
Das menschliche Auge besteht aus lichtempfindlichen Rezeptoren, die das einfallende Licht in Nervenreize umwandeln. Rund sechs Millionen Zapfen sind für das Farbensehen und für das Sehen bei Helligkeit vorgesehen. Dabei gibt es Zapfen, die rot, blau- und grünempfindlich sind. Das Farb...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/auge.htm

A als Glied des Körpers I. als Konkretum (in straf- u. zivilrechtlichem Kontext) II. formelhaft in Anlehnung an die Bibel III. unter Augen 1 persönlich -- in persönlicher Gegenwart 2 mündlich 3 sofort 4 ins Gesicht, offen, freI. heraus 5 Front 6 Verschiedenes a unter...
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Auge, des -s, plur. die -n, Diminutivum das Äuglein, vulg Äugelchen, das Werkzeug des Sehens in den menschlichen und thierischen Körpern.I. In eigentlicher Bedeutung, da es wohl dieses Werkzeug selbst, als auch das Sehen, welches dadurch verrichtet wird, ausdrücket. Scharfe, gute, blÃ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_3_3840

Die Augen liegen bei der Katze fast gerade nach vorn gerichtet in einer Ebene, so dass die Augenachsen nur 20° voneinander abweichen. Dadurch ist die Katze in der Lage, ähnlich wie der Mensch, räumlich zu sehen, was für den Beutefang nicht unerheblich ist. Bewegte Objekte werden im allgemeinen besser gesehen als ruhende. Katzen werden mit gesch...
Gefunden auf
https://miau.de/lexikon/a1.htm

Das Auge ist das Sehorgan und gilt als besonders kostbar und beschützenswert (Spr 7,2). Es spiegelt seelische Zustände und das Innenleben des Menschen wider, kann gut und böse, missgünstig und neidisch sein. Zugleich steht das Auge auch für geistige Erkenntnis (Mk 12,11). Außerdem gibt es die äußere...
Gefunden auf
https://relilex.de/

(des Menschen) Das Auge des Menschen bündelt Licht und erzeugt ein Bild ähnlich wie eine Kamera. Die brechenden Elemente des menschliches Auges, Hornhaut und Linse, entsprechen den Kameralinsen, und die Netzhaut (Retina) dem Film der Kamera. Zwischen dem menschlichen Auge und einer Kamera gibt es aber 2 wesentliche Unterschiede: 1. Verändern Aug...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Auge, lichtempfindliches Sinnesorgan des Menschen und der meisten Tiere. Mit Hilfe der Augen wandeln Menschen und Tiere die elektromagnetischen Wellen des Lichts in ein Muster von Nervenimpulsen um, die dem Organismus zur Orientierung dienen. Tieraugen sind sehr unterschiedlich aufgebaut: Das Spektrum reicht von einf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

= 1. Schlinge in Drahtseilen und Tauwerk, die auch Öse genannt wird; 2. das weitgehend windstille und wolkenfreie Zentrum in einem Sturm oder Orkan
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Auge Auge, Baukunst: rundes Fenster, Lichtöffnung im Scheitel einer Kuppel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Auge, Botanik: Knospe, Knospenansatz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Auge, Familiennamenforschung: 1) ûbername, der auf eine Besonderheit des Auges anspielt. 2) Vereinzelt kann es sich hierbei um eine Variante von Aue (vgl. mittelhochdeutsch ouwe, ouge) handeln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Auge, Meteorologie: windstilles und wolkenloses Gebiet von rund 20 km Durchmesser im Zentrum eines tropischen Wirbelsturms.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Auge: Komplexaugen der Raubfliege (Asilidae)Das Auge ist ein Sinnesorgan zur bildhaften Wahrnehmung der Außenwelt. Seine Sehzellen enthalten Farbstoffe, die das Licht absorbieren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Auge ist das Sehorgan, das aus dem optischen Apparat, dem Augapfel und verschiedenen Schutz- und Hilfseinrichtungen, wie dem Halte- und Bewegungsapparat, dem Tränenorgan und den Augenlidern besteht. Der Augapfel hat die Form einer unregelmäßigen Kugel und einen Durchmesser von etwa 2,5 cm. Den Innenraum füllt fast vollst&a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Auge Syn.: Oculus En: eye beim Menschen das paarige, in der Augenhöhle (Orbita) gelegene, auf Licht (elektromagnetische Wellen von 350†“800 nm) ansprechende Organ, das mit dem Sehnerv (Nervus opticus) das
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- Anatomie Die Strukturen des gesunden Auges (oben) und die Folgen eines erhöhten Augeninnendrucks bei einem Glaukom (unten) Querschnitt vom Auge Eine konvexe Linse behebt die Weit...
- Au¦ge [n. 11 ] 1 dem Sehen dienendes Organ, Lichtsinnesorgan; die ~n aufmachen [übertr.] sich aufmerksam umschauen, seine Umgebung bewusst wahrnehmen, auf...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Das Auge ist das Sehorgan des Menschen und vieler anderer Tiere. Das Auge der Wirbeltiere besteht im Wesentlichen aus Hornhaut, Linse, Iris, Pupille, Glaskörper, Retina und dem Sehnerv.
Gefunden auf https://www.farbimpulse.de/Glossar.19.0.html?&no_cache=1&tx_a21glossaryadva
1. Die Belichtungsöffnung im Scheitel einer Kuppel (z. B. Pantheon in Rom)2. Bezeichnung runder Stiegenspindeln
Gefunden auf https://www.gbt.ch/Lexikon/A/Auge.html
(Αὔγη) Sie war die Tochter des Aleos, des Königs von Tegea, und der Neaira. Ihre Brüder waren Lykurgos, Amphidamas und Kepheus (Apollod.3,9,1; Paus.8,4,8). Weil ein Orakel ankünigte, ein Abkömmling der Auge, würde ihren Brüdern den Tod bringen, machte sie Aleus zur Athenapriesterin in Tegea und bedrohte sie mit dem Tod, fall...
Gefunden auf https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php
Knospe
Gefunden auf https://www.hobby-garten-blog.de/glossar
Auge (mhd. ouge, oug; lat. oculus). Gemäß antiker Vorstellungen beruhte die Leistung des Auges - das Sehen - auf dem vom Auge ausgesandten Sehstrahl, der auf das beobachtete Objekt trifft, dieses gleichsam beleuchtet, sich dann wieder zusammenzieht und den gewonnenen Eindruck vermittelt (Emissionsth...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/
Glubscher, Oculus, Ophthalmos, Pupille, Sehorgan
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Auge

- Auge (Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen niedern Tieren durch einen farbigen Fleck dargestellt, an den ein Nerv (Sehnerv) herantritt, so daß eine Empfindung, wenn auch nicht eine dem wirklichen Sehen gleichkommende, wenigstens durch die im Licht enthaltenen Wärmestrahlen hervorgebracht werden k...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
1. Schlinge in Drahtseilen und Tauwerk auch Öse genannt; 2. Das weitgehend windstille und wolkenfreie Zentrum eines Sturms oder Orkans.
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/A.htm
Eine runde Schlaufe in einer Leine
Gefunden auf https://yachtschule-spittler.de/lexikon/lindexlexi.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.