
Sollen Brüche miteinander verglichen oder addiert werden, so werden sie dazu zunächst durch Erweitern auf einen gemeinsamen Nenner gebracht. Als gemeinsamen Nenner kann man immer den Hauptnenner verwenden, dies erlaubt in vielen praktischen Fällen auch die einfachste Rechnung. ==Anwendungen in der Bruchrechnung== ===Vergleich=== Eine Möglichke...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptnenner
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Hauptnenner, des -s, plur. ut nom. sing. in der Rechenkunst in gebrochenen Zahlen, ein Nenner, so fern er das Product der Nenner mehrerer Brüche ist.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1141

Hauptnenner, das kleinste gemeinsame Vielfache der Nenner mehrerer ungleichnamiger Brüche, z. B. ist der Hauptnenner von <sup>2</sup>/<sub>3</sub> , ½ und ¾ gleich 12.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

der Quotient zweier ganzer Zahlen, geschrieben a/b, worin a der Zähler u. und b der Nenner heißt...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hauptnenner
Keine exakte Übereinkunft gefunden.