
Aulis ist eine antike Hafenstadt in Böotien in Mittelgriechenland, die etwa zwanzig Kilometer östlich von Theben, dem heutigen Thiva ({ELSneu|Θήβα}), liegt. Aulis entwickelte sich nie zur eigenständigen Polis, sondern gehörte bis 387 v. Chr. zu Theben und danach zu Tanagra. In der Antike war Aulis ein bekannter Kultort der Artemis, ein Tem...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aulis
[Begriffsklärung] - Aulis steht für ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aulis_(Begriffsklärung)
[Vorname] - Aulis ist ein finnischer männlicher Vorname mit der Bedeutung „bereitwillig“, „hilfsbereit“. == Namenstag == == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aulis_(Vorname)

Aulis, Ort an der Küste Böotiens, südlich von Chalkis; Artemisheiligtum. Hier soll sich im Trojanischen Krieg die griechische Flotte gesammelt haben; Schauplatz der Sage von Iphigenie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aulis, männlicher Vorname finnischer Herkunft (finnisch aulis »freigiebig«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[griechisch] altgriechischer Hafenort an der Ostküste Böotiens, heute Vathy, galt als Versammlungsort der griechischen Flotte vor der Ausfahrt gegen Troja; bekanntes Artemisheiligtum. Iphigenie .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Aulis , Flecken der Tanagräer im alten Böotien, an einer Bucht des Euripos, wo sich die griechische Flotte zur Fahrt gegen Troja unter Agamemnon versammelte; jetzt Vathy. In dem dortigen Tempel der Artemis sollte Iphigenia geopfert werden. Dem Pausanias zeigte man dort noch unter anderm die eherne Schwelle von Agamemnons Zelt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.