Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Topeka
Topeka , Hauptstadt des Bundesstaates Kansas, USA, am Kansas River, 122 000 Einwohner; Universität (gegründet 1865); Druck- und Nahrungsmittelindustrie.
Topektomie
Topektomie die, -, ...ien, operative Entfernung eines kleinen, umschriebenen Teils der vorderen Hirnrinde als therapeutische Maßnahme bei Geisteskrankheiten.
Topffruchtbaum
Topffruchtbaum, Topfbaum, Affentopfbaum, Lecythis, Gattung der Topffruchtbaumgewächse im tropischen Südamerika, v. a. im Amazonasgebiet; Sträucher oder Bäume mit topfförmigen, großen Früchten; Samen bei mehreren Arten ölhaltig und wohlschmeckend (Sapacujanüsse).
Topfkreis
Topfkreis links schematische Darstellung des Aufbaus mit kapazitiver Ankopplung (an Generator und... Topfkreis, elektrischer Schwingkreis hoher Güte für Dezimeterwellen. Der Topfkreis ist ein koaxiales Leitungsstück aus Metall mit im Allgemeinen versilberter und polierter Innenoberfläche, das an den...
Topfschlagen
Auf einen Blick Name des Spiels Topfschlagen Art des Spiels Kindergeburtstagsspiel benötigtes Material Topf, Kochlöffel, ein Tuch als Augenbinde, kleine Preise Altersgruppe sechs bis neun Jahre Mindestzahl der Spieler vier Spieler
Topf
Topf, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch topf »Topf« für den Töpfer.
tophös
tophös , tophusartig.
Topikum
Topikum das, -s, ...ka, meist Plural, Arzneimittel bzw. therapeutisches Mittel zur lokalen äußerlichen Anwendung (z. B. Pflaster).
Topik
Topik die, Lehre von den »Örtern«, »Gemeinplätzen«, bei den griechischen und römischen Rhetoren die Verwendung allgemein anerkannter Begriffe und Sätze in der Rede (besonders von Aristoteles und Cicero entwickelt). - In der neueren Literaturwissenschaft (E. R. Curtius) werde...
Topinambur
Topinambur: Knollen von Helianthus tuberosus Topinambur die, Erdbirne, Rosskartoffel, Pferdekartoffel, Erdartischocke, Helianthus tuberosus, bis über 2 m hoher Korbblütler aus Nordamerika; seine kartoffelähnlichen Knollen enthalten Inulin; dient als Gemüse- und Futterpflanze und wird zu Alkohol ...
TOPIX
TOPIX, Abkürzung für Tokyo Stock Price Index, Nikkei Dow Jones Average.
Toplader
Tọplader , Haustechnik: Waschmaschine.
Toplader
Toplader , Elektroakustik: Kassetten- oder Videorekorder, dessen Kassettenfach und Bedienelemente sich im Gegensatz zum Frontlader auf der waagerechten Oberseite des Geräts befinden.
Topler
Topler, Töpler, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch topelà ¦re »Würfelspieler«.
Topmanagement
Tọpmanagement , die oberste Leitungsebene in Unternehmen (Management).
Topoalgie
Topoalgie, Topalgie.
Topochemie
Topochemie, von dem Chemiker Volkmer Kohlschütter (* 1874, † Â 1938) 1919 geprägte Bezeichnung für Abhängigkeiten des Ablaufs chemischer Reaktionen vom Ort der Reaktion, besonders von geometrischen Anordnungen der Atome an Festkörperoberflächen oder in Kristallgittern.
Topognosie
Topognosie die, -, ...ien, Fähigkeit des Organismus, einen Berührungsreiz zu lokalisieren.
Topogometer
Topogometer das, -s, -, Zusatzteil eines Ophthalmometers zur Bestimmung der Krümmungsradien bestimmter Bereiche der Hornhautvorderfläche.
Topografie
Topografie die, Topographie, Meteorologie: die Höhenliniendarstellung von Druckflächen in Höhenwetterkarten.
Topografie
Topografie, die, Topographie, Geografie, Geodäsie: Erfassung und Wiedergabe des Geländes mit seinen Formen und Gewässern sowie den auf dem Gelände befindlichen Objekten; auch die Gesamtheit aller Erscheinungen des Geländes. Die topografische Vermessung (topografische Geländeaufnahme) besteht in der...
topologische Psychologie
topologische Psychologie, Vektorpsychologie, von K. Lewin ausgehend von der Gestaltpsychologie entwickelte Theorie zur Erklärung des individuellen Verhaltens, wobei der »Lebensraum« des Individuums als ein unauflöslicher Systemzusammenhang von personeigenen und aus der Umwelt einwirkende...
Topos
Topos: Ernst Robert Curtius Tọpos der, Ort, Platz (Topik).
topozentrisch
topozẹntrisch, auf den Beobachtungsort als Zentrum bezogen.
Toppel
Toppel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch topel, toppel »Würfelspiel; Einlage bei einem Spiel, besonders bei einem Wettschießen, sowie der dabei ausgesetzte Preis«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt). Conr. Topel ist anno 1392 i...
Topp
Topp der, Schifffahrt: oberes Ende, z. B. eines Mastes (Vortopp, Großtopp usw.). Toppsegel, das obere Segel am Mast eines Segelschiffs.
Topp
Topp, Familiennamenforschung: 1) Topf. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch top »Zopf; Schopf, Büschel« nach der Haartracht. 3) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch top »Spitze, das Höchste von etwas« nach der Lage des Hauses.
Toprak-kala
Toprạk-kalạ, Ruinenstätte in Usbekistan; Stadtanlage mit gewaltigem Burgkomplex aus der Frühzeit des Reichs Charism (Chiwa); Burgpalast mit Resten von Wandmalereien und Skulpturen, deren Datierung (3.† †™4. Jahrhundert n. Chr.) umstritten ist.
Toprakkale
Toprạkkale, Ruinenstätte am Vansee, Türkei, identifiziert als Rusahinili, Hauptstadt des Reichs von Urartu unter Rusa I. († Â 714 v. Chr.); Reste eines Tempels und zahlreiche Einzelfunde (Prunkschilde, Thronfragmente).
Topsch
Topsch, Familiennamenforschung: auf die eindeutschende Schreibung einer slawischen Ableitung von Tobias zurückgehender Familienname.
topsecret
topsecret , streng geheim.
Topspin
Tọp
Topsy
Tọpsy, weiblicher Vorname, Name einer Sklavin in dem Roman »Onkel Toms Hütte« (1851/52) von Harriet Beecher-Stowe. Möglicherweise liegt diesem Namen englisch topsail »Marssegel« zugrunde. Es ist dokumentiert, dass manche Sklaven während der ûberfahrt von Afrika na...
Top
Tọp das, Mode: knappes Oberteil, zu Röcken und Hosen getragen; mit dünnen Trägern Tanktop genannt.
Toque
Toque die, Bezeichnung für Barett, seit dem späten 15. Jahrhundert nachweisbar; v. a. für die steifen, krempenlosen, hohen Barettformen der Spanischen Mode der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Seit dem 19. Jahrhundert Bezeichnung für modische Frauenkopfbedeckungen in darauf zurückgreifenden Formen.
Tor Andrae
Andrae, Tor, schwedischer evangelischer Theologe, * Vena (Verwaltungsbezirk Kalmar) 9. 7. 1885, † Â Stockholm 24. 2. 1947; seit 1929 Professor in Uppsala, seit 1936 Bischof von Linköping; Islamforscher und Religionspsychologe.
Tor Bergeron
Bergeron , Tor, schwedischer Meteorologe, * Godstone (bei London) 15. 8. 1891, † Â Uppsala 13. 6. 1977.
Tor Obrestad
Obrestad , Tor, norwegischer Schriftsteller und Kritiker, * NÃ ¦rbø (Provinz Rogaland) 12. 2. 1938.
Toraja
Torạja , Toradja, das zentrale Gebirgsland von Celebes, Indonesien, etwa 50 000 km<sup>2</sup> groß; Lebensraum der rund 2 Mio. Toraja mit austronesischer Sprache und indonesischer Grundkultur; bekannt durch ihren Totenkult (Felsengräber mit Nischen, in denen bekleidete Holzfigur...
Torald
Torald, Thorald, männlicher Vorname, Torwald.
Toralf
Toralf, Thoralf, im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Þóralfr zu altnordisch Þórr »Thor«, dem Donnergott, + altnordisch alfr »Elf, Naturgeist«).
Tora
Tora, Thora, Tore, weiblicher Vorname, Kurzform von nordischen Namen, die mit »Tor-« gebildet sind (zum Beispiel Torhild).
Torball
Torball, Behindertensport: Hallenmannschaftsspiel (effektive Spielzeit 2 à †” 5 min) für Sehbehinderte und Blinde, getrennt ausgeübt von Frauen und Männern. Gespielt wird (je drei Spieler und maximal drei Wechselspieler) mit einem 500 g schweren »Klingelball« auf einem 7 m à †” 16 m großen S...
Torbay
Torbay: eine Parkanlage an der Küste bei Torquay und der Thatcher Rock Torbay , Stadt und Unitary Authority, Südwestengland, erstreckt sich um die Tor Bay des Ärmelkanals, 133 000 Einwohner; 1968 aus den Städten Brixham, Paignton und Torquay gebildet; Seebad, Fremdenverkehr, Fischerei; pharmaz...
Torbeck
Torbeck, Torbecke, Familiennamenforschung: 1) im niederdeutschen Bereich aus to der beke »am Bach« (zu mittelniederdeutsch beke »Bach«) zusammengezogene Wohnstättennamen. 2) im ober- und mitteldeutschen Bereich genauere Bezeichnungen eines Bäckers (Beck) nach der Wohnstät...
Torben
Tọrben, Thọrben, männlicher Vorname, dänische und schwedische Nebenform von Torbjörn.
Torbern Olof Bergman
Bergman , Torbern Olof, schwedischer Chemiker und Mineraloge, * Katrineberg 20. 3. 1735, † Â Medevi (Verwaltungsbezirk Östergötland) 8. 7. 1784.
Torbernit
Torbernịt der, tetragonales Mineral, Cu<sub>2</sub> · 8 H<sub>2</sub>O, ein Kupferuranglimmer; entsteht in der Oxidationszone komplexer Uranerzlagerstätten.
Torbjörn
Torbjörn, Thorbjörn, in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Þórbjǫrn zu altnordisch Þórr »Thor«, dem Donnergott, + altnordisch bjǫrn »Bär«).
Torbrügge
Torbrügge, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch to der brugge »an der Brücke«.
Torcello
Torcello , zu Venedig gehörende Laguneninsel. Die Siedlung Torcello, bis zum Aufstieg Venedigs eine blühende Stadt, verfiel, durch Malaria entvölkert, seit dem 13. Jahrhundert; Dom (639 gegründet, im 9. Jahrhundert umgebaut, im 11. Jahrhundert zum Teil erneuert, Vorhalle 14./15. Jahrhundert) mit bed...
Torch
Torch , im Zweiten Weltkrieg Deckname für die Landung angloamerikanischer Truppen in Nordafrika im November 1942.
Torcolato
Torcolato, Süßweinversion des italienischen DOC-Weins Breganze.
Tordesillas
Tordesillas: das Real Monasterio de Santa Clara (1340 als Palast erbaut, nach 1369 in ein Kloster... Tordesillas , Stadt in der Provinz Valladolid, Spanien, am Duero, 8 000 Einwohner.Das Kloster Santa Clara (1340 als Königsschloss erbaut) war 1506† †™55 Witwensitz Johannas der Wahnsinnigen.
Tordis
Tordis, Thordis, zu Beginn des 20. Jahrhunderts entlehnter weiblicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Þórdís zu altnordisch Þórr »Thor«, dem Donnergott, + altnordisch dís »Göttin«).
Toren
Toren, Thorén, in Deutschland seit den 1980er-Jahren vereinzelt vorkommender männlicher Vorname, der auf norwegisch/schwedisch Torenius zurückgeht, eine Erweiterung von mit »Tor-« gebildeten Namen (vgl. Tore); auch schwedischer Familienname.
Torero
Torero der, Stierkampf.
Tores
Torẹs , bis 1964 Tschistjakowo, Stadt im Donezbecken, Ukraine, 66 000 Einwohner; Steinkohlenbergbau, Baustoff- und Nahrungsmittelindustrie.
Toreutik
Toreutik die, Kunst der Metallbearbeitung durch Treibarbeit und Ziselieren.
Tore
Tore, Thore, im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Þórir < *Þórvér, wohl zu altnordisch Þórr »Thor«, dem Donnergott, + altnordisch vér < urnordisch *wÄ«haR »Mann, Kämpfer«, oder Kurzform von Zusammensetzungen mi...
Tore
Tore, weiblicher Vorname, Variante von Tora.
Torfaen
Torfaen, Verwaltungsdistrikt in Wales, 126 km<sup>2</sup>, 91 000 Einwohner, Verwaltungssitz ist Pontypool.
Torfmoos
Torfmoos, Sphagnum, Gattung der Laubmoose mit etwa 250 Arten in den gemäßigten und kalten Zonen der Nord- und Südhalbkugel sowie in den Gebirgen der Tropen; rhizoidlose, bleichgrüne oder bräunliche Pflanzen mit dachziegelartig angeordneten Blättchen, die große tote, Wasser speichernde Zellen ent...
Torf
Torf: gestochener Torf in einem Moorgebiet in Irland Torfe sind unvollständig abgebaute Pflanzenreste, die wegen der lockeren Struktur und wegen des Nährstoffgehaltes als Bodensubstrat im Gartenbau eingesetzt werden. Zu Zeiten als noch kein Gas und Öl zur Verfügung standen, wurde Torf in großen Meng...
Torgau-Oschatz
Tọrgau-Oschatz, Landkreis in Sachsen, 1 168 km<sup>2</sup> und 96 200 Einwohner; Kreisstadt ist Torgau.
Torgeir
Torgeir, Thorgeir, männlicher Vorname, norwegische Form von Torger.
Torger
Torger, Thorger, männlicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Þórgeirr zu altnordisch Þórr »Thor«, dem Donnergott, + altnordisch geirr »Speer«).
Torge
Tọrge, Thọrge, in den 1960er-Jahren aufgekommener männlicher Vorname, wohl Eindeutschung von norwegisch Torje/schwedisch Törje, Nebenformen von Torgeir.
Torgiano
Torgiano , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der mittelitalienischen Region Umbrien; das Anbaugebiet umfasst etwa 400 ha (1997) Rebfläche. Zwar werden unter der Herkunftsbezeichnung auch Weiß- und Roséweine erzeugt, aber der größte Teil der Produktion besteht aus Rotweinen mit Sangiovese al...
Torguten
Torguten, einer der unter dem Namen Dsungaren zusammengefassten vier westmongolischen Stämme.
Torhild
Torhild, Thorild, Toril, Torild, weiblicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Þórhildr zu altnordisch Þórr »Thor«, dem Donnergott, + altnordisch hildr »Streit, Kampf«).
Torhüter
Torwart: Liverpools Torwart Jerzy Dudek pariert im Spiel gegen den AC Mailand beim Elfmeterschießen... Torhüter, Torwart, in Ballsportarten mit Torwertung derjenige Spieler, der zur Bewachung des eigenen Tores eingesetzt wird, um den gegnerischen Torerfolg zu verhindern.
Tori Busshi
Tori Busshi , japanischer Bildhauer chinesischer Abstammung des 7. Jahrhunderts; (...)
Toria
Toria, weiblicher Vorname, Kurzform von Viktoria, auch niederländisch.
Toribio Alfonso de Mogrovejo
Toribio Alfonso de Mogrovejo , latinisiert Turibius, spanischer katholischer Theologe, * Villaquejida (Provinz León) oder Mayorga (Provinz Valladolid) 16. 11. 1538, † Â bei Lima 23. 3. 1606.
Torid
Torid, Thorid, weiblicher Vorname, Turid.
Tories
Tories , im 17. Jahrhundert englischer Spottname für irische Katholiken, dann für die Parlamentsgruppe, die König Jakob II. gegen die Whigs unterstützte. Die Tories stellten 1710† †™14 und nach der Reformierung durch W. Pitt den Jüngeren 1784† †™1830 (mit kurzen Unterbrechungen) die britische Regierung....
Torii
Torii: dicht aneinandergestellte rote Torii des Inari-Schreins bei Kyoto Tori
Torild
Torild, Thorild, weiblicher Vorname, Torhild.
Toril
Toril, weiblicher Vorname, Torhild.
Torina
Torina, Thorina, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Tora.
Torino
Torino, italienischer Name von Turin.
Torin
Torin, Thorin, in Deutschland seit den 1980er-Jahren gelegentlich vorkommender männlicher Vorname nordischer Herkunft, männliche Bildung zu Torina.
torisch
torisch , wulstförmig geschliffen (z. B. von Brillengläsern).
Tori
Tori, weiblicher Vorname, schwedische Kurzform von Viktoria oder norwegische Nebenform von Torid (Turid).
Torkildsen-Drainage
Torkildsen-Drainage , operative Verbindung der Seitenventrikel des Gehirns mit der großen Zisterne durch ein Gummidrain zur Ableitung gestauter Hirnflüssigkeit.
Torkretverfahren
Tọrkretverfahren, Torkret<sup>®</sup>, Bautechnik: Verfahren zur Herstellung zusätzlicher Betonschichten; diese werden zur Verstärkung von Betonbauteilen, zur Stabilisierung von Baugrund und Felshängen sowie als Spritzbetonschalen angewendet. Ausgangsstoff ist eine Trockenmischu...
Torkular
Tọrkular das, -s, Blutleere nach Abdrücken der Schlagadern.
Torlauf
Torlauf, alpiner Skisport: frühere Bezeichnung für Slalom.
Torleif
Torleif, Thorleif, in den 1930er-Jahren entlehnter männlicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Þorleifr zu altnordisch Þórr »Thor«, dem Donnergott, + altnordisch leifr »Erbe, Nachkomme«).
Torlinie
Torlini
Tormes, Río
Tọrmes, Río, linker Nebenfluss des Duero in Westspanien, 247 km lang, entspringt mit vielen Quellbächen am Nordhang der Sierra de Gredos, durchfließt die Nordmeseta im westlichen Altkastilien, mündet an der spanisch-portugiesischen Grenze. Zwei Stauseen dienen der Bewässerung und Energie...
Tormina
Tọrmina Plural, quälende Beschwerden, vor allem Leibschmerzen, Bauchgrimmen.
Tornado
Tornado der Luftwaffe der Bundeswehr Tornado der, -s/-s, zweisitziges Militärflugzeug, von der MBB-Tochtergesellschaft Panavia Aircraft GmbH (Konsortium der deutschen, britischen und italienischen Luftfahrtindustrie) ab Ende der 1960er-Jahre als Mehrzweckkampfflugzeug entwickelt und ...
Tornado
Tornado, der, Segeln: Zweihandkatamaran, olympische (schnellste) Bootsklasse; Länge 6,1 m, Breite 3,05 m, Tiefgang 0,76 m (mit Schwert), Segelfläche 21,8 m<sup>2</sup>.
Tornado
Tornado: Fujita-Skala Fujita-GradWindgeschwindigkeit m/skm/h unterkritisch F† †20† †™70† †™25 F† †17† †™1825† †™65 schwach F018† †™3365† †™119 F133† †™51119† †™184 stark F251† †™71184† †™256 F371† †™93256† †™335 verheerend F493† †™117335† †™421 F5117† †™143421† †™515
Tornado
Windhose über Hamburg Tornados gelten als Superlative unter den irdischen Wettererscheinungen. Obwohl kleinräumig, kann die erzeugte Kraft ausreichen, um verheerende Sach- und Personenschäden anzurichten. Die Faszination der gewaltigen Erscheinungen geht soweit, dass Hollywood, im »Land d...
Torneälv
Torneälv der, finnisch Tornionjoki, Fluss in Skandinavien, 410 km lang, entsteht an der schwedisch-norwegischen Grenze, durchfließt den See Torneträsk (322 km<sup>2</sup> groß), bildet im Unterlauf die Grenze zwischen Finnland und Schweden und mündet bei Haparanda-Tornio in den B...
Tornio
Tọrnio, schwedisch Torneå, Hafen- und Industriestadt in der Provinz Lappi (Lappland), Finnland, an der Mündung des Torneälv, 22 600 Einwohner; Holzindustrie, Verhüttung von Chromerzen.
Tornow
Tornow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen).