Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Tove
Tove, weiblicher Vorname, norwegische und dänische Form von Tova.
Tovote
Tovote, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch to vote »zu Fuß«.
Tower
Tower der, Flughafen.
Tower
Tower of London: Tower Tower der, Tower of London, Zitadelle im Osten der Altstadt von London am nördlichen Themseufer, oberhalb der Tower Bridge (erbaut 1886† †™94); das älteste Bauwerk Londons, von Wilhelm dem Eroberer 1077 folgende angelegt, mehrfach erweitert (UNESCO-Weltkulturerbe). Der Tow...
Towgarn
Towgarn , Gespinst aus den Abfällen von Hanf oder Flachs.
Townes Van Zandt
Van Zandt, John Townes, amerikanischer Country-Sänger, Gitarrist und Songschreiber, * Fort Worth (Texas) 7. 3. 1944, † Â Mount Juliet (Tennessee) 1. 1. 1997. Van Zandts musikalische Karriere begann Mitte der 1960er-Jahre in der Folk-Szene von Houston (Texas), wo er u.a. in Kontakt mit Lightin' Hopkin...
Township-Art
Township-Art die, vielfältige Kunstströmungen in den Vorstädten südafrikanischer Metropolen, in denen sich seit der Mitte der 1970er-Jahre der kulturelle Kampf gegen die weiße Vorherrschaft formuliert. Neben politischen Bildern (u. a. Paul Sibisi, * 1948) wurde die Township-Art zum Spie...
Township
Township: Blick über ein Wohngebiet für Schwarze in Stellenbosch (Südafrika) Township das, 1) Verwaltungseinheit in den USA, besonders in den Neuenglandstaaten; 2) im ehemaligen Apartheidsystem der Republik Südafrika Wohnsiedlung der Schwarzen, die außerhalb der ihnen zugewiesenen Ho...
Townsville
Townsville: Kirche in der Minenstadt Charters Town bei Townsville Townsville , Hafenstadt in Nordostqueensland, Australien, in der Agglomeration rund 160 000 Einwohner; anglikanischer und katholischer Bischofssitz; Universität; Industrie-, Handels- und Verkehrszentrum; Buntmetallurgie (u. a...
toxicus
toxicus, toxisch.
Toxidermie
Toxidermie die, -, ...ien, allgemeine Bezeichnung für: Hauterkrankung infolge Gifteinwirkung.
toxik...
toxik..., Toxik... [toxiko..., ]Toxiko...
Toxika
Tọxika, die Gifte.
Toxikologe
Toxikologe der, -n, -n, Fachwissenschaftler auf dem Gebiet der Toxikologie.
Toxikologie
Toxikologie die, Lehre von den Giften und ihren Wirkungen auf lebende Organismen; Teilgebiet der Pharmakologie.
toxikologisch
toxikologisch, die Toxikologie betreffend; giftkundig, giftsachverständig.
Toxikomanie
Toxikomanie die, -, ...ien, Medikamentensucht, krankhaft gesteigertes Verlangen nach bestimmten Medikamenten, vor allem Betäubungsmitteln.
Toxikose
Toxikose die, Vergiftungskrankheit, die entweder bei geschädigtem Stoffwechsel durch ungenügend entgiftete Produkte des eigenen Organismus (endogen) oder durch von außen (exogen) zugeführte Stoffe verursacht wird.
Toxikum
Tọxikum das, -s, ...ka, Gift, Giftstoff.
Toxine
Toxine , von Mikroorganismen, Pflanzen oder Tieren als Stoffwechselprodukte gebildete, wasserlösliche Giftstoffe; bestehen meist aus Proteinen oder Polypeptiden; sie wirken nach Einbringen in einen Organismus als Antigen und rufen nach einer Latenzzeit eine spezifische Schädigung (Organ- oder Ne...
Toxinschocksyndrom
Toxinschocksyndrom, das toxische Schocksyndrom.
toxisches Schocksyndrom
toxisches Schocksyndrom, Toxinschocksyndrom, Abkürzung TSS, durch eine Staphylokokkeninfektion verursachtes schweres Krankheitsbild mit hohem Fieber, Blutdruckabfall bis zum Kreislaufkollaps, Hautausschlägen an Armen, Beinen und Stamm sowie Störungen v. a. der Leber- und Nierenfunktion bis hin z...
toxisch
tọxisch , Medizin: giftig, durch Gift verursacht.
toxogen
toxogen, [toxigen].
Toxoid
Toxoid das, Anatoxin, durch Entgiftung (Hitze, Formalin u. a.) unschädlich gemachtes Bakteriengift (mit Antigenwirkung); Anwendung zur Schutzimpfung gegen Diphtherie und Wundstarrkrampf.
Toxokariasis
Toxokariasis die, -, ...riasen, Erkrankung durch Infektion mit Eiern des Hundespulwurms Toxocara canis, dessen Larven in verschiedene Körperorgane (z. B. Lunge, Leber, Augen) wandern und zu Fieber und Organdysfunktionen führen.
Toxonose
Toxonose, Toxikose.
Toxon
Toxon das, -s, -e, Lähmungen verursachendes Diphtheriegift.
Toxophobie
Toxophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor Vergiftungen.
Toxoplasma gondii
Toxoplạsma gọndii Erreger der Toxoplasmose.
Toxoplasma
Toxoplạsma das, -s, -ta, Gattung gramnegativer, krankheitserregender Parasiten, die vorwiegend im Endothel bei Mensch und Tier (insbesonders Haustieren) schmarotzen.
Toxoprotein
Toxoprotein das, -s/-e, giftiger Eiweißkörper.
Toxämie
Toxämie die, 1) toxisch (durch Blutgifte) bedingte Blutbildveränderungen; 2) ûberschwemmung der Blutbahn mit Bakterientoxinen (Toxinämie), z. B. bei Diphtherie.
Toyama
Toyama, Hauptstadt der Präfektur Toyama, Japan, auf HonshŠ«, 325 400 Einwohner; Universität (gegründet 1949); pharmazeutische Industrie, Maschinenbau, Erdölraffinerie.
Toyen
Toyen , eigentlich Marie Cermínová, tschechische Malerin, * Prag 21. 9. 1902, †  Paris 9. 11. 1980; lebte 1925† †™29 und ab 1947 ständig in Paris. 1934 war sie Gründungsmitglied der Surrealistengruppe in Prag. Ihre unter dem Eindruck des Krieges entstandenen Bilder leiten zum magischen Realismus...
Toynbee
Arnold Joseph Toynbee über den Hintergrund seiner kulturtheoretischen Studien Aus der Schrift »Der Gang der Weltgeschichte« (1934† †™61) Kapitel 44 »Wie es kam, daß dieses Buch geschrieben ward« (Auszüge) Ohne eine schöpferische Erregung der Neugier führen die vertrautesten und...
Toyoda
Toyoda, Sakichi, japanischer Industrieller, Gründer der Toyota Motor Corp., * 14. 2. 1867, † Â 30. 10. 1930. Sakichi Toyoda entstammte einer Handwerkerfamilie, sein Vater war Zimmermann. 1890 baute Toyoda einen gegenüber den bereits existierenden Webstühlen deutlich verbesserten Holzwebstuhl, den...
Toyohashi
Toyohashi , Stadt in der Präfektur Aichi, Japan, auf HonshŠ«, an der Mikawabucht (Pazifik), südöstlich von Nagoya, 381 100 Einwohner; Kunststoff-, Holz-, Metall- und Textilindustrie (Seide, Baumwolle), Maschinenbau; Hafen.
Toyohiko Kagawa
Kagawa, Toyohiko, japanischer christlicher Sozialreformer, Arbeiterführer und Schriftsteller, * KŠÂbe 10. 7. 1888, † Â Tokio 23. 4. 1960.
Toyonaka
Toyonaka, Stadt in der Präfektur Osaka, Japan, auf HonshŠ«, im Norden des Ballungsraumes Osaka, 383 000 Einwohner.
Toyota Auris
Toyota Auris Toyota Auris , Kompaktklassewagen, der seit März 2007 erhältlich ist. Der Auris löst das seit 1966 mit über 32 Mio. Exemplaren weltweit verkaufte erfolgreichste Modell, den Corolla, ab. Das Design des Auris ist sehr modern und dynamisch gestaltet. Als Karosserieversion steht eine 2-...
Toyota Avensis
Toyota Avensis , Mittelklassewagen, dessen 1. Generation 1997 Premiere feierte, das aktuelle Modell wird seit 2003 angeboten. In der deutschen Zulassungsstatistik der ersten 8 Monate 2007 liegt der Avensis auf Platz 8, bei den Importwagen hinter dem Mazda6 auf Platz 2. Erhältlich sind drei Karosseri...
Toyota Land Cruiser
Toyota Land Cruiser , Geländewagen bzw. Offroader, der seit 1954 am Weltmarkt angeboten wird und seitdem allgemein anerkannt ein sehr gutes Image hinsichtlich Verlässlichkeit und Haltbarkeit genießt. Seit der Markteinführung entstanden zahlreiche Modellversionen für die unterschiedlichsten Anwendung...
Toyota Motor Corp.
RechtsformCorporation SitzToyota Gründungsjahr1937 GeschäftsfelderAutomobile, Finanzdienstleistungen Umsatz202,86 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte300 000 (2007) MarkenToyota, Lexus, Daihatsu, HinoVorstandsvorsitzenderKatsuaki Watanabe Websitehttp://www.toyota.com
Toyota Prius
Toyota Prius Toyota Prius , Kompaktklassewagen, der 1997 als weltweit erstes Hybridgroßserienfahrzeug in Japan Premiere feierte. Mittlerweile wird seit Anfang 2004 die 3. Generation angeboten. Der Prius erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Titel als »Europas umweltfreundlichstes Auto&la...
Toyota Yaris
Toyota Yaris Verso Toyota Yaris , Kleinwagen, der als Nachfolger des Toyota Starlet 1999 Premiere feierte und insbesondere für den amerikanischen und europäischen Markt entwickelt wurde. Die 2. Generation ist seit Frühjahr 2006 am Markt erhältlich. In Deutschland liegt der Yaris in der Zulassungssta...
Toyota
Toyota, Stadt in der Präfektur Aichi, Japan, auf HonshŠ«, östlich von Nagoya, 364 600 Einwohner; Sitz der Toyota Motor Corp.
Toyotomi Hideyoshi
Toyotomi Hideyoshi , japanischer Feldherr, * Nakamura (heute zu Nagoya) 1536/37, † Â Fushimi (heute zu KyŠÂto) 18. 9. 1598; nach der Selbsttötung Oda Nobunagas der mächtigste Mann in Japan, Großreichskanzler seit 1586. Er verbot 1587 das Christentum und wies die Missionare aus. 1590 einigte er da...
ToyozŠÂ Arakawa
Arakawa, ToyozŠÂ, japanischer Töpfer, * Tajimi (Präfektur Gifu) 17. 3. 1894, † Â 1985; leistete wichtige Beiträge zur Geschichte der japanischen Keramik, v. a. der traditionellen Keramik von Seto.
Tozeur
Tozeur: Ein ausgeklügeltes Verteilungssystem versorgt die Oasenwirtschaft (vor allem Dattelpalmen)... Tozeur , arabisch Tusur, Governoratshauptstadt und Oasenstadt in Südwesttunesien, am Nordwestrand des Schott el-Djerid, 94 900 Einwohner; Verwaltungs- und Marktzentrum; Textilindustrie...
TPDDI
TPDDI , ein Standard für die preiswerte [Verkabelung], bei dem nicht abgeschirmte verdrillte Kupferkabel (UTP-Kabel der Kategorie 5) verwendet werden (Twisted-Pair-Kabel). Es sind Datenübertragungsraten bis 100 Mbit/s möglich. Das ûbertragungsverfahren orientiert sich am FDDI-Protoko...
TPE
TPE, Abkürzung für total parenterale Ernährung (künstliche Ernährung).
AMD
RechtsformIncorporated SitzSunnyvale (Kalifornien) Gründungsjahr1969 ProdukteProzessoren (CPUs), Grafikkarten Umsatz 6,01 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte 16 500 (2007) MarkenProzessoren: Opteronâ`¢, Turionâ`¢, Phenomâ`¢, Athlonâ`¢, Sempronâ`¢; Grafikkarten: ATI VorstandsvorsitzenderDirk Meyer Webs...
Trabant 601
Trabant 601 Trabant 601, Kleinwagen, der »Volkswagen« und meistgebautes Fahrzeug der ehemaligen DDR, gefertigt ab 1964 von den VEB Sachsenring Automobilwerken. Der 601 war Nachfolger der Trabant-Typen P50 und 600, die seit 1957 angeboten wurden. Da in der damaligen Zeit Bleche für di...
Trabant
Trabạnt der, Astronomie: Begleiter eines Planeten (Monde).
Trabant
Trabant der, -en/-en, Astronomie: Monde.
Trabant
Trabant, Familiennamenforschung: Berufsname zu dem im 15. Jahrhundert aus dem Tschechischen entlehnten Wort drabant »Fußsoldat, Leibwache«.
Trabant
Trabant: P50 im Historischen Museum in Berlin Trabạnt der, Kraftfahrzeugindustrie: Markenbezeichnung für den 1957 bis 1991 vom Sachsenring Automobilwerk in Zwickau in Serie gebauten viersitzigen Kleinwagen mit Frontantrieb und Kunststoffkarosserie. Der Motor war ein luftgekühlter Zweizylinde...
Trabekelsystem
Trabekelsystem, im Augenkammerwinkel liegende Verdichtungszone, durch die das Kammerwasser in den Gehirnkreislauf (Sinus venosus sclerae) gelangt.
Trabekulotomie
Trabekulotomie die, -, ...ien, Goniotomie.
trabekulär
trabekulär, in fachsprachlichen Fügungen trabecularis, zu einer [Trabekel] gehörend.
Traberkrankheit
Traberkrankheit, Scrapie, durch Prionen hervorgerufene Erkrankung des Zentralnervensystems der Schafe und Ziegen; nach einer Inkubationszeit von 3 bis 4 Jahren erhöhte Schreckhaftigkeit, Stelzgang (trabartig), Muskelzittern und Abmagerung; Wochen später Festliegen und Verenden der Tiere. Die ûbertra...
Trabert
Trabert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Traber mit sekundärem ...t.
Traber
Traber, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch draben, traben »in gleichmäßiger Beeilung gehen oder reiten, traben« nach der Gangart des ersten Namensträgers.
Traber
Traber, Pferdesport: Trabrennen.
Trabold
Trabold, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Tragbold (thrag + bald) entstandener Familienname.
Trabrennen
Trabrennen: Hans Frömming im Wagen Trabrennen, Trabrennsport, Teildisziplin im Pferdesport; Rennveranstaltung (Leistungsprüfung) nach dem Tierzuchtgesetz. Ziel der für Trabrennen gezüchteten Pferde (»Traber«) mit besonderer Frühreife und korrektem Exterieur ist die Rennleistungsfähi...
Trabrennen
Trabrennen: Trabrennbahnen (Auswahl) DeutschlandInternational Berlin-KarlshorstCaen (Frankreich) Berlin-MariendorfCagnes-sur-Mer (Frankreich) DinslakenFlorenz (Italien) ElmshornGöteborg (Schweden) GelsenkirchenHelsinki (Finnland) Hamburg-BahrenfeldKopenhagen (Dänemark) Karlsruhe&...
Trab
Trab der, Pferdesport: Schwungvolle Grundgangart des Pferdes mit einem erkennbaren Moment der Schwebephase. Das Pferd bewegt sich in einem klaren, fleißigen und sicheren Zweitakt. Im Trab sind vier Tempi zu unterscheiden: Arbeitstrab, Mitteltrab, starker und versammelter Trab. Der Arbeitstrab ist ei...
Trab
Trab, Pferdesport: Gangart.
Tracer
Tracer der, Substanz, die mit einer anderen gemischt oder an diese gekoppelt wird, um deren Verteilung oder Lokalisierung verfolgen und untersuchen zu können. Große praktische Bedeutung haben v. a. radioaktive Isotope (markierte Verbindungen). Tracer werden z. B. in der Biologie und Medizin zur Unte...
Tracey Emin
Emin , Tracey, britische Künstlerin, * London 3. 7. 1963.
Trachealkanüle
Trachealkanüle, Kanüle, die nach einem Luftröhrenschnitt in die Luftröhre eingeführt wird.
Trachealtubus
Trachealtubus, der Luftröhrentubus (Tubus).
tracheal
tracheal, in fachsprachlichen Fügungen, trachealis, ...le: zur Luftröhre gehörend, sie betreffend.
Trachea
Trachea die, die Luftröhre.
Tracheen
Tracheen , Botanik: Leitgewebe.
Tracheen
Tracheen: Tracheensystem der Honigbiene Tracheen , Zoologie: röhrenförmige Atmungsorgane der Stummelfüßer, Spinnentiere, Tausendfüßer und Insekten. Häufig sind die Tracheen zu Tracheensäcken (Luftsäcke) erweitert, die als Luftreservoir dienen oder schallverstärkend wirken. Die Auskleidung der Trache...
Tracheiden
Tracheiden , Leitgewebe.
Tracheitis
Tracheitis, Luftröhrenentzündung.
Trachelorrhektor
Trachelorrhẹktor der, -s, -, hakenförmiges Instrument zur Durchtrennung der Halswirbelsäule bei der [Embryotomie].
Trachenberg
Trachenberg, deutscher Name der polnischen Stadt Zmigród.
Tracheobronchialsystem
Tracheobronchialsystem, Gesamtheit der Luftröhre und Luftröhrenäste.
Tracheobronchitis
Tracheobronchitis, Entzündung der Schleimhaut der Luftröhre (Trachea) und der großen Luftröhrenäste (Bronchien), die durch Viren oder chemische Reize verursacht wird. Neben Fieber, trockenem Husten und evtl. eitrigem Auswurf klagt der Betroffene über Brustschmerzen. Gelegentlich muss zur Diagnosesic...
Tracheobronchoskopie
Tracheobronchoskopie die, -, ...ien, direkte Untersuchung der Luftröhre und der Luftröhrenäste.
Tracheografie
Tracheografie die, -, ...ien, röntgenografische Kontrastdarstellung der Luftröhre.
Tracheogramm
Tracheogrạmm das, -s, -e, Röntgenkontrastbild der Luftröhre.
Tracheomalazie
Tracheo
tracheoskopieren
tracheoskopieren, eine Tracheoskopie vornehmen.
Tracheoskop
Tracheoskop das, -s, -e, Luftröhrenspiegel.
Tracheostenose
Tracheostenose die, -, -n, Luftröhrenverengung.
Tracheostoma
Tracheo
tracheotomieren
tracheotomieren, einen Luftröhrenschnitt durchführen.
Tracheotomie
Tracheotomie die, Luftröhrenschnitt, operative Eröffnung der Luftröhre in unterschiedlicher Höhe bei Kehlkopfverletzung und Erstickungsgefahr, auch bei langzeitiger Bewusstlosigkeit zur Beatmung und Sekretabsaugung.
Tracheozele
Tracheozele die, -, -n, »Luftröhrenbruch«, bruchsackartige Vorwölbung der Luftröhrenschleimhaut.
trachomatös
trachomatös, in fachsprachlichen Fügungen trachomatosus, mit Trachom einhergehend, mit trachomartigen Erscheinungen verlaufend.
Trachom
Trachom: gelbweißliche, leicht erhabene Trachomfollikel an der Bindehaut des Oberlides Trachom das, Körnerkrankheit, in Indien, Afrika und den südlichen Mittelmeerländern verbreitete chronische, infektiöse Augenkrankheit, die unbehandelt zur Erblindung führt (häufigste Ursache der Erblindu...
Tracht
Tracht , Imkerei: Bezeichnung für die von Bienen, v. a. von Honigbienen, eingetragene Nahrung (Nektar, Pollen, Honigtau).
Tracht
Tracht , Kristallografie: die Kristalltracht.
Tracht
Tracht , Zoologie: allgemein die durch Zeichnung, Färbung, Gestalt bestimmte äußere Erscheinung von Tieren; sie besitzt Signalcharakter und kann z. B. im Sexualverhalten (bei der Balz) oder als Schutzeinrichtung oder Tarnung (Schutz- oder Tarntracht) eine Rolle spielen.