
(Chemisches Zeichen Mg). Silberweißes, leichtes Metall, das nach der Bildung einer Oxidschicht, die vor weiterer Oxidation schützt, grau anläuft. Der Anteil an der Erdkruste beträgt ca. 2,5 Gew.% (z. B. als Dolomit = Ca/Mg-Carbonat oder Magnesit; achthäufigstes Element). Im Meerwasser beträgt die MgCl
2-Konzentration 0...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1026
(Eckdaten und Basisinformation) Chemisches Zeichen Mg Atomgewicht 24,31 Gehalt in Blattorganen (Richtwert; % Trockensubstanz) 0,1 Gehalt im Derbholz (Fichte, % Trockensubstanz) 0,11 Gehalt in Derbrinde (Fichte, % Trockensubstanz) 0,77 Gehalt in Nadeln (Fichte, % Trockensubstanz) 0,79 Gehalt in Reisig und Ästen (Fichte, % TrS.) 0,53 Gehalt...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4320

Magnesium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der im Körper viele Aufgaben hat. Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei. Zudem ist er u. a. auch wichtig für die normale Funktion des Nervensystems und der Muskelfunktion sowie der normalen Zähne und Knochen bei. Gute Magnesiumquellen sind Vollkornprodukte, Hülsenfr...
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Lebenswichtiges Mengenelement für Aufbau von Knochen und Zähnen, Eiweiß-, Fett- und Kohlehydrathaushalt und Nervensystem. Der Bedarf liegt bei 400-500 mg/Tag. Diese Menge wird meistens nicht erreicht. Demzufolge sollen mindestens 10% der Bevölkerung an einem Magnesium-Mangel lei...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Magnesium ist ein silberweißes Element der Erdalkali; ein Leichtmetall, das für Menschen, Tiere und Pflanzen einen lebenswichtigen Mineralstoff darstellt
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/magnesium.html

Magnesium aktiviert unter anderem alle Enzyme, die für die Energiegewinnung wichtig sind und ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Sehnen. Es hat sich bestens zur Verhütung von Krämpfen sowie zur Erhaltung der Leistung und Ausdauer bei körperlicher Arbeit und im Sport bewährt. Bei Stress erhöht sich der Bedarf. Magnesium wirkt als Aktivator...
Gefunden auf
https://www.amapur.de/glossar-html-Begriff,,Magnesium#M

Aktiviert Enzyme, die speziell am Stoffwechsel von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten beteiligt sind, unentbehrlich für Muskel -und Nervenfunktion. Zu finden in Vollkronprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Milch (-produkten), Beerenobst, Bananen, Mangold, Fenchel, Kohlrabi, Spinat, Bierhefe.
Gefunden auf
https://www.arthrose-therapie-verzeichnis.de/cgi-php/rel00a.prod/atverz/ind

ist ein wichtiger Pflanzennährstoff, denn dieses chemische Element (chemisches Zeichen Mg) ist ein zentraler Bestandteil des Blattgrüns (siehe Photosynthese). Auch für Tiere ist es unverzichtbar. Metallisches Magnesium ist ein leichtes Metall; es wird in Legierungen z. B. im Flugzeugbau verwendet. In der Erdkruste ist es zu etwa 2 % enthalten; a...
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Das Metall mit dem chem. Zeichen Mg wurde gelegentlich in geringen Mengen als Zusatz einer Aluminiumlegierung beigegeben, die zur Münzherstellung diente. Nach Berichten soll es teilweise der Hauptbestandteil von Münzen im Ghetto Litzmannstadt gewesen sein (Ghettogeld).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Leichtmetall, das in der Natur nur in Verbindungen vorkommt und mit 2,1% am Aufbau der Erdkruste beteiligt ist. Viele Kalkdünger erhalten beträchtliche Mengen an Magnesium. Pflanzen benötigen Magnesium zum Aufbau des Blattgrüns, ein Mangel führt zu Blatterkrankungen. Beim Tier erfüllt Magnesium spezielle Stoffwechselfu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Magnesium ist ein Mineralstoff, der für die Wirkung der Nervenfunktionen und Muskelbewegung nötig ist. Der tägliche Magnesiumbedarf liegt bei über 300 mg/Tag. Magnesium ist Die bisherige Trinkwasserverordnung nennt einen Grenzwert von 50 mg/l. Ab 1.1.2003 wird der Parameter Magnesium gestrichen. Es lage...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Das Metall mit dem chem. Zeichen Mg wurde gelegentlich in geringen Mengen als Zusatz einer Aluminiumlegierung beigegeben, die zur Münzherstellung diente. Nach Berichten soll es teilweise der Hauptbestandteil von Münzen im Ghetto Litzmannstadt gewesen sein ( Ghettogeld).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Magnesium (chemisches Symbol: Mg) Ordnungszahl12 relative Atommasse24,305 Häufigkeit in der Erdrinde1,95 % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>24</sup>Mg (78,99 %), <sup>25</sup>Mg (10,00 %), <sup>26</sup>Mg (11,01 %) bekannte radioaktive Isotope<sup>2...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ma/gn
e/si/um Syn.: Mg (Abk.)
En: magnesium Element der
Erdalkali-Gruppe; brennbares Leichtmetall; Atomgew. 24,306, OZ 12; 2-wertig. In Mineralen, Meer- u. Quellwasser, Pflanzen (Chlorophyll) enthalten; wesentliches Bioelement für T...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Magnesium ist ein für den Menschen lebenswichtiger Mineralstoff. Es stärkt Nerven und Muskulatur, verringert das Herzinfarkt-Risiko und dient als Aktivator des Zuckerabbaus. Medizinisch werden Magnesium- (und Sulfat) haltige Mineralwässer gegen Verstopfung und Fettleibigkeit sowie gegen Leber- und Gallenleiden verordnet. Ein erwachsener Mensch e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42614

ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg und der Ordnungszahl 12. Im Periodensystem steht es in der zweiten Hauptgruppe und gehört damit zu den Erdalkalimetallen. Es hat zwei Aussenelektronen (Valenzelektronen), wodurch die Chemie des Magnesiums bestimmt wird. Als achthäufigstes Element ist es zu etwa 1,94% am Aufbau der Erdkruste bete...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42705

ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg und der Ordnungszahl 12. Im Periodensystem steht es in der zweiten Hauptgruppe und gehört damit zu den Erdalkalimetallen. Es hat zwei Aussenelektronen (Valenzelektronen), wodurch die Chemie des Magnesiums bestimmt wird. Als achthäufigstes Element ist es zu etwa 1,94% am Aufbau der Erdkruste bete...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42708

für die Pflanze wichtiges Makronährelement; Magnesium-(Mg)-Atome werden als Zentralatome in Chlorophylle eingebaut. Magnesium beeinflußt viele Enzymreaktionen; bei Mg-Mangel kann es zu unspezifischen Anzeichen kommen, u.a. einem welken Eindruck der Blätter.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066
(Mg)Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/m/Magnesium.php

gehört nach Aussagen Patrick Flanagans neben Wasserstoff zu den Dingen, die uns am Meisten fehlen. Magnesium wird für über 300 verschiedene Enzymreaktionen benötigt; durch ernährungsbedingten Kalziumüberschuss haben jedoch ca. 95% der Bevölkerung einen Magnesiummangel. Magnesium und Kalzium stehen in einer engen Verbindung miteinander. Ist z...
Gefunden auf
https://www.flanagan-produkte.de/Glossar/glossar.html

Magnesium (chemisch = Mg) ist an über 300 Stoffwechselprozessen beteiligt und ist an der Dämpfung der Muskelerregbarkeit beteiligt. Das Magnesium gilt als Antagonist (Gegenspieler) des Kalzium. Magnesium wirkt beruhigend bei Stress, dämpft die Erregbarkeit und kann so spannungs- und stressbedingte Kopfschmerzen mildern. Auf 70 kg Körpergewicht ...
Gefunden auf
https://www.gemueselexikon.ch/minmg.htm

M. ist ein chemisches Element (Abk.: Mg) und wichtiges Spurenelement, das an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt ist.
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Magnesium ist ein lebensnotwendiger Nährstoff, der vom Organismus nicht selbst hergestellt werden kann, sondern über die Nahrung zugeführt werden muss. Mitunter erhöhen so manche Lebensumstände den Magnesiumbedarf. Besonders Schwangere und Stillende, aber auch Sportler und Personen, die häufig Stress ausgesetzt sind , sollten ihrem Magnesiu.....
Gefunden auf
https://www.sparmedo.de//ratgeber/magnesium-561/

ist ein silberweißes Element der Erdalkali; ein Leichtmetall, das für Menschen, Tiere und Pflanzen einen lebenswichtigen Mineralstoff darstellt.
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/magnesium/

chemisches Zeichen Mg, silberweißes zweiwertiges Erdalkalimetall, Atommasse 24,305, Ordnungszahl 12, Dichte 1,75, Schmelzpunkt 650 °C, kommt in der Natur zu etwa 2% in zahlreichen Mineralien vor, von denen Dolomit, (CaCO 3·MgCO 3), Magnesit, (MgCO 3), Serpentin, Talk, Meerschaum, Asbest (Magnes...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/magnesium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.