Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Tirol
Tirol: Verwaltungsgliederung (2008) Verwaltungseinheit Fläche (in km<sup>2</sup>) Einwohner Hauptstadt/Verwaltungssitz Politischer Bezirk Imst 1 725 56 400 Imst Innsbruck-Land 1 990 163 300 Innsbruck Kitzbühel 1 163 61 700 Kitzbühel Kufstein 1 404 99 000 Kufstein Landeck 1 595 44 2...

Tirol
Tirol: Wilder Kaiser im Kaisergebirge Tirol ist ein Land der Pässe: Brenner, Timmelsjoch oder Arlbergpass. Nur ein Zugang nach Tirol führt nicht über einen Pass: der Austritt des Inns aus dem Gebirge ins Alpenvorland bei Kufstein. Tirol bildet auch die Verbindung zwischen Deutschland und Italien, wi...

tironische Noten
tironische Noten, eine Art Stenografie der römischen Antike, benannt nach Marcus Tullius Tiro (1. Jahrhundert v. Chr.), einem Freigelassenen und Freund von Cicero.

Tirpitz
Tirpitz, Militärwesen: deutsches Schlachtschiff im Zweiten Weltkrieg; Standardwasserverdrängung 42 900 ts (Länge 251 m, Breite 36 m), Höchstgeschwindigkeit: 30,8 Knoten, Besatzung: bis zu 2 600 Mann; Stapellauf: 1. 4. 1939; Indienststellung: 25. 2. 1941. Die Tirpitz wurde im Januar 1942 nach Nordnor...

Tirschenreuth
Tirschenreuth, Landkreis im Regierungsbezirk Oberpfalz, Bayern, 1 084 km<sup>2</sup>, (2007) 76 500 Einwohner.

Tirschtiegel
Tirschtiegel deutscher Name der polnischen Stadt Trzciel.

Tirso de Molina
Molịna, Tirso de, spanischer Schriftsteller, Tirso de Molina.

Tirso de Molina
Tirso de Molina Tirso de, spanischer Dichter, Tirso de Molina. (...)

Tiruchirapalli
Tiruchirapalli , früher Trichinopoly, Stadt im Bundesstaat Tamil Nadu, Indien, an der Spitze des Cauverydeltas, 746 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität (gegründet 1982), technische Hochschule; Eisenbahnwerkstätten, Metall-, Textilindustrie; hinduistischer Wallfahrtsort.

Tiruvalluvar
Tiruvạlluvar, Tamildichter des 6. Jahrhunderts; angesehener Vertreter der Spruchdichtung unter den Tamilen; Autor des »Tiru (...)

Tiryns
Tiryns, Burg und Stadt in der Argolis, nördlich von Nauplion (Griechenland), einer der Hauptfundorte der mykenischen Kultur.

Tirza
Tịrza, Thịrza, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (zu hebräisch tr̆¡ṣā »Anmut, Wonne, Lieblichkeit«).

TIR
TIR: Kennzeichen TIR , T.I.R., von Zollbehörden vergebenes Kennzeichen (in weißer Schrift auf blauem Grund) für Lkw, das zu beschleunigter Zollabfertigung und zu Fahrten an Sonn- und Feiertagen berechtigt. Die Fahrzeuge haben als Zollpassierschein das von den Spitzenverbänden der Kraftfahrzeugha...

Tischbein
Tịschbein, Malerfamilie des 18./19. Jahrhunderts.

Tischbein
Tischbein, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Tischler. Bekannter Namensträger: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, deutscher Maler (18./19. Jahrhundert).

Tischendorf
Tischendorf, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Thüringen).

Tischer
Tischer, Familiennamenforschung: Berufsname; mit dem Suffix ...er gebildete ältere Form von Tischler.

Tischfußballspiele
Tischfußballspiele Tischfußballspiele, Freizeit- und Turniersport: Gruppe von Kompaktsportspielen, die in unterschiedlicher Weise - miniaturisiert - fußballähnliche Elemente aufweisen, wobei (im Turniersport) jeweils nach einem verbindlichen Regelwerk gespielt wird. Das Subbuteo ist von d...

Tischlerplatte
Tischlerplatte, Sperrholz.

Tischler
Tischler, Familiennamenforschung: mit dem Suffix ...ler gebildeter Berufsname für den Holzhandwerker, der feinere Möbel (z. B. Tische, Truhen) herstellte. Das Wort »Tisch«, das der Berufsbezeichnung zugrunde liegt, wurde aus lateinisch discus »Scheibe, Platte, Schüssel« entle...

Tischler
Tischler: bei der Bearbeitung eines Holzstücks mit einem Handhobel Tischler, Schreiner, jemand, der Möbel, Ladeneinrichtungen, Wandverkleidungen, Türen und Fenster u. a. aus Holz sowie Holzwerkstoffen, Kunststoff, Metall und Glas fertigt; anerkannter Ausbildungsberuf des Handwerks.

Tischner
Tischner, Familiennamenforschung: Berufsname, Variante von Tischler.

Tischri
Tischri der, der erste, 30 Tage zählende Monat (September/Oktober) des jüdischen Kalenders. Am 1. und 2. Tischri wird das jüdische Neujahrsfest (Rosch ha-Schanah) gefeiert, am 10. der [Versöhnungstag] (Jom Kippur), vom 15. bis 21./22. das Laubhüttenfest, am 22./23. das Fest Simchat Thora.

Tischwein
Tischwein, gemeinsprachlich Wein, der zum Essen serviert wird; meist steht der Begriff für weiße oder rote Stillweine.

Tischzuchten
Tischzuchten, lehrhafte, meist gereimte Dichtungen des 12.† †™16. Jahrhunderts mit Vorschriften über das rechte Verhalten bei Tisch. Sie entstammen der Klosterkultur, waren im 13. Jahrhundert ritterlich, im ausgehenden Mittelalter bürgerlich geprägt und fanden im 16. Jahrhundert in der satirischen Umk...

Tishchenko-Reaktion
Tishchenko-Reaktion, Tischtschenko-Reaktion, die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Tishchenko- oder auch Tischtschenko-Reaktion ist eine bewährte Reaktion in der organischen Chemie, die von V. Tishchenko 1906 veröffentlicht wurde und in jüngerer Zeit als enantioselektive Aldol-Tishchenk...

Tissaphernes
Tissaphẹrnes, persisch Tschissafarnah, persischer Satrap von Sardes (Kleinasien) unter Dareios I. und Artaxerxes II., * um 450 v. Chr., † Â  (hingerichtet) 395 v. Chr.; unterstützte während des Aufstandes Kyros' des Jüngeren dessen Bruder Artaxerxes II. und entschied zu dessen Gunsten die ...

Tissen
Tissen, Familiennamenforschung: Thiesen.

Tissue-Engineering
Tissue-Engineering: die einzelnen Schritte von der Gewebeentnahme (hier Knorpel aus einem Gelenk)... Tissue-Engineering das, In-vitro-Züchtung von Geweben zu Transplantationszwecken. Zu diesem Zweck entnimmt ein Arzt dem Patienten eine geringe Anzahl von Zellen, die auf einem geeigneten ...

Tista Murk
Mụrk, Tista, eigentlich Johann Baptista M., rätoromanischer Schriftsteller, * Müstair (Kanton Graubünden) 15. 4. 1915, † Â  Trun (Kanton Graubünden) 18. 8. 1992; zunächst Bibliothekar an der Kantonsbibliothek in Chur. In den 1960er-Jahren engagierte sich Murk als Leiter des Programmstu...

Tisza
Tisza die, Nebenfluss der Donau in der Ukraine, Ungarn und Serbien, Theiß. <div class='error'><span class='error'>atlasref: No such page "Theiß (Fluss)" in space "atlas"</span> Theiß</div> <p>* Theiß

Tita von Hardenberg
Hạrdenberg, Tita von, geborene Katharina Isabel Gräfin von Hạrdenberg, verheiratete Katharina Isabel Habsburg-Lothringen-Kyburg, deutsche Fernsehproduzentin und -moderatorin, * Hamburg 21. 4. 1968. Als Tochter der Eventmanagerin Isa Gräfin von Hardenberg (* 1941) und des ...

Titaneisen
Titan

Titanen
Titanen: Peter Paul Rubens, »Sturz der Titanen«, Öl auf Holz, 26,7 x 42,5 cm (1637/38;... Titanen, griechische Mythologie: das zweite Göttergeschlecht, die sechs Söhne und sechs Töchter des Uranos und der Gaia: Okeanos, Koios, Kreos, Iapetos, Hyperion, Kronos; Th...

Titania
Shakespeare lässt grüßen Obwohl sich bereits unzählige Gestalten aus der griechischen oder römischen Mythologie auf irgendeine Weise am Himmel wieder finden, sei es als Sternbild oder Stern, als Planet, Mond oder Planetoid, gibt es noch immer eine überreichliche Zahl von ihnen, die nur darauf warten...

Titania
Titania, Astronomie: ein Mond des Uranus.

Titania
Titania, Feenkönigin, Gemahlin des Oberon.

Titanic
Titanic, amerikanischer Film (1997). Regie: James Cameron Buch: James Cameron Kamera: Russel Carpenter Musik: James Horner Darsteller: Leonardo DiCaprio (Jack), Kate Winslet (Rose) Leonardo DiCaprio und Kate Winslet in »Titanic« (1997) von James Cameron Die Rahmenhandlung beginnt in der ...

Titanit
Titanịt der, monoklines Mineral, CaTi, Calcium-Titan-Silikat, Farbe: gelb, grünlich, braun, meist in dicktafeligen oder flachen, nicht selten verzwillingten Kristallen; Titanerz. Entstehung spätmagmatisch, metamorph oder sedimentär.

Titanomachie
Titanomachie die, griechische Mythologie: der Kampf des älteren Göttergeschlechts (Titanen) gegen die olympischen Götter, die von Zeus geführt wurden. Die Schlacht dauerte zehn Jahre und endete mit dem Sieg der Olympier, die die Titanen mithilfe der Hekatoncheiren in den Tartaros stürzten.

Titan
Start einer Titan-Rakete Titan , Raketentechnik: Name einer Serie amerikanischer Mehrstufenraketen, die z. B. als Trägerraketen für die Raumfahrt eingesetzt wurden.

Titan
Titan (chemisches Symbol: Ti) Ordnungszahl22 relative Atommasse47,867 Häufigkeit in der Erdrinde0,41 % natürlich vorkommende stabile Isotope <sup>46</sup>Ti (8,25 %), <sup>47</sup>Ti (7,44 %), <sup>48</sup>Ti (73,72 %), <sup>49</sup>Ti (5,41 %), <su...

Titan
Titan: erstes Farbbild der Mondoberfläche an der Landestelle der Huygens-Sonde vom 14.1.2005; im... Titan , Astronomie: der größte Mond des Planeten Saturn, 1655 von [C. Huygens] entdeckt; mit einer scheinbaren mittleren visuellen Oppositionshelligkeit von 8m̦3 bereits in kleinen F...

Titan
Titan: Schutz durch Titannitrid-Beschichtung Ähnlich dem Aluminium und dem Magnesium zeichnet sich das Leichtmetall Titan an der Luft durch Ausbildung eines passivierend wirkenden Oxidüberzuges aus, der den technischen Einsatz von Titan und Titanlegierungen in der Luft- und Raumfahrt ermögli...

Tita
Tita, weiblicher Vorname, Koseform - eigentlich Lallform aus der Kindersprache - verschiedener Namen, besonders von Christa und Christina, die Nebenformen von Christiane sind; auch weibliche Form von Tito. Bekannte Namensträgerin: Tita von Hardenberg, deutsche Fernsehmoderatorin (20./21. Jahrhunde...

titel, thesen, temperamente
ttt - titel, thesen, temperamente, im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD) wöchentlich sonntags (23.05 Uhr bis 23.35 Uhr) ausgestrahltes Kulturmagazin, produziert im Wechsel von den ARD-Anstalten BR, HR, MDR, NDR, RBB und WDR. Das traditionsreiche Fernsehmagazin war ehemals eine Kultursendung des Hessis...

Titelberg
Tịtelberg, keltisches Oppidum und gallo-römisches Heiligtum in [Petingen], einer Gemeinde im Kanton Esch-sur-Alzette in Luxemburg. Der Titelberg ist ein 50 ha großes Kalksteinplateau, das sich steil abfallend ca. 130 m über das Tal der Chiers (dt.: Korn), eines Nebenflusses der Maas,...

Titelblatt
Titelblatt »Les mille et une nuit. Contes Arabes« (1768; Klassik Stiftung Weimar) Titelblatt, das Blatt einer Veröffentlichung, auf dem der Haupttitel steht. Es führt außerdem Namen und Vornamen von Verfassern und/oder Herausgebern, Bearbeitern und ûbersetzern, Untertitel, Auflagenbezeic...

Titelkirche
Titelkirche: Santo Stefano Rotondo Titelkirche, die den Kardinalpriestern und -diakonen bei ihrer Ernennung zugewiesene Kirche der Stadt Rom. Die Titelkirchen entstammen der früheren Organisation des kirchlichen Lebens in Rom, ihre Inhaber waren wohl die Leiter der über Rom verteilten »Fil...

Titelleiste
Titelleiste , Software: Leiste an der oberen Kante eines Fensters, die den Namen des Anwendungsprogramms oder der Fensterfunktion angibt. Gegebenenfalls enthält sie auch den Namen der geöffneten Datei usw. Bei den meisten Fenstermanagern befinden sich in der Titelleiste außerdem Schaltflächen um das...

Titelsong
Titelsong , Lied aus einem Film, einem Musical, einer CD, dessen Titel dem entsprechenden Werk den Namen gibt.

Titel
Titel der, Buchwesen und Kunst: Name eines Buches, einer Schrift oder eines Werkes der Musik oder bildenden Kunst. Titel genießen Titelschutz: nach dem Wettbewerbsrecht, wenn sie genügende Unterscheidungskraft haben; nach dem Urheberrecht, wenn sie selbst ein Werk bilden; Druckschriftentitel aufgru...

Titel
Titel der, Finanzwirtschaft: kleinste Einheit eines Haushalteinzelplans.

Titel
Titel der, Recht: a) Standesbezeichnung: Adelstitel können in Deutschland seit 1918 nicht mehr rechtswirksam verliehen werden; erworbene Titel gelten als Namensteil. b) Ehrenbezeugung: Titel im Sinn des Gesetzes über Titel, Orden und Ehrenzeichen vom 26. 7. 1957 sind nur Ehrentitel, die der Bundespr...

Titel
Titel, Sport: im Wettkampf errungene Bezeichnung eines bestimmten Ranges, einer bestimmten Würde.

Titer
Titer der, Chemie: in der Maßanalyse das Verhältnis der tatsächlichen Konzentration an wirksamem Reagenz in einer Titrierlösung zum Sollwert der Konzentration.

Titer
Titer der, Textilindustrie: Maß für die Feinheit eines Chemie- oder Naturseidenfadens; gesetzliche Einheit ist das Tex.

Tithonos
Tithonọs, griechische Mythologie: Bruder des Priamos. Die Göttin Eos raubte ihn wegen seiner Schönheit und erbat für ihn von Zeus Unsterblichkeit, versäumte aber, auch um ewige Jugend zu bitten. Als er alterte, verwandelte ihn Zeus aus Mitleid in eine Zikade.

Titia
Titia, weiblicher Vorname, weibliche Form des römischen Geschlechternamens Titius, einer Ableitung von Titus, oder Kurzform von Laetitia.

Titicacasee
Titicacasee: Westufer Titicạcasee, größter Hochlandsee der Erde, beiderseits der Grenze zwischen Peru und Bolivien, 3 812 m über dem Meeresspiegel, 190 km lang, im Mittel 50 km breit, 8 300 km<sup>2</sup>, bis 281 m tief, mit zahlreichen Inseln; Zentrum der Aimara; am Südende des...

Titillatus
Titillatus der, -, zum Niesen oder Husten reizendes Kitzelgefühl in Nase, Rachen oder Luftröhre.

Titin
Titin das, Protein, das in der Muskulatur die Funktion einer Feder ausübt, um den gedehnten Muskel in seine Ausgangslage zurückzuziehen. Titin stellt eines der größten bisher bekannten Proteine dar, das mit 27 000 Aminosäuren in einer einzigen Peptidkette eine relative Molekülmasse von circa 3 Mio. ...

Titisee
Titisee: der Titisee im Schwarzwald, am Nordufer der gleichnamige Kurort Tịtisee, See im südlichen Schwarzwald, nordöstlich des Feldbergs, 840 m über dem Meeresspiegel, 1,1 km<sup>2</sup>, bis 40 m tief; Moränenstausee des pleistozänen Feldberggletschers. Am Nordufer der glei...

Titius-Bode-Reihe
Titius-Bode-Reihe: Johann Elert Bode Titius-Bode-Reihe, von Johann Daniel Titius (* 1729, † Â  1796) in Wittenberg 1766 empirisch gefundene und durch Johann Bode (* 1747, † Â  1826) allgemein bekannt gewordene Beziehung, die die mittleren Abstände a der Planeten (in Astronomischen Einhei...

Titlis
Tịtlis, Berg der Urner Alpen in der Schweiz, südlich des Engelberger Tals, 3 238 m über dem Meeresspiegel.

Tito Brezovacki
Brezovacki , Tito, kroatischer Schriftsteller, * Zagreb 7. 1. 1757, † Â  ebenda 29. 10. 1805.

Tito Gobbi
Tito Gobbi Gọbbi, Tito, italienischer Sänger (Bariton), * Bassano del Grappa 24. 10. 1913, † Â  Rom 5. 3. 1984; Interpret besonders der Charakterrollen in italienischen Opern; trat auch als Regisseur hervor.

Tito Puente
Puẹnte, Tito, eigentlich Ernesto Antonio Puente Jr., amerikanischer Musiker und Bandleader puertoricanischer Herkunft, * New York 20. 4. 1923, † Â  ebenda 30. 5. 2000.

Tito Schipa
Schipa , Raffaele Tito (Attilio) Amedeo, italienischer Sänger (Tenor), * Lecce 2. 1. 1889, † Â  New York 16. 12. 1965.

Tito Vespasiano Strozzi
Strozzi, Tito Vespasiano (Beiname erst um 1460 als gelehrte Anspielung auf den römischen Kaiser Titus Flavius Vespasianus), italienischer Humanist, * Ferrara 1425, † Â  Raccano (heute zu Polesella, Provinz Rovigo) 30. 8. 1505.

Titograd
Tịtograd, 1946† †™92 Name der montenegrinischen Hauptstadt Podgorica.

Titoismus
Titoịsmus der, nach Tito benannte nationale Variante des Kommunismus in Jugoslawien. - Der Bruch Titos mit Stalin 1948 hatte historische Bedeutung, da erstmals im Weltkommunismus eine KP - die auch die Macht im Lande hatte - einen eigenen Weg ging. Besonderheiten: Aufgabe des Zentralismus...

Titova Mitrovica
Tịtova Mịtrovica , 1982† †™91 Name der Stadt Kosovska Mitrovica in Serbien.

Tito
Tito, männlicher Vorname, italienische Form von Titus.

Titration
Titration die, Maßanalyse.

titrieren
titrieren, eine Titration (Maßanalyse) durchführen.

Titrimetrie
Titrimetrie die, die Maßanalyse.

Tittel
Tittel, Familiennamenforschung: Dietel.

Tittmann
Tittmann, Familiennamenforschung: Dittmann.

Titu Cusi Yupanqui
Yupanqui , Titu Cusi , Inka-Chronist aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Der Ange (...)

Titubatio
Titubatio die, -, ...iones, Schwanken, Stand- und Gangstörung, Gleichgewichtsstörung (Vorkommen z. B. bei Kleinhirnerkrankungen).

Titularbischof
Titularbischof, kath. Kirche: im Unterschied zum Diözesanbischof (regierenden Bischof) ein auf ein erloschenes Bistum geweihter Bischof ohne jegliche Jurisdiktion über dieses. Titularbischöfe sind alle Kardinäle, die nicht Diözesanbischöfe sind, die Weihbischöfe und in der Regel die Apostolischen Nu...

Titularfürst
Titularfürst, im Heiligen Römischen Reich vom Kaiser ernannter Fürst (im Rang zwischen Herzog und Graf).

Titulatur
Titulatur die, Betitelung; Standes-, Berufs-, Funktions-, Rang- oder Herkunftsbezeichnung; als solche Ausdruck der öffentlichen Stellung ihres Trägers. Die historische Forschung trifft mitunter die Unterscheidung zwischen Selbstaussage, das heißt der vom Titelträger selbst gewählten ...

titulus
titulus , 1. historisches Wortgut: Titel. 2. Heraldik: so viel wie Schildhaupt.

Titurel
Titurel, bei Wolfram von Eschenbach Ahnherr des Gralsgeschlechts, Großvater des Amfortas (titelgebend für die »Titurelfragmente« des Wolfram von Eschenbach und für den »Jüngeren Titurel« Albrechts).

Titus Labienus
Labienus, Titus, römischer Gerichtsredner und Geschichtsschreiber der augusteischen Zeit. Da er sich in einem zeitg (...)

Titus Labienus
Labienus, Titus, römischer Offizier, † Â  (gefallen) bei Munda (heute Montilla, bei Córdoba, Spanien) 45.

Titus Maccius Plautus
Plautus, Titus Maccius, lateinischer Komödiendichter, * Sarsina (bei Cesena) um 250 v. Chr., † Â  Rom 184 v. Chr.; bearbeitete ausschließlich griechische Komödien für die römische Bühne. Von seinen vielen Komödien sind 21 erhalten, darunter »Amphitruo«, »Aulularia«, »...

Titus Manlius Imperiosus Torquatus
Mạnlius Imperiosus Torquatus, Titus, römischer Konsul (347, 344 und 340 v. Chr.) (...)

Titus Pomponius Atticus
Ạtticus, Titus Pomponius, * 110 v. Chr., † Â  32 v. Chr., hochgebildeter Römer, bedeutend als Geschichtsschreiber und Herausgeber zeitgenössischer Literatur. Cicero widmete ihm seine Schriften »ûber das Alter« (»Cato maior de senectute«) und »ûber die Freundsc...

Titus Quinctius Flamininus
Flamininus, Titus Quịnctius, römischer Feldherr und Politiker (Konsul 198, Zensor 189 v. Chr.) aus altem patrizischem Geschlecht, * um 228 v. Chr., † Â  174.

Titusbogen
Titusbogen: Die Darstellung des Triumphzuges, den Titus nach der Eroberung Jerusalems (70 n. Chr.)... Titusbogen, eintoriger Triumphbogen auf dem Forum Romanum in Rom, nach 81 n. Chr. zu Ehren des Sieges von Titus über die Juden (70 n. Chr.) errichtet; Reliefs mit Triumphzug des Kaisers.

Titus
Titus, im Neuen Testament Schüler des Apostels Paulus und sein Mitarbeiter in der Mission. Der Titusbrief (Abkürzung Tit.), einer der Pastoralbriefe, ist an ihn adressiert. Nach frühchristlicher Tradition war Titus der erste Bischof von Kreta. - Heiliger, Tag: 26. 1. (zusammen mit Timotheus); in der...

Titus
Titus, männlicher Vorname, der auf einen alten römischen Vornamen (Praenomen) wahrscheinlich nordoskisch-umbrischer Herkunft zurückgeht, dessen Bedeutung ungeklärt ist. Besonders bekannt sind Titus Livius, römischer Geschichtsschreiber um Christi Geburt, und der römische Kaiser Titus (1. Jahrhun...

Titz
Titz, Titze, Familiennamenforschung: Tietz. Bekannte Namensträgerin: Marion Titze, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).

tiuri
tiuri , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »teuer, wertvoll; hoch geschätzt«.

Tiva
Tiva, weiblicher Vorname, der in der Sprache der Hopi-Indianer »Tanz« bedeutet.

Tiveden Nationalpark
Tiveden Nationalpark der, Nationalpark in Mittelschweden zwischen dem Väner- und dem Vättersee, Provinzen Örebro und Västra Götaland. 1 350 ha, 1983 eingerichtet. Die Landschaft Tiveden, deren Zentralteil der Nationalpark umfasst, ist ein nadelwaldbestandener Grundgebirgshorst mit blockreicher M...

Tivoli
Tivoli: Friedrich Reclam, Ansicht der Villa d' Este in Tivoli, Rötel auf Bütten, 41,20 x 52,80 cm... Tivoli, Stadt in Latium, Provinz Rom, Italien, östlich von Rom, am Aniene (Wasserfälle, zur Energiegewinnung genutzt), 49 800 Einwohner; Bischofssitz; Papier-, Texti...