Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Tiber
»Der Tiber bei Rom«, Pinselzeichnung von Claude Lorrain, (um 1650; London, Britisches... Tiber der, italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, Fluss in Italien, 405 km lang, entspringt 1 268 m über dem Meeresspiegel im Etruskischen Apennin, durchfließt Rom und mündet bei Ostia m...

Tibesti
Tibẹsti der, Gebirge in der östlichen Sahara, im Norden der Republik Tschad, stark zerklüftete Vulkanlandschaft, im Emi Kussi 3 415 m über dem Meeresspiegel (höchste Erhebung der Sahara); in den Trockentälern Oasen mit Dattelpalmen; Wohngebiet der Tubu. Im Gebiet um die Oase Bardai frühgesch...

tibetische Kunst
tibetische Kunst, zentralasiatische Kunst.

tibetische Medizin
tibetische Medizin, aus Tibet stammendes naturphilosophisches Heilsystem. Die tibetische Medizin beinhaltet Einflüsse des tibetischen Schamanismus, des indischen Ayurveda, der griechischen Säftelehre (Humoralpathologie), der traditionellen chinesischen Medizin und v. a. des Buddhismus. Sie betrachte...

tibetische Sprache
tibetische Sprache, zur tibetobirmanischen Gruppe der sinotibetischen Sprachen gehörende Sprache. Geschrieben wird mit einem im 7. Jahrhundert n. Chr. nach dem Vorbild der indischen Guptaschrift entwickelten Alphabet.

tibetischer Buddhismus
Tibetisch-buddhistische Mönche mit traditionellen Musikinstrumenten in Bhutan Der tibetische Buddhismus ist die jüngste und zahlenmäßig die kleinste der drei Hauptrichtungen des Buddhismus. In der nicht buddhistischen Welt stellt er heute dennoch die bekannteste buddhistische Richtung dar. Dies...

tibetobirmanische Sprachen
tibetobirmanische Sprachen, eine Gruppe der sinotibetischen Sprachen.

Tibet
Tibet Die französische Forscherin Alexandra David-Néel bereiste 1898 und 1911† †™25 Süd- und Innerasien, wo sie längere Zeit mit den Lamas zusammen lebte und sich intensiv mit dem tibetischen Buddhismus beschäftigte. In ihrem Buch »Heilige und Hexer« (1929) schildert sie ihren erst...

Tibet
Tibet: die Burg in Gyangzê oberhalb der Altstadt Tibet, im Westen Chinas gelegen, ist nicht nur ein beliebtes Touristenziel von exotischem Reiz, sondern ist auch immer wieder Stein des Anstoßes für die VR China ebenso wie für die internationale Staatengemeinschaft. Diese erkennt die von China b...

Tibiafraktur
Tibiafraktur, Schienbeinbruch (Unterschenkelbruch).

Tibiakopffraktur
Tibiakopffraktur, Schienbeinkopfbruch (Unterschenkelbruch).

Tibialis-anterior-Syndrom
Tibialis-anterior-Syndrom, ein [Kompartmentsyndrom] im Bereich der Unterschenkelmuskulatur.

Tibialislähmung
Tibialislähmung, Funktionsstörung des Schienbeinnervs (Nervus tibialis), meist durch Verletzungen oder Druckschädigung. Die Tibialislähmung führt dazu, dass der Betroffene nicht auf den Zehen gehen kann und der Fuß beim Gehen nicht abgerollt wird. Empfindungsstörungen betreffen Wade, Fußsohle, Außen...

tibialis
tibialis, ...le:zum Schienbein gehörend (Anatomie).

Tibia
Tibia die, Anatomie: das Schienbein (Bein).

Tibia
Tibia die, Musik: altrömisches Musikinstrument (römische Musik).

tibiocalcaneus
tibiocalcaneus, tibiocalcanearis, zu Schienbein und Fersenbein gehörend, sie verbindend.

tibiofibularis
tibiofibularis, Anatomie: zum Schien- u. Wadenbein gehörend.

tibionavicularis
tibionavicularis, zu Schienbein und Kahnbein gehörend, sie verbindend.

Tibor Csernus
Csernus , Tibor, ungarischer Maler, * Kondoros (Bezirk Békés) 26. 6. 1927.

Tibor Déry
Tibor Déry Déry , Tibor, ungarischer Schriftsteller, * Budapest 18. 10. 1894, † Â  ebenda 18. 8. 1977; schrieb nach naturalistischen Anfängen aktivistisch-surrealistische Prosa und Gedichte, später von marxistischen Ideen bestimmte, klassenkämpferische Prosa (»Der unvollendete Satz...

Tibor Gáyor
Gáyor, Tibor, ungarischer Künstler, * Budapest 14. 4. 1929; entwickelte nach einem Architekturstudium eine eigene Gestaltungsmethodik mittels Faltungen, die er als wesentliches Formelement seiner konstruktivistischen Arbeiten (Bilder, Reliefs) einsetzt; Vermittler zwischen der ost- und weste...

Tibor Tardos
Tardos , Tibor, ungarischer Schriftsteller, * Berettyóújfalu (bei Debrecen) 20. 1. 1918, † Â  Paris 7. 1. 2004.

Tibor Varga
Tibor Varga Varga , Tibor, ungarischer Violinist, * GyІ˜r 4. 7. 1921, † Â  Grimisuat (Kanton Wallis) 4. 9. 2003; Interpret v. a. zeitgenössischer Musik (B. Bartók, A. Schönberg u. a.); gründete 1954 das Kammerorchester Tibor Varga (bis 1988 dessen Leiter) und 1964 das Festival Tibor Varga in Sitte...

Tibor
Tibor, männlicher Vorname, ungarische Form von Tiburtius. Bekannte Namensträger: Tibor Déry, ungarischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert); Tibor Varga, britischer Violinist ungarischer Herkunft (20./21. Jahrhundert).

Tiburtius
Tibụrtius, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (Erweiterung von lateinisch TÄ«burs »Einwohner von Tibur, dem heutigen Tivoli bei Rom«).

Tiburtius
Tiburtius, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs zurückgehender Familienname. Der heilige Tiburtius, der mit seinem Bruder Valerian, dem Bräutigam der heiligen Cäcilia, im 3. Jahrhundert den Märtyrertod erlitt, wurde gelegentlich als Namenspatron gewählt.

Tibu
Tibu, Tịbbu, Volk im nördlichen Afrika, Tubu

Tichau
Tịchau , Stadt in Polen, Tychy.

Tichitt
Tichitt, Dhar Tichitt, Tichit, Plateau im südöstlichen Mauretanien, am Nordrand der Senke Hodh, mit vorgeschichtlichen Fundstätten (UNESCO-Weltkulturerbe): aus dem Neolithikum zahlreiche Dorfsiedlungen mit erhaltenen Steinmauern bis zu 2 m Höhe. Der älteste, unbefestigte Siedlungskomplex (etwa 1...

Tichon Nikolajewitsch Chrennikow
Chrẹnnikow , Tichon Nikolajewitsch, russischer Komponist, * Jelez 10. 6. 1913,† Â Moskau 14. 8. 2007; schrieb mit eingängiger Melodik und volkstümlicher Rhythmik Opern (u. a. »Dorothea«, 1983), Ballette, Orchesterwerke, Konzerte, Klavierwerke, Operetten und Filmmusiken.

Tichon von Sadonsk
Tịchon von Sadọnsk, eigentlich Timofej Saweljewitsch Sokolọw, russischer orthodoxer Mönch (seit 1758) und Theologe, * Korozk (bei Nowgorod) 1724, † Â  Sadonsk (Gebiet Lipezk) 13. 8. 1783.

Tichon
Tichon Tịchon, Tychon, eigentlich Wassili Iwanowitsch Belawin, russischer orthodoxer Theologe, * Toropez (Gouvernement Pskow) 19. 1. 1865, † Â  Moskau 7. 4. 1925; seit 1913 Erzbischof von Vilnius und Litauen; 1917 zum ersten Patriarchen von Moskau und ganz Russland nach Wiedereinführung de...

Tichy
Tichy, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch tichའ»still, ruhig, leise«.

Ticia
Ticia, weiblicher Vorname, Kurzform von Leticia (Laetitia).

Ticino
Ticino , italienischer Name des Tessin.

Ticket
Ticket: Elektronisches Ticket; Ein zweidimensionaler Barcode enthält alle Daten des Flugtickets.... Tịcket das, 1) Fahrschein (besonders für Flug- und Schiffsreisen); 2) Eintrittskarte.

Tick
Tịck, der Tic.

Ticonius
Ticonius, Tyconius, nordafrikanischer Theologe, † Â  um 400.

Tic
Tịc der, Tick, wiederholte, unwillkürliche Bewegungen einzelner oder mehrerer Muskeln ohne Bewegungszweck.

Tide
Tide , das Steigen und Fallen des Wassers im Gezeitenablauf. (Gezeiten)

Tido
Tido, männlicher Vorname, friesische Kurzform von Namen, die mit »Diet-« gebildet sind, besonders von Dietrich.

Tiebo
Tiebo, männlicher Vorname, friesische Kurzform von Namen wie zum Beispiel Dietbert.

Tiebreak
Tiebreak der oder das, Tennis: Reglement, mit dem im Wettkampf ein Satz beim Stand von 6 : 6 schneller zum Abschluss gebracht wird. Der Tiebreak ist das Spiel zum 7 : 6, wodurch im Unterschied zur Grundregel, nach der zum Satzgewinn zwei Spiele Vorsprung nötig sind, der Satz mit einem Spiel Vorspr...

Tieck
Tieck, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung aus Tiedecke, einer Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort thiad gebildet sind (im Allgemeinen Dietrich), entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Johann Ludwig Tieck, deutscher Schriftsteller und Philologe (18./19. Jahrhundert).

Tiedemann
Tiedemann, Familiennamenforschung: Thiedemann.

Tiede
Tiede, Familiennamenforschung: Thiede.

Tiedtke
Tiedtke, Familiennamenforschung: Thiedke.

Tiedt
Tiedt, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort thiot gebildet sind (im Allgemeinen Dietrich), hervorgegangener Familienname.

Tiefausläufer
Tief

Tiefbau
Tiefbau, im Unterschied zum Hochbau Planung und Ausführung aller Baumaßnahmen für den Erd-, Verkehrs- und Wasserbau sowie Gründungen und Aufbau von Versorgungsnetzen; auch Bergbau unter Tage im Gegensatz zum Tagebau.

Tiefbeben
Tiefbeben, Erdbeben, deren Herd zwischen 300 und 700 km tief liegt; sie sind besonders im pazifischen Raum verbreitet.

Tiefbohrung
Tiefbohrung, Kontinentales Tiefbohrprogramm.

Tiefdecker
Tiefdecker, Flugzeug.

Tiefdruckgebiet
Tiefdruckgebiet: Aufnahme von Bord des Spaceshuttles Atlantis Meteorologische Tiefdruckgebiete bestimmen in Form von Fronten ganzjährig die Abläufe unserer Witterungen (Nord- und Westeuropas) mit. Sie sind die Konsequenz eines andauernden Energieausgleichs ausgelöst durch breitenkreisabhängige T...

Tiefdruck
Tiefdruck, grafische Technik: Druckverfahren.

Tiefebene
Tief

Tiefenbach
Tiefenbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien, Österreich).

Tiefenbruch
Tiefenbruch, Geologie: Lineamente.

Tiefendosis
Tiefendosis, Wirkungsdosis von Strahlen in einer bestimmten Gewebetiefe.

Tiefengesteine
Tiefengesteine, die Plutonite.

Tiefenhirnstimulation
Tiefenhirnstimulation, Hirnschrittmacher, elektrische Reizung tiefer Hirnstrukturen (Basalganglien) zur Behandlung verschiedener neurologischer Erkrankungen, z. B. der Parkinson-Krankheit oder Dystonie, wenn die Behandlung mit Medikamenten nicht mehr ausreicht. Dazu werden im Rahmen einer Gehirn...

Tiefenmuskelentspannung
Tiefenmuskelentspannung, die [progressive Muskelrelaxation].

Tiefenrausch
Tiefenrausch, beim Tieftauchen (etwa ab 30 m) mit Pressluftgeräten durch den erhöhten Stickstoffpartialdruck in den Geweben hervorgerufene euphorische Zustände mit Denk- und Bewegungsstörungen; dabei kann es zu lebensgefährlichen Fehlhandlungen kommen.

Tiefenschmerz
Tiefenschmerz, Form des Schmerzes.

Tiefensensibilität
Tiefensensibilität, Propriozeption, das Empfinden von Lage, Bewegung und Kraft sowie das Vibrationsempfinden der Extremitäten. Diese Fähigkeiten werden über Mechanorezeptoren in Muskeln, Sehnen und Gelenken vermittelt. Man unterscheidet folgende Rezeptortypen: Muskelspindeln sind spezialisierte quer...

Tiefenstruktur
Tiefenstruktur, Sprachwissenschaft: in der generativen Grammatik die Angabe der lexikalischen und grammatischen Morpheme eines Satzes sowie der Beziehungen dieser zueinander im Unterschied zur Oberflächenstruktur.

Tiefensuche
Tiefensuche, ein einfaches Verfahren zum Durchsuchen bzw. Traversieren von gerichteten und ungerichteten Graphen. Der Speicherplatzbedarf bei der Tiefensuche ist im Vergleich zu dem bei der Breitensuche in der Regel geringer. Die Tiefensuche ist nicht vollständig, d. h., das Verfahren findet unter U...

Tiefenwinkel
Tiefenwinkel, Höhenwinkel.

Tiefe
Tiefe, Vielschichtigkeit verbunden mit Nachhaltigkeit in Aroma und Geschmack; Begriff der Weinansprache für Weine, die bei der Verkostung über einen längeren Zeitraum immer wieder neue Aroma- und Geschmacksfacetten zeigen.

Tiefflug
Tiefflug, Bezeichnung für einen Flug von Flugzeugen mit Strahltriebwerk unterhalb von 1 500 Fuß (rund 450 m), mit Hubschraubern und Propellerflugzeugen unterhalb von 500 Fuß (rund 150 m) über Grund oder Wasser. In Deutschland beträgt die Mindestflughöhe bei Flügen mit Strahlflugzeugen 1 000 Fuß (run...

Tiefgang
Tiefgang: kuwaitischer Supertanker »Al Shegaya« in Wilhelmshaven; 334,5 m lang und 58 m... Tiefgang, die Höhe des Schiffskörpers unter Wasser, die zwischen Wasserlinie und Unterkante Kiel gemessen wird. Der Freibordtiefgang ist der maximal zulässige Tiefgang (Tiefladelinie) gemäß Fre...

Tiefkühlen
Tiefkühlen, Gefrieren.

Tiefkühlkost
Tiefkühlkost Tiefkühlkost, industriell hergestellte tiefgekühlte († †18 °C) Lebensmittel, im Handel und im Haushalt in Gefrieranlagen gelagert. Das Sortiment umfasst u. a. Backwaren, Fisch und Fischerzeugnisse, Fleisch und Wild sowie Produkte daraus, Geflügel, Gemüse, Getreide- und Kartoffel...

Tiefland von Turan
Tiefland von Turan, Tiefland von Turan, Tiefland in Mittelasien (Turkmenistan, Usbekistan, Kasachstan), östlich vom Kaspischen Meer, rund 1,8 Mio. km<sup>2</sup>, zu <sup>4</sup>/<sub>5</sub> von Wüsten (Karakum, Kysylkum) bedeckt, mit subtropisch kontinentalem Kl...

Tieflandunke
Tiefland

Tiefland
Tiefland, Flachland.

Tiefpass
Tiefpass (Grafiken) Tiefpass, Elektronik: elektronische Schaltung (Filter) zur ûbertragung von Schwingungen mit Frequenzen unterhalb einer Grenzfrequenz f<sub>g</sub>. Schwingungen mit höheren Frequenzen werden gesperrt. Tiefpässe dienen u. a. zur Unterdrückung unerwünschter hoher Freque...

Tiefschlaf
Tiefschlaf, Schlaf.

Tiefseebergbau
Tiefseebergbau, Meeresbergbau.

Tiefseebohrungen
Tiefseebohrungen: Eugen Seibold (*1918) war 1975 wissenschaftlicher Leiter der Forschungsfahrt des... Tiefseebohrungen, Erforschung des Untergrunds von Meeren durch Bohrungen von einem Bohrschiff aus. 1993 gelang erstmals eine Tiefseebohrung bis 2 111 m Tiefe (östlich der Galápagosinseln im Pazi...

Tiefseeforschung
Auguste Piccard (1884 bis 1962) Schweizer Naturforscher, Tiefseeforscher und Stratosphärenflieger Tiefseeforschung, Zweig der Meereskunde, untersucht v. a. die Tiefsee und Tiefseeböden (Tiefseebohrungen). - Die systematische Tiefseeforschung begann 1872/76 mit der englischen »Challen...

Tiefseegraben
Tiefseegräben (Auswahl) Tiefseegrabengrößte Tiefe Atlantischer Ozean Puerto-Rico-Graben (Milwaukeetiefe)9 219 m Süd-Sandwich-Graben (Meteortiefe)8 264 m Romanchetiefe7 864 m Caymangraben7 680 m Indischer Ozean Sundagraben (Planettiefe)7 465 m Pazifischer Ozean Marianengraben (Witjast...

Tiefseegräben
Tiefseegräben (Auswahl) Tiefseegraben größte Tiefe Atlantischer Ozean: Puerto-Rico-Graben (Milwaukeetiefe)9 219 m Süd-Sandwich-Graben (Meteortiefe)8 264 m Romanchetiefe7 864 m Caymangraben7 680 m Indischer Ozean: Sundagraben (Planettiefe)7 455 m Pazifischer Ozean: Marianengraben (Wit...

Tiefseegräben
Tiefseegräben, lang gestreckte, rinnenförmige Einsenkungen (300† †™4 000 km lang) des Meeresbodens mit steilen Flanken und Tiefen von 6 000 bis 11 000 m unter dem Meeresspiegel. Die Tiefseegräben erstrecken sich meist entlang den Rändern der Ozeane (v. a. des Pazifischen Ozeans) sowie entlang von Inse...

Tieftemperaturphysik
Tieftemperaturphysik: Aufbewahrung flüssiger tiefgekühlter Gase in Isolationsbehältern Die Temperautur, unterhalb derer man von der »Physik tiefer Temperaturen« spricht, ist nicht fest definiert. Zieht man die zur Erzeugung tiefer Temperaturen verwendeten kryogenen Gase al...

Tieftemperaturphysik
Tieftemperaturphysik: Siedetemperatur flüssiger Gase bei Normdruck (1 013,25 hPa) (in Kelvin, K) Helium <sup>3</sup>He3,19 Helium <sup>4</sup>He4,216 Wasserstoff H<sub>2</sub>20,28 Neon Ne27,09 Stickstoff N<sub>2</sub>77,35 Argon Ar87,28 Sauerstoff O&l...

Tiefurt
Tiefurt, Schloss und Landschaftspark in Weimar.

Tiefziehen
Tiefziehen (schematische Darstellung) Tiefziehen, Fertigungstechnik: Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern (unter anderem von Töpfen, Hülsen, Karosserieteilen) aus ebenen Blechzuschnitten, auch aus Kunststofffolien oder Kunststoffplatten. Der Zuschnitt wird entweder durch einen Stempel oder elas...

Tief
Tief Meteorologie: Tiefdruckgebiet.

Tief
Tief, Geomorphologie: Rinne in Küstengewässern.

Tiegel
Tiegel Chemie: Bezeichnung für ein kleines, meist konisches Gefäß mit aufsetzbarem Deckel aus Porzellan, Quarz, Edelstahl, Platin u. a., das zum starken Erhitzen (Rösten, Verbrennen, Schmelzen) von Substanzen verwendet wird; zum Transport der (heißen) Tiegel dient die Tiegelzange.

Tiegel
Tiegel, Hüttentechnik: Tiegelofen, aus einem beheizbaren, tiegelförmigen Behälter aus Grafit, Ton oder Schamotte bestehender Schmelzofen, der früher in großem Umfang zum Erschmelzen von Stahl verwendet wurde.

Tiegenhof
Tiegenhof, deutscher Name der polnischen Stadt Nowy Dwór Gdanski.

Tieleman Fransiscus Suys
Tieleman Fransiscus Suys: Brüsseler Börse (1868-75)Suys , Tieleman Fransiscus, belgischer Architekt, * Ostende 1. 7. 1783, † Â  Munken (bei Brügge) 11. 7. 1861.

Tiele
Tiele, Familiennamenforschung: Thiel.

Tiel
Tiel, Stadt in der Provinz Gelderland, Niederlande, an der Waal und am Amsterdam-Rhein-Kanal, 40 600 Einwohner; Maschinenbau, Herstellung von Metallwaren, Möbeln und Präzisionsinstrumenten, Glasfabrik, Schiffbau, Nahrungsmittelindustrie.

Tiemann-Katheter
Tiemann-Katheter , Gummikatheter mit zugespitztem, gebogenem Schnabel (besonders für die männliche Harnröhre geeignet).

Tiemann
Tiemann, Familiennamenforschung: Thiemann.

Tiemo
Tiemo, männlicher Vorname, Timo.