
Das Sonett (von lat. sonus ‚Klang, Schall‘, auch: Klanggedicht oder auch lat. sonare ‚tönen‘ und ital. sonetto ‚Klinggedicht‘) ist eine Gedichtform. Der Name bedeutet „kleines Tonstück“ und wurde im deutschen Barock als „Klinggedicht“ übersetzt. == Aufbau und Varianten == Ein Sonett besteht aus 14 metrisch gegliederten Versz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonett

(von lat./ma.ital. sonare, »klingen«): Vierzehnzeiliges Gedicht, das typischerweise aus zwei Quartetten (d.h. Vierzeilern) und zwei Tripletten bzw. Terzinen (drei Gedichtzeilen, die mit mindestens drei weiteren Gedichtzeilen, also der nächsten Terzine, durch Reime verbunden sein müssen) besteht. Dabei sollten die Quartette zus...
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition/sonett.htm

Sonett: John Milton, »Das verlorene Paradies«, Anfangsseite der Erstausgabe (1667) Ein Sonett ist ein Gedicht, das aus 2 Strophen à 4 Zeilen (Quartetten) und 2 Strophen à 3 Zeilen (Terzetten) besteht. Das Reimschema der ursprünglich aus Italien stammenden Gedichtform ist abba a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sonett (ital., Klanggedicht), kleines Gedicht von bestimmter Form, bestehend aus 14 (in der Regel iambischen) Zeilen, von denen die ersten 8 und die letzten 6 miteinander reimen und zwar so, daß die 8 ersten, in zwei Strophen von je 4 Zeilen zerfallend (Quaternarien oder Quatrains), nur zwei Reime haben, welche je viermal anklingen und in dem Verh...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Sonett (Kulturtabelle).sgm Wichtige Autoren und Werke des Sonetts Autoren Werke Dante Alighieri 600 350 600 350 600 350 600 350 600 350 600 350 600 350 (1265 – 1321) Vita Nuova (Erstdruck 1576) Francesco Petrarca (1304 – 1374) Laura-So...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sonett
Keine exakte Übereinkunft gefunden.