
unverständig, geisteskrank
Gefunden auf 
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] -er, -ste, adject. von Aberwitze befallen, in Aberwitz gerathen, darin gegründet. Ein aberwitziger Mensch. Aberwitziges Zeug vorbringen. Er ist aberwitzig geworden.
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_235

a¦ber¦wit¦zig [Adj. ] so kühn, dass es verrückt ist, wahnsinnig, unsinnig; eine ~e Vorstellung; mit ~er Geschwindigkeit
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

absonderlich, absurd, absurd, antinomisch, befremdend, befremdlich, bizarr, blödsinnig, eigenartig, eigentümlich, eigenwillig, grotesk, hirnrissig, hirnverbrannt, idiotisch, irrational, irre, irrsinnig, irrwitzig, kauzig, komisch, konfus, kurios, lächerlich, merkwürdig, nicht rational, ohne Sinn und Verstand, paradox, schwachsinnig, sinnfrei, s...
Gefunden auf 
https://www.openthesaurus.de/synonyme/aberwitzig

(Text von 1910)  Aberwitzig 
1). Wahnwitzig 
2). Witz (von 
wissen) bedeutet ursprünglich 
Einsicht, Verstand. Aberwitz (mhd. 
aberwitz, aberwitze) ist wie 
Aberglaube, Abergunst (Mißgunst), 
Abername (Spottname), sowie das mhd. 
ab...Gefunden auf 
https://www.textlog.de/37604.html
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.