Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
welsch
welsch , allgemein: zum französischsprachigen Teil der Schweiz gehörend.
welsch
welsch , veraltet: romanisch, besonders französisch, italienisch, auch abwertend gebraucht für fremdländisch, besonders südländisch. (Rotwelsch)
Welsch
Welsch, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch walhisch, welhisch, walsch, welsch »welsch: italienisch, französisch, romanisch«, der durch Handelsbeziehungen oder einen Aufenthalt in Italien oder Frankreich motiviert sein kann. Nur selten dürfte dem Familiennamen ein He...
Welsebruch
Welsebruch, 1†’3 km breite grünlandreiche Niederung nordöstlich Berlin in 6†’19 m über dem Meeresspiegel, die als glaziale Rinne bei Greiffenberg einsetzt und bei (Welsebruch†’) Passow bumerangähnlich geknickt in die breite Randowniederung bei Stendell einbiegt. Das W. wird von der Welse durchflosse...
Welser
Wẹlser, seit etwa 1240 in Augsburg nachweisbares Patriziergeschlecht. Anton Welser der Ältere (* 1451, † 1518) gründete 1498 die große Augsburger Handelsgesellschaft, die v. a. Levantehandel trieb (1505/06 Beteiligung deutscher Kaufleute an einer portugiesischen Indienflotte); sein Schw...
Welser
Welser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wels (Oberösterreich). Bekannte Namensträger: Anton Welser der Ältere und Bartholomäus Welser, Augsburger Handelsherren (15./16. Jahrhundert).
Welse
Welse: Korallenwelse (Plotosus lineatus) Welse, Welsartige, Siluriformes, Ordnung der Knochenfische in fließenden oder stehenden Gewässern, einige Arten leben auch im Meer; manche mit sehr langen Bartfäden; viele treiben Brutpflege. Welse ernähren sich räuberisch von wirbellosen Bodentieren und auch...
Welsungen
Wẹlsungen, Wälsungen, ein altnordisches Heldengeschlecht, Wölsungen.
Wels
Wels, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch wels »Wels« für einen Fischer. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wels (Oberösterreich).
Welt im Osten
Welt im Osten, amerikanischer Film (1920; Originaltitel: Way Down East) Regie: D. W. Griffith Buch: Anthony Paul Kelly nach einem Drama von Joseph Grismer Kamera: G. W. Bitzer, Hendrik Sartov Darsteller: Lillian Gish (Anna Moore), Richard Barthelmess (David Bartlett), Lowell Sherman (Lennox Sanderso...
Welt-Wirtschafts-Archiv
Welt-Wirtschafts-Archiv, HWWA - Institut für Wirtschaftsforschung - Hamburg.
Weltaidstag
Welt
Weltall
Größenordnungen im Weltall ungefähre Größe (in m)Objekt 10<sup>26</sup>größte gegenwärtig erfassbare Entfernungen im Universum 10<sup>23</sup>†’10<sup>24</sup>Galaxienhaufen 10<sup>20</sup>†’10<sup>22</sup> Galaxien 10<sup>17</sup&...
Weltalter
Altersangaben für das Weltall Die Welt entstand am 23. Oktober 4004 vor Christus um 9 Uhr vormittag †• so berechnet vom irischen Bischof Usher im 17. Jahrhundert anhand biblischer Daten. Die moderne Astronomie verlässt sich eher auf Beobachtungen und Daten und kann das Alter immer besser schätzen. D...
Weltalter
Weltalter, die seit der kosmologischen Singularität (Urknall) verstrichene Zeit. Im Rahmen der Standardweltmodelle der Kosmologie ergibt sich heute ein Weltalter von etwa 14 Mrd. Jahren. Durch die Raumsonde WMAP (kosmische Hintergrundstrahlung) wurde das Weltalter (2003) auf 13,7 Mrd. Jahre bestimmt...
Weltanschauungsschule
Weltanschauungsschule, eine Schule, in der Unterricht und Erziehung von einer bestimmten Weltanschauung geprägt werden; sie ist damit der Konfessionsschule vergleichbar, aber meist weltlich orientiert; in der Regel eine Privatschule.
Weltanschauung
Weltanschauung, Sammelbezeichnung für alle religiösen, politischen u. a. Leitvorstellungen von der Welt als einem Sinnganzen sowie zur Deutung des persönlichen und gemeinschaftlichen Standortes für das individuelle Lebensverständnis.
Weltausstellung
Weltausstellung: Blick in die »Galerie des machines« auf der Pariser Weltausstellung von... Als Königin Viktoria am 1. Mai 1851 in London die »Great Exhibition of the Works of Industry of All Nations« eröffnete, zeichnete sich noch nicht ab, welch Riesenerfolg diese erste Wel...
Weltausstellung
Weltausstellungen (Auswahl) JahrOrtDauerTeilnehmer<sup>*</sup> 1851London1. 4.†’11. 10.25 1855Paris15. 5.†’15. 11.25 1862London1. 6.†’1. 11.39 1867Paris1. 4.†’3. 11.42 1873Wien1. 5.†’31. 10.35 1876Philadelphia10. 5.†’10. 11.35 1878Paris20. 5.†’10. 11.36 1880/81Melbourne1. 10. 1880†’30. 4...
Weltbank
Logo der Weltbank Die Weltbank bildet zusammen mit der Internationalen Entwicklungsorganisation (IDA), der Internationalen Finanz-Corporation (IFC), der Multilateralen Investitions-Garantie-Agentur (MIGA) und dem Internationale Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (International Cent...
Weltbank
Präsidenten der Weltbank NameAmtszeit Eugene Meyer (* 1875, 1959)Juni 1946 †’Dezember 1946 John Jay McCloy (* 1895, 1989)März 1947†’Juni 1949 Eugene Robert Black (* 1898, 1992)Juli 1949†’Dezember 1962 George David Woods (* 1901, 1982)Januar 1963†’März 1968 Robert Strange McNamara (...
Weltbestleistung
Weltbestleistung, Sport: Rekord.
Weltbild
Weltbild: Durchbrechung des mittelalterlichen Weltbilds in dem Holzstich von Camille Flammarion (aus... Weltbild, relativ geschlossene und umfassende Vorstellung von der erfahrbaren Wirklichkeit; kulturellem Wandel unterlegen, ist die Ausprägung eines Weltbildes durch das alltägliche und/oder wissen...
Weltbrand
Weltbrand, Philosophie und Religionsgeschichte: Vorstellung vom Untergang der Welt; in der griechischen Philosophie (besonders bei Heraklit und Zenon dem Jüngeren) als das Vergehen der Welt im Feuer aufgefasst; als Vorstellung von der endzeitlichen Vernichtung der Welt durch Feuer in verschiedenen R...
Weltbund für religiöse Freiheit
Weltbund für religiöse Freiheit, englisch International Association for Religious Freedom, Abkürzung IARF, 1930†’69 Weltbund für freies Christentum und religiöse Freiheit; interreligiöse, dem Einsatz für die Religions- und Gewissensfreiheit verpflichtete Vereinigung, 1900 in Boston (Massachusett...
Weltbürgertum
Weltbürgertum, Kosmopolitismus, die Anschauung, dass alle Menschen gleichwertige und gleichberechtigte Mitbürger einer die Menschheit umfassenden Gemeinschaft sind. Der in der griechischen Philosophie (Stoa, Kyniker) entwickelte Gedanke wurde vom Humanismus und später von der Aufklärung unter dem As...
Weltchronik
Weltchronik: Meister der Weltenchronik, der Turmbau zu Babel, Pergament (um 1370; München,... Weltchronik, Gattung der mittelalterlichen Geschichtsschreibung beziehungsweise -dichtung, die das gesamte Weltgeschehen von der Schöpfung bis zum Jüngsten Gericht nach den augustinisch...
Weltcup
Weltcup , Worldcup, Sport: jährlich in verschiedenen Sportarten oder -disziplinen ausgetragene Wettbewerbe zur Ermittlung der weltbesten Mannschaft oder des weltbesten Sportlers in einer besonders ausgeschriebenen Konkurrenz; erfolgt in der Regel nach einer Punktwertung, z. B. im Skisport und Sp...
Weltcup
Weltcup: Sieger des Fußballweltpokals 1960Real Madrid 1961Peñarol Montevideo 1962FC Santos 1963FC Santos 1964Inter Mailand 1965Inter Mailand 1966Peñarol Montevideo 1967Racing Avellaneda 1968Estudiantes Buenos Aires 1969AC Mailand 1970Feyenoord Rotterdam 1971Nacional Montevideo 1972Ajax Amsterdam 197...
Weltcup
Weltcup: Sieger im Weltpokal 1960Real Madrid 1961Peñarol Montevideo 1962FC Santos 1963FC Santos 1964Inter Mailand 1965Inter Mailand 1966Peñarol Montevideo 1967Racing Avellaneda 1968Estudiantes Buenos Aires 1969AC Mailand 1970Feyenoord Rotterdam 1971Nacional Montevideo 1972Ajax Amsterdam 1973Independ...
Weltdokumentenerbe
Weltdokumenten
Welteislehre
Welteislehre, Glazialkosmogonie, von dem österreichischen Ingenieur Hanns Hörbiger (* 1860, † 1931) um 1913 entwickelte, wissenschaftlich nicht haltbare Theorie, nach der Eis in verschiedensten Formen und Ausdehnungen - vom feinsten Eisstaub bis zur Größe von Planeten - im kosmischen Geschehe...
Weltenbaum
Weltenbaum, kosmologische Vorstellung vieler Mythen von einem Baum, der von der Erde bis zum Himmel reicht und dessen Gewölbe stützt; z. B. die Weltesche Yggdrasil.
Weltenburg
Weltenburg: Donaudurchbruch am Kloster Weltenburg Wẹltenburg, Ort in der Gemeinde Kelheim, am Donaudurchbruch in Niederbayern, mit Benediktinerkloster (um 760 gegründet); die Abteikirche, ein Hauptwerk des europäischen Spätbarock, wurde um 1716†’36 von den Brüdern Asam erbaut.
Weltende
Im Frühjahr des Jahres 1000 erschien in Burgund ein Komet und blieb drei Monate am Himmel stehen. Der Benediktinermönch Raoul Glaber hat dieses Ereignis in seiner Chronik der Jahre 900†’1044 (»Historia«) überliefert und deutete es als ein Vorzeichen schrecklicher bevorstehender Ereigniss...
Weltentwicklungsprogramm
Welt
Welterbe
UNESCO-Welterbestätten in Deutschland Jahr der AufnahmeDenkmal 1978Aachener Dom 1981Dom zu Speyer 1981Würzburger Residenz 1983Wallfahrtskirche »Die Wies« in Steingaden 1984Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl 1985Michaeliskirche und Dom zu Hildesheim 1986römische Baudenkmäl...
Welterbe
Welterbe: monumentale Tuffsteinfiguren (Moai) auf der Osterinsel (Chile) Das Kultur- und Naturerbe der Menschheit ist durch Ausbeutung von Ressourcen, Umweltzerstörung, kriegerische Auseinandersetzungen und Naturkatastrophen gefährdet. Um der Bedrohung dieses einmaligen Erbes entgegenzuwirken, w...
Welterfolge der Rockmusik
<i>(Auswahl)</i>
Weltergewicht
Wẹltergewicht , Sport: Boxen (ûbersicht), Profiboxen (ûbersicht).
Welternährungskonferenz
Welternährungsgipfel am 17.11.1996 in Rom Welt
Welternährungsprogramm
Welternährungsprogramm: Arbeiter stapeln Säcke mit Milchpulver in einer Fabrik in Huichon (Provinz... Welt
Welternährungsrat
Welt
Welternährung
Welternährung: Entwicklung der Anzahl der chronisch Unterernährten in den unterschiedlichen Regionen (in Mio.) Region199219972001 Afrika (südlich der Sahara)166193199 Nordafrika666 Nahost202935 Mittelamerika182121 Südamerika423433 GUS-Staaten und Osteuropa †’<sup>*</sup>2534 Ostasien...
Welters
Welters, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Welter 1).
Welter
Welter, Familiennamenforschung: 1) auf eine Variante von Walther zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Welt (Schleswig-Holstein), Welte (Nordrhein-Westfalen).
Weltesche
Welt
Welte
Welte, Familiennamenforschung: 1) auf eine Koseform von Walther zurückgehender Familienname. 2) in Norddeutschland Herkunftsname zu den Ortsnamen Welt (Schleswig-Holstein), Welte (Nordrhein-Westfalen).
Weltformel
Weltformel: Stephen HawkingWeltformel, englisch TOE , Elementarteilchenphysik: allgemeinsprachliche Bezeichnung für eine Theorie der theoretischen Physik, die alle bekannten physikalischen Phänomene, insbesondere die vier fundamentalen Wechselwirkungen der Natur, vereinigen und erklären soll. Nach d...
Weltfrauenkonferenz
Weltfrauenkonferenz: in Nairobi 1985 Weltfrauenkonferenz, von den Vereinten Nationen organisierte Konferenz der Vertreterinnen staatlich verfasster Frauenorganisationen; gleichzeitig tagen nicht repräsentierte Frauenorganisationen. Tagungsorte waren bisher Mexiko (1975), Kopenhagen (1980), Nairobi (...
Weltfrauentag
Weltfrauentag, Internationaler Frauentag.
Weltfrömmigkeit
Weltfrömmigkeit, in der Philosophie und Theologie gebrauchter mehrdeutiger Begriff; besonders zur Bezeichnung einer am Natur- beziehungsweise Welterleben orientierten allgemein religiösen Haltung; als Begriff von J. W. Goethe in dem Buch »Wilhelm Meisters Wanderjahre« geprägt, wo er ...
Weltfußballer des Jahres
Weltfußballer des Jahres, Sportler des Jahres.
Weltgebetstage
Weltgebetstage, Gebetswochen.
Weltgeistlicher
Weltgeistlicher, dem Dienst in einer Diözese oder diözesanähnlichen kirchlichen Gebietskörperschaft verpflichteter katholischer Geistlicher, der keinem Orden und keiner Kongregation angehört; für Priester auch übliche Bezeichnung: Weltpriester. (Ordensgeistlicher)
Weltgeist
Weltgeist, Philosophie: das die Welt tragende und allem Seienden seinen Stempel aufprägende Absolute; begrifflich besonders von G. W. F. Hegel entfaltet: als der absolute Geist, insofern er sich in der Weltgeschichte als objektiver Geist verwirklicht; bei J. G. Herder und Goethe eher als die alles b...
Weltgericht
Weltgericht, Gericht Gottes.
Weltgeschichte
Weltgeschichte, Universalgeschichte, die Darstellung der Menschheitsgeschichte als Ganzes. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Weltgeschichte meist als fortschreitende Entwicklung der Menschheit begriffen, im 20. Jahrhundert trat die Betrachtung des globalen Zusammenhangs und der wechselseitigen Be...
Weltgesundheitsorganisation
Weltgesundheitsorganisation Weltgesundheitsorganisation, englisch World Health Organization, Abkürzung WHO, UN-Sonderorganisation mit 192 Mitgliedsstaaten; gegründet 7. 4. 1948 (jährlich als Weltgesundheitstag begangen); Sitz: Genf. Organe der Weltgesundheitsorganisation sind die jährlich zusamm...
Weltgewerkschaftsbund
Weltgewerkschaftsbund, Abkürzung WGB, Gewerkschaften.
Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung
Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung, UN-Gipfel für nachhaltige Entwicklung, englisch World Summit on Sustainable Development, Konferenz vom 26. 8. bis 4. 9. 2002 in Johannesburg (Südafrika), auf der führende Vertreter aus über 190 Nationen Fragen zur nachhaltigen Entwicklung diskutierten. Das...
Weltgipfel zur Informationsgesellschaft
Weltgipfel zur Informationsgesellschaft, UN-Weltinformationsgipfel, englisch World Summit on the Information Society, Abkürzung WSIS, von den Vereinten Nationen mit Verabschiedung der Resolution 56/183 vom 21. 12. 2001 durch die UN-Generalversammlung ins Leben gerufenes internationales Gespr...
Welthandelskonferenz
Welthandelskonferenz, UNCTAD.
Welthandel
Welthandel, Weltwirtschaft.
Welthilfssprachen
Welthilfssprachen, Universalsprachen, Plansprachen, künstlich geschaffene, zum internationalen Gebrauch bestimmte Sprachen. Die Erarbeitung des Wortschatzes erfolgt entweder durch Auswahl der Wörter aus den bekannten natürlichen, das heißt historisch gewachsenen Sprachen (naturalistisches Prinzip) o...
Welthungerhilfe
Welthungerhilfe, Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Weltinformationsgipfel
Weltinformationsgipfel, UN-Weltinformationsgipfel, der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft.
Welti
Welti, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Walther entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Albert Jakob Welti, schweizerischer Schriftsteller und Maler (19./20. Jahrhundert).
Weltjahre
Weltjahre, Religionsgeschichte: Weltperioden.
Weltkirchenrat
Weltkirchenrat, der Ökumenische Rat der Kirchen.
Weltklimakonferenz
Weltklimakonferenz: Demonstration von Umweltschützern Weltklimakonferenz, internationale Konferenz, auf der erstmals im Jahr 1979 Experten verschiedener UN-Organisationen menschlich verursachte Klimaanomalien erörterten und sich mit deren möglichen Folgen befassten. Weitere Weltklimakonfere...
Weltklimarat
Weltklimarat, IPCC.
Weltkonferenz der Religionen für den Frieden
Weltkonferenz der Religionen für den Frieden, World Conference on Religion and Peace.
Weltkulturerbe in Deutschland
<i>(Stand 2008)</i> Jahr der AufnahmeDenkmal 1978Aachener Dom 1981Dom zu Speyer 1981Würzburger Residenz 1983Wallfahrtskirche »Die Wies« in Steingaden 1984Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl 1985Michaeliskirche und Dom zu Hildesheim 1986Römische Baudenkmäler, Dom un...
Weltkulturerbe
Weltkulturerbe: Kathedrale von Canterbury (11.-15. Jahrhundert, nach Bränden mehrfach wieder...Weltkultur
Weltladen
Weltladen: Teepflückerinnen stehen neben einem Schild am Rande der Plantage des »Bio Tea... Weltladen, Spezialgeschäft, das Produkte aus Entwicklungsländern anbietet (neben Lebensmitteln auch kunsthandwerkliche Gegenstände und Kleidung), die über meist nicht gewinnorientierte Importorgani...
weltliche Institute
weltliche Institute, Säkularinstitute, katholisches Kirchenrecht: geistliche Gemeinschaften, die nach den evangelischen Räten leben, sich bestimmten kirchlichen Aufgabenfeldern besonders verpflichtet wissen, ihr Wirken (meist in einem »weltlichen« Beruf) als christlichen Auftrag (Apostol...
weltliches Recht
weltliches Recht, das staatliche und zwischenstaatliche Recht im Unterschied zum geistlichen Recht.
weltlich
weltlich, der (»diesseitigen«, irdischen) Welt angehörend; im kirchlichen Sprachgebrauch das nicht zum religiösen Bereich Gehörende. - Gegensatz: geistlich.
Weltliteratur
Eine der Reflexionen Johann Wolfgang von Goethes über die Weltliteratur Aus einem Gespräch mit Johann Peter Eckermann am 31. Januar 1827 Aber freilich wenn wir Deutschen nicht aus dem engen Kreise unserer eigenen Umgebung hinausblicken, so kommen wir gar zu leicht in diesen pedantischen Dünkel. Ich ...
Weltmacht
Weltmacht, Staat, der aufgrund seiner politischen, militärischen und wirtschaftlichen Kraft weltweit einen bestimmenden Einfluss ausübt; nach dem Zweiten Weltkrieg die Sowjetunion und die USA. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, den politischen Umwälzungen in Europa 1989†’91 und angesichts versc...
Weltmann-Barrenscheen-Reaktion
Wẹltmann-Bạrrenscheen-Reaktion , Serumreaktion zum Nachweis des Reststickstoffs im Blut: Beim Vermischen des Blutserums mit Trichloressigsäure tritt je nach der vorhandenen Reststickstoffmenge eine mehr oder weniger intensive Grün- bis Gelbfärbung auf.
Weltmann-Koagulationsband
Wẹltmann-Koagulationsband , auf der Veränderung der normalen Serumeiweißzusammensetzung beruhende Methode zum Nachweis entzündlicher Prozesse oder Geschwülste.
Weltmarkt
Weltmarkt, wirtschaftstheoretisch die Gesamtheit der Märkte, an denen international gehandelte Güter (Welthandels-, Außenhandelsgüter) ausgetauscht werden. Der Weltmarkt kann somit als Ergebnis der Verflechtung der jeweiligen nationalen Binnenmärkte zur Weltwirtschaft angesehen werden. Der Preis...
Weltmeer
Weltmeer, Meer.
Weltmeisterschaft
Weltmeisterschaft: Austragungszyklen einiger Sportarten (mit Ausnahme in den Olympiajahren) JährlichZweijährlichVierjährlich BahnradsportBadmintonBaseball BiathlonBeachvolleyballBasketball BobsportBogenschießen(Amateur-)Boxen CurlingHandballDressurreiten EishockeyJudoFußball EiskunstlaufKunsttur...
Weltmeisterschaft
Weltmeisterschaft: Handschlag der beiden Mannschaftskapitäne Fritz Walter (links) und Ferenc Puskás... Weltmeisterschaft, Abkürzung WM, in vielen Sportarten üblicher Wettkampf, der von den internationalen Fachverbänden meist in festgelegten Abständen durchgeführt wird. Der Sieger eines sol...
Weltmodelle
Weltmodelle, kosmologische Weltmodelle, mathematische Beschreibungen der großräumigen Struktur des Weltalls sowie ihrer zeitlichen Entwicklung, die ein empirisch und theoretisch begründetes Bild der Welt zu geben versuchen. Weltmodelle beruhen auf Beobachtungen, die das Weltall als Ganzes betreffen,...
Weltmuslimliga
Weltmuslimliga, die Liga der islamischen Welt.
Weltorganisation für geistiges Eigentum
Weltorganisation für geistiges Eigentum, englisch World Intellectual Property Organization, Abkürzung WIPO, Organisation zum Schutz des geistigen Eigentums (Urheberrecht und Schutzmaterien des gewerblichen Rechtsschutzes); 1967 gegründet, seit 1974 UN-Sonderorganisation, Sitz: Genf. Aufgaben sin...
Weltorganisation für Meteorologie
Weltorganisation für Meteorologie, World Meteorological Organization.
Weltparlament der Religionen
Weltparlament der Religionen, von Vertretern aller Weltreligionen und zahlreicher anderer Religionsgemeinschaften getragene Tagung. Das Weltparlament der Religionen versteht sich als Forum der Begegnung zwischen den Religionsgemeinschaften, das religiös geprägte Persönlichkeiten aller Kontinente ver...
Weltperioden
Weltperioden, Weltzeitalter, Weltjahre, Religionsgeschichte: Zeitabschnitte, in die nach mythischen oder religiösen Vorstellungen die menschliche Geschichte eingeteilt wird. Parsismus, Judentum (Buch Daniel), aber auch Hesiod kennen vier Weltperioden (z. B. vier mal 3 000 Jahre), auch zwölf Welttage...
Weltpostverein
Weltpostverein: Heinrich von Stephan Weltpostverein, englisch Universal Postal Union, französisch Union Postale Universelle, Abkürzung UPU, Sonderorganisation der UN (seit 1948), geht auf den Allgemeinen Postverein zurück, eine auf Anregung H. von Stephans durch den Berner Vertrag vom 9. 10. 1874 ge...
Weltprobleme
Weltprobleme, globale Probleme.
Weltrangliste
Weltrangliste, nach mathematischen Berechnungsverfahren meist mit Computern errechnete Reihenfolge der besten Sportler in einigen Sportarten (z. B. Golf). Der Sportler erhält für jeden nach den jeweiligen Ranglistenrichtlinien zu bewertenden Sieg eine festgelegte Punktzahl. Der Ranglistenplatz ergib...
Weltrat der Kirchen
Weltrat der Kirchen, der Ökumenische Rat der Kirchen.
Weltraumbehörde
Weltraumbehörde, Weltraum
Weltraumfahrt
Weltraumfahrt, die Raumfahrt.
Weltraummüll
Weltraummüll: Die Erde ist bereits von einer dichten Wolke aus Weltraumschrott umgeben. Weltraummüll, die im erdnahen Raum verbleibenden Raumflugkörper und Bruchstücke von Satelliten, Raketenoberstufen u. a. Trümmerteilen mit Durchmessern von mindestens 10 cm, sie werden optisch und mit Radar ü...