Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Trigeminie
Trigeminie die, -, ...ien, Dreischlägigkeit des Pulses, eine Herzrhythmusstörung, bei der auf jede Systole zwei Extrasystolen folgen.

Trigeminusneuralgie
Trigeminusneuralgie die, anfallartig, meist einseitig auftretende Schmerzen im Versorgungsgebiet des Trigeminus (mit Beschränkung meist auf ein oder zwei Trigeminusäste), ausgelöst durch Berührung der Haut (auch Luftzug), Kauen oder Schlucken. Ursachen können Zahn-, Unterkiefer-, Kieferhöhle...

Trigeminusparese
Trigeminusparese, Lähmung der vom Nervus trigeminus innervierten Kaumuskulatur. Die Nahrungsaufnahme wird dadurch beeinträchtigt. Die Ursache können Tumoren des Nervs oder Knochenfrakturen des Mittelgesichts sein.

Trigeminus
Trigeminus der, Nervus trigeminus, Drillingsnerv, der paarige, vom verlängerten Mark ausgehende fünfte Hirnnerv; Dreiteilung in Augennerv, Oberkiefernerv und Unterkiefernerv; diese versorgen die entsprechenden Gesichtspartien sensibel, Letzterer die Kaumuskulatur außerdem motorisch.

Triggerpunktinfiltration
Triggerpunktinfiltration, Sonderform einer örtlichen Betäubung zur Schmerztherapie. Dabei werden Schmerzpunkte (Triggerpunkte) v. a. im Rücken- und Schulterbereich im Rahmen einer Infiltrationsanästhesie mit einem örtlichen Betäubungsmittel unterspritzt. Neben der direkten Schmerzausschaltung wi...

Triggerpunkt
Trịggerpunkt, Reizpunkt, dessen Berührung schmerzhaft ist, z. B. bei Gesichtsneuralgie; bei der Neurostimulation (Hemmung der Schmerzleitung durch Nervenstimulation mittels elektrischen Stroms) werden Triggerpunkte als Stimulationspunkte zur Behandlung genutzt.

Triggerzone
Triggerzone, umschriebenes Hautareal, dessen Berührung oder Bewegung in dem Nerv, der dieses Areal versorgt, einen anfallsartig einschießenden Schmerz auslösen kann, z. B. bei der Trigeminusneuralgie.

Trigger
Trigger [englisch »Auslöser«] der, -s/-, Elektronik: eine elektronische Schaltung, die beim Anlegen eines Auslösesignals (Triggersignals) ein anderes definiertes Signal abgibt, mit dem ein anderer Schaltkreis aktiviert oder deaktiviert (»getriggert«) wird. Ein Trigger-Impul...

Trigger
Trigger, Auslöser (z. B. eine Substanz, ein Reiz oder ein Vorgang) einer Reaktion.

Triglav
Triglav, höchster Berg der Julischen Alpen und Sloweniens Triglav , höchster Gipfel der Julischen Alpen und Sloweniens, 2 863 m über dem Meeresspiegel; Mittelpunkt des Triglav-Nationalparks (848 km<sup>2</sup>).

Triglyph
Triglyph der, Triglyphe, antike Baukunst: im Gebälk des dorischen Tempels eine rechteckige Steinplatte, in die zwei senkrechte Kerben und am Rand je eine halbe Kerbe eingeschnitten sind, hervorgegangen aus den ursprünglich mit jeweils drei Brettchen verkleideten Balkenköpfen der Dachkonstruktion. Di...

Triglyzerid
Triglyzerid das, -s, -e, meist Plural, [Triglyceride].

Trigonalschein
Trigonalschein, Astronomie: Konstellation.

trigonal
trigonal , dreieckig.

trigonal
trigonal , Mathematik: dreieckig.

Trigonella
Trigonẹlla , die Pflanzengattung Bockshornklee.

Trigonometrie
Trigonometrie die, Gebiet der Mathematik, das sich mit der Berechnung ebener und sphärischer Dreiecke unter Verwendung der trigonometrischen Funktionen (Winkelfunktionen) befasst.

trigonometrische Funktionen
trigonometrische Funktionen, die Winkelfunktionen.

trigonometrische Reihe
trigonometrische Reihe, die Fourier-Reihe.

trigonometrischer Punkt
trigonometrischer Punkt, Geodäsie: Triangulation.

Trigonum
Trigonum das, -s, ...na, dreieckige oder dreieckförmige Körperregion; dreieckiges Gebilde im Organismus (Anatomie). Trigonum caroticum, der im Winkel zwischen Kopfnicker, Unterkieferast und vorderer Mittellinie des Halses gelegene dreieckige Bezirk. Trigonum collaterale, dreieckiger Bezirk am Gr...

trigonus
trigonus, Anatomie: dreieckig.

trihemeral
trihemeral, die ersten drei Lebenstage des Neugeborenen betreffend.

Trihemeron
Trihemeron das, -s, die ersten drei Lebenstage des Neugeborenen.

Trijodthyronin
Trijodthyronin das, Triiodthyronin, Abkürzung T<sub>3</sub>, Schilddrüsenhormon, das im Wesentlichen das gleiche Wirkungsspektrum besitzt wie das Thyroxin.

Trikala
Trịkala, Trikkala, Hauptstadt des griechischen Verwaltungsgebiets (Nomos) Trikala in Nordwestthessalien, 51 900 Einwohner; griechisch-orthodoxer Bischofssitz; Textil-, Tabakindustrie.

triklines Kristallsystem
triklines Kristạllsystem, Kristallsysteme.

Triklinium
Triklinium das, das repräsentative Speisezimmer im römischen Wohnhaus, geöffnet zum Atrium und gegebenenfalls Garten (an der anderen Seite). Im Triklinium standen ursprünglich drei Klinen (Liegemöbel).

Trikoline
Trikoline die, ripsartiger Oberhemdenstoff in Leinwandbindung.

Trikolore
Trikolore: Allegorische Darstellung des Sieges der Revolutionäre der Französischen Revolution über... Trikolore die, eine »dreifarbige« Flagge, besonders die französische Nationalflagge.

Trikotagen
Trikotagen , Textilerzeugnisse aus Trikot.

Trikot
Trikot , Textiltechnik: der, selten das, 1) einflächige Kulierware, die für Unterwäsche und Sportkleidung verwendet wird; 2) Kamm- oder Streichgarn (Trikotgewebe) mit feinen Rippen, das durch eine spezielle Art der Bindung der Fäden (Trikotbindung) eine den Maschenwaren ähnliche Elastizität erha...

Trikot
Trikot, , Bekleidung: das, Jersey, meist farbiges Sporthemd, das sportartspezifische Merkmale aufweist (z. B. eng anliegend oder weit, geschlossen oder knöpfbar, mit oder ohne Taschen, Reißverschluss). - Farblich besonders gekennzeichnete Trikots tragen die jeweils Führenden im Straßenradsport.

Trikot
Trikots: des Vereins Borussia DortmundTrikot das, -s/-s, allg.: eng anliegendes, sich am Körper dehnendes Kleidungsstück, v. a. für sportl. Betätigung.

Trikrotie
Trikrotie die, -, Dreigipfligkeit des Pulses.

trikrot
trikrot, dreischlägig, dreigipflig (von der Pulswelle gesagt).

Trikuspidalis
Trikuspidalis die, -, ...les, Tri

trikuspidal
trikuspidal, in fachsprachlichen Fügungen tricuspidalis, drei Spitzen aufweisend, dreizipflig (von Körperteilen, insbesonders von der Klappe zwischen rechtem Herzvorhof u. rechter Herzkammer).

Trilabe
Trilabe die, -, -n, Metallkatheter zur unblutigen Zertrümmerung von Harnblasensteinen.

trilateral
trilateral , Politik: dreiseitig, von drei Seiten ausgehend, drei Seiten betreffend (z. B. Verträge).

Trilateration
Trilateration die, Geodäsie: Verfahren zur Lagebestimmung von Festpunkten der Erdoberfläche durch ein Netz von Dreiecken, in denen sämtliche Dreieckseiten mittels elektronischer Entfernungsmessung bestimmt werden.

Trilith
Trilith der, vorgeschichtliches Steindenkmal der Jungstein- und Bronzezeit, bestehend aus zwei Tragpfeilern und einem Deckstein; besonders bekannt sind die hufeisenförmig angeordneten Trilithe von Stonehenge.

Triller
Trịller der, Abkürzung t, tr; musikalische Verzierung, die aus dem raschen, mehrmaligen Wechsel des Haupttons mit seiner kleinen oder großen Obersekunde besteht. Von der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts bis zum 19. Jahrhundert beginnt der Triller meist mit der Nebennote. Der Triller endet mit ...

Triller
Triller, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch trüller »Gaukler, Spielmann«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch trüllen »betrügen« für einen betrügerischen, unehrlichen Menschen. 3) ûbername zu mittelhochdeutsch trüllen, trollen »sich in kurzen Schrit...

Trilliarde
Trilliạrde die, tausend Trillionen (= 10<sup>21</sup>).

Trillion
Trillion die, eine Million Billionen (= 10<sup>18</sup>); in den USA 1 000 Milliarden (= 10<sup>12</sup>).

Trilobiten
Trilobit Trilobiten , Dreilapper, Urkrebse, Trilobita, ausgestorbene, meeresbewohnende Gliederfüßer, die vom Kambrium bis Perm lebten; Leitfossilien im Kambrium und Ordovizium.

Trilogie
Trilogie die, Folge von drei zusammengehörigen und eine Einheit bildenden literarischen oder musikalischen Werken; im griechischen Altertum die drei hintereinander aufgeführten Tragödien der Tetralogie.

Trilok Gurtu
Gụrtu, Trilok, indischer Schlagzeuger, * Bombay 30. 10. 1951.

trilokulär
trilokulär, in fachsprachlichen Fügungen trilocularis, dreikammerig, drei Kammern aufweisend (von einem missgebildeten Herzen gesagt).

Trilussa
Trilụssa, eigentlich Carlo Alberto Salụstri, italienischer Schriftsteller, * Rom 26. 10. 1871, † Â  ebenda 21. 12. 1950.

Trimaran
Trimaran: im vorderen Bildteil Trimaran der, Dreirumpfschiff mit mittlerem Haupt- und zwei kleineren seitlichen Stützrümpfen.

Trimborn
Trimborn, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in der Eifel.

Trimenon
Trimenon das, -s, ...na, Zeitraum von drei Monaten (v. a. in Bezug auf das Entwicklungsalter der Leibesfrucht und das Lebensalter von Säuglingen).

Trimester
Trimẹster das, Zeitraum von drei Monaten; im Bildungswesen vieler Staaten dritter Teil des Studienjahres.

Trimeter
Trimeter der, antike Metrik: Vers aus drei metrischen Einheiten (Dipodien). Haufigster Dramenvers der Antike war der jambische Trimeter.

trimmen
trimmen , Flugzeug: die zur Aufrechterhaltung eines stationären Flugzustands erforderlichen Steuerkräfte nahezu zum Verschwinden bringen: durch Veränderung des Einstellwinkels von Leitwerksflossen, den Ausschlag von Trimmrudern oder die Verlagerung von Massen (mithilfe eines Trimmtanks für Kraftstof...

trimmen
trimmen , Schiff: die Schwimmlage eines Schiffs in der Längsrichtung (Trimm) ändern, durch Verteilung der Ladung, des festen Ballasts oder durch Fluten und Lenzen (Auspumpen) von speziellen Trimmtanks.

Trimmer
Trimmer, Elektronik: Kondensator einstellbarer Kapazität zum Abgleich u. a. von Schwingkreisen.

Trimurti
Trimurti, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit tri »drei« + sanskrit mŠ«rti »Form«: »das drei Formen hat«), im Hinduismus Name des Göttlichen, das in den drei Formen Brahma, Wischnu und Schiwa erscheint.

Trimurti
Trimurti: Brahma, Vishnu und Shiva (von links) Trimurti die, Hinduismus: die Dreiheit der hinduistischen Hauptgötter: Brahma, der Schöpfer, Vishnu, der Erhalter, und Shiva, der Zerstörer; in der Ikonografie als ein dreiköpfiges Götterbild dargestellt.

Trin.
Trin., Trinit., Trinitatis.

Trina
Trina, weiblicher Vorname, Kurzform von Katharina.

Trincadeira
Trincadeira , portugiesische Rotwein-Rebsorte, auch Tinta amarela genannt, die im Alentejo, im Ribatejo, im Beira und im Trás-os-Montes kultiviert wird. Es gibt drei Varianten, Trincadeira pé de perdiz, Trincadeira das pratas und Trincadeira preta, wobei vermutet wird, dass es sich dabei...

Trinculo
Trinculo, ein Mond des Planeten Uranus.

Trinidad und Tobago
Trinidad und Tobago Der Staat Trinidad und Tobago befindet sich in der Ostkaribik zwischen 10° 2' und 11° 20' nördlicher Breite sowie 60° 32' und 61° 56' westlicher Länge. Er umfasst die zu den Westindischen Inseln gehörenden Inseln Trinidad und Tobago mit einer Gesamtfläche von 5 128 km<sup>2...

Trinidad
Trinidạd , die südlichste der Westindischen Inseln, auf dem Schelf vor der Nordostküste Südamerikas, mit Nebeninseln 4 828 km<sup>2</sup>, 1,08 Mio. Einwohner; Hauptort ist Port of Spain; von drei von West nach Ost verlaufenden Gebirgen (bis 940 m über dem Meeresspiegel) durchzog...

Trinidad
Trinidad der Palacio Brunet von 1740, in dem jetzt das Museo Romántico Möbel und Hausgerät des 19.... Trinidạd , Stadt im mittleren Kuba, nahe dem Karibischen Meer, 51 200 Einwohner; Zucker-, Tabakindustrie; Fremdenverkehr. Wegen seines kolonialzeitlichen Stadtbildes v...

Trinidad
Trinidad, männlicher Vorname spanischer Herkunft, der zu Ehren der Heiligen Dreifaltigkeit vergeben wird.

Trinidad
Trinidad, weiblicher Vorname spanischer Herkunft, der zu Ehren der Heiligen Dreifaltigkeit vergeben wird.

Trinitarier
Trinitari

Trinitatis
Trinitatis [lateinisch »Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit«], Abkürzung Trin., Trinit., Dreifaltigkeitsfest, Dreifaltigkeitssonntag, erster Sonntag nach Pfingsten, seit dem Spätmittelalter (14./15. Jahrhundert) kirchliches Fest (bezogen auf das Dogma des dreieinigen Gottes). In der ev...

Trinitrotoluol
Trinitrotoluol Trinitrotoluol, Abkürzung TNT Trotyl, gelbliche kristalline Substanz, die durch mehrstufige Nitrierung von Toluol hergestellt wird. Trinitrotoluol ist ein wichtiger Explosivstoff, der nur durch Initialsprengstoffe gezündet werden kann. Seine Sprengwirkung dient als Maß der Wirkung von...

Trinity Mirror plc
RechtsformAktiengesellschaft SitzLondon Gründungsjahr1999 GeschäftsfelderPresse, Druck, Internet Umsatz971,3 Mio. £ bzw. 1,27 Mrd. € (2007) Beschäftigte10 211 (2007) GeschäftsführungIan Gibson (Chairman); Sly Bailey (CEO) Websitehttp://www.trinitymirror.com

Trinity
Trinity , weiblicher Vorname englischer Herkunft, der zu Ehren der Heiligen Dreifaltigkeit vergeben wird.

Trinitätslehre
Trinitätslehre, die im Christentum entwickelte Lehre von der Trinität der göttlichen Personen. Durch die Trinitätslehre unterscheidet sich das christliche Gottesverständnis grundsätzlich von den monotheistischen Religionen Judentum und Islam. Diese lehnen die Trinitätslehre als die Einheit Gottes (p...

Trinität
Trinität: Fresko von Masaccio (1425/26; Florenz, Santa Maria Novella) In dem lateinischen Begriff Trinität, für den es im Deutschen die Begriffe Heilige Dreifaltigkeit oder Dreieinigkeit Gottes gebräuchlich sind, ist die zentrale Aussage der christlichen Theologie über Gott zusammengefasst....

Trini
Trini, männlicher Vorname, Kurzform von [Trinidad].

Trini
Trini, weiblicher Vorname, Kurzform von Trinidad.

Trinkaus
Trinkaus, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (» trinke aus«) zu mittelhochdeutsch trinken »trinken« und mittelhochdeutsch uz̧ »aus« für einen Zecher. Laurencze Trynkuz ist anno 1427 in Halle bezeugt.

Trinkbräuche
Trinkbräuche: Champagnertoast am Silvesterabend Trinkbräuche, Trinksitten, aus kultischen Anlässen und dem Gebot der Gastfreundschaft entstandene Brauchformen. Sowohl in der antiken Welt als auch bei den Germanen war das Trankopfer bekannt. Die Germanen weihten das erste Horn den Göttern oder d...

Trinkgeld
Trinkgeld, das einem Arbeitnehmer oder sonstigem Dienstleistenden anlässlich einer Dienstleistung über die hierfür zu beanspruchende Vergütung hinaus freiwillig gewährte Entgelt. In der Gastronomie behält jeder das von ihm einkassierte Trinkgeld oder Bedienungsgeld (Serviersystem), oder es fließt in...

Trinkhaus
Trinkhaus, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung von Trinkaus in Anlehnung an das Wort »Haus« hervorgegangener Familienname.

Trinkhorn
Trinkhorn: des Kaisers Sigismund, König von Ungarn und Böhmen; Wisenthorn, Silber, vergoldet und... Trinkhorn, Trinkgefäß ursprünglich aus dem Horn eines Ochsen, Büffels, auch anderer Tiere oder in der Form eines Horns aus unterschiedlichsten Materialien; ein Trinkhorn des Alte...

Trinkkultur
Trinkkultur: Heurigenlokal in Wien Essen und Trinken haben über die Befriedigung von Hunger und Durst hinaus für den Menschen stets auch eine (alltags-)kulturelle Bedeutung. Vielfältig sind deshalb auch die kulturellen Muster, die der Mensch für die Aufnahme von Getränken ausgebildet hat - viel...

Trinkl
Trinkl, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch trinken »trinken« für einen trinkfreudigen Menschen.

Trinkschwäche
Trinkschwäche, Unfähigkeit des Neugeborenen, seinen Kalorienbedarf durch orale Nahrungsaufnahme zu stillen. Ein zu schwacher Saugreflex, insbesondere bei Frühgeborenen, oder anatomische Fehlbildungen (z. B. Gesichtsspaltenbildung) oder eine allgemein reduzierte Belastbarkeit durch schwere Krankheite...

Trinksitten
Trinksitten, Trinkbräuche.

Trinks
Trinks, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form von Trinkaus entstandener Familienname.

Trinktablette
Trinktablette, Tablette zum Einnehmen nach Auflösen in Flüssigkeit.

Trinktemperatur
Trinktemperatur, die (ideale) Temperatur, bei der Wein getrunken wird.

Trinkwasserfluoridierung
Trinkwasserfluoridierung, Fluoridierung.

Trinkwasserversorgung
Trinkwasserversorgung, Trinkwasser, [Trinkwasser (Bibliothek)]

Trinkwasser
Grenzwerte für chemische Stoffe im Trinkwasser StoffGrenzwert (in mg/l) Antimon0,01 Arsen0,01 Blei0,04 Cadmium0,005 Chrom0,05 Cyanid0,05 Fluorid1,5 Nickel0,05 Nitrat50 Nitrit0,1 Quecksilber0,001 Selen0,01 organische Chlorverbindungen insgesamt0,01 organisch-chemische Stoffe zur Pflanzenbehandlun...

Trinkwasser
Trinkwassergewinnung in Saudi-Arabien; eine Meerwasserentsalzungsanlage in der Hafenstadt Dschidda Gutes Trinkwasser muss farb- und geruchlos, klar, frei von Verunreinigungen und schädlichen Beimischungen in toxikologischer und mikrobieller Hinsicht sein. Ferner soll es einen guten Geschmack...

Trinus Riemersma
Riemersma, Trinus, westfriesischer Schriftsteller, * Ferwert (bei Leeuwarden) 17. 5. 1938.

Triode
Triode die, eine Elektronenröhre.

Triole
Triolen Triole die, Musik: Folge von drei Noten anstelle von zwei (beziehungsweise vier) im bisherigen Taktmaß.

Triosen
Triosen , Monosaccharide.

Triosonate
Triosonate, Kammermusikstück für zwei Melodieinstrumente (meist Geigen) und Generalbass, der von einem Streichinstrument (gewöhnlich dem Violoncello) und einem Generalbassinstrument (Cembalo, Orgel, Basslaute) gemeinsam ausgeführt wird. Die Triosonate war die Hauptform der solistischen Instrumentalm...