
Angeboren sind alle Eigenschaften von Lebewesen, die bereits bei ihrer Geburt angelegt sind. In der Fachsprache der Ärzte werden in diesem Zusammenhang die Bezeichnungen connatal und congenital (auch: konnatal und kongenital) gelegentlich synonym benutzt, obwohl zwischen beiden Unterschiede bestehen: == Quellen == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Angeboren

I. durch Geburt überkommen, angestammt -- -- II. von Personen 1 -- substantiviert: Agnat 2 durch Geburt untertänig -- substantiviert: Untertan 3 seit der Geburt
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] das Partic. Pass. des ungewöhnlichen Verbi angebären, in oder mit der Geburt mittheilen. Ein angebornes Übel. Die angeborne Farbe der Mohren. Diese Krankheit ist ihm angeboren. Diesem Hause ist die Sparsamkeit angeboren Angeborne Begriffe, welche in der Seele seyn sollen, ohne daß sie ers...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2125

kongenital
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsta.html

angeboren, bei der Geburt vorhanden; angeborene Krankheiten sind erbbedingt (kongenital, genetische Krankheiten) beziehungsweise während der vorgeburtlichen Entwicklung im Mutterleib oder der Geburt erworben (konnatal, Embryopathie, Fetopathie, Geburtsschäden).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

angeboren
En: inborn s.u.
connatalis,
congenitalis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- an¦ge¦bo¦ren [Adj. ] bei der Geburt vorhanden; vgl. erwerben (3)
- bei der Geburt bereits vorhandene Merkmale wie Fehlbildungen oder Krankheiten, können genetisch bedingt, also erblich (hereditär) oder während der Schwangerschaft entstanden sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

genuin, kongenital, konnatal, vererbt, während der Geburt erworben
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/angeboren

Angeboren , in und mit der Geburt von der Natur erteilt, z. B. angeborne Fähigkeiten, Fehler etc. Gäbe es angeborne Ideen, so müßten sie allen Menschen gemein sein, was keineswegs der Fall ist; selbst die Idee von Gott, welche man vorzugsweise für a. hielt, wird nicht bei allen Menschen angetroffen. Daher ist es richtiger, diese sowohl als all...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Angeboren. Das Apriori (s. d.) ist nicht im Sinne des Angeborenen zu verstehen. Die Verstandesbegriffe sind zwar in der 'Natur des reinen Verstandes selbst' zu suchen, aber 'nicht als
angeborene Begriffe, sondern aus den dem Geiste eingepflanzten Gesetzen abstrahiert (indem man be...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/31931.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.