Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Tom Collins
Collins , Tom, Pseudonym des Schriftstellers Furphy, Joseph. (...)
Tom Jones
Jones , Tom, eigentlich Thomas Jones Woodward, britischer Schlagersänger, * Pontypridd (Wales) 7. 6. 1940; gehörte bis Mitte der 1970er-Jahre zu den internationalen Spitzenstars des Showbusiness; 1987 Comeback.
Tom Koenigs
Koenigs , Tom, Politiker Bündnis 90/Die Grünen) und Diplomat, * Damm Vorpommern) 25. 1. 1944.
Tom Krause
Krause, Tom, finnischer Sänger (Bassbariton), * Helsinki 5. 7. 1934; sang 1959† †™62 an der Städtischen (Deutschen) Oper Berlin und wurde 1962 Mitglied der Hamburgischen Staatsoper; gastierte an den bedeutendsten Opernhäusern Europas und der USA.
Tom Mix
Mịx, Tom, eigentlich Thomas Mix, amerikanischer Filmschauspieler, * Mix Run (Pa.) 6. 1. 1880, † Â bei Florence, Ariz. (?) 12. 10. 1940.
Tom Petty
Petty , Tom, amerikanischer Rockmusiker (Gesang, Gitarre), * Gainesville (Florida) 20. 10. 1952.
Tom Robbins
Robbins , Tom, eigentlich Thomas Eugene Robbins, amerikanischer Schriftsteller, * Blowing Rock (N. C.) 22. 7. 1936.
Tom Roberts
Roberts , Tom, eigentlich Thomas William Roberts, australischer Maler, * Dorchester (England) 9. 3. 1856, † Â Kallista (bei Melbourne) 14. 9. 1931.
Tom Selleck
Tom Selleck als Thomas Magnum Sẹlleck, Tom, amerikanischer Schauspieler, * Detroit (Michigan) 29. 1. 1945 . Tom Selleck etablierte sich international als Fernsehstar in der Kriminalserie »Magnum« (1980-1988), die es auf 161 Folgen brachte. Sein legerer Look mit gepflegtem Schnauz...
Tom Shapcott
Shapcott , Tom, eigentlich Thomas William Shapcott, australischer Schriftsteller, * Ipswich (Queensland) 21. 3. 1935.
Tom Sharpe
Tom Sharpe (1995) Sharpe , Tom, eigentlich Thomas Ridley Sharpe , englischer Schriftsteller, * London 30. 3. 1928; Sharpe gehört zu den erfolgreichsten englischen Autoren der Gegenwart. Seine Romane wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Nach einem Studium der Geschichte und Sozialwissenschaft...
Tom Simpson
Simpson , Tom, britischer Radrennfahrer, Haswell (County Durham) * 30. 11. 1937, † Â (während der Tour de France auf dem Mont Ventoux) 13. 7. 1967); trug als erster Brite das Gelbe Trikot bei der Tour de France; war 1965 Straßenradweltmeister; gewann 1961 die Flandern-Rundfahrt, 1964 Mailand&...
Tomahawk
Tomahawk der, Waffentechnik: ein Typ der Cruise-Missile.
Tomahawk
Tomahawk: der Prärie- und Plainsindianer (Britisches Museum, London) Tomahawk, der, Völkerkunde: ursprünglich Steinkeule beziehungsweise -axt der nordamerikanischen Indianer, später für eine nach dem Vorbild englischer Zimmermannsbeile hergestellte kleine Stahlaxt, die geworfen und...
Tomala
Tomala, Tomalla, Familiennamenforschung: Thomala.
Tomanek
Tomanek, Familiennamenforschung: Thomanek.
Tomar
Tomar: Konsolfigur eines Tempelritters, Christusritterburg Tomar , Stadt im Distrikt Santarém, Portugal, am Nabà £o, etwa 18 900 Einwohner; Textil- und Papierindustrie. An der Stelle einer Römersiedlung errichtete Burg (1159), bei der sich die Stadt entwickelte; ab 1356 Sitz des Christusorde...
Tomas Dvorák
Dvorák , Tomas, tschechischer Leichtathlet (Mehrkämpfer), * Gottwaldov (heute Zlín) 11. 5. 1972; u. a. im Zehnkampf Weltmeister 1997, 1999 und 2001, im Siebenkampf Halleneuropameister 2000.
Tomas Venclova
Venclova, Tomas, litauischer Literaturwissenschaftler und Lyriker, * Klaipeda 11. 9. 1937. Venclova studierte Literaturwissenschaften in Vilnius und lebte anschließend in Leningrad (heute Sankt Petersburg) und Moskau. 1977 emigrierte er in die USA, wo er seit 1980 an der Yale University (New Haven/...
Tomaschewski
Tomaschewski, Tomaszewski, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Tomaszowice, Tomaszow, Tomaszowce. 2) aus einer polnischen Ableitung von Thomas entstandener Familienname.
Tomaso
Tomaso , männlicher Vorname, Tommaso.
Tomaso
Tomaso, italienischer Maler, Tommaso da Modena. (...)
Tomasz Adolf Dygasinski
Dygasinski , Tomasz Adolf, polnischer Schriftsteller, * Niegoslawice (bei Kielce) 7. 3. 1839, † Â Grodzisk Mazowiecki 3. 6. 1902.
Tomasz Stanko
Stạnko , Tomasz, polnischer Jazztrompeter, * Rzeszów 11. 7. 1942.
Tomasz
Tomasz , männlicher Vorname, polnische Form von Thomas.
Tomas
Tomas, männlicher Vorname, Schreibvariante von Thomas, auch serbisch, kroatisch, dänisch, schwedisch, norwegisch.
Tomate
Tomaten Tomate, Liebesapfel, Paradiesapfel, lateinisch Lycopersicon esculentum, wahrscheinlich aus Peru und Ecuador stammendes Nachtschattengewächs, 0,3† †™1,5 m hohe, einjährige, sehr frostempfindliche Pflanze, Blüten gelb, Frucht eine vielsamige rote oder gelbe Beere. Die Früchte enthalten pro 100 ...
Tomaz Humar
Humar, Tomaz, slowenischer Bergsteiger, * Ljubljana 18. 2. 1969.
Toma
Tọma, männlicher Vorname, rumänische Form von Thomas.
Tomb Raider
Tomb Raider: »Underworld« (Screenshot) Tomb Raider , eine populäre und erfolgreiche Serie von Computer- und Videospielen. Der erste Teil wurde 1995 von Core Design (Derby, England) entwickelt und erschien 1996. Seither handelt es sich um ein labyrinthisches Spiel mit Erkundungs-, Act...
Tombalbaye
Tombalbaye , N'Garta, früher François Tombalbaye, tschadischer Politiker, * Bessada (Südtschad) 15. 6. 1918, † Â N'Djamena 13. 4. 1975.
Tomberg
Tomberg, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch tom »zum« und mittelniederdeutsch berch »Berg«.
Tombola
Tọmbola die, Verlosung von Gegenständen, z. B. auf Jahrmärkten.
Tombouctou
Tombouctou , Stadt in Mali, Timbuktu.
Tombrink
Tombrink, Tombrinck, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch tom »zum« und mittelniederdeutsch brink »Hügel, Abhang; auch Rand, Rain, Grasanger, Weide«. Hinrick thom brincke, Bürger zu Hildesheim, ist anno 1532 bezeugt.
Tombrock
Tombrock, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch tom »zum« und mittelniederdeutsch brŠÂk »Bruch, eine tief liegende, von Wasser durchbrochene, mit Gehölz bestandene Ebene«.
Tombstone
Tombstone , Stadt im südöstlichen Arizona, USA; nach Silberfunden (1877) gegründet, 1881† †™1931 Amtssitz einer County; 1962 zu einem Nationalen Historischen Wahrzeichen erklärt. In Tombstone, einer berühmten Stadt aus der Hochzeit des Wilden Westens, hielten sich viele Abenteurer (u. a. Wyatt Earp) u...
Tomcat
Tomcat: eine F-14 Tomcat beim Start vom US-Flugzeugträger »Nimitz« Tomcat , Typenbezeichnung F-14, zweisitziges, schiffsgestütztes Militärflugzeug mit Schwenkflügeln; Einsatz als Abfangjäger zum Flottenschutz, als taktischer Aufklärer und leichter Bomber; Erstflug 1970; ...
Tomczak
Tomczak, Familiennamenforschung: auf eine polnische Ableitung von Thomas zurückgehender Familienname.
Tomczyk
Tomczyk, Familiennamenforschung: aus einer polnischen Ableitung von Thomas entstandener Familienname.
Tomc
Tomc, Familiennamenforschung: auf eine serbische, bosnische oder kroatische patronymische Ableitung von Thomas zurückgehender Familienname.
Tomek
Tọmek, männlicher Vorname, polnische und tschechische Koseform von Thomas.
Tomforde
Tomforde, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch tom »zum« und mittelniederdeutsch vorde »Furt«.
Tomheinz
Tomheinz, männlicher Vorname, Doppelform aus Tom und Heinz.
Tomiichi Murayama
Tomiichi Murayama Murayama, Tomiichi, japanischer Politiker, * Präfektur Oita 3. 3. 1924; Mitglied der Sozialistischen Partei Japans, seit 1972 Abgeordneter im Unterhaus, seit 1993 Vorsitzender seiner Partei; war 1994† †™96 Ministerpräsident an der Spitze einer Koalitionsregierung.
Tomioka Hyakuren
Tomioka Hyakuren, Künstlername Tomioka Tessai, japanischer Maler, Kalligraf, Kunstkritiker und ShintŠÂpriester, * KyŠÂto 25. 1. 1836, † Â ebenda 31. 12. 1924.
Tomislav
Tọmislav, im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname tschechischer, slowakischer, slowenischer, serbischer, kroatischer Herkunft (urslawisch *tomiti »quälen, plagen« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«). Poln. Form: Tomịslaw. Bekannter Namenstr...
Tomi
Tọmi, männlicher Vorname, Koseform von Thomas.
Tomke
Tomke, männlicher Vorname, friesische Koseform von Thomas oder Kurzform von Namen, die mit »Dank-« gebildet sind.
Tomke
Tomke, weiblicher Vorname, Koseform von Tomma.
Tomma Abts
Ạbts, Tomma, deutsche Malerin, * Kiel 1967. Abts studierte 1989† †™95 an der Hochschule der Künste in Berlin, seit 1995 lebt sie in London. Ihre kleinformatigen (48 à †” 38 cm) abstrakten geometrischen Kompositionen in satten, gedämpften Farben bestehen aus mehreren übereinandergelagerten Fa...
Tommaso da Modena
Tommaso da Mọdena, Tomaso, italienischer Maler, * Modena zwischen 9. 3. 1325 und 6. 6. 1326, † Â vor 16. 7. 1379.
Tommaso Grossi
Tommaso GrossiGrọssi, Tommaso, italienischer Schriftsteller, * Bellano (Provinz Lecco) 23. 1. 1790, † Â Mailand 10. 12. 1853.
Tommaso Guardati
Guardati, Tommaso, italienischer Schriftsteller, Masuccio Salernitano. (...)
Tommaso Masuccio Salernitano
Masuccio Salernitano , eigentlich Tommaso Guardati, italienischer Schriftsteller, * Salerno um 1420, † Â ebenda vor 1476(?); bedeutendster italienischer Novellist des Quattrocento (Sammlung »Il novellino«, deutsch unter dem Titel »Novellen«, entstanden gegen 1450, gedr...
Tommaso Salvini
Salvini, Tommaso, italienischer Schauspieler, * Mailand 1. 1. 1829, † Â Florenz 31. 12. 1915.
Tommaso Traetta
Traẹtta, Tommaso, italienischer Komponist, * Bitonto 30. 3. 1727, † Â Venedig 6. 4. 1779; bereitete durch seine Opern (u. a. »Ifigenia in Tauride«, 1763; »Antigona«, 1772) die Reformen C. W. Glucks vor; schrieb ferner drei Sinfonien, eine Messe, ein Oratorium, ein ...
Tommaso
Tommaso , männlicher Vorname, italienische Form von Thomas.
Tomma
Tọmma, weiblicher Vorname, friesische Kurzform von Namen, die mit »Dank-« gebildet sind.
Tommi
Tọmmi, männlicher Vorname, deutsche Schreibweise von Tommy.
Tommy Bolin
Bolin, Tommy, eigentlich Thomas Richard Bolin , amerikanischer Rock- und Jazz-Gitarrist, * Sioux City (Iowa) 1.8.1951, † Â Miami (Florida) 4.12.1976. Bereits in frühester Jugend begann Tommy Bolin Gitarre zu spielen. Als Teenager zog er mit seiner Familie nach Boulder (Colorado). Nach ersten Banderfa...
Tommy Dorsey
Dorsey , Tommy (eigentlich Thomas), amerikanischer Jazzmusiker (Posaune und Trompete) und Bandleader, * Shenandoah (Pennsylvania) 19. 11. 1905, † Â Greenwich (Connecticut) 26. 11. 1956.
Tommy Hilfiger
Tommy Hilfiger Tommy Hilfiger gehört zu den amerikanischen Topmodedesignern. Seine Mode ist Ausdruck von Stilbewusstsein und Lebensfreude. Das Label wird in führenden Kaufhäusern, im Einzelhandel sowie in den Tommy Hilfiger-Stores auf der ganzen Welt angeboten. Hilfiger bietet seinen Kunden anspruch...
Tommy Lee Jones
Jones , Tommy Lee, amerikanischer Filmschauspieler, *† ƒSan Saba (Texas) 15. 9. 1946. Tommy Lee Jones wurde v. a. seit Anfang der 1990er-Jahre mit Filmen wie »JFK - Tatort Dallas« (1991) und »Auf der Flucht« (1993) bekannt. Zu seinen populärsten Filmen zählt »Me...
Tommy
Tọmmy, männlicher Vorname, englische Koseform von Thomas. Bekannter Namensträger: Tommy Haas, deutscher Tennisspieler (20./21. Jahrhundert).
Tomografie
Tomografie: Vollring-Positronenemissionstomograf Tomografie die, Tomographie, Schichtbildaufnahme, Verfahren der Röntgenuntersuchung, v. a. in Form der Computertomografie.
Tomogramm
Tomogrạmm das, -s, -e, bei der Tomografie gewonnenes Röntgenbild.
Tomoko
Tọmoko, weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch tomo »Begleiter« + japanisch ko »Kind«).
Tomomanie
Tomomanie die, -, ...ien, krankhaftes Verlangen, andere zu operieren (vom Arzt gesagt) oder sich operieren zu lassen (vom Patienten gesagt).
Tomsk
Tọmsk, Gebietshauptstadt in Russland, im Westsibirischen Tiefland, Russland, am Tom, an einer Zweigstrecke der Transsibirischen Eisenbahn, 487 000 Einwohner; älteste Universität Sibiriens (gegründet 1880), Sibirische Medizinische Universität, technische Universität u. a. Hochschulen, Institu...
Tomtom
Tọmtom das, Tom-Tom, Trommel mit zylindrischer Holzzarge und ein- oder beidseitigem Fellbezug. Das Instrument gibt es in verschiedenen Kesselgrößen und -tiefen; es wird mit Trommelstöcken oder Paukenschlägeln angeschlagen und gehört zum in Jazz und Rock verwendeten Drumset.
Tomus
Tomus, Abkürzung T., Tom., , Band bzw. (mit nachfolgender Zahl) Bandnummer eines mehrbändigen Werkes.
Tom
Tọm, männlicher Vorname, englische Kurzform von Thomas. Bekannte literarische Gestalten sind der Tom Jones in dem gleichnamigen Roman (1749) von H. Fielding und der Tom Sawyer in den Romanen »Die Abenteuer des Tom Sawyer« (1876) und »Huckleberry Finn« (1884) von Mark ...
Tomás António Gonzaga
Gonzaga , Tomás António, Pseudonym Dirceu , portugiesisch-brasilianischer Lyriker, * Porto 11. 8. 1744, † Â in Moçambique 1810.
Tomás Borge Martínez
Borge Martínez , Tomás, nicaraguanischer Politiker, *Matagalpa 13. 8. 1930; studierte Jura. Er beteiligte sich an der Gründung des »Frente Sandinista de Liberación Nacional« (FSLN; dt. »Sandinistische Nationale Befreiungsfront«) und bekämpfte in ihrem Rahmen an führender ...
Tomás de Iriarte
Iriạrte, Tomás de, spanischer Schriftsteller, * La Orotava (Teneriffa) 18. 9. 1750, † Â Madrid 17. 9. 1791; schrieb besonders Fabeln in Versen (»Literarische Fabeln«, 1782), in denen er die ästhetischen Anschauungen des Klassizismus darlegt.
Tomás de Torquemada
Torquemada , Tomás de, spanischer katholischer Theologe, Dominikaner, * Valladolid 1420, † Â Ã Âvila 16. 9. 1498; Beichtvater von Isabella I. und Ferdinand II.; seit 1484 als Großinquisitor Leiter der spanischen Inquisition.
Tomás Eloy Martínez
Elọy Martị́nez, Tomás, argentinischer Schriftsteller und Journalist, * Tucumán 16. 7. 1934.
Tomás Gutiérrez Alea
Alẹa, Tomás Gutiérrez, kubanischer Filmregisseur, * Havanna 11. 12. 1928, † Â Havanna 16. 4. 1996.
Tomás Luis de Victoria
Victọria , Tomás Luis de, spanischer Komponist, * Ã Âvila um 1548, † Â Madrid 27. 8. 1611; einer der bedeutendsten spanischen Vertreter der römischen Schule; schrieb 20 Messen, 44 Motetten, 34 Hymnen, Psalmen, Requiem.
Tomás Marco
Marco, Tomás, spanischer Komponist, * Madrid 12. 9. 1942.
Tomás
Tomás , männlicher Vorname, tschechische Form von Thomas.
Tomé Vera Cruz
Vera Cruz, Tomé Politiker der Demokratischen Republik SÃ £o Tomé und Prínicipe, * 1955.
Ton Duc Thang
Ton Duc Thang, vietnamesischer Politiker, * My Hoa Hung (Provinz Long Xuyen, Süd-Vietnam) 20. 8. 1888, † Â Hanoi 30. 3. 1980.
Ton Koopman
Ton Koopman Koopman, Ton, niederländischer Organist, Cembalist und Dirigent, * Zwolle 2. 10. 1944; lehrt an den Konservatorien in Amsterdam und Rotterdam. Einen Namen machte sich Koopman vor allem als Interpret der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts.
Tonabnehmer
Ton
Tonalepass
Tonalepass, Alpenpass zwischen Ortler- und Adamellogruppe, Italien (1 883 m über dem Meeresspiegel); die Straße über den Tonalepass verbindet das Val di Sole mit dem Val Camonica.
Tonalität
Die Tonalität bestimmte etwa 300 Jahre lang die abendländische Musik und ist auch heute noch etwa in der Popmusik fest verwurzelt. Dabei handelt es sich bei der Tonaliät, der hierarchischen Relation von Tönen zu einem tonalen Zentrum um einen Spezialfall. Tonalität die, im weiteren Sinn jedes System...
Tonart
Tonart links die Durtonarten, rechts die parallelen Molltonarten, die sich hinsichtlich ihres... Ton
Tona
Tona, weiblicher Vorname, Kurzform von Antonia.
Tonbandgerät
Tonbandgerät: schematische Darstellung des Magnetkopfteils mit Bandlauf Tonbandgerät, Magnetbandgerät zur Speicherung und Wiedergabe von Schallereignissen nach dem Magnettonverfahren. Nach der Anzahl von Tonspuren, die auf einem Band untergebracht werden können, unterscheidet man Tonbandgeräte ...
Tonbandprotokolle
Tonbandprotokolle, im Recht die anstelle schriftlicher Protokolle gefertigten Aufzeichnungen mit Tonaufnahmegeräten. Derartige Protokolle sind im Zivilprozess gestattet (§ 160 a ZPO). - Die StPO sieht sie nur bei richterlichen Untersuchungshandlungen außerhalb der Hauptverhandlung vor (§ 168 a), ...
Tonband
Tonband, Audio- und Videotechnik: Magnetband.
Tonbezeichnung
Tonbezeichnung, die Benennung der einzelnen Töne eines Tonsystems mit Buchstaben. In den Ländern des germanischen Sprachgebiets hat sich die seit dem Mittelalter verwendete Tonbezeichnung nach den ersten Buchstaben des Alphabets (A, B , C, D, E, F, G) erhalten; dagegen haben sich in den Ländern roma...
Tonblende
Tonblende, Klangblende, Bedienelement für elektrische Filter zum getrennten Verstärken (Anheben) oder Abschwächen (Absenken) der Wiedergabe von Schallereignissen im tiefen und hohen Frequenzbereich. (Klangeinsteller)
Tonböden
Tonböden, Bodenarten mit hohen Anteilen an Tonmineralen mit Korngrößen unter 0,002 mm Durchmesser. Tonböden sind meist nährstoffreich, aber schwer zu bearbeiten (»schwere Böden«).
Tondern
Tondern: Historische Apotheke Tọndern, dänisch Tønder, Stadt in Nordschleswig, Dänemark, 4 km nördlich der deutschen Grenze, 12 500 Einwohner; Möbel-, Maschinen- u. a. Industrie.
Tondichtung
Tondichtung, von R. Strauss für die meisten seiner sinfonischen Dichtungen verwendete Bezeichnung, die aber bereits 1830 von C. Loewe für sein Orchesterwerk »Mazeppa« (nach Byron) gebraucht worden war.
Tondo
Tọndo das, Rundbild, kam als Medaillon schon in der Antike vor, als Ziermotiv in der Malerei und Plastik des Mittelalters, als Bildform besonders in der Renaissance.
Tonerde
Tonerde, das Aluminiumoxid.