Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Tigray
Tigray: Die mittelalterliche Kirche Enda Abuna Aragawi des Kloster Debre Damo zeigt die von den... Tigray, Volk im Norden des Äthiopischen Hochlands, in Zentraleritrea und Nordäthiopien (Verwaltungsgebiet Tigre); die etwa 5 Mio. Tigrinja sprechen eine nordäthiopische Semitensprache (Tigrinja) und si...

Tigre
Tigre, Verwaltungsgebiet im nördlichen Hochland von Äthiopien, war historisches Kerngebiet mit der Hauptstadt Aksum.

Tigre
Tigre, Volk in Nordwesteritrea, Äthiopien und im Sudan; etwa 800 000 Menschen; betreiben im Tiefland v. a. Viehwirtschaft, in höher gelegenen Gebieten auf terrassierten Hängen Ackerbau; früher mehrheitlich christlich, seit dem 19. Jahrhundert v. a. sunnitische Muslime. Sie sprechen Tigre, eine semit...

Tigris
Tigris: Blick auf den wasserreichsten Fluss Westasiens Tigris der, arabisch Didjla, türkisch Dicle, assyrisch Diglat, der wasserreichste Fluss Westasiens, 1 899 km lang (Einzugsgebiet rund 375 000 km<sup>2</sup>); entspringt im Osttaurus (Türkei), vereinigt sich in Irak mit dem Euphrat z...

tigroid
tigroid, tigerfellartig gefleckt (bezogen z. B. auf das Aussehen von Nervenzellen nach Einlagerungen von Nissl-Schollen im Neuroplasma).

Tihama
Tihama: ein kulturelles und religiöses Zentrum der schafiitischen Schule der Sunniten in Sabid am... Tihama, Küstentiefland im Südwesten der Arabischen Halbinsel, v. a. in Jemen, nach Norden bis südlich von Djidda (Saudi-Arabien) reichend, bis 70 km breit (an der Küste von Asir jedoch schma...

Tijuana
Tijuana: Denkmal für den Aztekenherrscher Cuauhtémoc im Stadtzentrum Tijuana , Stadt im Bundesstaat Baja California Norte, Mexiko, 1,15 Mio. Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; bedeutendes Fremdenverkehrszentrum (Grenzlage zu Kalifornien); in der Umgebung Bewässerungsfeldbau; interna...

Tikal
Auf einen Blick Name des SpielsTikal AutorenWolfgang Kramer und Michael Kiesling VerlagRavensburger AG, Ravensburg; 2005 Neuauflage bei Rio Grande Games, Rio Rancho (USA) Erscheinungsjahr1999 ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel Versionen† †™ Anzahl Mitspieler2 bis 4 Alter Mitspielerab 10 Jahren S...

Tikal
Tikạl, Hauptstadt eines der bedeutendsten Staaten der Maya mit (rund 16 km<sup>2</sup> großen, zum Teil rekonstruierten Anlagen) im nördlichen Guatemala, besiedelt 600 v. Chr. bis 900 n. Chr.; mit hohen Tempelpyramiden (Nationalpark und UNESCO-Weltkulturerbe).

Tiki
Tịki, in Polynesien der Name eines Halbgottes, der den ersten Menschen schuf; später allgemeine polynesische Bezeichnung für Götterbilder. Neben steinernen Götterfiguren für rituelle Zwecke (Gesellschaftsinseln, Marquesasinseln) wurden v. a. kleine, im Flachrelief gearbeitete Nephritanhänger...

Tiki
Tịki, weiblicher Vorname, Koseform von Tikva.

Tikva
Tikva, überkonfessionelle Form Tikwa, weiblicher Vorname hebräischer Herkunft (hebräisch tikvā »Hoffnung«). Im Alten Testament ist Tikwa der Name zweier männlicher Gestalten. Englische Form: Tịkvah.

Tilaka
Tilaka, Citraka, Hinduismus: täglich erneuertes Sektenzeichen aus Strichen und Punkten auf dem Körper oder auf der Stirn (Asche, weißer Lehm, mit Farbzusätzen); auch der von indischen Frauen auf der Stirn getragene Schönheitspunkt.

Tilbert
Tịlbert, männlicher Vorname, Neubildung aus Til (Till) und dem Namenbestandteil »-bert« (althochdeutsch beraht »glänzend«).

Tilburg
Tịlburg , Stadt in der niederländischen Provinz Nordbrabant, am Wilhelminakanal, 198 800 Einwohner; Universität, Hochschulen, Museen; chemische, Textil-, Metall verarbeitende u. a. Industrie; Verkehrsknotenpunkt und Hafen.

Tilch
Tilch, Tilg, Tilge, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen von Ottilie entstandener metronymischer Familienname. Bartusch Tilge ist anno 1436/1437 in Görlitz belegt.

Tilda Swinton
Swịnton, Tilda (Katherine Matilda), britische Film- und Theaterschauspielerin, * London 5. 11. 1960. Tilda Swinton entstammt einer schottischen Adelsfamilie, verbrachte ihre Kindheit auf einem schottischen Schloss, besuchte ein Mädcheninternat und studierte in Cambridge Politik, Sozi...

Tilde
Tịlde die, Aussprachezeichen: z. B. im Spanischen das Zeichen über dem n (ñ) für die palatalisierte Aussprache , im Portugiesischen über Vokalen für deren nasalierte Aussprache (z. B. Sà£o).

Tilde
Tịlde, Tịlda, weiblicher Vorname, Thilde.

Tilemann Elhen von Wolfhagen
Elhen von Wolfhagen, Tilemann, Stadtchronist, * Wolfhagen (bei Kassel) 1347 oder 1348, † Â  Limburg an der Lahn nach 1411.

Tilemann Schnabel
Schnabel, Tilemann, deutscher Reformator, * Alsfeld um 1475, † Â  ebenda 27. 9. 1559.

Tilgen
Tilgen, Familiennamenforschung: metronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Tilg(e) (Tilch).

Tilgner
Tilgner, Familiennamenforschung: metronymischer Familienname, Ableitung auf ...ner von Tilg(e) (Tilch). Petir Tylgener ist anno 1409 in Liegnitz/Schlesien überliefert.

Tilgungsanleihe
Tilgungs

Tilgung
Tilgung Strafrecht: Straftilgung.

Tilgung
Tilgung Wirtschaft: Rückzahlung einer Geldschuld (Verbindlichkeit) entweder in einem einzigen Betrag (nach Ablauf der vertragsmäßig vorgesehenen Frist bzw. Laufzeit oder nach Kündigung) oder in Teilbeträgen. Eine langfristige Tilgung heißt Amortisation; diese erfolgt oft in Form der Annuität. Höhe u...

Tiliaceae
Tiliaceae , wissenschaftlicher Name der nicht mehr als eigenständige Pflanzenfamilie eingeordneten Lindengewächse.

Tilia
Tilia , Pflanzengattung Linde aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Tilia
Tilia, weiblicher Vorname, Kurzform von Ottilia (Ottilie).

Till Eulenspiegel
Tịll Eulenspiegel, Eulenspiegel.

Till Fellner
Fellner, Till, österreichischer Pianist, * Wien 9. 3. 1972. Fellner absolvierte sein Studium bei Helene Sedo-Stadler am Wiener Konservatorium, ferner bei A. Brendel, Oleg Maisenberg und Meira Farkas. 1993 gewann er in Vevey als erster Österreicher den 1. Preis beim Concours Clara Haskil. Sei...

Tillack
Tillack, Familiennamenforschung: auf eine sorbische Ableitung des deutschen Rufnamens Thilo (Dietrich) zurückgehender Familienname.

Tillandsie
Tillandsie: Tillandsia latifolia Tillạndsi

Tilla
Tịlla, weiblicher Vorname, Kurzform von Mathilde oder Ottilie.

Tilleda
Tịlleda, Königspfalz auf dem Pfingstberg bei Tilleda am Kyffhäuser, Thüringen; 972 erstmals erwähnt, nach 1200 aufgegeben (Hauptburg mit geräumiger Vorburg). - Grabungen 1935† †™38 und ab 1958 (Freilichtmuseum).

Tille
Tille, Familiennamenforschung: aus Thilo, einer Koseform von Rufnamen, die das Namenwort thiad/thiot enthalten (im Allgemeinen Dietrich), entstandener Familienname.

Tillich
Paul Tillich über den Einbruch der Wirklichkeit Gottes in die Wirklichkeit des Menschen Aus seiner Auslegung des Bibelverses »Da verließen ihn alle Jünger und flohen« (Matthäus 26, 56) Wenn das Ewige in sein Leben einbricht, sucht der Mensch Schutz in dem Vorläufigen. Er flieht vor dem, ...

Tillie Olsen
Olsen , Tillie, amerikanische Schriftstellerin, * Omaha (Nebraska) 14. 1. 1913, † Â  Oakland (Kalifornien) 1. 1. 2007.

Tilling
Tilling, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Till.

Tillit
Tillịt der, diagenetisch verfestigter Geschiebemergel aus vorneogenen Eiszeiten; z. B. aus dem Permokarbon Südafrikas.

Tilli
Tịlli, Tịlly, weiblicher Vorname, Koseform von Mathilde oder Ottilie.

Tillmanns
Tillmanns, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Tillmann.

Tillmann
Tịllmann, Tịlmann, Tịlman, männlicher Vorname, mit »-mann« gebildete Erweiterung von Till. Der Name ist vor allem durch den deutschen Bildschnitzer Tilman Riemenschneider (15./16. Jahrhundert) bekannt.

Tillmann
Tillmann, Familiennamenforschung: aus dem alten Rufnamen Til(l)mann, einer Erweiterung von Till mit dem Suffix ...mann, entstandener Familienname.

Tillner
Tillner, Familiennamenforschung: verschliffene Form von Tilgner.

Tilly
Tịlly, weiblicher Vorname, Tilli.

Tilly
Tilly, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Tilling entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Johann Tserclaes Graf von Tilly, kaiserlicher Feldherr im Dreißigjährigen Krieg (16./17. Jahrhundert).

Till
Tịll, Tịl, Tỵll, männlicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Diet-« gebildet sind, besonders von Dietrich. Der Name, der im ausgehenden Mittelalter in Norddeutschland recht beliebt war, wurde im 20. Jahrhundert wieder aufgegriffen. Eine berühmte Gestalt d...

Till
Till, Familiennamenforschung: Tille.

Tilman Riemenschneider
Tilman Riemenschneider: Ausschnitt Johannes aus dem Mittelschrein des Creglinger Marienaltars (1495;... Tilman Riemenschneider, der bedeutende spätgotsche Bildhauer, geriet nach seinem Tod bald in Vergessenheit. Was blieb, war die vage Erinnerung, dass ein »großer Meister« einst die Grab...

Tilman Spengler
Spẹngler, Tilman, deutscher Schriftsteller und Publizist, * Oberhausen 2. 3. 1947.

Tilman Susato
Susato, Tilman, deutsch-niederländischer Komponist und Notendrucker, * Soest (oder Köln?) um 1500, † Â  Antwerpen (?) nach 1561.

Tilmann
Tịlmann, Tịlman, männlicher Vorname, mit »-mann« gebildete Erweiterung von Till.

Tilmar
Tịlmar, männlicher Vorname, Neubildung aus Til (Till) und dem Namenbestandteil »-mar« (althochdeutsch māri »bekannt, berühmt, angesehen«).

Tilmun
Tịlmun, Dilmun.

Tilo Medek
Medek, Tilo, deutscher Komponist, * Jena 22. 1. 1940, † Â  Duderstadt 3. 2. 2006.

Tilo Prückner
Tilo Prückner Prụ̈ckner, Tilo, deutscher Fernsehschauspieler, * Augsburg 26. 10. 1940. Tilo Prückner stand bereits als Schüler auf der Bühne und nahm in München Schauspielunterricht. Anfang der 1960er-Jahre wirkte er zunächst in München, Oberhausen und Zürich und gehörte Anfang der 1970e...

Tilo
Tilo, männlicher Vorname, Thilo.

Tilsiter
Tịlsiter, ein ursprünglich aus Tilsit stammender Schnittkäse mit gleichmäßigen, schlitzförmigen Löchern, der in verschiedenen Fettstufen zwischen 30 und 50 % Fett i. Tr. hergestellt wird.

Tilsit
Tilsit: Die Luisenbrücke über die Memel ist der Grenzübergang nach Litauen. Tịlsit, bis 1946 Name der Stadt Sowjetsk im Gebiet Kaliningrad, Russland. 1807 wurde hier der Frieden von Tilsit geschlossen.

Til
Tịl, männlicher Vorname, Till. Bekannter Namensträger: Til Schweiger, deutscher Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).

Tim Burton
Tim Burton: Szene aus »Mars Attacks!« (USA 1996) mit Jack NicholsonBurton , Tim (Timothy), amerikanischer Filmregisseur und Produzent, * Burbank (Kalifornien) 25. 8. 1958.

Tim Lobinger
Tim Lobinger Lobinger, Tim, deutscher Leichtathlet (Stabhochspringer), * Rheinbach 3. 9. 1972; seit 1986 aktiv; u. a. Vizeeuropameister 1998 und 2006, Hallenweltmeister 2003 sowie Halleneuropameister 1998 und 2002; übersprang 1997 erstmals 6 m.

Tim Montgomery
Montgomery , Tim, amerikanischer Leichtathlet (Sprinter), * Gaffney (South Carolina) 25. 1. 1975; u. a. (Staffel-)Weltmeister 1999 und 2001 über 4 à†” 100 m; lief am 14. 9. 2002 beim Grand-Prix-Finale in Paris Weltrekord über 100 m (9,78 s; am 14. 6. 2005 von A. Powell verbessert). † †™...

Tim Montgomery
Montgomery , Tim, US-amerikanischer Leichtathlet (Sprinter), * Gaffney (South Carolina) 25. 1. 1975; u. a. (Staffel-)Weltmeister 1999 und 2001 über 4 à†” 100 m und Silbermedaillengewinner 2001 über 100 m. Er lief am 14. 9. 2002 beim Grand-Prix-Finale in Paris Weltrekord über 100 m...

Tim Parks
Parks , Tim (Timothy Harold), englischer Schriftsteller, * Manchester 19. 12. 1954.

Tim Rice
Texter Tim Rice (rechts) und Komponist Andrew Lloyd Webber zeigen ihren »Oscar«, den sie...Rice , Tim, eigentlich Timothy Miles Bindon, britischer Librettist, * Amersham (County Buckinghamshire), 10. 11. 1944; schrieb zusammen mit A. L. Webber seit Mitte der 1960er-Jahre zahlreic...

Tim Scott
Scott, Tim, englischer Bildhauer und Architekt, * Richmond upon Thames 18. 4. 1937.

Tim und Struppi
Hergé Tim und Struppi, »Tim in Amerika«, Titelblatt der deutschen Ausgabe von 1974 (7....Tim und Struppi, französisch Tintin et Milou , eine der erfolgreichsten europäischen Comicserien, geschaffen vom belgischen Zeichner Hergé. Die erste Folge seines in 23 Alben vorliegende...

Tim Winton
Tim WintonWinton , Tim (eigentlich Timothy John Winton), australischer Schriftsteller, * Scarborough (Western Australia) 4. 8. 1960.

Timaios von Tauromenion
Timaios von Tauromẹnion, griechischer Geschichtsschreiber aus Tauromenion (heute Taormina), * etwa 350 v. Chr., † Â  etwa 254 v. Chr.; lebte, von Agathokles vertrieben, in Athen. Timaios von Tauromenion verfasste das erste nach Olympiaden rechnende Geschichtswerk, eine Geschichte des griec...

Timaios
Timaios, das für Platons Kosmologie entscheidende Werk; beeinflusste wie kaum ein anderes Werk das Weltbild des Abendlandes (so z. B. G. Galilei, W. Heisenberg): In mythologischen Bildern schildert Platon die Entstehung der sichtbaren Welt aus der Güte Gottes, der die ewige Materie aus dem Chaos in ...

Timanrücken
Timạnrücken, Höhenzug im Nordosten des europäischen Teils von Russland, erstreckt sich von der Tschoschabucht der Barentssee bis zur oberen Wytschegda, bis 471 m über dem Meeresspiegel; von Tundra und vermoorter Taiga bedeckt; Bauxitabbau; am Südostrand Erdgas- und Erdölförderung im Tima...

Timar
Timạr , im Osmanischen Reich Bezeichnung für ein Militärlehen, dessen Inhaber (Timariot) Kriegsdienst (als Berittener) und Steuerabgaben leisten musste.

Timbaland
Timbaland Timbaland, eigentlich Timothy Z. Mosley, amerikanischer Hip-Hop- und R&B-Produzent, * Norfolk, Virginia 10. 3. 1971. Mosley begann als Jugendlicher unter dem Namen DJ Timmy Tim mit seinen Freunden Melvin Barcliff und Melissa Arnette Elliott, die später unter dem Namen M...

Timbales
Timbales , ein aus Mittelamerika stammendes, auf einem Ständer befestigtes Trommelpaar, bestehend aus einfelligen Trommeln von unterschiedlichem Durchmesser mit Metallzarge; v. a. in der Schlagzeuggruppe von Tanzorchestern verwendet.

Timbre
Timbre das, Klangfarbe der Gesangsstimme, gelegentlich auch eines Instruments.

Timbuktu
Timbuktu: Ein Straßenname in der Wüstenstadt erinnert an den Afrikaforscher Heinrich Barth, der sich... Timbụktu, französisch Tombouctou, Regionshauptstadt und Oasenstadt im mittleren Mali, nördlich des Niger, 32 500 Einwohner; Dokumentationszentrum arabischer Literatur (Centre...

Time Warner Inc.
RechtsformIncorporated SitzNew York Gründungsjahr1989 GeschäftsfelderZeitschriften, Fernsehen, Film- und Fernsehproduktion, Internet, Telekommunikation Umsatz46,48 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte86 400 (2007) Geschäftsführung Jeffrey L. Bewkes (Präsident und CEO) Websitehttp://www.timewarner.c...

Time-out
Time-out das, Sport: Auszeit; Spielunterbrechung, die einer Mannschaft nach bestimmten Regeln zusteht (z. B. beim Basketball, Handball, Volleyball).

Timea
Timea, weiblicher Vorname ungarischer Herkunft (ungarisch Tímea), Neubildung des Schriftstellers Mór Jókai (vielleicht als verkürzte Form des griechischen Namens Euthymia zu griechisch eu »gut« + griechisch thymós »Gemüt«) für eine Gestalt seines Romans »Ein Goldmen...

Timecode
Timecode , eine Methode zur Adressierung von Bewegtbildern und Tönen. Der Timecode wird auf einer Tonspur oder einer separaten Spur des Magnetbandes aufgezeichnet und dient der Angabe der Dauer eines Videos, des Anfangs- und End-Frames (Frame) sowie der genauen Identifizierung jedes einzelne...

Timelag
Timelag , Lag.

Timer
Timer der, elektronischer Zeitmesser, der zeitlich gebundene Vorgänge (z. B. in Videorekordern und zur Vorprogrammierung) exakt regelt.

Times Square
Times Square , das als Zentrum von New York geltende Gebiet in Manhattan an der Kreuzung von Broadway und Seventh Avenue zwischen 42. und 44. Straße; bildet zusammen mit den angrenzenden Straßen ein Kino-, Theater- und Amüsierviertel; benannt nach dem früheren Verlagsgebäude der Tageszeitung...

Timesharing
Timesharing das, Informatik: die zeitliche Einteilung der Rechenzeit eines Computers in begrenzte Zeitabschnitte und deren abwechselnde Vergabe an die Benutzer beim Teilnehmerbetrieb.

Timesharing
Timesharing, das, Zivilrecht: Teilzeitwohnrecht, Teilzeitnutzungsrecht, das für mehrere Jahre oder auf Dauer gegen Entgelt erworbene Recht, eine Sache, besonders eine Immobilie (z. B. Ferienwohnung), während eines bestimmten Jahreszeitraumes zu benutzen. Das Gesetz (§§ 481† †™487 BGB) knüpft seine ...

Time
Time , 1923 in New York von Briton Hadden (* 1890, † Â  1929) und H. R. Luce gegründete politische Wochenzeitschrift. Es war das erste wöchentlich erscheinende politische Nachrichtenmagazin der USA. Der Verlag Time Inc. wurde 1989 Teil des Medienkonzerns Time Warner Inc.; das Magazin wird von ihm in e...

Timgad
Timgạd, Ruinenstätte des antiken Thamugadi, rund 40 km östlich von Batna, Algerien. - Timgad wurde von Trajan 100 n. Chr. als römische Kolonie (Colonia Marciana Traiana Thamugadi) gegründet, war im 3. Jahrhundert eine der bedeutendsten Städte Numidiens; im 7. Jahrhundert von den Arabern zer...

Timing
Timing das, allgemein: zeitliche Abstimmung und Einteilung im Ablauf von Tätigkeiten.

Timing
Timing, das, Sport: in den Mannschaftsspielen der koordinierte Bewegungsablauf einer Spielhandlung; im Tennis die Abstimmung des Bewegungsablaufs der Schlagbewegung auf die Geschwindigkeit des anfliegenden Balls.

Timisoara
Timisoara , Stadt in Rumänien, Temeswar.

Timis̡oara
TimisÌ¡oara , Stadt in Rumänien, [Temesvar].

Timm Kröger
Kröger, Timm, deutscher Schriftsteller, * Haale (Kreis Rendsburg-Eckernförde) 29. 11. 1844, † Â  Kiel 29. 3. 1918.

Timm Rautert
Rautert, Timm, deutscher Fotograf, * Tuchel 1941.

Timm Ulrichs
Ụlrichs, Timm, Künstler, * Berlin 31. 3. 1940; Vertreter des Neodadaismus und der Concept-Art; 1972† †™2005 Professor an der Kunstakademie Münster (Leiter der Klasse Bildhauerei/Totalkunst). Seinem - in Auseinandersetzung mit dem Dadaismus - geprägten Begriff »Totalkunst«...

Timmann
Timmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Timm mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.

Timmelsjochstraße
Tịmmelsjochstraße, Passstraße der Ötztaler Alpen vom Gurgltal (Österreich) über das Timmelsjoch (2 474 m über dem Meeresspiegel) in das Passeier Tal (Südtirol, Italien).

Timmendorfer Strand
Timmendorfer Strand Tịmmendorfer Strạnd, Großgemeinde im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, an der Lübecker Bucht, 9 000 Einwohner; umfasst außer zwei binnenwärts gelegenen Dörfern die Ostseeheilbäder Timmmendorfer Strand und Niendorf; Fleischwarenfabrik; Meerwasseraquarium.

Timmermann
Timmermann, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch timberman, timmerman »Zimmermann«, vgl. Zimmermann. Vgl. die Belege Henning Tymberman (Braunschweig 1320/1330), Ghert Tymmerman, Herman Tymmermans sonne (Coesfeld anno 1453).