberte Festung des vorisraelitischen Jerusalem. Die »Burg Zion« lag gut gesichert auf dem SO-Hügel und hatte Zugang zur Gihon-Quelle am Ostfuß des Burgberges. In israelitischer Zeit wurde Zion ...
Zipfelmütze
Zipfelmütze, beutel- oder kegelförmige Kopfbedeckung, deren häufig in einer Quaste endende Spitze überhängt. Die Zipfelmütze bezeichnete seit dem 17. Jahrhundert eine im häuslichen und ländlichen Umfeld getragene Männerhaube (auch Schlafhaube), die im Vormärz zu einem Zeichen des deutschen Miche...
Zipfel
Zipfel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch zipfel »spitzes Ende, Zipfel« nach einer Besonderheit der Kleidung (z. B. Kapuzenzipfel). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch zipfel »anhängendes oder zwischeneingehendes Land-, Waldstück«.
Zipf
Zipf, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch zipf »spitzes Ende, Zipfel« nach einer Besonderheit der Kleidung (z. B. Kapuzenzipfel). 2) Wohnstättenname nach der Lage oder Form der Siedlungsstelle. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Zipf (Bayern, Österreich), Zipfen (Hess...
Zippel
Zippel, Familiennamenforschung: 1) mitteldeutsche Form von Zipfel. 2) Berufsübername zu frühneuhochdeutsch zippel »Zwiebel« für einen Bauern oder Gärtner bzw. ûbername nach der Lieblingsspeise.
Zippora
Zippora, Zipora, weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch ṣipporÄ »Vogel«). Nach der Bibel war Zippora die Frau des Mose.
Zipp
Zipp, Familiennamenforschung: westmitteldeutsche Form von Zipf.
Zipser Burg
Zịpser Burg, slowakisch Spisskའhrad, ausgedehnte Burganlage (heute Ruine), oberhalb der Stadt Kirchdrauf (slowakisch Spisske Podhradie) in der Zips im Ostslowakischen Gebiet, Slowakische Republik; nationales Kulturdenkmal und UNESCO-Weltkulturerbe. - Erstmals Ende des 12. Jahrhunder...
Zipser Neudorf
Zịpser Neudorf, Stadt in der Slowakischen Republik, Spisská Nová Ves.
Zipser Sachsen
Zịpser Sachsen, Zips.
Zipser
Zipser, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Zips.
Zips
Zips, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schlesien, Oberfranken) bzw. zu der in der Slowakei gelegenen gleichnamigen Landschaft.
Zirbeldrüsentumoren
Zirbeldrüsentumoren, Pinealome, seltene Geschwülste der Zirbeldrüse, die meist gutartig sind.
Zirbeldrüse
Zirbeldrüse, Epiphyse, Pinealorgan, Corpus pineale, Glandula pinealis, vermutlich als neurosekretorisch tätige Hormondrüse fungierendes unpaares Organ bei Vögeln und den meisten Säugetieren. Beim Menschen gehört die ovale, pinienzapfenähnliche und 8†’14 mm lange Zirbeldrüse zum Zwischenhirn. Sie bil...
Zircaloy
Zircaloy, eine Zirkoniumlegierung (mit geringen Anteilen von Zinn, Eisen, , Chrom); wegen des niedrigen Einfangsquerschnitts für thermische Neutronen als Hüllenmaterial für die Brennstoffelemente von Kernreaktoren verwendet.
Zirkaauftrag
Zịrka
zirkadianer Rhythmus
zirkadianer Rhythmus, der circadiane Rhythmus, Biorhythmus.
zirkadian
zirkadian , eine 24-Stunden-Periodik aufweisend (von Lebensvorgängen gesagt).
zirka
zịrka, circa.
Zirkelkanon
Zịrkelkanon, Kreiskanon, immer wieder in seinen Anfang mündender Kanon.
Zirkelschluss
Zịrkelschluss, Zirkelbeweis, Circulus vitiosus, ein Fehlschluss, bei dem das zu Beweisende im Beweisgang benutzt wird. Entsprechend wird eine Definition, in der der zu definierende Begriff im definierenden Ausdruck vorkommt oder diesen voraussetzt, als Zirkeldefinition bezeichnet.
Zirkelschnitt
Zịrkelschnitt, kreisförmiger operativer Schnitt um ein zu amputierendes Glied herum.
Zirkeltraining
Zịrkeltraining, das Circuittraining.
Zirkel
Die hellsten Sterne des Sternbilds Zirkel Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a<sup>*</sup>3m̦22<sup>M</sup>F153 ß4m̦12<sup>M</sup>A398 γ<sup>*</sup>4m̦5†”1<sup>M</sup>A5450 δ<sup>*</sup&...
Zirkel
Zịrkel der, Dressurreiten: Figur, bei der das Pferd im Kreis geht.
Zirkel
Zịrkel, der, technisches Zeichnen: Gerät zum Zeichnen von Kreisen, zum Abgreifen von Maßen (Greifzirkel, Taster) und ûbertragen von Strecken (Stechzirkel). Der gewöhnlich Zirkel (Einsatzzirkel) besteht aus zwei durch ein Scharnier verbundenen Schenkeln, von denen der eine eine Stahlspitze, d...
Zirkel
Zirkel, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch zirkel »Kreis«. 2) Berufsübername für einen Zirkelschmied. 3) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zirkeln »die Runde machen, patrouillieren« für einen Wächter. 4) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ort...
Zirkel
Zirkel: Die Circinus-Galaxie, eine 15 Millionen Lichtjahre entfernte zur Klasse der... Zịrkel, der, Astronomie: lateinisch Circinus, kleines Sternbild des südlichen Himmels.