Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Weidmannssprache
Weidmannssprache, Jägersprache.

Weidmann
Weidmann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch weideman »Jäger, Fischer«. 2) Ableitung von Weide mit dem Suffix ...mann.

Weidmann
Weidmann, Jägersprache: Jäger, der nicht nur Beute macht, sondern das Wild auch hegt und schützt.

Weidner
Weidner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch weidenà¦re »Jäger«. 2) Ableitung auf ...er von Weiden.

Weier
Weier, Familiennamenforschung: Weiher.

Weigand
Weigand, männlicher Vorname, Wigand.

Weigand
Weigand, Weigandt, Familiennamenforschung: aus einer diphthongierten Form von Wiegand entstandener Familienname. F. Weygant ist anno 1397 in Nürnberg bezeugt.

Weigang
Weigang, Familiennamenforschung: aus Weigand mit Gutturalisierung des Auslauts hervorgegangener Familienname.

Weigelie
Weigelie: Hybride »Abel Carrière« Weigeli

Weigelt
Weigelt, Familiennamenforschung: 1) aus einer jüngeren Form von Weigold entstandener Familienname. 2) aus einer Erweiterung von Weigel mit sekundärem ...t hervorgegangener Familienname.

Weigel
Weigel, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort wÄ«g enthalten (vgl. Weigand, Weigold, Weighardt), hervorgegangener Familienname. Conradus Weygel ist anno 1291 in Nürnberg überliefert. Bekannte Namensträgerin: Helene Weigel, Schauspie...

Weigend
Weigend, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Weigand entstandener Familienname.

Weigert
Weigert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form Weighardt entstandener Familienname.

Weighardt
Weighardt, Familiennamenforschung: aus einer diphthongierten Form von Wieghardt entstandener Familienname.

Weigl
Weigl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Weigel.

Weigmann
Weigmann, Familiennamenforschung: auf eine diphthongierte Form von Wiegmann zurückgehender Familienname.

Weigold
Weigold, Weigoldt, Familiennamenforschung: aus einer diphthongierten Form von Wiegold entstandener Familienname.

Weigt
Weigt, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Kurzform von Rufnamen, die das Namenwort wÄ«g und ein mit ...t auslautendes Namenwort enthalten (z. B. Weigand), zurückgehender Familienname.

Weihai
Weihai, Stadt am Gelben Meer im Nordosten der Provinz Shandong, China, etwa 50 000 Einwohner; Nahrungsmittel- und Textilindustrie; eisfreier Hafen.

Weihbischof
Weihbischof, Auxiliarbischof, katholische Kirche: ein Titularbischof, der den Diözesanbischof in der Ausübung seines Hirtenamtes unterstützt.

Weihegabe
Weihegabe, Votiv, Religion: Gabe, die Gott, einer Gottheit oder einem/einer Heiligen aus Dankbarkeit oder mit der Bitte um Hilfe in bestimmten Anliegen beziehungsweise (Not-)Situationen dargebracht wird, z. B. ein Votivbild; bereits in den Kulturen des Altertums ein weit verbreiteter religiöser ...

Weihenstephan
Weihenstẹphan, ehemalige Benediktinerabtei in Freising.

Weihen
Weihen: Kornweihe, Männchen (Circus cyaneus) Weihen, Circus, Gattung mittelgroßer Greifvögel mit schmalen Flügeln, weltweit verbreitet, leben in offenen Landschaften. Die Männchen sind teilweise grau, die Weibchen bräunlich gefärbt. Sie brüten in bodenständigen Horsten. In Mitteleuropa sind...

Weiher
Weiher, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wÄ«wà¦re, wÄ«wer, wÄ«her »Weiher«. 2) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Weiher, Weier, Weyer. 3) Ableitung auf ...er von Weih 1).

Weiher
Weiher, kleiner Flachsee mit Sumpfflora; bei den künstlich geschaffenen Weihern unterscheidet man z. B. Lösch- und Fischweiher.

Weihe
Weihe: Priesterweihe im Freiburger Münster Weihe, Religion: rituelle Handlung, durch die eine Person, ein Ort, ein Gebäude oder eine Sache aus dem profanen Bereich herausgehoben und in besonderer Weise für den Dienst (Kultus) Gottes, der Götter beziehungsweise des als heilige Macht Verehrten be...

Weihnachten
Als Weihnachten noch das Fest der Ankunft des Christkindes war Aus der Novelle »Bergkristall« (1845)<sup>*</sup> von Adalbert Stifter Unsere Kirche feiert verschiedene Feste, welche zum Herzen dringen. Man kann sich kaum etwas Lieblicheres denken als Pfingsten und kaum etwas ...

Weihnachten
Weihnachten: Kinder als Darsteller der Weihnachtsgeschichte in einem Krippenspiel Der Inhalt des Weihnachtsfestes ist das Ereignis der Geburt Jesu Christi. Im Mittelpunkt des Weihnachtsgottesdienstes steht die Vergegenwärtigung der biblischen »Weihnachtsgeschichte« (Lukasevangelium 2, 1†...

Weihnachtsbaum
Der »National Christmas Tree« der USA »National Christmas Tree« vor dem Weißen Haus in Washington (D. C.) Das Weihnachtsfest in den USA (Christmas) hat - darin vergleichbar dem Thanksgiving Day - eine große Bedeutung als Familienfest und wird in den Familien im großen S...

Weihnachtsbaum
Eine kleine Geschichte des Weihnachtsbaums Vorläufer des Weihnachtsbaums ist das Wintergrün, mit dem zum Jahresbeginn, der lange mit dem Weihnachtsfest zusammenfiel, das Haus geschmückt wurde. Ein »Weynachtsbaum« ist erstmals aus dem Jahre 1597 bezeugt; er stand, geschmückt mit »ge...

Weihnachtsbaum
Wo stand der erste Weihnachtsbaum? Das Aufstellen und Behängen eines Baumes mit Früchten, Lebkuchen, Oblaten, buntem Papier und Rauschgoldschmuck ist bei Festen des städtischen Handwerks und der Zünfte für das 16. Jahrhundert belegt. Für 1597 ist in Turckheim im Elsass ein »Weynachtsbaum«...

Weihnachtsfestkreis
Weihnachtsfestkreis, im Kirchenjahr und Volksbrauch Bezeichnung für die Weihnachtszeit und die ihr als Vorbereitungszeit vorausgehende Adventszeit (Advent); besonders volkskulturell eine hervorgehobene Zeit vielgestaltiger Brauchhandlungen. Der Weihnachtsfestkreis bildet einen der Höhepunkte in der ...

Weihnachtsgeschäft des Einzelhandels
Umsätze des Einzelhandels (ohne Kfz-Handel, Tankstellen, Brennstoffe, Apotheken) seit dem Jahr 2000<sup>1</sup> Jahr Umsatz Nov. & Dez. (in Mrd. €) Umsatz Jahr (in Mrd. €) Anteil Nov. & Dez./Jahr (Weihnachtsgeschäft) (in %) 2000 74,3 382,3 19,4 2001 74,8 387,3 19,3 2002 72,3 ...

Weihnachtsgeschäft
Kaufhaus-WeihnachtsdekorationWeihnachtsgeschäft, das, Wirtschaftsleben: umsatzstarke Verkaufstage des Einzelhandels vor dem Weihnachtsfest. Dies umfasst in den meisten Umsatzstatistiken die 6 Wochen vor den Weihnachtsfeiertagen, jedoch besorgen ca. 20 % der Deutschen ihre Einkäufe in den 2 Wochen un...

Weihnachtsinsel
Weihnachtsinsel, englisch Christmas Island, Insel im Indischen Ozean, Christmas Island.

Weihnachtsinsel
Weihnachtsinsel, englisch Christmas Island, Kiritimati, Teil des Staates Kiribati.

Weihnachtskrippe
Weihnachtskrippe, Krippe.

Weihnachtslieder
Weihnachtslieder, Weihnachtslied.

Weihnachtsmärkte in Deutschland
Weihnachtsmärkte in Deutschland (Auswahl) Weihnachtsmarkt Besonderheiten Bild Aachener Weihnachtsmarkt auf Markt und Katschhof in Aachen entstand in den 1970er-Jahren zunächst als »Printenmarkt« (Aachener Printen) Augsburger Christkindlesmarkt in Augsburg erstmals 1498 als »Lebze...

Weihnachtsoratorium
Weihnachtsoratorium: Die »Thomaner« führen das Weihnachtsoratorium in der Leipziger...Weihnachts

Weihnachtspyramide
Weihnachtspyramide: aus dem Erzgebirge Alljährlich zur Advents- und Weihnachtszeit verbreiten sie ihre besondere anheimelnde Stimmung - die unterschiedlich großen und figurenreich beladenen Lichterkarussels, die wir Weihnachtspyramiden nennen. Mit ihrem lautlosen Drehen im Glanz des Kerzenlichts sin...

Weihnachtsstil
Weihnachtsstil, der Nativitätsstil.

Weihnachtszeit
Weihnachtszeit: Christkindlmarkt am Wiener Rathausplatz (Österreich)Weihnachtszeit, im Kirchenjahr Bezeichnung für den Zeitabschnitt, der mit dem Weihnachtsfest am 25. 12. (Weihnachten) beginnt und mit dem Fest der Darstellung des Herrn am 2. 2. (Lichtmess) endet. Eingeschlossen ist das Fest de...

Weihnacht
Weihnacht, Familiennamenforschung: ûbername, der sich meist auf eine zu Weihnachten fällige Zinsleistung bezieht.

Weiho
Weiho , chinesischer Fluss, Wei He.

Weihrauchland
Weihrauchland, antike Landschaft in Arabien, die Küste von Hadramaut am Golf von Aden (das heutige Dhofar), von der die Weihrauchstraße, die älteste Welthandelsstraße zum Mittelmeer, ausging.

Weihrauch
Weihrauch, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch wÄ«rouch »Weihrauch« für den Weihrauchhändler oder den Gewürzkrämer. Im Mittelalter fand Weihrauch nicht nur in der Kirche Verwendung, sondern auch im weltlichen Bereich als Heil- und Räucherungsmittel.

Weihrauch
Weihrauchbaum (Boswellia) Weihrauch, Olibanum, Gummiharz aus der Rinde der Weihrauchbäume (Boswellia-Arten); wird durch Einschnitte in die Rinde oder durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln gewonnen. Weihrauch erstarrt an der Luft zu Körnern, die aufgrund ihrer wohlriechenden Inhaltsstof...

Weihs
Weihs, Familiennamenforschung: Schreibvariante von Weiß (Weiss), die auf dem Missverständnis ß = hs beruht.

Weihwasserwedel
Weihwasserwedel, Aspergill.

Weihwasser
Weihwasser, geweihtes Wasser, das von den Geistlichen der katholischen Kirche und der Ostkirchen bei liturgischen Segnungen (Besprengen mit Weihwasser) sowie von den Gläubigen zur Selbstbekreuzigung verwendet wird. - Die Volksfrömmigkeit schreibt dem Weihwasser von Sünden reinigende und vor bösen E...

Weih
Weih, Weihe, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Weihe (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen), Weyhe (Niedersachsen). 2) ûbername oder Berufsübername zu mittelhochdeutsch wÄ«e »Weihe (ein Greifvogel)« für einen Jäger bzw. für jemanden, der Weihen fing. Vgl. die Nü...

Weikert
Weikert, Familiennamenforschung: Weickart.

Weike
Weike, Waike, weiblicher Vorname, friesische Kurzform von Namen, die mit »Wig-« oder »-wig« (althochdeutsch wÄ«g »Kampf, Krieg«) gebildet sind.

Weikl
Weikl, Familiennamenforschung: Weickel. Bekannter Namensträger: Bernd Weikl, deutscher Sänger (20./21. Jahrhundert).

Weik
Weik, Familiennamenforschung: Weick.

Weil am Rhein
Weil am Rhein, Stadt (Große Kreisstadt) im Landkreis Lörrach, Baden-Württemberg, am Rheinknie unterhalb von Basel (Rheinbrücke nach Hüningen), 29 500 Einwohner; Museen (unter anderem Vitra Design Museum); Metallverarbeitung, Herstellung von Büromöbeln und Inneneinrichtungen (die Produktions-...

Weil der Stadt
Weil der Stadt, Stadt im Landkreis Böblingen, Baden-Württemberg, im Heckengäu, 19 200 Einwohner; Kepler-, Narren- sowie Stadtmuseum; elektrotechnisch-elektronische, Textilindustrie, Maschinenbau, Holz-, Kunststoff-, Metallverarbeitung. Spätgotische Pfarrkirche Sankt Peter und...

Weil-Krankheit
Weil-Krankheit , Icterus infectiosus, durch Leptospira interrogans verursachte meldepflichtige, akute Infektionskrankheit; die Inkubationszeit beträgt 7†’14 Tage. Kennzeichen sind plötzlich auftretendes hohes Fieber, später Gelbsucht, Funktionsstörungen von Leber und Nieren sowie Bewusstseinsstörung...

Weiland
Weiland, Weilandt, Familiennamenforschung: auf eine diphthongierte Form von Wieland zurückgehender Familienname.

Weilarbeit
Weilarbeit [zu weil, »freie Zeit«], Bergbau, 1. Bezeichnung für die Arbeit, die ein Bergmann außerhalb seiner Schicht zusätzlich in der Grube verrichtete. Die oft sehr niedrigen Löhne zwangen den Bergmann häufig, täglich 10 bis 12 Stunden zu arbeiten. 2. täglich mindestens vierte...

Weiler
Weiler, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern, Elsass). 2) Ableitung auf ...er von Weil 1). 3) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wÄ«ler »Weiler, einzelnes Gehöft, klei...

Weiler
Weiler, kleine ländliche Gruppensiedlung von drei bis 20 Höfen. Siehe auch Dorfformen.

Weilheim i. OB
Weilheim i. OB, Kreisstadt des Landkreises Weilheim-Schongau, Bayern, im Pfaffenwinkel, an der Ammer, 21 500 Einwohner; Stadtmuseum, Stadttheater; Maschinen- und Anlagenbau, Metall verarbeitende und Nahrungsmittelindustrie. Katholische Stadtpfarrkirche Sankt Pölten, Friedhofskirche Sankt Seb...

Weilheim-Schongau
Weilheim-Schongau: Dominikus Zimmermann, Wallfahrtskirche »Wies« in Steingaden... Weilheim-Schongau, Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern, 966 km<sup>2</sup>, (2007) 131 300 Einwohner; Kreisstadt ist Weilheim i. OB.

Weill
Weill, Familiennamenforschung: Weil. Bekannter Namensträger: Kurt Weill, deutscher Komponist (20. Jahrhundert).

Weil
Weil, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Weil (Baden-Württemberg, Bayern). 2) als jüdischer Name auch Anagramm (durch Umstellung der Buchstaben gebildete Form) von Levi (Levy).

Weimann
Weimann, Familiennamenforschung: 1) durch Assimilation entstandene Form von Weinmann. 2) gelegentlich durch Wegfall des ...g... entstandene Form von Weigmann.

Weimarer Klassik
Weimarer Klạssik. Im weiteren Sinn versteht man unter Weimarer Klassik das geistige (v. a. literarische) Leben im Weimar der Jahre 1775†’1832. Ausgangspunkt war Anna Amalias »Musenhof«, zu dem neben Goethe und Schiller u. a. auch C. M. Wieland, J. G. Herder, zeitweilig auch W. vo...

Weimarer Klassik
Weimarer Klassik Im geistigen Austausch zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller werden die geistigen Positionen der Weimarer Klassik am eindrucksvollsten deutlich. So schreibt Schiller in einem Brief vom 23. Juni 1797: Ihr Entschluß an den Faust zu gehen ist mir in der That überra...

Weimarer Land
Weimarer Lạnd, Landkreis in Thüringen, 803 km<sup>2</sup> und 87 800 Einwohner, Kreisstadt ist Apolda.

Weimarer Malerschule
Weimarer Malerschule: Leopold Graf von Kalckreuth, »Kirschen essender Junge«, Öl auf... Weimarer Malerschule, von Großherzog Karl Alexander von Sachsen-Weimar 1860 in Weimar gegründete Großherzogliche Kunstschule zu Weimar, die bis 1910 als akademieähnliche Einrichtung g...

Weimarer Nationalversammlung
Weimarer Nationalversammlung: Friedrich Ebert Weimarer Nationalversammlung, das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik, gewählt am 19. 1. 1919, tagte vom 6. 2. bis 30. 9. 1919 in Weimar, dann bis zur Auflösung am 21. 5. 1920 in Berlin; wählte am 11. 2. 1919 F. Ebert zum Reichspräsidenten,...

Weimar
Weimar, Weimer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Weimar (Thüringen, Hessen). 2) durch Zusammenziehung aus den alten deutschen Rufnamen Winmar (wini und māri) oder Wigmar (wÄ«g und māri) hervorgegangener Familienname.

Weimar
Weimar: Rathaus am Markt Weimar, die Stadt der Klassik, im Südosten des Thüringer Beckens gelegen, wurde zur »Kulturstadt Europas 1999« ernannt. Die Bauhaus-Erinnerungsstätten gehören seit 1996, das »klassische Weimar« gehört seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der h...

Weinacht
Weinacht, Familiennamenforschung: Weihnacht.

Weinamt
Weinamt, eigentlich Internationales Weinamt, französ. Office International de la Vigne et du Vin , Abk. OIV, 1924 unter dem Namen von den Weinbauländern Spanien, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Italien, Luxemburg, Portugal und Tunesien gegründetes Amt mit Sitz in Paris, das in Zusammenarbeit mit d...

Weinand
Weinand, Weinandt, Familiennamenforschung: aus einer diphthongierten Form von Wienand entstandener Familienname.

Weinansprache
Weinansprache, Gesamtheit der Fachausdrücke zur Beschreibung von Farbe, Geruch und Geschmack von Weinen; Begriffe der Weinansprache finden bei der Verkostung und der Weinbeurteilung Anwendung.

Weinbauer
Weinbauer: Hobbywinzer bei der Schädlingsbekämpfung auf seinem Weinberg in Hortobágy (Ungarn)Weinbauer, Winzer.

Weinbaugebiet
Weinbaugebiet: Weinanbau bei der Karthause Ittingen in der Nähe von Frauenfeld (Kt. Thurgau)Weinbaugebiet, österreichisch für Anbaugebiet.

Weinbauländer
Weinbauländer: Dorf in den Weinbergen FrankreichsWeinbauländer, Länder mit wirtschaftlich relevanter Weinbergsfläche, deren Ertrag zumindest teilweise für die Weinerzeugung bestimmt ist; die wichtigsten Weinbauländer sind Spanien, Frankreich, Italien, USA, Argentinien, Rumänien und Portugal, wä...

Weinbauregion
Burgunder (Fotos)Weinbauregion, schweizerisch für Anbaugebiet.

Weinbauschulen
Weinbauschulen, Sammelbezeichnung für Lehranstalten, die Ausbildungsgänge aus dem Bereich Weinbergs- und Kellerarbeit anbieten; dazu zählen Universitäten, Fachhochschulen und Schulen, die in Deutschland im Rahmen des so genannten dualen Ausbildungssystems tätig sind. Zu den bekanntesten Weinbaus...

Weinbauverbände
Weinbauverbände, nationale bzw. regionale Vereinigungen der Winzerschaft; sie existieren in fast allen Weinbauländern bzw. Anbaugebieten und stellen eine öffentlich anerkannte Form der Selbstorganisation der Winzer dar. Weinbauverbände haben in der Regel durch Gesetz festgelegte Aufgaben und Kompete...

Weinbau
Weinbau: Prunkfass in einem Weinkeller Die Anbaumethoden in den weltweit verstreuten Weinbaugebieten sind ebenso unterschiedlich wie die Weine, die dort hergestellt werden. Der Trend zum hoch technisierten Weinbau hat diese Tendenz noch verstärkt. Viele europäische Winzer indes sehen die Zukunft in ...

Weinbereitung
Im Prinzip besteht jede Weinbereitung, gleichgültig welchen Weintyp sie als Ziel hat, aus den Schritten Traubenlese bzw. -verarbeitung, Gärung und Ausbau. Seit den 1990er-Jahren hat die Weinproduktion nach Ansicht aller Experten ein in der Geschichte zuvor nie erreichtes Qualitätsniveau und ...

Weinberg-Ghedini-Reaktion
Weinberg-Ghedini-Reaktion, Komplementbindungsreaktion, mit der eine Echinokokkenkrankheit nachgewiesen werden kann.

Weinberg-Salam-Glashow-Theorie
Weinberg-Salam-Glashow-Theorie , Physik: die Glashow-Salam-Weinberg-Theorie.

Weinbergsarbeit
Das Jahr im Weinberg Mit den fallenden Blättern ist der Jahreszyklus der Rebe beendet, ein neuer beginnt, und damit ein neues Arbeitsjahr für den Winzer. Die Winterruhe ist die Zeit des Rebschnitts und des Gertens der Fruchtruten, wodurch die Wuchsform der Rebe festgelegt wird. Im April beginnt in M...

Weinbergsarbeit
Weinberge müssen ungeachtet ihres Namens nicht immer am Berg oder an Hängen liegen. Man unterscheidet zwischen ebenen oder Flachlagen, die oft kein oder nur ein geringfügiges Gefälle aufweisen, Hanglagen mit leichter Neigung von bis zu 25 oder 30 % und Steillagen, deren Gefälle bis zu 100 % betragen...

Weinbergschnecken
Weinbergschnecke: Helix pomatia Weinbergschnecken, Helix, Gattung zu den Schnirkelschnecken gehörender Landlungenschnecken mit rundlichem Gehäuse, bei älteren Tieren mit verdicktem Mündungsrand. Die mitteleuropäische Weinbergschnecke (Helix pomatia) lebt in lichten Wäldern, Gebüschen und Hecken und ...

Weinberg
Weinberg, Weinberger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Weinberg. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wÄ«nbërc »Weinberg«: »wohnhaft an/bei einem Weinberg«.

Weinberg
Weinberg: Blick über ein Weinfass mit Trauben und Weingläsern auf einen WeinbergWeinberg, österreich. Rebgarten, Weingarten, schweizer. Rebberg, landschaftlich Wingert, landwirtschaftlich genutzte Fläche, die mit Weinreben bestockt ist; Weinberge für die Erzeugung von Qualitätsweinen dürfe...

Weinbeurteilung
Weine zu beurteilen bedarf einer geschulten Verkostungstechnik, einer präzisen Terminologie, der so genannten Weinansprache, und eines nachvollziehbaren Bewertungssystems. Entscheidend für ein zuverlässiges Resultat ist, dass der Verkoster die Bereitschaft mitbringt, dem Wein seine ganze Aufmerksamk...

Weinbezeichnung
Weinbezeichnung, die Gesamtheit der durch EU-Verordnungen und nationale Weingesetze geregelten Angaben, die auf Weinetiketten (Etikett) gemacht werden müssen bzw. dürfen. Dazu gehören sowohl die eigentliche Bezeichnung, d. h. die Namengebung (Herkunftsbezeichnungen), als auch die obligatorischen...

Weinbrand
Weinbrand, Brandy , Qualitätsbranntwein aus Wein; das Weindestillat (mit 52†’86 Volumenprozent Alkohol) wird durch Lagerung in Eichenholzfässern (für alten Weinbrand mindestens ein Jahr; optimal fünf Jahre) »ausgebaut«, wobei es eine goldgelbe bis goldbraune Farbe annimmt. Um eine gleich...

Weinbrenner
Weinbrenner, Familiennamenforschung: Berufsname für den Branntweinbrenner (mittelhochdeutsch wÄ«nbrenner).

Weinbruderschaften
Aus der Mode gekommen? Früher waren Weinbruderschaften echte Männerbünde, in denen Eingeweihte ihr Wissen vom Wein zelebrierten und pflegten, so als ginge es um eine Geheimwissenschaft von gesellschaftsverändernden Dimensionen. Heute gelten solche Bünde als nicht mehr zeitgemäß, aber sie sind immer ...

Weinbruderschaften
Weinbruderschaften, Bruderschaften, ihrem Selbstverständnis zufolge auf die Tradition des griechischen Symposions zurückgehende Vereinigungen, bei dem sich die Teilnehmer mit Musik, Gedichten, Reden und Wein unterhielten. Ziel und Zweck der Vereinigungen ist die Förderung von Weinwissen und Weingenu...