Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Tschokwe
Tschọkwe, Bantuvolk, Chokwe.

Tschomolungma
Tschomolụngma, tibetischer Name des Mount Everest.

Tschorn
Tschorn, Familiennamenforschung: ûbername zu obersorbisch corny »schwarz«.

Tschorten
Tschọrten der, die tibetische Form des Stupa, mit meist quadratischer Basis, blasenförmigem Mittelteil und 13-fach unterteilter Spitze, gekrönt von liegendem Halbmond, Sonne und züngelnder Flamme.

Tschou En-lai
Tschou En-lai, chinesischer Politiker, [Zhou Enlai].

Tschu Teh
Tschu Teh, chinesischer Marschall und Politiker, Zhu De.

Tschuang-tse
Tschuang-tse, chinesischer Philosoph, Zhuangzi.

Tschudi
Tschudi, seit dem 13. Jahrhundert nachweisbares, aus dem Kanton Glarus stammendes schweizerisches Geschlecht. (...)

Tschudskoje osero
Tschụdskoje ọsero, See in Russland, Peipussee.

Tschukotka
Tschukotka »Walallee«, eine Kultstätte sibirischer Eskimo auf der Insel Ittygran (im... Tschukọtka, Autonomer Kreis Tschukọtka, autonomer Kreis in Russland, im äußersten Nordosten Asiens, im nördlichen Sibirien und Fernen Osten, auf der Tschuktschenhalbinsel und ...

Tschuktschenhalbinsel
Tschụktschenhalbinsel, nordostsibirische gebirgige Halbinsel im äußersten Nordosten Asiens, Russland, zwischen Tschuktschensee, Beringstraße und Anadyrgolf (Beringmeer), bis 1 843 m über dem Meeresspiegel; 49 000 km<sup>2</sup>; Nordostspitze das Kap Deschnjow; Vorkommen von Zinn...

Tschuktschensee
Tschụktschensee, Randmeer des Nordpolarmeeres, durch die Beringstraße mit dem Beringmeer (Pazifik) verbunden, 595 000 km<sup>2</sup>, bis 1 256 m tief; nahezu ganzjährig eisbedeckt.

Tschuktschen
Adelbert von Chamisso über eine Begegnung mit Tschuktschen Aus dem Bericht über seine Weltreise 1815† †™18 Nordfahrt von Kamtschatka aus in die Bering-Straße (Auszug) Es waren zwölf der Zelte von Tierhäuten, groß und geräumig, wie wir noch keine gesehen. Ein alter Mann hatte Auctorität über die Vö...

Tschuktschen
Tschuktschen auf dem Heimweg von der Walrossjagd Tschụktschen, Eigenbezeichnung Luorawetlan, zu den Paläosibiriern gehörendes Volk (16 000) in Nordostsibirien, besonders im Autonomen Kreis Tschukotka. Sie leben als Rentierzüchternomaden sowie als sesshafte Küstenbewohner (Jagd auf Meeressäug...

Tschuna
Tschụna die, Cuna, im Oberlauf auch Uda genannt, rechter Quellfluss der Tassejewa, Stromgebiet der Angara, Russland, in Ostsibirien, im Gebiet [Irkutsk] und in der Region [Krasnojarsk], 1 203 km lang, Einzugsgebiet 56 800 km². Die Tschuna entspringt im Udagebirge (Teil des ...

Tschungking
Tschungking, Stadt in China, Chongqing.

Tschuwaschen
Tschuwạschen, Turkvolk (rund 1,6 Mio.) in Tschuwaschien, Tatarstan, Baschkortostan sowie in anderen Teilen Russlands; traditionelle Tätigkeiten sind Ackerbau, Viehzucht und Fischerei; meist orthodoxe Christen. Ihre Sprache, das Tschuwaschische, gehört zu den Turksprachen.

Tschuwaschien
Tschuwạschi

Tschu
Tschụ der, Fluss in Kirgistan und Kasachstan, 1 067 km lang; entsteht durch den Zusammenfluss zweier Quellflüsse im nördlichen Tienschan, durchfließt unterhalb des Issykkulbeckens (auf weite Strecken die kirgisisch-kasachische Grenze bildend) das 200 km lange, 15† †™100 km breite Tschutal ...

Tschöpe
Tschöpe, Familiennamenforschung: ursprünglich in Schlesien verbreiteter, auf eine slawische Form von Stephan zurückgehender Familienname. Vgl. den Beleg Anthonius Czepe (Freystadt/Schlesien anno 1465).

Tschüss
Tschüss, Tschüs, Grußformel, (v. a. umgangssprachlich) auf Wiedersehen! - Im 17. Jahrhundert war in Deutschland der französische Abschiedsgruß »À dieu« (Gott befohlen) üblich geworden; in Tschüss (ebenso wie im niederdeutschen »Adjüs« und im schwäbischen »Atje«) ...

Tsetsefliegen
Tsetsefliegen: Glossina morsitans überträgt den Erreger der Schlafkrankheit. Tsetsefliegen , Zungenfliegen, Glossina, Gattung der Fliegen, deren Arten mit einer Ausnahme (Südarabien) im tropischen Afrika vorkommen; 6,5† †™12 mm lang. Beide Geschlechter sind Blutsauger; beim Stich können sie ...

TSG 1899 Hoffenheim
TSG 1899 Hoffenheim, (Turn- und Sportgemeinschaft Hoffenheim 1899), gegründet am 1. 7. 1899; Zweite Bundesliga 2007/08; Bundesliga 2008/09; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: bis 2008 Dietmar-Hopp-Stadion (6 350 Plätze), 2008/09 (Hinrunde) Carl-Benz-Stadion (Mannheim), ab 2009 Rhein-Neckar-Aren...

Tshikapa
StaatKongo, Demokratische Republik ProvinzKasai-Occidental Koordinaten6° 25' 0'' S, 20° 48' 0'' O Einwohner(2008) 308 700 Tshikapa,, Stadt in der Demokratischen Republik Kongo mit 308 700 Einwohnern. Seit Ihrer Gründung in den Anfang des 20. Jahrhunderts ist die Stadt von der Suche nach Diamante...

TSH
TSH, Abkürzung für thyroideastimulierendes Hormon, Thyreotropin, Hormon aus dem Hypophysenvorderlappen, das die Bildung der Schilddrüsenhormone Thyroxin und Trijodthyronin stimuliert. Die Produktion von TSH wird ihrerseits durch das Thyreotropin-Releasing-Hormon (TRH) aus dem Hypothalmus ges...

Tsiganes, Tsiganologie
Tsiganes, Tsiganologie, Zigeuner.

Tsimshian
Tsimshian , Stammesgruppe der Nordwestküstenindianer; Siedlungsgebiet im nördlichen British Columbia und im südlichen Alaska; 6 300 Angehörige.

Tsinan
Tsinan , Stadt in China, Jinan.

Tsinghai
Tsịnghai , Provinz in China, Qinghai.

Tsingtao Brewery Co., Ltd.
RechtsformAktiengesellschaft SitzTsingtau(China) Gründungsjahr1903 HauptgeschäftsfelderBrauerei Absatz5 Mio. Tonnen (2007) Beschäftigte5 000 (2007) MarkenTsingtao Lager, Tsingtao Pure Draft Präsident des VerwaltungsratesJin Zhiguo Websitehttp://www.tsingtao.com.cn/

Tsingy de Bemaraha
Tsịngy de Bemarạha, Naturschutzgebiet auf Madagaskar, auf dem Bemaraha-Plateau im Westen der Insel, 1 520 km<sup>2</sup>; die Karstlandschaft, die Grotten und Seen, ursprüngliche Wald- und Savannenbestände aufweist und in der u. a. Lemuren, seltene Vogelarten, Lil...

Tsining
Tsining , Stadt in China, Jining.

Tsinlingshan
Tsinlingshan , Gebirge in China, Qinling Shan.

Tsitsikar
Tsitsikar, Stadt in China, Qiqihar.

Tsodilo
Tsodilo ist eine Landschaft in der Kalahari in Botswana. In dem nur 10 km² großen Gebiet gibt es 4.500 Felszeichnungen, die bis zu 10.000 Jahre alt sind. Die Ort war auch ein Platz mit religiöser Bedeutung. Tsodilo ist Botswana einzige Welterbestätte. Im Jahr 2001 wurde es in die UNESCO-Liste a...

Tsomawang
Tsomawang, See in Tibet, Manasarowar.

Tsongkhapa
Tsongkhapa, dargestellt mit seinen beiden Hauptschülern Gyaltsab Dje (rechts) und Khädup Dje...Tsongkhapa, tibetischer Heiliger, Mönchsname Losang Dragpa, * Tsongka (Nordosttibet) 1357, † Â  1419; begründete in Weiterführung der Kadampa-Schule des Atisha (* 982, † Â  1054) die Gelu...

TSR-Viren
TSR-Viren, ein Typ von Computerviren, der im Modus TSR abläuft, also autonom Arbeitsspeicherressourcen belegt und diese erst bei Abschalten des Rechners bzw. nach einem Reset wieder freigibt. Ein TSR-Virus nistet sich beim Öffnen einer infizierten Datei erneut ein, daher hilft ein Reset gegen de...

TSR
TSR , Bezeichnung für Programme, die auch nach ihrer Beendigung im Arbeitsspeicher verbleiben; man nennt diese Anwendungen auch speicherresidente oder kurz residente Programme. Erst durch Ausschalten des Rechners bzw. Auslösen eines Resets werden TSR-Programme aus dem Arbeitsspeicher wieder entf...

TSS
TSS, Abkürzung für toxisches Schocksyndrom.

Tsuba
Tsuba: von Iwamoto Konkan mit der Darstellung eines Fuchses, der sich als Frau verkleidet hat;... Tsuba das, das Stichblatt des japanischen Schwerts, eine kreisförmige Metallplatte, die meist kunstvoll dekoriert ist.

Tsugarustraße
Tsugaru

Tsuga
Tsuga , wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung Hemlocktanne.

Tsukuba
Tsukuba, Stadt in der Präfektur Ibaraki, Japan, auf HonshŠ«, nordöstlich von Tokio; 177 600 Einwohner; über 50 staatliche und private Forschungsinstitute, zwei Universitäten sowie Unternehmen der Hightechindustrie; 1985 Weltausstellung.

Tsumeb
Tsumeb: Die Erzlagerstätte von Tsumeb am Rand des Otaviberglands, die u. a. Kupfer, Blei, Zink,... Tsumeb, Regionshauptstadt in Nordnamibia, im Otavibergland, 1 279 m über dem Meeresspiegel, 15 000 Einwohner; Gartenstadt; Museum; traditionelles Kunsthandwerk; Abbau von Kupfer...

Tsunami
Tsunami der, durch submarine Erdbeben, Erdrutsche, Vulkanausbrüche oder Meteoriteneinschlag erzeugte Welle mit einer Wandergeschwindigkeit bis zu 700 km/h, die beim Auflaufen auf die Küste bis über 30 m Höhe erreichen und schwere Schäden anrichten kann. Vor der Nordwestküste Sumatras, im Bereich der...

Tsung Dao Lee
Tsung Dao Lee und Chen Ning Yang (links), sitzend die Ehefrauen Frau Dao Lee und Frau Ning Yang,... Lee , Tsung Dao, amerikanischer Physiker chinesischer Herkunft, * Schanghai 25. 11. 1926; arbeitet über statistische Mechanik, Hydrodynamik und Feldtheorie; war an der Konstruktion der ch...

Tsushima
Tsushima: Unter Führung des in Großbritannien ausgebildeteten Admirals Tōgō Heihachirō wurde die... Tsushima , Doppelinsel Japans, gliedert den Meeresraum zwischen Korea und Japan in Korea- und Tsushimastraße, 698 km<sup>2</sup>. - In der Seeschlacht von Tsu...

Tsutsugamuschikrankheit
Tsutsugamụschikrankheit , fieberhafte Infektionskrankheit, die durch Milben übertragen wird und besonders in Japan auftritt.

Tsuyoshi Inukai
Inukai, Tsuyoshi, japanischer Politiker, * in der Präfektur Okayama 1855, † Â  (ermordet) Tokio 15. 5. 1932.

TSV München 1860
TSV Mụ̈nchen 1860, , gegründet am 17. 5. 1860 als TV München 1860 (Fußballabteilung ab 1899), 1919† †34 TSV München 1860 und seitdem TSV München 1860. Der Verein spielte in der Bundesliga 1963† †70, 1977/78, 1979† †81 und 1994† †2004. Seine Heimspiele trägt der TSV München 1860 in der Allianz-...

Tswana
Tswana, Betschuana, Volk der Südostbantu, etwa 4,1 Mio. in rund 65 Stämmen; leben v. a. in der Republik Südafrika (besonders im ehemaligen Homeland BophuthaTswana) und als Staatsvolk in Botswana; kleine Gruppen in Namibia und Simbabwe.

ts
ts, Einheitenzeichen für englisch tons standard, 1 ts = 1 016 kg; dient noch zur Angabe der Wasserverdrängung von Kriegsschiffen.

TTL
TTL-Schaltkreise: Typische Kennwerte NameKennbuchstabemittlere Verlustleistung (in mW)mittlere Verzögerungszeit (in ns)Verlustleistungs-Verzögerungszeit (Produkt in pJ)maximale Zählfrequenz als Flipflop (in MHz) Standard-TTL† †™101010035 High-Speed-TTLH22613250 Schottky-TTLS203...

TTL
TTL, Abkürzung für Transistor-Transistor-Logik.

TTP
TTP, 1) Abkürzung für temporäres transvenöses Pacing; 2) Abkürzung für thrombotisch-thrombozytopenische Purpura.

TTS
TTS, Abkürzung für transdermales therapeutisches System (Pflaster).

TTY
TTY , internationale Bezeichnung für Fernschreiber.

tt
tt, historisches Wortgut, Abkürzung für testes, »Paten«, Gevattern.

Tu Fu
Tu Fu, chinesischer Dichter, Du Fu.

tua res agitur
tụa res ạgitur , bildungssprachlich für: Es geht um deine Sache!

Tuamotuinseln
Tuamotuinseln: Atoll und Lagune von Rangiroa Tuamotu

Tuapse
Tuapsẹ, Hafenstadt in der Region Krasnodar, Russland, am Schwarzen Meer, am Fuß des Großen Kaukasus, 63 500 Einwohner; Erdöl verarbeitende Industrie und Erdölexporthafen, Maschinenbau, Nahrungsmittelindustrie.

Tuareg
Tuareg: Die traditionelle Festtagskleidung der Tuareg ist indigoblau gefärbt. Weil Indigo abfärbt,... Die Tuareg sind ein Berbervolk in den Gebirgen der westlichen Zentralsahara und im südlich anschließenden Sahel, 1,4 Mio. Bis zu Beginn des 20. Jh.Jahrhunderts betrieben sie den Transi...

tubalis
tubalis, tubar, in fachsprachlichen Fügungen auch tubarius, tubaricus, und tubaris, zur Tube gehörend, sie betreffend.

Tubarabort
Tubar

Tubarruptur
Tubar

Tuba
Tuba die, Musik: 1) zur Familie der Bügelhörner gehörendes Blechblasinstrument in Basslage, von weiter Mensur, mit drei bis fünf Ventilen, Kesselmundstück und nach oben gebogenem Schalltrichter; in verschiedenen Größen gebaut: Basstuba (Orchestertuba) in F, Basstuba in Es (Bombardon, in der Blasmusi...

Tuba
Tubạ, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (»Glückseligkeit; Bezeichnung für einen Paradiesbaum«).

Tubbatahariff-Marinepark
Tubbatahariff-Marinepark, in der Sulusee gelegener Meeresnationalpark (UNESCO-Weltnaturerbe), rund 180 km südöstlich der Insel Palawan (Philippinen), 332 km<sup>2</sup>; besteht aus zwei, nur 1 m aus dem Wasser ragenden, ringförmigen Korallenriffen (Atollen), getrennt durch einen 8 k...

Tubbe
Tubbe, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch tubbe »Kübel, Bütte« für den Hersteller.

Tubenentzündung
Tubenentzündung, Eileiterentzündung.

Tubenkarzinom
Tubenkarzinom, bösartige Neubildung am Eileiter. Das Tubenkarzinom ist eine sehr seltene Erkrankung mit ungünstiger Prognose und betrifft vorwiegend Frauen im 5. Lebensjahrzehnt. Es wird ein ursächlicher Zusammenhang mit einer abgelaufenen Genitaltuberkulose oder wiederholten Eileiterentzündungen ve...

Tubenkatarrh
Tubenkatarrh, Schleimhautschwellung der Ohrtrompete, verhindert den Luftaustausch zwischen Mittelohr und Nasenrachenraum, führt zu Schwerhörigkeit und Ohrensausen. - Die Behandlung besteht in einer operativen Sanierung des Nasen-Rachen-Raums und/oder Entzündungsbekämpfung und der Gabe absch...

Tubenligatur
Tubenligatur, Form der Sterilisation.

Tubenruptur
Tubenruptur, Zerreißung des Eileiters (vor allem bei Tubargravidität).

Tubenschwangerschaft
Tubenschwangerschaft, die Eileiterschwangerschaft (Extrauteringravidität).

Tubensterilisation
Tubensterilisation, operative Durchtrennung oder Unterbindung der Eileiter zur Unfruchtbarmachung (Sterilisation).

tuberalis
tuberalis, zu einem [Tuber ]gehörend (Anatomie).

Tuberculoma
Tuberculoma, Rundherd bei Tuberkulose.

Tuberculosis
Tuberculosis, Tuberkulose.

tuberculosus
tuberculosus, tuberkulös.

Tuberculum
Tuberculum, Tuberkel.

Tuberkelbakterien
Tuberkelbakterien: Diese Zeichnung fertigte Robert Koch bei seinen Untersuchungen an. Sie zeigt die... Tubẹrkelbakteri

Tuberkel
Tubẹrkel der, Tuberkelbakterien enthaltende, knötchenförmige Gewebeveränderung als örtliche Reaktion des infizierten Gewebes.

tuberkular
tuberkular, knotig, mit Bildung von Tuberkeln einhergehend (von Organveränderungen).

Tuberkulinreaktion
Tuberkulinreaktion, allergische, allgemeine und lokale Reaktion des Organismus auf die Applikation von Tuberkulin auf bzw. in die Haut (leichte Temperaturerhöhung, Rötung, Quaddelbildung), die auf eine bestehende oder überstandene Infektion mit Tuberkelbakterien hinweist.

Tuberkulin
Tuberkulin: Test mit positiver Reaktion (Quaddel) Tuberkulin das, aus gelösten Zerfallsprodukten von Tuberkelbakterien bestehendes Antigen. Der Tuberkulintest besteht in der unterschiedlichen Anwendung exakt dosierter kleinster Mengen von Tuberkulin, die in die Haut eingerieben, mittels Pflaster auf...

tuberkuloid
tuberkuloid, einer Tuberkulose ähnlich.

Tuberkulom
Tuberkulom, Rundherd bei Tuberkulose.

Tuberkulosemittel
Tuberkulosemittel als Prophylaxe Vorbeugend gegen Tuberkulose wird der Wirkstoff Isoniazid einmal täglich über drei Monate gegeben, wenn z. B. ein neuer Krankheitsfallin der Umgebung von Kindern, älteren Familienmitgliedern oder am Arbeitsplatz festgestellt wird. Isoniazid blockiert wichtige Enzyme ...

Tuberkulose
Tuberkulose: Tuberkulintest mit positiver Reaktion (Quaddel) Im Jahr 2006 starben weltweit 1,5 Millionen Menschen an den Folgen einer Infektion mit Tuberkelbakterien, die meisten davon in Afrika. In einigen Ländern ist die Zahl der Erkrankungen jedoch rückläufig; so auch in Deutschland, wo 2006 aber...

Tuberkulostatika
Tuberkulostatika , Singular Tuberkulostatikum das, -s, Tuberkulosemittel.

tuberkulostatisch
tuberkulostatisch, das Wachstum von Tuberkelbakterien hemmend (von Arzneimitteln).

tuberkulös
tuberkulös, in fachsprachlichen Fügungen tuberculosus, an Tuberkulose leidend; die Tuberkulose betreffend, mit ihr zusammenhängend (von krankhaften Veränderungen).

Tuberose
Tuberose die, Nachthyazinthe, Polianthes tuberosa, mexikanisches, Knollen tragendes Liliengewächs mit hyazinthenähnlicher Traube weißer, duftender Blüten; Zierpflanze; zur Gewinnung von Tuberosenblütenöl (für Parfümerien) angebaut.

Tuberositas
Tuberositas die, -, ...tates, höckrige, raue Stelle an der Außenhaut eines Knochens als Ansatzpunkt für Muskeln und Sehnen (Anatomie). Tuberositas deltoidea, an der Außenseite des Oberarmknochens oberhalb der Mitte gelegene raue Stelle, an der der Deltamuskel ansetzt. Tuberositas glutaea, längl...

tuberös
tuberös, in fachsprachlichen Fügungen, tuberosus, ...osa, ...osum , höckerig, knotenartig, geschwulstartig (z. B. von Hautveränderungen).

Tube
Tube die, Anatomie: Kurzbezeichnung für den trichterförmigen menschlichen Eileiter (Tuba uterina) und die Eustachi-Röhre (Ohrtrompete).

Tube
Tube Tube die, Verpackungstechnik: zylindrischer Behälter mit Schraubverschluss, meist aus Aluminium oder Kunststoff, für pastenartige Stoffe.