Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Theologische Fakultät Fulda
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Theologische Fakultät Fulda Kurzbezeichnung THF-Fulda Hochschultyp Theologische Fakultät (päpstlichen Rechtes) † †œ staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule TrägerschaftBistum Fulda Sitz/Hauptsitz Fulda Anschrift Eduard-Schick-Platz 2, 36037 Fuld...
theologische Hochschulen
theologische Hochschulen, von den Kirchen errichtete und in ihrer Rechtsträgerschaft getragene Hochschulen zur Ausbildung in den philosophisch-theologischen Wissenschaftsdisziplinen. Zu den ältesten theologischen Hochschulen gehören die päpstlichen Hochschulen in Rom (Atenei Romani): neben der G...
Theologumenon
Theologumenon das, eine theologische Aussage innerhalb der christlichen Theologie, die keine konfessionell verbindliche Glaubensaussage oder Glaubenswahrheit (Dogma) darstellt, jedoch grundsätzlich als bedeutsamer inhaltlicher Teil der Glaubenslehre angesehen wird.
Theomanie
Theomanie die, -, ...ien, religiöser Wahnsinn.
Theomantie
Theomantie die, das Weissagen durch göttliche Eingebung. (Mantik)
theomorph
theomọrph , theomorphisch, in göttlicher Gestalt auftretend, erscheinend.
Theonomie
Theonomie die, Begriff aus der christlichen Ethik; bezeichnet die Bindung des sittlichen Handelns an den Willen Gottes, im Unterschied z. B. zur Autonomie.
Theophanes Confessor
Theophanes Confẹssor , griechisch Theophạnes Homologẹtes, byzantinischer Chronist, * um 760, † Â auf Samothrake 12. 3. 817.
Theophanes der Grieche
Theophanes der Grieche, russisch Feofạn Grẹk, griechischer Maler, * um 1335, † Â 1410.
Theophanes Graptos
Theophanes Graptọs , byzantinischer Theologe, * Moabitische Berge wohl 778, † Â Konstantinopel (?) 11. 10. 845.
Theophanes
Theophanes, Theophanes der Grieche, russisch Feofan Grek, griechischer Maler, * um 1335, † Â 1410; ab etwa 1370 in Russland tätig, wahrscheinlich Lehrer von A. Rubljow. Fresken sind zum Teil in der Christi-Verklärungs-Kirche an der Iljastraße in Nowgorod (1378) erhalten. Ihm werden u. a. ...
Theophanie
Theophanie die, religionswissenschaftlicher Begriff; bezeichnet das zeitlich und räumlich begrenzte Erscheinen, Sichtbar- oder Erkennbarwerden einer (dem Betroffenen bekannten) Gottheit; oft gleichbedeutend mit Epiphanie verwendet.
Theophano
Theophano, Theophanu, byzantinische Kaiserin, * um 941, †  nach 976; Tochter eines Schankwirts, Gemahlin der Kaiser Romanos II. (959† †™963) und [Nikephoros II. Phokas]. Ihr Sohn war [Basileios II.] Dieser folgte ihrem Geliebten Johannes Tzimiskes (Johannes, byzantinischer Kaiser),...
Theophano
Theophano, Theophanu, Kaiserin, * um 955, †  Nimwegen 15. 6. 991; byzantinische Prinzessin, 972 ∊¾ mit Kaiser Otto II. Als Regentin für ihren minderjährigen Sohn Otto III. (seit 983) hatte sie, hochgebildet und unterstützt von Erzbischof Willigis von Mainz, großen Einfluss auf die Politik.
Theophano
Theophano: Der Feldherr Johannes Tzimiskes wird von Theophano auf die Stadtmauer gezogen, damit er...Theophano, Theophanu, ursprünglich Anastaso, Kaiserin des Byzantinischen Reiches, * um 941, † Â nach 976.
Theophano
Theophano: Szene aus dem Fernsehfilm »Theophanu - Die mächtigste Frau des Abendlandes«...Theophano, Theophanu, Theophania, Theophanu, Römische Kaiserin, * um 955, † Â Nimwegen 15. 6. 991.
Theophil Edvard Hansen
Hạnsen, Theophil Edvard Freiherr von (seit 1884), dänischer Baumeister, * Kopenhagen 13. 7. 1813, † Â Wien 17. 2. 1891; tätig in Athen, seit 1846 in Wien, wo seine historisierende Architektur die Neugestaltung der Stadt (u. a. an der Ringstraße) mitbestimmte (Kunstakademie, Börse, Parlame...
Theophil Georgi
Georgi, Theophil, deutscher Buchhändler und Verleger, * Eibenstock 19. 4. 1674, † Â Leipzig 8. 6. 1762.
Theophil von Hansen
Theophil Edvard Freiherr von Hansen: Die Statue des Thukydides vor dem Parlamentsgebäude in Wien,...Theophil von Hansen Theophil Edvard Freiherr von (seit 1884), dänischer Baumeister, * Kopenhagen 13. 7. 1813, † Â Wien 17. 2. 1891.
Theophilus Presbyter
Theophilus Prẹsbyter, Pseudonym für Roger von Helmarshausen.
Theophilus
Theophilus, Gestalt des Neuen Testaments; in Lukas 1, 3 und Apostelgeschichte 1, 1 genannte, wohl hochgestellte Persönlichke (...)
Theophil
Theophil, Theophilus, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch Theóphilos, zu theós »Gott« und phílos »lieb, befreundet«, also »Gottesfreund«). Eine mittelalterliche Legendengestalt ist der Zauberer Theophilus, der auf Fürbitte der Gottesmutter von se...
Theophrast Bombast von Hohenheim
Theophrạst Bombạst von Hohenheim, Arzt, Naturforscher und Philosoph, Paracelsus.
Theophylakt
Theophylạkt, römischer Konsul und Senator, † Â um 925.
Theophyllin
Theophyllin Theophyllin das, in geringen Mengen in Teeblättern enthaltenes Alkaloid (chemisch: 1,3-Dimethylxanthin) mit koffeinähnlicher Wirkung; medizinisch v. a. bei akutem Asthmaanfall sowie als harntreibendes und gefäßerweiterndes Mittel verwendet.
Theopneustie
Theopneustie die, Eingebung Gottes.
Theopompos
Theopọmpos, Theopọmp, griechisch Theọpompos, griechischer Geschichtsschreiber, * auf Chios um 378/377 v. Chr., † Â Alexandria (?) wohl bald nach 320.
Theorbenflügel
Theorbenflügel, nach der Theorbe, der seit dem 16. Jahrhundert als Generalbassinstrument gebrauchten Basslaute benanntes Cembalo in Kegel- oder Trapezform, das aufgrund seiner Darmbesaitung für zwei der drei Register dem Lautenklavizimbel im Klang ähnelt. Das 1718 von Johann Christoph Fleischer...
Theorbe
Theorbe Theọrbe die, Musik: Basslaute (Laute).
Theorem der komparativen Kosten
Theorem der kọmparativen Kosten, Freihandel.
Theorem
Theorem das, durch logische Ableitung aus den Axiomen gewonnener Lehrsatz innerhalb eines wissenschaftlichen Systems.
Theoretische Chemie
Theoretische Chemie, Teilgebiet der Chemie. Sie befasst sich mit der Beschreibung und Voraussage chemischer Vorgänge mit Hilfe mathematischer Methoden und Modelle. Historisch bezeichnet die theoretische Chemie das theoretische, nichtexperimentelle Wissen der Chemie (nach L. Gmelin, 1817). Später wur...
theoretische Philosophie
theoretische Philosophie, im Unterschied zur praktischen Philosophie der Bereich der Philosophie, dessen Gegenstand die (reine) Theorie ist: u. a. Logik, Methodologie, Metaphysik.
Theorie
Theorie die, allgemein: ordnende Verknüpfung von (Einzel-)Beobachtungen über Gegenstände, Sachverhalte und Vorgänge, Zusammenschau sowohl empirischer als auch logischer Daten; ferner (abwertend) für eine nicht praxis- und anwendungsbezogene Betrachtungsweise; auch Erkenntnis um ihrer selbst ...
Theorie
Theorie die, Wissenschaft: 1) Aussagen oder Sätze, die der Zusammenfassung einzelner empirischer Befunde eines bestimmten Erkenntnis- beziehungsweise Objektbereichs oder auch formaler Erkenntnisse (Mathematik, Logik) dienen; 2) Bezeichnung für ein wissenschaftliches Lehrgebäude über Grundlagen, ...
Theosophische Gesellschaft
Theosophische Gesellschaft: Helena Blavatsky Theosophische Gesellschaft, von Helena P. Blavatsky und dem amerikanischen Reporter und früheren Offizier H. S. Olcott (* 1832, † Â 1907) 1875 in New York gegründete Weltanschauungsgemeinschaft, deren Lehre spiritistische Vorstellungen des 19. Jahrhund...
Theotokos
Theotọkos , Anrede für Maria, die Mutter Jesu Christi, in Bezug auf ihre von der christlichen Theologie ausgesagte Gottesmutterschaft; Gottesgebärerin.
Theotokópulos
Theotokópulos , Familiennamenforschung: patronymische Bildung zu dem Rufnamen Theotókis, der wiederum von dem Beinamen Theotókos (griechisch »Gottesgebärerin«, d. h. die Gottesmutter Maria) abgeleitet ist. Der aus Kreta stammende Maler Domínikos Theotokópulos (16./17. Jahrhundert) ist un...
Theoxenia
Theoxenịa , im antiken Griechenland Kultmahl, bei dem die Götter (besonders Apoll, Dionysos und die Dioskuren) als persönlich anwesend angenommen wurden.
Theo
<i>(Théodor)</i> Rysselberghe , Rijsselberghe, Theo (Théodor) van, belgischer Maler, * Gent 23. 11. 1862, † Â Saint-Clair (Département Var) 14. 12. 1926; lebte ab 1898 in Frankreich; kam in seinen vom Pointillismus bestimmten Landschafts- und Figurenbildern sowie Porträts zu e...
Theo
Theo, selten auch Teo, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Theo-« gebildet sind, zum Beispiel Theodor, Theobald. Bekannte Namensträger: Theo Lingen ( eigentlich Franz Theodor Schmitz); deutsch-österreichischer Schauspieler (20. Jahrhundert); Theo Adam, deutscher Oper...
Theramenes
Theramenes, griechisch Theramẹnes, athenischer Feldherr, Politiker und Redner, † Â Athen 404.
Therapeutikum
Therapeutikum das, Arzneimittel zur Behandlung von Krankheiten.
Therapeutik
Therapeutik die, -, Lehre von der Behandlung der Krankheiten.
therapeutische Wohngemeinschaft
therapeutische Wohngemeinschaft, im Rahmen der von der Sozialpsychiatrie eingeleiteten Reformen entwickelte Einrichtung, in der psychisch Kranke oder Behinderte, die »zu gesund« für die Klinik, aber »zu krank« für die Anforderungen des normalen Alltags sind, mithilfe einer Be...
therapeutisches Klonen
therapeutisches Klonen, Erzeugung und identische Vervielfältigung menschlicher Zellen beziehungsweise Gewebe in vitro (d. h. im Labor, außerhalb des menschlichen Körpers) zur Unterstützung oder zum Ersatz unzureichend arbeitender Organe eines Patienten. Für die Entwicklung spezialisierter Zellen in ...
Therapeut
Therapeut der, -en, -en, seltene Bezeichnung für: behandelnder Arzt; Heilkundiger.
Therapieversagen
Therapieversagen, Nichtansprechen einer Krankheit auf eine Behandlung. Trotz richtiger, intensiver und ausreichend langer Behandlung bessern sich die Krankheit oder die Krankheitszeichen nicht. Oft besteht ein Therapieversagen, wenn der Patient nicht die notwendige Bereitschaft zur Mitarbeit (Compli...
Therapie
Therapie die, alle der Beseitigung oder Linderung von Gesundheitsstörungen und Krankheitszuständen dienenden medizinischen Maßnahmen. Während die spezifische Therapie möglichst gezielt auf die Krankheit abgestimmt ist (z. B. mittels Pharmako-, Strahlen- und chirurgischer Therapie), bedient ...
Thera
Thera, There, weiblicher Vorname, Kurzform von Theresa.
Thera
Thera: Blick auf eine der Kirchenkuppeln Die Insel Thera wurde im 2. Jahrtausend v. Chr. von einem gewaltigen Vulkanausbruch verwüstet. Archäologen haben den Ort Akrotiri zum Teil freigelegt, der wie Pompeji unter Ascheschichten sehr gut erhalten geblieben ist. Anders als am Golf von Neapel konnten ...
Theremin
Thẹremin das, -(s)/-e, Thẹremingerät, Thereminvọx, Ätherofon, 1920 von dem russischen Physiker Leon Theremin (eigentlich Lew Sergejewitsch Termen, * 1896, † Â 1993) erfundenes elektronisches Musikinstrument. Das Theremin gilt als das erste Musikinstrument mit elekt...
Theresa
Theresa: Theresia von Ávila; Gemälde von Juan de Misería (1567; Ávila, Kloster Santa Teresa)Theresa, Therese, Theresia, Theres, Teresa, Terese, Teres, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (wohl zu griechisch thĕ¦ÌÂr » Tier«, also etwa »Jägerin«; ...
Therese Giehse
Therese Giehse Giehse, Therese, Schauspielerin, * München 6. 3. 1898, †  ebenda 3. 3. 1975; 1925† †™33 und ab 1953 an den Münchner Kammerspielen; 1933 gründete sie in München mit Erika und Klaus Mann das literarische Kabarett »Die Pfeffermühle«, mit dem sie noch im selben Jahr nach Zür...
Therese Huber
Huber, Therese, deutsche Schriftstellerin, * Göttingen 7. 5. 1764, † Â Augsburg 15. 6. 1829.
Therese Krones
Therese KronesKrones, Therese, österreichische Schauspielerin, * Freudenthal 7. 10. 1801, † Â Wien 28. 12. 1830.
Therese Neumann
Therese NeumannNeumann, Therese, deutsche Stigmatisierte, * Konnersreuth (Landkreis Tirschenreuth) 9. 4. 1898, † Â ebenda 18. 9. 1962.
Theresia Walser
Theresia Walser: Szene aus der Uraufführung von »So wild ist es in unseren Wäldern schon lange...Walser, Theresia, deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin * Friedrichshafen 12. 6. 1967, Tochter von Martin Walser; Ausbildung als Altenpflegerin, 1990-94 Besuch der Schauspi...
Theresia
Theresia, weiblicher Vorname, Theresa.
Theriak
Theriak der, wichtigste und berühmteste Arznei des Mittelalters aus über 60 (später 80) Bestandteilen (u. a. pflanzliche Drogen, z. B. Opium, Gewürze, Schlangenfleisch).
therm..., thermo†¦
therm..., thermo† ¦ , wärme...
Thermaischer Golf
Thermaischer Gọlf, Golf von Saloniki, Teil des nördlichen Ägäischen Meeres westlich der Halbinsel Chalkidike, Griechenland, bis 60 km breit, 110 km lang; an der inneren Bucht liegt Saloniki.
Thermanästhesie
Thẹrm
Therme
Thẹrme die, Thermalquelle, warme Quelle (zu Trinkkuren und Bädern), die Temperaturen über 20 °C aufweist.
Thermhyperästhesie
Therm
Thermidor
Thermidor der, der 11. Monat im Kalender der Französischen Revolution (19. beziehungsweise 20. Juli bis 17. beziehungsweise 18. August).
Thermik
Thẹrmik die, aufwärtsgerichtete Luftbewegung (Aufwind), hervorgerufen durch wärmeren Untergrund (Wärmeaufwind) oder Anhebung einer horizontalen Luftströmung durch die Geländeform; wird beim Segelflug ausgenutzt.
thermionischer Umwandler
thermionischer Umwandler, Thermionikelement, thermionischer Konverter, Glühkathodenwandler, Vorrichtung zur direkten Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie durch Ausnutzung der thermischen Emission von Elektronen aus stark erhitzten Metalloberflächen. In einem evakuierten oder mit einem ...
thermisch
thẹrmisch , die Wärme (thermische Energie) betreffend.
Thermistor
Thermistor: Schaltzeichen Thermịstor der, als Widerstand verwendetes temperaturabhängiges Halbleiterbauelement. Bei Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten nimmt der Widerstand mit zunehmender Temperatur ab (Heißleiter), bei Thermistoren mit positivem Temperaturkoeffizienten zu (K...
Thermoablation
Thermoablation die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen ...ablatio, Plural: ...iones, lokale Anwendung von Wärme im Tumorgewebe zur Abtötung der Tumorzellen, z. B. durch hochfrequenten Wechselstrom oder Ultraschall; Anwendung bei Brust- und Prostatakrebs.
Thermoanalyse
Thẹrmo
Thermochemie
Thermochemie, Teilgebiet der Thermodynamik, das sich mit den Wärmeübergängen bei chemischen Reaktionen befasst. Grundlage der Thermochemie ist der 1. Hauptsatz der Thermodynamik, nach dem bei exothermen Reaktionen dieselbe Wärmemenge freigesetzt wird wie für ihre endotherme Umkehrung aufgewendet wer...
thermochemische Behandlung
thermochemische Behandlung, Sammelbezeichnung für Verfahren der Werkstofftechnik, bei denen metallische Werkstoffe in einem geeigneten Mittel einer Wärmebehandlung unterzogen werden, um durch Stoffaustausch, v. a. in der Randschicht des Werkstoffes, eine gezielte Eigenschaftsänderung zu erreichen.
Thermochromie
Thermochromie die, Bezeichnung für das Auftreten reversibler Farbänderungen von Feststoffen bei Temperaturänderungen. Die Thermochromie wird z. B. bei Temperaturmessstreifen angewendet.
Thermodiffusion
Thermodiffusion, teilweise Entmischung eines Gemisches zweier Flüssigkeiten (Soret-Effekt) oder Gase bei einem Temperaturgefälle. Dabei sammeln sich die leichteren Moleküle v. a. an Stellen höherer, die schwereren an Stellen tieferer Temperatur. Anwendung z. B. zur Isotopentrennung mit dem Clusi...
Thermodrucker
Thẹrmodrucker, Informatik: ein Drucker, der das Bild durch Wärmeeinwirkung auf temperaturempfindlichem Spezialpapier erzeugt. Der Druckkopf enthält dazu Stifte, die durch kurzzeitiges Erwärmen aufgeheizt und mit dem Papier in Kontakt gebracht werden, wodurch sich die Spezialbeschichtung des ...
Thermodure
Thermodure , Kunststoffe.
Thermodynamik
Ilya Prigogine und die Thermodynamik irreversibler Prozesse Prigogine erhielt 1977 für seinen Beitrag zur Thermodynamik irreversibler Prozesse, insbesondere zur Theorie dissipativer Strukturen, den Nobelpreis für Chemie. In seinem Werk »Die Gesetze des Chaos« (1993) fragt er nach den inh...
Thermodynamik
Thermodynamik - Sadi Carnot über die Bedeutung von Wärmekraftmaschinen Aus der für die Entwicklung der Thermodynamik bedeutenden Arbeit »Betrachtungen über die bewegende Kraft des Feuers und die zur Entwickelung dieser Kraft geeigneten Maschinen« (1824), in der Carnot den Wirkungsgrad u...
Thermodynamik
Thermodynamik: Die Kraft-Wärme-Kopplung ist ein thermodynamischer Prozess, bei dem die Gewinnung von... Thermodynamik ist die allgemeine Theorie energie- und stoffumwandelnder Prozesse. Dabei werden alle Erscheinungen der Physik, Chemie und Biologie betrachtet, bei denen Wärmewirkungen und ...
thermodynamisches System
thermodynamisches System, real oder modellhaft betrachtetes, geeignet abgegrenztes makroskopisches Raumgebiet mit der in ihm enthaltenen Materie, die den Gesetzen der Thermodynamik unterliegt; insbesondere muss dem thermodynamischen System eine Temperatur zugeordnet werden können. Ein gleichartig be...
thermoelektrische Generatoren
thermo
Thermoelektrizität
Thermo
Thermoelement
Thermoelement (Grafiken) Thẹrmo
Thermofixieren
Thermofixieren, Formfestigen von thermoplastischen Chemiefasern beziehungsweise den aus ihnen hergestellten Textilien durch Erhitzen auf Temperaturen im Erweichungsbereich; verhindert Schrumpfen und Knittern im Gebrauch und erhöht die Formbeständigkeit.
Thermografie
Thermografie: Thermogramm des Oberkörpers einer Frau Thermografie die, Thermographie, messtechnisches Verfahren zum Sichtbarmachen und Aufzeichnen von Temperaturverteilungen und -änderungen an Oberflächen von Objekten durch die von diesen abgegebene Wärmestrahlung. Man erhält ein Wärmebild ...
Thermokauter
Thermokauter der, -s, -, elektrisches Glüheisen oder Schneidbrenner zur Vornahme von Operationen oder zur Verschorfung von Gewebe.
Thermokoagulation
Thermokoagulation die, -, -en, Zerstörung krankhaften Gewebes mittels starker Hitze (z. B. Laserstrahlen).
Thermokraft
Thẹrmokraft, Thermoelement.
thermolabil
thermolabil, nicht wärmebeständig (bezogen auf chemische Verbindungen, Lösungen u. a.).
Thermologie
Thermologie die, -, Wissenschaft von der Wärme, ihrer Bildung, Messung und therapeutischen Anwendung am Menschen.
Thermolumineszenz
Thermolumineszẹnz, die Lumineszenz, die Minerale, Halbleiter oder Isolatoren bei Erwärmung über eine bestimmte Temperatur zeigen. Beim Erwärmen werden Elektronen »befreit«, die in höheren Energieniveaus (z. B. Haftstellen) eingefangen waren, wobei sie ihre ûberschussenergie teilw...
Thermolyse
Thermolyse die, durch thermische Dissoziation bewirkter spontaner Zerfall oder gezielte Spaltung von organischen Verbindungen, meist als Pyrolyse bezeichnet.
thermomagnetische Effekte
thermomagnetische Effẹkte, Sammelbezeichnung für verschiedene elektrische und thermische Erscheinungen, die an einem Leiter oder Halbleiter auftreten, wenn dieser in ein Magnetfeld eingebracht ist und ein Wärmestrom fließt, d. h., ein Temperaturgradient vorhanden ist.
thermomechanische Behandlung
thermomechanische Behandlung, Sammelbezeichnung für Verfahren, bei denen metallische Werkstoffe durch eine Kombination von Umformung und Wärmebehandlung gezielt in ihren Eigenschaften verändert werden.
Thermometamorphose
Thermometamorphose, Pyrometamorphose, Petrologie: Kontaktmetamorphose.
Thermometer
Thermometer: Gasthermometer Thermometer sind kalibrierte Instrumente zur Temperaturmessung. Nach der Art der Temperaturerfassung unterscheidet man zwischen Berührungsthermometern und Geräten zur berührungslosen Temperaturmessung. Während im ersten Fall das Thermometer in direkten Kontakt zum Messobj...
Thermometrie
Thermometrie die, -, ...ien, a) Hauttemperaturmessung mithilfe eines Thermometers; b) Hauttemperaturmessung mithilfe eines Tastfühlers, der die ermittelten Werte auf ein elektronisches Messgerät überträgt.
thermonukleare Reaktion
thermonukleare Reaktion, Kernreaktion, die bei sehr hohen Temperaturen unter Energiefreisetzung als Verschmelzung leichter Atomkerne stattfindet (Kernfusion).