
Der Begriff Dämpfen bezeichnet: siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dämpfen
[Bodendesinfektion] - Dämpfen ist eine alternative Sterilisationsmethode für Böden und Substrate in der Landwirtschaft und im Erwerbsgartenbau. Durch eingeleiteten Heißdampf werden angesiedelte Organismen, darunter auch Pflanzkulturschädlinge wie Unkräuter, Pilze, Bakterien und Viren durch physikalische Degenerierung ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dämpfen_(Bodendesinfektion)
[Garmethode] - Dämpfen ist eine besonders schonende Garmethode im drucklosen Wasserdampf bei Temperaturen bis zu 100 °C. Zum Dämpfen besonders geeignet sind zarte Gemüse, Getreideprodukte und fettarme Fische, aber auch zartes Fleisch sowie Kartoffeln. Zum Dämpfen benötigt man neben einem Topf mit Deckel einen Dämpfei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dämpfen_(Garmethode)
[Textil] - Das Dämpfen ist ein Veredelungsverfahren für Stoffe und Textilien. Dabei wird das Gewebe mit Wasserdampf behandelt und dadurch geglättet. == Manuelles Dämpfen == Im Haushalt, in Schneidereien sowie bei Textilreinigern wird Stoff oder Kleidung mit einem feuchten Tuch und einem Bügeleisen bzw. einer Bügelmasc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dämpfen_(Textil)
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. 1. Ersticken. 1) Eigentlich, in welcher nunmehr veralteten Bedeutung temphen, bedempfen, noch bey dem Notker, furtbamsen aber bey dem Tatian vorkommt. Das Engl. to damp, und das Schwed daempa, bedeuten gleichfalls ersticken S. Dampf 2. Der Strick, womit ein Missethäter am Gal...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_108

Dämpfen, das Behandeln mit Wasserdampf: Textilien werden in Dämpfapparaten zur Entspannung, Farbentwicklung und Fixierung behandelt (Dekatieren); Lebensmittel können durch Dämpfen schonend gegart werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bei der Textilveredlung werden durch das Dämpfen Aussehen und Griff sowie das Knittererholungsvermögen der Ware verbessert. Außerdem wird der natürliche Feuchtigkeitsgehalt der Fasern, der im Verlauf der vorangegangenen Arbeits-prozesse verlorenging, teilweise wieder hergestellt. Textilve...'>
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2481.htm

In speziellen Dämpfkammern mit heißem Dampf durchgeführter Vorgang zur leichteren Bearbeitung des Holzes (z.B. biegen, schälen). Durch das Dämpfen wird die natürliche Holzfarbe intensiviert (z.B. Rotbuche).
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-6265.htm

Dämpfen , die Behandlung mit Wasserdampf, kommt in verschiedenen Industriezweigen zur Anwendung und wird meist in der Weise ausgeführt, daß man die zu dämpfenden Gegenstände (Spinnfasern, Garne, Gewebe, Holz etc.) in Kasten bringt und Dampf zu-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Dämpfen 1). Stillen 2). Dämpfen (eig. durch Dampf ersticken) wird auch von der bloßen Verminderung einer unruhigen Bewegung, stillen hingegen nur von einer gänzlichen Hemmung einer solchen gebraucht; dämpfen heißt so viel wie mildern, abschwächen, stillen
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38668.html
(Ernährung) Lebensmittel, besonders Fleisch, Fisch, Gemüse und Kartoffeln, zur Vermeidung größerer Nährstoffverluste durch Wasserdampf garen. Man benutzt dazu den Dampfkochtopf.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/daempfen-ernaehrung
(Physik) Dämpfung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/daempfen-physik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.