
Salzwiesen regional auch als Heller, Inge oder Groden bezeichnet, sind vom Meer periodisch oder unregelmäßig überflutete Bestände krautiger Pflanzen (Salzpflanzenvegetation). Sie bilden den natürlichen Übergang und die biologische Grenze zwischen Land und Meer auf gezeitengeprägten alluvialen Weichsubstratböden (Schwemmböden). Nach deutsc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Salzwiese

Als Salzwiese bezeichnet man eine durch (regelmäßige oder unregelmäßige) Überflutungen mit Meerwasser beeinflusste Wiese mit einer durch diese Bedingungen geprägten Pflanzenwelt. Salzwiesen bilden langgestreckte, schmale Übergangszonen zwischen dem Wattenmeer und dem Festland. Je nach Lage ko...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Zwischen Land und Meer liegen die Salzwiesen. Auf den Salwiesen wachsen besondere Pflanzen, die oft zweimal am Tag vom Salzwasser 'gegossen' werden und nur hier wachsen können (z.B. Andrelrasen, Strandgrasnelke und Strandflieder).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124
Keine exakte Übereinkunft gefunden.