Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Weisse
Weisse, Weiße, Familiennamenforschung: 1) Weiss. 2) Weise. Bekannter Namensträger: Christian Felix Weiße, deutscher Schriftsteller (18./19. Jahrhundert).

Weissgerber
Weissgerber, Weißgerber, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch wÄ«z̧gerwer, -gerber »Weißgerber«, vgl. Gerber. Der Weißgerber verwendete Alaun als Gerbstoff und gewann aus Schaf- und Ziegenhäuten feines, weißes Leder, das zur Herstellung von Handschuhen, Tasche...

Weisshaar
Weisshaar, Weißhaar, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wÄ«z̧ »weiß« und mittelhochdeutsch hār »Haar« für einen weißhaarigen Menschen. Albreht Wishar ist anno 1344 in Freiburg im Breisgau bezeugt.

Weisshaupt
Weisshaupt, Weißhaupt, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wÄ«z̧ »weiß« und mittelhochdeutsch houbet »Kopf, Haupt« für einen weißhaarigen Menschen. Vgl. den Nürnberger Beleg Dictus Weizhaupt (anno 1331).

Weisshorn
Weisshorn, Name mehrerer Gipfel in den Alpen, z. B. der Hauptgipfel der Weisshornkette in den Walliser Alpen, Schweiz, 4 506 m über dem Meeresspiegel.

Weissig
Weissig, Weißig, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Weißig (Sachsen, Thüringen, Schlesien).

Weissinger
Weissinger, Weißinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Weißingen, Weisingen (Bayern).

Weisskopf
Weisskopf, Weißkopf, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wÄ«z̧ »weiß« und mittelhochdeutsch kopf »Kopf« für einen weißhaarigen Menschen. Heinrich Weisskopf ist anno 1370 in Nürnberg bezeugt.

Weissleder
Weissleder, Weißleder, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Hersteller von weißem Leder, vgl. Weissgerber, Weißgerber.

Weissmann
Weissmann, Weißmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Weiss, Weiß.

Weissmantel
Weissmantel, Weißmantel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wÄ«z̧ »weiß« und mittelhochdeutsch mantel »Mantel« nach einer Besonderheit der Kleidung.

Weissmüller
Weissmüller, Weißmüller, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch weiz̧(e), weiz̧z̧e, weitze »Weizen« und mittelhochdeutsch mülnà¦re, müller »Müller« für einen Weizenmüller. Conrad Weissenmolner ist anno 1438 im sächsischen Vogtland bezeugt, Heinrich Weißmul...

Weisspfennig
Weisspfennig, Weißpfennig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wÄ«z̧phenninc »eine Silbermünze«, die auf eine Abgabeverpflichtung oder auch auf die Geldgier bzw. Sparsamkeit des ersten Namensträgers anspielen können.

Weiss
Weiss, Weiß, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch wÄ«z̧ »weiß« nach der Haar- oder Hautfarbe des ersten Namensträgers. 2) Weise. Eberl Weizz ist anno 1369 in München bezeugt. Bekannter Namensträger: Peter Weiss, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Weistum
Weistum , Rechtsweisung, Aussage rechtskundiger Männer über das geltende Recht, die entsprechend der mittelalterlichen Auffassung vom Wesen des Rechts nicht selbstständige Setzung, sondern Findung und Verkündung vorgegebenen Rechts (Gewohnheitsrecht) bedeutete. Die Stammesrechte und viele Reichsgese...

Weist
Weist, Familiennamenforschung: 1) wohl ûbername zu mittelhochdeutsch wÄ«sŠt, wÄ«set »Geschenk oder Abgabe (besonders in Naturalien) zu Festzeiten an Braut, Kirche oder Herrn« nach einer Abgabeverpflichtung. 2) gelegentlich Wohnstättenname zu dem in Sachsen-Anhalt vorkommenden Flurna...

Weisung
Weisung, im Strafrecht, besonders im Jugendstrafrecht, ein Gebot (z. B. zur Annahme eines Ausbildungsplatzes) oder Verbot (z. B. Lokalverbot) eines Strafgerichts, das die Lebensführung des Straftäters sichern und ihn von der Begehung neuer Straftaten abhalten soll (§ 56c StGB, § 10 JGG). - Im Ver...

Weis
Weis, Familiennamenforschung: 1) Weise. 2) Weiss.

Weiterbildung
Weiterbildung Informationstechnologien: Vermittlung von IT-Kenntnissen zur berufsorientierten Qualifizierung. In Deutschland existiert eine breite Palette derartiger Qualifizierungsangebote. Die Inhalte reichen von Grundkenntnissen und erweiterten Kenntnissen für Anwender bis hin zu technischen ...

Weiterbildung
Weiterbildung, im weiteren Sinn alle Aktivitäten, die der Vervollkommnung und Erweiterung von Bildung und Wissen dienen (Erwachsenenbildung); im engeren Sinn die Wiederaufnahme organisierten Lernens nach einer ersten Bildungsphase, die durch den Eintritt in die volle Erwerbstätigkeit oder mit der Be...

Weitere Rondos
Weitere Rondos, von Ludwig van Beethoven Die übrigen drei Rondos entstammen derselben Zeit, haben aber nicht annähernd die Bekanntheit des Opus 129 erreicht. Das Rondo A-Dur (Allegretto, 2/4) komponierte der 13-jährige Neefe-Schüler; es wurde noch in Bonn gedruckt. Relativ populär wurden...

weiterführende Schulen
weiterführende Schulen, zusammenfassende Bezeichnung für alle auf der Primarstufe aufbauenden allgemeinbildenden Schulen; bis 1964 (Hamburger Abkommen) für Schulen, die eine über die zur Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht hinausgehende Ausbildung anboten (z. B. Mittelschule, Gymnasium).

Weiterversicherung
Weiterversicherung, die Beibehaltung der Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung, wenn Voraussetzungen für eine Pflichtversicherung nicht mehr vorliegen.

Weiter
Weiter, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch weità¦re »Blaufärber« (< mittelhochdeutsch weit, weid »Waid, die Färberpflanze«). Hierzu gehört der Regensburger Beleg herr Liupolt Waità¦r (anno 1278). Im spätmittelalterlichen Regensburg waren die Waiter ...

Weithaas
Weithaas, Weithas, Weithase, Familiennamenforschung: Weidhaas | Dolcetto (Infotexte) | Dido (Sachartikel) | Köneke | Buchler | Kurt (Sachartikel) Sprache, Schriften | [RC5] | Kuster | Ernestine | Alison (Sachartikel)...

Weitkamp
Weitkamp, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch wete »Weizen« und mittelniederdeutsch kamp »Feld« für jemanden, der bei einem Weizenfeld siedelte.

Weitsichtigkeit
Weitsichtigkeit, Brechungsfehler des Auges, bei dem sich parallele Strahlen erst hinter der Netzhaut vereinigen (Nahsehen erschwert); meist zu kurze Augenachse, auch Alterserscheinung infolge Akkommodationsschwierigkeit; Korrektur erfolgt durch Sammellinsen.

Weitsprung
Weitsprung: Mit 8,06 m beim Weitsprung gewann Jesse Owens bei den Olympischen Spielen in Berlin 1936... Weitsprung, leichtathletischer Wettbewerb, bei dem mit Anlauf in eine mit Sand gefüllte Sprunggrube gesprungen wird. Der Absprung erfolgt nach einem Anlauf (bis zu 40 m lang) von einem in den ...

Weitwinkelglaukom
Weitwinkelglaukom, Glaukom, das ohne Abflussbehinderung des Kammerwassers (normal weiter Kammerwinkel) entsteht.

Weitwinkelobjektiv
Weitwinkel

Weitzel
Weitzel, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...el von Weitz. 2) Berufsübername bzw. ûbername zu mittelhochdeutsch weiz̧el, einer Nebenform von meiz̧el; Meissel 1).

Weitz
Weitz, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch weiz̧(e), weiz̧z̧e, weitze »Weizen« für einen Bauern oder Getreidehändler.

Weizenbier
Weizenbier, das Weißbier.

Weizenkeimöl
Weizenkeim

Weizenkleie
Weizenkleie, beim Mahlen des Weizenkorns sich abtrennende Schalenteile. Weizenkleie ist sehr ballaststoffhaltig und wird - in Kombination mit viel Flüssigkeit - als mildes Abführmittel eingesetzt. Äußerlich wird es bei entzündlichen, juckenden Hauterkrankungen angewendet, z. B. als Kleiebad.

Weizen
Weizenernte und Ertrag in ausgewählten Ländern Erntemenge (in 1 000 t)Ertrag (in dt je ha) 1995200519952005 Europa Belgien-Luxemburg1 5161 87170,082,9 Dänemark4 5984 88775,672, Deutschland17 76323 69368,974,7 Frankreich30 87836 84165,169,9 Griechenland2 1611 76125,420,8 Großbritannien14 40614 87...

Weizmann-Institut
Weizmann-Institut, The Weizmann Institute of Science, Privatuniversität in Israel; 1934 in Rehovot als »Daniel-Sieff-Forschungsinstitut« gegründet, 1949 erweitert und nach C. Weizmann benannt; umfasst fünf naturwissenschaftliche Fakultäten und die »Feinberg Graduate School&...

Weiz
Weiz, Bezirkshauptstadt in der Steiermark, Österreich, am Steirischen Randgebirge, 8 800 Einwohner; Museum und Galerie im Weberhaus; Elektro-, Holz- u. a. Industrie. - Taborkirche (12.†’15., 17. Jahrhundert), Schloss (1555†’65), auf dem Weizberg barocke Wallfahrtskirche.

Weizäcker
Weizäcker, Weizsäcker, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch weiz̧(e), weiz̧z̧e, weitze »Weizen« und mittelhochdeutsch acker »Acker« für den Bauern, der Weizen anbaute oder dessen Hof neben einem Weizenacker lag. 2) Berufsname auf ...er zu mittelho...

Wei
Wei , Name von drei Teildynastien in Nordchina: Nördliche Wei (Tobawei, 386†’534), danach Spaltung in Östliche Wei (534†’550) und Westliche Wei (535†’556).

Wei
Wei , männlicher Vorname chinesischer Herkunft, der »wertvoll, kostbar« bedeutet.

Wei
Wei , weiblicher Vorname chinesischer Herkunft, der »wertvoll, kostbar« bedeutet.

Weiß Ferdl
Weiß Ferdl Weiß Fẹrdl, eigentlich Ferdinand Weisheitinger, Komiker, * Altötting 28. 6. 1883, †  München 19. 6. 1949; trat besonders auf der Münchner Volkskunstbühne »Platzl« mit humorvollen Liedern (»Ein Wagen von der Linie 8«) auf.

Weiß-Gerber
Weiß-Gerber, Kulturgeschichte: konkretisierte Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Weißafrika
Weiß

Weißbach
Weißbach, Weißbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Weißbach (Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Schweiz).

Weißbier
Weißbier, Weizenbier, ein aus Weizen- und Gerstenmalz gebrautes obergäriges (helles) Bier.

Weißblech
Weißblech, beidseitig zum Korrosionsschutz verzinntes Stahlblech, für Dosen, Behälter u. a.

Weißbleierz
Weißblei

Weißblütigkeit
Weißblütigkeit, die Leukämie.

Weißbroteinheit
Weißbroteinheit, ältere Bezeichnung für Broteinheit.

Weißbuche
Weißbuche, Art der Gattung Hainbuche.

Weißburgunder
Weißburgunder, Weißer Burgunder, Klevner, französisch Pinot blanc, anspruchsvolle, mittelspät reifende Weißweinrebe, Mutation des Spätburgunders; liefert ansprechende Weine mit mäßiger Säure und hohem Extraktgehalt; weltweit verbreitet. Weißburgunder genießt nicht dasselbe Renommee wie Grauburgunder...

Weißbäcker
Weịßbäcker , der, Berufe und Kulturgeschichte: spezielle historische Bezeichnung für einen Bäcker, der nur Weißbrot und Semmeln aus Weizenmehl buk. Die Bezeichnung war z. T. nur lokal gebräuchlich. Eine andere historische Berufsbezeichnung für den Weißbäcker war Losbäcker; noch gebräuchlich ...

Weißbücher
Weißbücher, Farbbücher.

Weißdorn
Weißdorn: Crataegus azarolus Weißdorn, Hagedorn, Crataegus, Gattung der Rosengewächse in der nördlichen gemäßigten Zone. In Deutschland u. a. der Eingriffelige Weißdorn (Crataegus monogyna), ein Strauch oder kleiner Baum mit bedornten Zweigen, drei- bis siebenlappigen Blättern und rein weiß...

weiße Blutkörperchen
weiße Blutkörperchen, Blut.

Weiße Bruderschaft
Weiße Bruderschaft, Weiße Loge, Große Weiße Bruderschaft der Aufgestiegenen Meister, Begriff der angloindischen Theosophie (Theosophische Gesellschaft), beschreibt die Gemeinschaft der großen spirituellen Lehrer, die als die unsichtbare höchste geistige Hierarchie die »innere Herrschaft«...

Weiße Elster
Weiße Ẹlster, Nebenfluss der Saale, Elster.

Weiße Fliegen
Weiße Fliegen, die Mottenläuse.

Weiße Hunnen
Weiße Hụnnen, Hephthaliten.

weiße Jahrgänge
weiße Jahrgänge, inoffizielle, jedoch übliche Bezeichnung für diejenigen Männer in der Bundesrepublik Deutschland, die für den Dienst in der Wehrmacht noch zu jung und für den Dienst in der Bundeswehr schon zu alt waren (Jahrgänge 1929/30 bis 30. 6. 1937).

weiße Marken
weiße Marken, die No-Name-Produkte.

weiße Substanz
weiße Substạnz, Substạntia ạlba, Gesamtheit der markhaltigen Nervenfasern des Zentralnervensystems. Das weißfarbene Fett-Eiweiß-Gemisch Myelin ist Hauptbestandteil der Isolationsschicht von Nervenfasern. Die weiße Substanz des Großhirns besteht aus Nervenfaserbündeln,...

Weiße Väter
Weiße Väter: Charles Lavigerie, Gründer des Ordens Weiße Väter, lateinisch Patres Albi, Abkürzung PA, französisch Pères Blancs, katholische Ordensgemeinschaft; 1868 von C. M. A. Lavigerie als Missionsorden für Afrika gegründet, 1908 als »Gesellschaft der Missionare von Afrik...

Weiße Zwerge
Weiße Zwerge, Sterne mit Oberflächentemperaturen zwischen etwa 4 000 und 100 000 K, geringer Leuchtkraft (absolute Helligkeit 8<sup>m</sup>†’16<sup>m</sup>) und Radien von der Größenordnung der Planetenradien. Da ihre Massen, die stets kleiner als 1,4 Sonnenmassen (Chandrasek...

Weißenberg
Weißenberg, Weißenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Weißenberg (Niedersachsen, Sachsen, ehemals Pommern/jetzt Polen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern, Ostpreußen, Österreich, Schweiz).

Weißenborn
Weißenborn, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen).

Weißenburg-Gunzenhausen
Weißenburg-Gunzenhausen: Barockschloss Ellingen Weißenburg-Gunzenhausen, Landkreis im Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern, 971 km<sup>2</sup>, 94 700 Einwohner; Kreisstadt ist Weißenburg i. Bay.

Weißenfels
Weißenfels, ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt, 372 km<sup>2</sup>, 73 600 Einwohner. Kreisstadt war Weißenfels. Der Landkreis bestand bis zum 30. 6. 2007. Zum 1. 7. 2007 wurde das Kreisgebiet im Rahmen der Kreisgebietsreform in den Burgenlandkreis integriert.

Weißenfels
Weißenfels, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz).

Weißensee
Weißensee, ehemaliger Bezirk von Berlin; seit 2001 Teil des Verwaltungsbezirkes Pankow.

Weißensee
Weißensee, See in Kärnten, in den Gailtaler Alpen, mit 929 m über dem Meeresspiegel höchstgelegener Badesee Österreichs (bis 23 °C warm), 6,4 km<sup>2</sup>, 11,5 km lang, bis 600 m breit, bis 97 m tief; Hauptort ist Techendorf (am Nordufer).

Weißenstein
Weißenstein, historischer deutscher Name der estnischen Stadt Paide.

Weißenstein
Weißenstein, StaatÖsterreich BundeslandKärnten Koordinaten46° 41' 9'' N, 13° 43' 49'' O Höhe ü. NN559 m Einwohner(2007) 3 091 Fläche49,14 km² Homepage http://www.weissenstein.at/ Postleitzahlen9721, 9500, 9710, 9722 Vorwahl04245 Marktgemeinde im Bezirk [Villach-Land], Kärnten, Österreich. W...

Weißenthurm
Weißenthurm, Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, am linken Ufer des Mittelrheins, 7 800 Einwohner; Heimatmuseum im Weißen Turm (1375†’1418); Feinblechindustrie, ehemals bedeutende Bimsbaustoffindustrie; Rheinbrücke zwischen Weißenthurm und Neuwied.

Weißer Berg
Weißer Berg: Die Schlacht am Weißen Berge mit der Silhouette von Prag im Hintergrund brachte der... Weißer Bẹrg, tschechisch Bílá họra , Hügel auf der Prager Hochfläche (Praоská plosina), Tschechische Republik, 382 m über dem Meeresspiegel, westlich der Prager Altstadt, h...

Weißer Elbling
Weißer Elbling, Elbling.

Weißer Gutedel
Weißer Gutedel, Gutedel.

Weißer Klevner
Weißer Klevner, Weißburgunder.

Weißer Muskateller
Weißer Muskateller, Weißwein-Rebsorte aus der Familie der Muskateller.

Weißer Nil
Weißer Nil, Bahr el-Abiad, Abschnitt des Nils vom Sudd bis zum Zusammenfluss mit dem Blauen Nil bei Khartoum.

Weißer Riesling
Weißer Riesling, Riesling.

Weißer Ring
Weißer Ring, Verein zur Unterstützung der Opfer von Straftaten (v. a. wenn diesen kein Anspruch aus dem Gesetz über die Entschädigung der Opfer von Gewalttaten zusteht), gegründet 1975, Sitz: Mainz.

Weißer See
Weißer See, russisch Bẹloje Ọsero, Bẹloe Ọzero, See im Gebiet Wologda, im Norden Russlands, 1 284 km<sup>2</sup>, maximal 6 m tief. Der Weiße See ist heute Teil des Wolga-Ostsee-Wasserweges zwischen dem Rybinsker Stausee und dem Onegasee und mit dem Tscher...

Weißer Sonntag
Weißer Sonntag, der Sonntag nach Ostern (Quasimodogeniti), so genannt, weil an ihm in der frühen Kirche die in der Osternacht Getauften zum letzten Mal ihre weiße Taufkleidung trugen; seit dem 18. Jahrhundert in der katholischen Kirche der bevorzugte Tag für die Erstkommunion (Kommunion).

Weißer Speik
Weißer Speik , eine Art der Korbblütlergattung Schafgarbe.

Weißeritzkreis
Weißeritzkreis, ehemaliger Landkreis im früheren Regierungsbezirk Dresden, Sachsen, 766 km<sup>2</sup> und (2007) 120 900 Einwohner; Kreisstadt war Dippoldiswalde. Der Kreis wurde am 1. 8. 1994 aus den bisherigen Kreisen Dippoldiswalde und Freital (mit Ausnahme der Stadt Wilsdruff und de...

Weißeritz
Weißeritz die, linker Nebenfluss der Elbe, in Sachsen, Quellfluss ist die Wilde Weißeritz (53 km; Talsperren), ab der Vereinigung mit dem Zufluss Rote Weißeritz (35 km; Maltertalsperre) in Freital-Hainsberg Vereinigte Weißeritz (14 km), die den Plauenschen Grund bei Freital durchfließt und in Dr...

Weißes Haus
Weißes Haus in Washington (D. C.) Weißes Haus, englisch White House, amtlicher Name (seit 1902) des Amts- und Wohnsitzes der Präsidenten der USA in Washington (D. C.). Das Weiße Haus ist das älteste Amtsgebäude der amerikanischen HAuptstadt und wurde nach den Vorstellungen Präsident G. Wash...

Weißes Kreuz
Weißes Kreuz, eine 1883 vom anglikanischen Bischof J. B. Lightfoot und 1890 in Deutschland vom CVJM Berlin gegründete Einrichtung für Seelsorge und Beratung junger Menschen in sexualethischen Fragen. Heute bildet der Verein »Weißes Kreuz e. V.« einen Fachverband des Diakonischen Werkes u...

Weißes Meer
Weißes Meer: das Solowezki-Kloster auf der Insel Solowezki (UNESCO-Weltkulturerbe) Weißes Meer, Randmeer des Nordpolarmeeres, südlich und östlich der Halbinsel Kola, 90 000 km<sup>2</sup>; in der Kandalakschabucht bis 350 m tief, Oktober/November†’Mai/Juni eisbedeckt. Wichti...

Weißes Trikot
Weißes Trikot, Straßenradsport (ûbersicht).

Weiße
Weiße, Weiße Armeen, Weißgardisten.

Weißfische
Weißfische, kleinere Arten der Karpfenfische, z. B. Döbel, Elritze, Hasel.

Weißfleischigkeit
Weißfleischigkeit, Qualitätsabweichung bei Schweinefleisch (PSE-Fleisch, Abkürzung für englisch pale »blass«, soft »weich«, exudative »wässrig«); entsteht durch einen zu raschen Abbau der energiereichen Phosphate und Kohlenhydrate des Muskelgewebes vor und in ...

Weißflog
Weißflog, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch wÄ«z̧ »weiß« und mittelhochdeutsch vloc, vlocke »Flocke, Schneeflocke; Flaum, Flockwolle« für einen Wollkämmer oder Tuchscherer. 2) ûbername für einen weißhaarigen Menschen. Bekannter Namensträger: Jens...

Weißfluss
Weißfluss, Medizin: [Ausfluss].

Weißgardisten
Weißgardisten: Der Monarchist Admiral Alexander Koltschak rekrutierte im November 1918 eine Armee... Weißgardisten, Weiße, Angehörige der russischen »Weißen Armeen« während des Bürgerkrieges in Sowjetrussland (1918†’21); rekrutierten sich v. a. aus zaristischen Offizieren, Monarchis...

weißgepresst
weißgepresst, aus Rotwein-Rebsorten noch vor der Gärung sehr rasch abgepresst, sodass sich keine oder nur wenig Farbstoffe aus den Beerenschalen im Wein lösen können; durch dieses Verfahren entstehen fast weiße, zumindest sehr helle Weine, die als Rosé oder als Blanc de noirs bezeichnet werden. ...