Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Totaloperation
Total

Totalreflexion
Totalreflexion, Physik: Reflexion.

total
total, in fachsprachlichen Fügungen totalis, , vollständig.

Tote schlafen fest
Tote schlafen fest, amerikanischer Film (1946; Originaltitel: The Big Sleep). Regie: Howard Hawks Buch: William Faulkner, Leigh Brackett, Jules Furthman (nach dem Roman von Raymond Chandler) Kamera: Sidney Hickox Musik: Max Steiner Darsteller: Humphrey Bogart (Philip Marlowe), Lauren Bacall (Vivian ...

tote Zone
tote Zone, allgemeine Bezeichnung für einen Raumbereich, in dem ein Signal nicht empfangen werden kann, z. B. der Bereich um einen Kurzwellensender, in dem die Bodenwelle nicht mehr und die Raumwelle noch nicht empfangen werden kann.

Toteis
Toteis: Dem Stechlinsee, im heutigen Naturpark Stechlin-Ruppiner Land gelegen, hat Fontane in... Tot

Totempfahl
Totempfahl, Wappenpfahl.

Totem
Totem das, bei vielen Naturvölkern ein Tier, seltener eine Pflanze oder Naturerscheinung und deren bildliche oder symbolische Darstellung, mit dem sich ein Mensch oder eine Gruppe seelisch verbunden fühlt. Das Totem gilt als Ahne, Schützer, Helfer oder Gefährte für die Mitglieder der gleichen Totemg...

Totenbeschwörung
Totenbeschwörung, eine Form der Nekromantie, beruhend auf der Annahme einer Postexistenz der Toten beziehungsweise ihrer unvergänglichen Seinsweisen (Seelen). Die Totenbeschwörung findet sich in den Stammesreligionen, in denen der Umgang mit den Ahnen und die Vorstellung, dass diese zeitweilig unter...

Totenbestattung
Totenbestattung, Bestattung.

Totenbuch
Totenbuch, christlicher Kult: der Nekrolog.

Totengedächtnisfeier
Totengedächtnisfeier, Allerheiligen, Allerseelen.

Totengedächtnis
Totengedächtnis, in vielen Religionen und Kulturen verbreiteter Brauch, an bestimmten Tagen der Verstorbenen zu gedenken. In der katholischen Kirche wird der Toten besonders an Allerseelen, in den evangelischen Kirchen am Totensonntag (Ewigkeitssonntag) gedacht. Dem speziellen Gedenken der Opfer bei...

Totengericht
Totengericht, Gericht Gottes.

Totengräber
Totengräber, Gattung der Aaskäfer.

Totenklage
Totenklage Totenklage, zeremonielles lautes Klagen und Weinen an der eingesargten Leiche, auf dem Weg zum Friedhof und am Grab; in der Form der von berufsmäßigen Klagefrauen (»Klageweibern«) oder Klagegemeinschaften vorgetragenen Totenklage seit der Antike bezeugt.

Totenkopfdivision
Totenkopfdivision, Waffen-SS.

Totenkopfschwärmer
Totenkopfschwärmer: Acherontia atropos; Raupe Totenkopfschwärmer, Acherontia atropos, zu den Schwärmern gehörender, bis maximal 13 cm spannender Schmetterling mit totenkopfähnlicher Zeichnung auf der Oberseite; er fliegt aus Afrika und den Mittelmeerländern bis Mittel- und Nordeuropa. Die b...

Totenkult
Totenkult: Die Stele des Ipi; dargestellt sind die Götter Ptah, Horus und Osiris (oben) und eine... Totenkult, die Gesamtheit der aus Anlass des Todes am Verstorbenen und in Bezug auf ihn vollzogenen rituellen und brauchtümlichen Handlungen. Der Totenkult ist Bestandteil aller Kulturen und ...

Totenkäfer
Totenkäfer: Blaps mortisaga Totenkäfer, zwei Arten der Käfergattung Blaps aus der Familie Schwarzkäfer, mit Stinkdrüsen; die 2† †™3 cm großen schwarzen Tiere leben in Kellern, Schuppen, Holzlagern, unter Steinen und Brettern und ernähren sich von toten pflanzlichen Stoffen.

Totenlade
Totenlade, durch Knochenneubildung entstehende Hülle, die bei Knocheneiterung den abgestorbenen Knochen aufnimmt.

Totenmaske
Totenmaske von Peter I., dem Großen, von Russland Totenmaske, vom Gesicht eines Verstorbenen unmittelbar nach dem Tod genommene Abformung in Gips oder Wachs, oft Grundlage für Bildnisse im alten Ägypten, in der Antike und seit dem späten Mittelalter.

Totenmesse
Totenmesse, das Requiem.

Totenoffizium
Toten

Totenreich
Totenreich, in vielen Religionen Bezeichnung für das Jenseits als Aufenthaltsort der Toten, die dort entweder ein gesteigertes irdisches Leben fortsetzen oder ein Schattendasein führen müssen. (Himmel, Hölle)

Totenschild
Totenschild, Heraldik: Bezeichnung für eine hölzerne Tafel, die zum Andenken an einen Verstorbenen von dessen Familie in der Kirche aufgehängt wurde. Der seit dem 13.Jahrhundert übliche Brauch wurde bis ins 19.Jahrhundert hinein gepflegt.

Totenstarre
Totenstarre, Leichenstarre, die Erstarrung der Muskulatur nach dem Tod durch Anhäufung saurer Metabolite als Folge des Stillstands der Blutzirkulation. Die Totenstarre beginnt etwa 4 bis 12 Stunden nach Eintritt des Todes an Unterkiefer-, Hals- und Nackenmuskeln und breitet sich innerhalb de...

Totentanz
Totentanz, Kunst: Tod.

Totenuhr
Totenuhr: Gemeiner Holzwurm (Anobium punctatum) Toten

toter Link
toter Link, ein Hyperlink auf eine Ressource im Internet, die nicht (mehr) vorhanden ist. Beim Anwählen eines toten Links erscheint im Browser die Meldung 'Error 404: File not fond'. Ursachen für tote Links sind u. a. Fehler im Linktext auf der verweisenden Seite, Server- oder Netzwerkprobleme, umbe...

toter Mann
toter Mann, Bergbau: stillgelegter, zum Teil mit Abraum gefüllter Schacht.

toter Mann
toter Mann, Metallurgie: nicht durchgeschmolzene Beschickungssäule im Kern eines Schachtofens.

toter Punkt
toter Punkt, Genealogie: Bezeichnung für den Endpunkt bei einer Vor- oder Nachfahrenlinie, der mit den üblichen genealogischen Forschungsmethoden nicht weiter aufklärbar ist.

toter Punkt
toter Punkt, Technik: der Totpunkt.

toter Winkel
toter Winkel, Kraftfahrzeug: der hinter und seitlich von einem Kraftfahrzeug durch die Rückspiegel nicht einsehbare Raum.

Totes Gebirge
Totes Gebirge: bei Hinterstoder Totes Gebịrge, verkarstete Gebirgsgruppe der Salzburger Kalkalpen, Österreich, im Großen Priel 2 515 m über dem Meeresspiegel.

Totes Meer
Totes Meer: Durch den hohen Salzgehalt und den damit verbundenen hohen Auftrieb ist das Schwimmen im... Totes Meer, arabisch Al-Bahr al-Maijit, hebräisch Yam-Hammelah, abflussloser Salzsee im Jordangraben, zwischen Israel, dem Westjordanland und Jordanien; 600 km<sup>2</sup> ...

totes Rennen
totes Rennen, Sport: das Deadheat.

Totgeburt
Totgeburt, Leibesfrucht, bei der nach vollständigem Verlassen des Mutterleibes keine Herztätigkeit und Lungenatmung oder nur eines von beiden Lebenszeichen vorhanden war, das Geburtsgewicht jedoch mindestens 500 g betrug; für Totgeburten besteht standesamtliche Meldepflicht mit Eintrag in das Sterbe...

Toti Dal Monte
Dal Mọnte, Toti, eigentlich Antonietta Meneghelli , italienische Sängerin (Koloratursopran), * Mogliano Veneto (bei Treviso) 27. 6. 1893, † Â  Pieve di Soligo (bei Treviso) 26. 1. 1975.

Toti dal Monte
Monte, Toti dal, italienische Sängerin, Dal Monte, Toti. (...)

Toti-Operation
Toti-Operation , Dakryorhinostomie.

Totila
Totila »Der heilige Benedikt empfängt den Gotenkönig Totila und weissagt ihm sein... Totila, Beiname Baduila , König der Ostgoten (541† †™552), † Â  Caprae (heute Caprara, Gemeinde Gualdo Tadino, Provinz Perugia) 552; nahm 542† †™550 den Byzantinern Rom und fast ganz Italien - außer Raven...

Totipotenz
Totipotẹnz die, -, Omnipotenz.

Totlage
Totlage, Technik: der Totpunkt.

Totonaken
Totonaken: beherrschendes Bauwerk in El Tajín, einem Zentrum der Totonakenkultur (nordöstlich von... Totonaken, Indianergruppe an der Golfküste Mexikos, nördlich von Veracruz, etwa 250 000 Angehörige. Um die Mitte des 15. Jahrhunderts von den Azteken erobert, verbündeten sich die Toton...

Totpunkt
Totpunkt, toter Punkt, Totlage, Technik: Stellung eines Bewegungsmechanismus, bei der eines seiner Glieder durch Richtungsumkehr in Ruhe ist. Insbesondere beim Kurbelgetriebe von Kolbenmaschinen sind der obere (äußere) und untere (innere) Totpunkt die Lagen des Kolbens, bei denen dieser durch Wechse...

Totraum
Totraum, die Abschnitte der Atemwege, die nicht am Gasaustausch teilnehmen; sie enthalten ein Gemisch aus Einatemluft und Ausatemluft, das nicht in die Lungenbläschen (Alveolen) gelangt. Das Volumen dieser Luft beträgt beim Erwachsenen ca. 150 ml (Totraumvolumen). Der anatomische Totraum reicht vom ...

Totschlag
Totschlag, vorsätzliche Tötung eines Menschen ohne die strafschärfenden Merkmale des Mordes (§ 212 StGB); wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren, in besonders schweren Fällen mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft. War der Täter ohne eigene Schuld durch eine ihm oder einem Angehörigen ...

Tottenham Hotspur
Tọttenham Họtspur, eigentlich »Tottenham Hotspur FC« (Tottenham Hotspur Football Club), London, gegründet 1882 als Hotspur FC, seit 1885 Tottenham Hotspur FC (seitdem Profifußball). Seine Heimspiele trägt Tottenham Hotspur im Stadion White Hart Lane (36 237 Plätze) aus. † ...

Tottenham Hotspur
Tottenham Hotspur , englischer (Londoner) Fußballklub, gegründet 1882; Landesmeister 1951 und 1961, achtmal Pokalsieger (zwischen 1901 und 1991); internationale Erfolge: Europapokal der Pokalsieger (1963) und UEFA-Pokal (1972, 1984).

Tottori
Tottori, Hauptstadt der Präfektur Tottori, Japan, an der Nordküste des südlichen HonshŠ«, 154 100 Einwohner; Universität; Elektronik-, Metallwarenindustrie; Fremdenverkehr zu den größten Dünen Japans.

Totvakzine
Totvakzine, Totimpfstoff ([Impfstoffe]).

Totzeit
Tot

tot
tot, geruchlich und geschmacklich leer, flach; Begriff der Weinansprache für überalterte oder oxidierte Weine.

Tot
Tot, Toth, Familiennamenforschung: 1) aus Todo, einer Lallform von Rufnamen, die mit dem Namenwort thiad gebildet sind (im Allgemeinen Dietrich), hervorgegangener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch tŠÂt »Tod, der Tote, Leichnam«, wohl nach dem leichenblassen Aussehen des erst...

Touat
Touat , Tuat, Oasengruppe in der algerischen Sahara, an der westlichen Transsaharastraße zwischen Adrar im Norden und Reggane im Süden; etwa 135 Oasendörfer (Ksar, Kasba, Speicherburg) mit rd. 100 000 Dattelpalmen; Anbau von Getreide und Tabak (Export nach Marokko). - Die Oasen wurden im 10. Jahrhu...

touchieren
touchieren , Sport: berühren.

Touchscreen
Touchscreen , Informatik: Bildschirm, der mit dem Finger oder einem Stift angetippt werden kann, um bestimmte Aktionen, wie die Auswahl von Kommandos oder die Eingabe von angezeigten Daten aus einem Menü, auszulösen. Touchscreens finden z. B. im öffentlichen Bereich (Auskunftssysteme) Anwendung.

Touch
Touch der, etwas, das jemandem oder einer Sache als leicht angedeutete Eigenschaft ein besonderes Fluidum gibt; Anflug, Hauch.

Touggourt
Touggourt , Tuggurt, Tughghurt, Oasenstadt in Ostalgerien, 113 600 Einwohner; Dattelanbau und -handel; vielseitiges Handwerk; Endpunkt der Bahnlinie von Constantine, Flughafen; in der Umgebung Erdölförderung. Malerische Altstadt.

tough
tough , taff [salopp, jiddisch »toff« zu hebräisch tôv »gut«], allgemein, robust; nicht empfindlich; durchsetzungsfähig (bes. von Verhandlungspartnern gesagt); ein tougher oder taffer Typ.

Toulon
Toulon: Stadtansicht Toulon , Hauptstadt des Départements Var, Frankreich, am Mittelmeer, 166 400 Einwohner; Universität, Ingenieurhochschulen, Forschungsinstitut zur Nutzung der Meere; Museen; Maschinen- und Apparatebau, chemische, Kork verarbeitende, Möbelindustrie, Werften; Handels- und ...

Toulouse-Lautrec
Toulouse-Lautrec , Familiennamenforschung: Adelsname zu den gleich lautenden französischen Ortsnamen. Bekannter Namensträger: Henri de Toulouse-Lautrec, französischer Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert).

Toul
Toul: Kathedrale Sankt Étienne Toul , Stadt im Département Meurthe-et-Moselle, Frankreich, an der Mosel und am Rhein-Marne-Kanal, 16 900 Einwohner; Weinbau und Weinhandel. Kathedrale Saint-Étienne (13./14. Jahrhundert, Westfassade 15. Jahrhundert).

Toupet
Toupet das, Haartracht: 1) in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in die Höhe gekämmtes, durch Pomade gefestigtes und durch Toupieren oder künstliche Unterlagen verstärktes Stirnhaar; 2) nach Maß gearbeitetes Haarersatzteil.

toupieren
toupieren , Haarsträhnen (verdeckt) gegen den Haaransatz kämmen, um die Frisur fülliger erscheinen zu lassen.

Tour d'Horizon
Tour d'Horizon die, auch der, informativer ûberblick (über zur Diskussion stehende Fragen).

Tour de Force
Tour de Force die, Gewaltaktion; mit Mühe, Anstrengung verbundenes Handeln.

Tour de France
Die Sieger ab 1947 1947J. Robic Frankreich 1948G. BartaliItalien 1949F. CoppiItalien 1950F. KüblerSchweiz 1951H. KobletSchweiz 1952F. CoppiItalien 1953L. BobetFrankreich 1954L. BobetFrankreich 1955L. BobetFrankreich 1956R. WalkowiakFrankreich 1957J. AnquetilFrankreich 1958C. GaulLuxemburg 1959F. Bah...

Tour de France
Tour de France: Die Sieger nach dem Zweiten Weltkrieg 1947J. Robic (Frankreich) 1948G. Bartali (Italien) 1949F. Coppi (Italien) 1950F. Kübler (Schweiz) 1951H. Koblet (Schweiz) 1952F. Coppi (Italien) 1953L. Bobet (Frankreich) 1954L. Bobet (Frankreich) 1955L. Bobet (Frankreich) 1956R. Walkowiak (Frank...

Tour de Suisse
Tour de Suisse: Blick auf das Fahrerfeld der Tour de Suisse Tour de Suisse die, Straßenradsport: in der Schweiz durch gebirgiges Gelände führendes Etappenrennen für Elitefahrer, ausgetragen seit 1933 (außer 1940 und 1943† †™45). Die Streckenlänge beträgt auf den (in der Regel) zehn Etappen bei untersc...

Tourada
Tourada , portugiesische Form des Stierkampfes.

Touraine
Touraine die, Gebiet im westlichen Mittelfrankreich, beiderseits der mittleren Loire; sehr fruchtbar (»Garten Frankreichs«), Weinbau besonders im Département Indre-et-Loire; Mittelpunkt ist Tours. Vom 15. bis 17. Jahrhundert bevorzugte Residenz der französischen Könige; bedeuten...

Touraine
Touraine , Bereich der französischen Weinbauregion Loire östlich des Doppelgebiets Anjou-Saumur; auf insgesamt knapp 12 800 ha (2000) Rebfläche werden unter verschiedenen A. C.-Herkunftsbezeichnungen Weiß-, Rot- und Schaumweine erzeugt. Zu den meistverbreiteten Rebsorten gehören Chenin b...

Tourcoing
Tourcoing , Stadt im französischen Département Nord, 94 200 Einwohner; Nationales Studio für zeitgenössische Kunst »Le Fresnoy« (Umbau von B. Tschumi, 1997); Textil-, Papierindustrie; Teil des Ballungsraumes Lille-Roubaix-Tourcoing.

Tourenwagen
Tourenwagen: das Fahrerfeld kurz nach dem Start zur DTM 2000 auf dem Hockenheimring Tourenwagen , Abkürzung TW, Automobilrennsport: aufgerüstete Serienfahrzeuge, die zu Motorsportrennen eingesetzt werden. Die Tourenwagen-Weltmeisterschaft wurde 1953 eingeführt. Seitdem gab es viele Änderungen in...

Tourenzähler
Tourenzähler , Drehzahl.

Touriga nacional
Touriga nacional , bekannteste Rotwein-Rebsorte Portugals, die am Douro ebenso zu Hause ist wie im Dà£o und anderen Gebieten des Landes; ihre bekanntesten Synonyme sind Mortágua und Touriga fina. Touriga nacional steht in Portugal auf insgesamt knapp 2 700 ha (1999) Rebfläche und wird auch in Au...

Touring Club Schweiz
Touring Club Schweiz , französisch Touring Club Suisse, italienisch Touring Club Svizzero, Abkürzung TCS, größter schweizerischer Automobilisten- und Touristenverband; gegründet 1896, Sitz: Genf; (2005) 24 Sektionen mit 1,45 Mio. Mitgliedern.

Tourismuspsychologie
Tourismuspsychologie, Teilgebiet der Psychologie, das sich mit der Anwendung psychologischer Theorien (vor allem der Motivations- und Ökologiepsychologie) auf Fragen der Tourismusindustrie (Tourismus) beschäftigt. Von Interesse sind dabei Reisemotive und Urlaubserwartungen, Reiseentscheidungen und R...

Tourismus
Fremdenverkehrsstraßen in Deutschland (Auswahl) NameStreckenverlauf Alte SalzstraßeLüneburg† †™Lauenburg/Elbe† †™Mölln† †™Lübeck BäderstraßeLahnstein† †™Bad Ems† †™Wiesbaden Badische WeinstraßeBaden-Baden† †™Offenburg† †™Freiburg im Breisgau† †™Weil am Rhein<sup>*</sup> Bayerische OstmarkstraßeMarkt...

Tourismus
Tourismus: Souvenirstand in Venedig Der Tourismus zählt zu einem der prägenden Phänomene der modernen Gesellschaft. Zum einen sind Reisen in nahe und ferne Gebiete eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten. Zum anderen stellt der berufliche und geschäftliche Tourismus ein wichtiges Element für die T...

Touristikmedizin
Tourịstikmedizin , Reisemedizin, Bereich der Medizin, der sich mit Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen befasst, die in Verbindung mit dem Ferntourismus auftreten; v. a. Impfschutz sowie die Behandlung von Erkrankungen bei Rückkehr aus tropischen Ländern.

Touristikmedizin
Touristikmedizin: ûbersicht für Fernreisen (Auswahl; Stand 2006) Staaten (Auswahl)MalariaprophylaxeGelbfieberimpfung Afrika Ägypten† †™ KeniaPà†” MadagaskarP Marokko† †™† †™ Mauritius† †™ NamibiaP/T Seychellen† †™ Republik SüdafrikaP/T TansaniaPà†” Amerika Argentinien† †™† †™ BrasilienP/Tà†” Dominikanische Republik...

Tournaiteppich
Tournaiteppich , auf der Jacquardmaschine hergestellter Webteppich.

Tournai
Tournai: Kathedrale, Blick zu den Türmen (12. Jahrhundert) Tournai , niederländisch Doornik, Stadt in der Provinz Hennegau, Belgien, beiderseits der Schelde, 67 700 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Textilfachschule; bedeutendes Industriezentrum mit Teppich-, Textil-, Nahrungsm...

Tournedos
Tournedos das, wie ein Steak zubereitete runde Lendenschnitte von der Filetspitze des Rindes.

Tournee
Tournee die, Gastspielreise von Künstlern, Artisten.

Tourniquet-Syndrom
Tourniquet-Syndrom , Postischämie-Syndrom, lebensgefährliches Krankheitsbild, das durch Ausschwemmung giftiger Substanzen nach Wiederherstellung einer unterbrochenen Durchblutung der Extremitäten auftritt. Das Tourniquet-Syndrom tritt am häufigsten nach Gefäßverletzungen oder einem Gefäßvers...

Tourné
Tourné das, Kartenspiel: aufgedecktes Kartenblatt, dessen Farbe als Trumpf gilt.

tourné
tourné , französisch für die Geschmacksbezeichnung umgekippt (umkippen).

Tournüre
Tournüre die, Turnüre.

Toussaint Dubreuil
Toussaint Dubreuil »Die Morgentoilette und das Aufstehen einer Dame« (oder...Dubreuil , Du Breuil, Toussaint, französischer Maler, * Paris 1561, † Â  ebenda 22. 11. 1602.

Toussaint
Toussaint, Familiennamenforschung: französischer Familienname, der von dem Festtag französisch Toussaint »Allerheiligen« abgeleitet ist.

Toutatis
Torkelnder Planetoid Der Planetoid Toutatis, benannt nach der keltischen Gottheit, die den meisten aus den Asterix-Comics vertraut sein dürfte, wurde erst 1989 entdeckt und galt zunächst als potenzieller Kandidat für einen Zusammenstoß mit der Erde. Inzwischen kennt man aber seine Bahn, die ihn ...

Toutatis
Toutatis, ein Planetoid aus der Gruppe der Apollo-Objekte, der 1989 entdeckt wurde. Toutatis bewegt sich zwischen rund 0,92 Astronomischen Einheiten (AE) im Perihel und 4,1 AE im Aphel auf einer exzentrischen Bahn um die Sonne. Seine Periode beträgt etwa 1 454 Tage.

Tova
Tova, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch tŠÂvā »die Gute«).

Tova
Tova, weiblicher Vorname schwedischer Herkunft (altnordisch Tófa), Kurzform von Namen, die mit dem Namenbestandteil altnordisch Þórr »Thor«, dem Donnergott, gebildet sind.

Tove Jansson
Jạnsson, Tove, finnische Schriftstellerin schwedischer Sprache, * Helsinki 9. 8. 1914, † Â  Helsinki 27. 6. 2001.