
Eine Wunde (lat. vulnus, griech. trauma) ist die Trennung des Gewebszusammenhangs an äußeren oder inneren Körperoberflächen mit oder ohne Gewebsverlust. Zumeist ist sie durch äußere Gewalt verursacht, kann aber auch alleinige Folge einer Krankheit sein, wie beim Geschwür (Ulkus). Bei psychischer Schädigung wird umgangssprachlich im weitere...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wunde
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Wunde, plur. die -n. 1. Eine Verletzung der äußern Theile des Körpers, besonders so fern sie in einer Trennung durch äußere Gewalt bestehet. Eine Wunde haben. Jemanden eine Wunde schlagen, hauen, stechen. Eine offene, frische Wunde. Eine Wunde heilen. An einer Wunde, an seinen Wunden...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2872

Erstversorgung von Wunden Bagatellverletzungen können vom Betroffenen selbst oder einem Helfer versorgt werden, z. B. mit einem Pflaster. Im Zweifelsfall sollte jedoch immer ein Arzt aufgesucht werden, der auch überprüfen kann, ob ein ausreichender Impfschutz gegen Wundstarrkrampf (Tetanus) vorhande...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wunde Als Wunde wird besonders die Verletzung der äußeren Hülle des Körpers, der Haut, bezeichnet. Die Ursachen sind vielfältig, meist handelt sich bei der Wunde um eine Unfallfolge. Kleine oberflächliche Verletzungen heilen in wenigen Tagen, wenn es zu keiner Wundinfektion gekommen ist. Zur Heilung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Wunde ist eine Durchtrennung von Geweben. Je nach Art der Entstehung unterscheidet man Schnittwunden, Stichwunden, Quetschwunden (Riss-, Biss- oder Kratzwunden) und Wunden durch Schuss- oder Splitterverletzungen. Schnittwunden haben meist glatte Wundränder, Stichwunden und durch Schuss oder Splitter verursachte Wunden gehen oft mit erheb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Wunde
En: wound jede Unterbrechung des Gewebszusammenhangs (ohne oder mit Substanzverlust) an der Körperober- oder einer -innenfläche mit Eröffnung von Lymphspalten u. Blutgefäßen. Jede Gelegenheitswunde gilt als primär infiziert (
Wundinf...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Wunde (Vulnus), jede mechanische Trennung organischer Teile. Man unterscheidet nach der Art der verletzenden Gewalt Schnitt-, Hieb-, Stich-, gequetschte, gerissene Wunden, Schuß- und Bißwunden. Am gefährlichsten sind Wunden, welche in die großen Körperhöhlen (Kopf-, Brust- und Bauchhöhle) dringen, weil in diesen die lebenswichtigsten Organe ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

durch gewaltsame Einwirkung entstandene Zerreißung oder Durchtrennung von Geweben. Einfache Wunden betreffen Haut, Schleimhäute oder oberflächlich gelegene Organe, komplizierte Wunden tiefer gelegene Gewebe und Organe. Nach Art der Einwirkung unterscheidet man Hieb-, Stich-, Schnitt-, Riss-, Biss-, Kratz-, Schuss-, Quetsch- und Platzwunden, fe.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.