
Ein Baldachin ({ItS|baldacchino}, {GmhS|baldekin}, auch Himmel genannt, eigentlich ein in Baldach [mittellat. für Bagdad] gefertigter Goldbrokat) ist ein Zierdach für Throne, Betten, Kanzeln, Denkmäler und anderes, das ursprünglich aus Brokat gefertigt wurde. Als Bezeichnung für den Thronhimmel sind Baldachine im Deutschen seit dem Jahr 1667 ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Baldachin

Ein Baldachin wird im Feng Shui verwendet, um Deckenbalken, die als negatives Qi betrachtet werden, abzumildern.
Gefunden auf
https://feng-shui.de/glossar/
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Baldachin, des -es, plur. die -e, ein beweglicher Himmel, eine zierlich ausgespannte Decke über einen Altar, Sitz u.s.f. ein Prachthimmel, Tragehimmel, Thronhimmel. Unter einem Baldachine sitzen, einher gehen.Anm Baldachin, Ital. Baldachino, Franz. Baldachin, und Baudequin, alt Englisch ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_177

Ein Baldachin (auch lat. coelum = Himmel) ist ein Schirmdach aus Stoff, das die Kirche aus der antiken Kultur übernommen hat. Der Baldachin soll die Würde oder die Heiligkeit von Personen, Orten oder Gegenständen herausstellen (z.B. über dem Allerheiligsten bei der Fronleichnamsprozession). Es gibt ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Abgeleitet von Baldacco, der italienische Name für Bagdad. Der Baldachin ist ein Trag- oder Betthimmel, eine Himmelimitation. Z.B. nennt man den Traghimmel, unter dem die Monstranz mit dem Allerheiligsten bei Prozessionen getragen wird Baldachin. Solche Baldachine wurden nicht nur aus Seide oder vergoldetem Holz hergestellt, sondern auch aus Silbe...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Baldachin, bezeichnet ursprünglich einen kostbaren Seidenstoff, der aus Bagdad importiert wurde. Dann wurde der Begriff auf den Prunkhimmel übertragen, den man aus diesem Stoff herstellte. Er war z. B. als Hoheitszeichen über Bischofsstühlen, Altären und Kanzeln angebracht oder wurde, an vier Stangen getragen, verwendet, um Geistliche zu sch?....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Ein Dach aus Stein über einer Figur, meist reich mit gotischem Dekor verziert, aber auch der Traghimmel über dem Allerheiligsten bei einer Prozession.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Bạldachin der, Traghimmel aus Stoff, zuerst bei orientalischen Herrschern, seit 1163 bei hohen geistlichen Würdenträgern; bei kirchlichen Prozessionen noch heute üblich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bạldachin der, die ûberdachung des Thrones.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bạldachin der, ûberdachung eines Altars oder einer Statue.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Baldachin (auch lat. coelum = Himmel) ist ein Schirmdach aus Stoff, das die Kirche aus der antiken Kultur übernommen hat. Der Baldachin soll die Würde oder die Heiligkeit von Personen, Orten oder Gegenständen herausstellen (z.B. über dem Allerheiligsten bei der Fronleichnamsprozession). Es gibt verschiedene Formen: am gebr&a...
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/b/baldachin.html

Ein Dach aus Stein über einer Figur, meist reich mit gotischem Dekor verziert, aber auch der Traghimmel über dem Allerheiligsten bei einer Prozession.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Baldachin (abgeleitet von baldekin, einem kostbaren Seidenstoff aus Baldak = Bagdad). Der Name des Luxusstoffes ging über auf daraus gefertigte Gegenstände, welche zur Erhöhung des Ansehens hochbedeutende Personen oder Gegenstände verhüllte oder überdeckte: so z.B. auf Prunkdecken, auf Traghimmel ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ursprüngliche Bezeichnung für einen sehr kostbaren Seidenstoff, der aus dem Iran kam. Bezeichnung auch für den Stoffüberzug eines Himmelbettes, früher auch als Himmelbet, Thron, Altar, Kanzel etc. Heute auch eine geläufige Bezeichnung für eine Sonnenschutzeinrichtung in Form einer Deckenbespannung bei der Innenbescha...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-775.htm

Baldachin (franz. Baldaquin, ital. Baldacchino), eine verzierte, von Säulen getragene oder auch an der Wand befestigte Decke über einem Thron, einem Bett, einer Kanzel etc.; auch ein auf vier Stangen getragener viereckiger Schirm von Seide, Brokat oder andern reichen Stoffen. Man trug früher einen solchen B. häufig bei feierlichen Aufzügen üb...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Architektur) Ein gewöhnlich aufgeständertes Dach aus Stein oder Holz über Altären, Brunnen, Grabstätten, Portalen usw.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.