Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Tertium Comparationis
Tẹrtium Comparationis das, bildungssprachlich für Vergleichspunkt, das Gemeinsame (»Dritte«), in dem die zu vergleichenden Sachverhalte oder Begriffe übereinstimmen.
Tertium non datur
Tẹrtium non datur , klassische Logik: Formel des Satzes vom ausgeschlossenen Dritten, ein Axiom, das besagt, dass eine Aussage gilt oder nicht gilt; eine dritte Möglichkeit besteht nicht.
tertius
tẹrtius, tertianus , dritter, dritte, drittes.
tertiärer Sektor
tertiärer Sẹktor, Wirtschaftssektor.
Tertiärmetallurgie
Tertiärmetallurgie, metallurgische Maßnahmen, die, nachdem der Stahl die Gießpfanne verlassen hat, im Verteiler und in der Kokille durchgeführt werden. Ziel ist, die Reinheit des Stahls (weniger nicht metallische Einschlüsse) und seines Erstarrungsgefüges zu verbessern.
Tertiärprävention
Tertiärprävention die, -, -en, ärztliche Maßnahmen bei bestehenden Krankheiten, um ein Fortschreiten zu verhindern (z. B. [Rehabilitation]).
Tertiärstruktur
Tertiärstruktur, Biochemie: Proteine.
tertiär
tertiär , Abkürzung tert. oder t., Chemie: in mehrfacher Bedeutung gebrauchtes Adjektiv zur Kennzeichnung von Verbindungen: tertiäre Salze z. B. sind Salze dreibasiger Säuren, in denen alle drei Wasserstoffatome durch Metallatome ersetzt sind (z. B. Na<sub>3</sub>PO<sub>4</sub&g...
Tertiär
Tertiär das, veraltete Bezeichnung für die ältere Periode des Känozoikums von Paläozän bis Pliozän (Paläogen, Neogen).
Teruel
Teruel: Albarracín Teruẹl, Provinz in Aragonien, Spanien, 14 810 km<sup>2</sup>, 138 700 Einwohner.
Teruel
Teruel: Kathedrale Santa Maria de Mediodia (ursprünglich 12./13. Jahrhundert) Teruẹl, Hauptstadt von Teruel, Spanien, am Guadalaviar, 31 200 Einwohner; Bischofssitz; Marktort. Die im Mudéjarstil errichteten Bauten, v. a. die mit farbigen Azulejos dekorierten Türme der Kirchen San Salvad...
Terveen
Terveen, Familiennamenforschung: westniederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch to der ven »zum Sumpfland, zum Torfmoor«.
Terzel
Tẹrzel der, Jägersprache: männlicher Greifvogel, oft kleiner und schwächer als das Weibchen.
Terzerol
Terzerol das, -s/-e, kleine Vorderladerpistole mit einem oder zwei Läufen.
Terzett
Terzẹtt das, Literatur: dreizeilige Strophe bzw. dreizeiliger Abschnitt eines Gedichts (so im Sonett).
Terzett
Terzẹtt das, Musik: Gesangstück für drei Solostimmen, meist mit Instrumentalbegleitung.
Terzia
Tẹrzia, weiblicher Vorname, weibliche Form des römischen Beinamen Tertius (lateinisch tertius, -a, -um »der/die/das Dritte«). Der Beiname beruht wiederum auf einem alten, aus Oberitalien stammenden lateinischen Vornamen (Praenomen) gleicher Bedeutung. Anders als in Rom se...
Terzine
Terzine die, aus dem Italienischen stammende Strophenform aus ursprünglich je drei elfsilbigen Versen, bei denen der zweite Vers jeder Strophe den Reim für den ersten und dritten der folgenden anschlägt (aba bcb cdc usw.). Die Terzine wurde von Dante für seine »Göttliche Komödie« (1321 v...
Terzogeschäft
Tẹrzogeschäft , Börsenwesen: Geschäft auf gemeinschaftliche Rechnung, bei dem sich drei Beteiligte zu einer Gelegenheitsgesellschaft zusammenschließen. Gewinn und Verlust werden entsprechend dem Metageschäft verteilt.
Terzquartakkord
Tẹrzquart
Terz
Tẹrz : Fechten: ein Hieb oder Stoß gegen die innere Blöße, eine von der rechten Schläfe oder Schulter zur linken Hüfte gedachte Linie. Sie wird durch die Terz-Einladung in der sechsten [Faustlage] geöffnet. Wird die Öffnung durch die vierte Faustlage ausgeführt, so handelt es sic...
Terz
Tẹrz die, christliche Liturgie: die für morgens um 9 Uhr angesetzte Gebetszeit des Stundengebets.
Terz
Tẹrz die, Fechten: ein Hieb oder Stoß gegen die »innere Blöße«, eine von der rechten Schläfe oder Schulter zur linken Hüfte gedachte Linie.
Terz
Tẹrz, Abram, russischer Schriftsteller, [Sinjawski], Andrej Donatowitsch.
Terz
Terz: große Terz, kleine Terz, übermäßige Terz und verminderte Terz (von links) Tẹrz die, Musik: die 3. Stufe der diatonischen Leiter und das zwei diatonische Tonschritte enthaltende Intervall. Man unterscheidet große und kleine Terz sowie übermäßige und verminder...
Teréza Nováková
Nováková , Teréza, geborene Lạnhausová , tschechische Schriftstellerin, * Prag 31. 7. 1853, † Â ebenda 13. 11. 1912.
Tesa
Tesa , weiblicher Vorname, spanische Kurzform von Teresa.
Teschener Krankheit
Tẹschener Krankheit, die Schweinelähme.
Teschen
Tẹschen, deutscher Name der heute geteilten Grenzstadt Cieszyn in Polen beziehungsweise Ceskà ½ Tesín in der Tschechischen Republik.
Teschen
Tẹschen, ehemaliges Herzogtum in Schlesien, entstand 1281 durch Teilung des Herzogtums Oppeln, kam 1327 zu Böhmen, 1625† †™53 zu Österreich (ab 1742 Teil Österreich-Schlesiens). 1918/20 wurde das Land (Olsagebiet) zwischen Polen und der Tschechoslowakei entlang der Olsa geteilt; 1938† †™45 g...
Tesching
Tẹsching das, -s/-e und -s, bis in die 1950er-Jahre Bezeichnung für leichte, meist einschüssige Kleinkalibergewehre (6 mm, 9 mm oder Kaliber 22) zum Verschießen von Randfeuerpatronen.
Teschke
Teschke, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer Ableitung mit ...k-Suffix von slawischen Rufnamen wie Tesislav u. Ä. (Tetzlaff) zurückgehender Familienname.
Teschner
Teschner, Familiennamenforschung: Taschner, Täschner.
Tesch
Tesch, Tesche, Familiennamenforschung: 1) Tasch. 2) auf die eindeutschende Schreibung einer Ableitung von slawischen Rufnamen wie Tesislav u. Ä. (Tetzlaff) zurückgehender Familienname.
Tesco plc
Rechtsform Public limited Company by Shares Sitz Cheshunt Gründungsjahr 1932 Geschäftsfelder Einzelhandel Umsatz 42,6 Mrd. £ (2006) Beschäftigte 318 283 (2006) Marken (Auswahl)Tesco Value, Organic, Cherokee, F & F Vorstandsvorsitzender Terry Leahy Website http://www.tesco.com
Teske
Teske, Familiennamenforschung: Teschke.
Tesla
Tẹsla das, Einheitenzeichen T, SI-Einheit der magnetischen Flussdichte: 1 T = 1 Wb/m<sup>2</sup> = 1 V · s/m<sup>2</sup>.
TESLA
TESLA , Deutsches Elektronen-Synchrotron.
Tessar®
Tessar® das, lichtstarkes Fotoobjektiv, das ursprünglich auf vier optischen Linsen basierte; wird seit 1902 von der Firma Carl Zeiss gefertigt und ständig weiterentwickelt (über 400 Typen, rund 5 Mio. Stück). Weltweit wurden bisher über 150 Mio. Stück in Lizenz hergestellt.
Tessera
Tẹssera die, eigentlich viereckige Platte, Würfel, Täfelchen (z. B. für Mosaik); übertragen in der Antike: vielfältige, oft münzähnliche Gebilde, die als Ausweis, Eintritts- oder Spielmarke u. a. dienten; in Italien heute: Ausweiskarte.
Tessera
Tessera die, -/-ae, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet auf der Venus ein Gebiet, das durch einander kreuzende Bergrücken ein dachziegelartiges Muster besitzt.
Tessiner Alpen
Tessiner Ạlpen, Gebirgsmassiv im schweizerischen Kanton Tessin, Teil der Westalpen, im Monte Basodino 3 272 m über dem Meeresspiegel.
Tessiner Architektur
Tessiner Architektur: Mario Botta, Innenraum der Kapelle San Giovanni Battista in Mogno (1992-94) Tessiner Architektur, Neue Tessiner Architektur, Tessiner Schule, Richtung der zeitgenössischen Architekturtheorie, beeinflusst von Funktionalismus und rationaler Architektur. Mit dem Prinzip de...
Tessin
Kanton Tessin: Größe und Bevölkerung (31. 12. 2005) Bezirk (Distrikt/Distretto)Fläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner Bellinzona21246 100 Blenio3605 700 Leventina48010 200 Locarno59259 900 Lugano332135 000 Mendriso10147 600 Riviera16612 000 Vallemaggia5695 800 Kanton Tessin2 812322 300
Tessin
Tessin, italienisch Ticino, der, linker Nebenfluss des Po, 248 km lang, entspringt am Nufenenpass im Sankt-Gotthard-Massiv, Schweiz, durchfließt die Täler Bedretto, Leventina, Riviera, die Magadinoebene, den Lago Maggiore und mündet unterhalb von Pavia.
Tessin
Tessin, Nicodemus der Ältere, schwedischer Baumeister, * Stralsund 7. 12. 1615, † Â Stockholm 24. 5. 1681; ab 1639 in Schweden, prägte die Form des schwedischen Landschlosses im ûbergangsstil von der Renaissance zum Barock. Seine Hauptwerke sind Schloss Drottningholm und der Dom in Kalmar (1659 b...
Tessin
Tessin, Weinbau: viertgrößter Weinbaukanton der Schweiz, dessen Rebfläche von 990 ha (2002) praktisch mit der der Südschweiz identisch ist; die meistkultivierte Rebsorte ist bereits seit dem Ende der Reblauskatastrophe zu Beginn des 20. Jahrhunderts Merlot, der 83 % der Flächen belegt. Daneben werde...
Tessin
Tessin: Blick auf den Monte Generoso bei Arogno im Mendrisiotto Das Tessin bildet den südlichsten Kanton der Schweiz und ist aufgrund seiner geschützten Lage am Alpensüdrand schon mediterran geprägt. Der mehrsprachige und seit 1803 der Eidgenossenschaft zugehörige Kanton weist enge kulturelle, gesch...
Tessmann
Tessmann, Teßmann, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung des slawischen Rufnamens Tesimir (urslawisch *tesiti »erfreuen« und urslawisch *mirÑŠ »Friede«), wobei ...mir zu ...mann umgedeutet wurde, hervorgegangener Familienname.
Tessmer
Tessmer, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung des slawischen Rufnamens Tesimir (urslawisch *tesiti »erfreuen« + urslawisch *mirÑŠ »Friede«) entstandener Familienname.
Tess
Tẹss, Tẹssa, Tẹssy, weiblicher Vorname, englische Koseform von Theresa. Eine literarische Gestalt ist die Tess in Thomas Hardys Roman »Tess of the D'Urbervilles« (1891). Bekannte Namensträgerin: Tessa Mittelstaedt deutsche Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Testakte
Tẹst
Testament des Antonius
Das geheime Testament des Marcus Antonius In der Auseinandersetzung mit Marcus Antonius warOctavian beinahe jedes Mittel recht. So entwendete er mit Gewalt das Testament des Antonius, das dieser bei den Vestalinnen deponiert hatte, und nutzte es zu Propagandazwecken aus. Im Testament stand unter and...
Testament
Testamẹnt das, christliche Kirchen: Bezeichnung für die beiden Teile der Bibel: Altes Testament und Neues Testament.
Testat
Testat das, Bestätigung, Zeugnis, Beglaubigung.
testen
testen, allgemein: einen Test durchführen.
testen
testen, Pharmakologie: die Wirksamkeit von Arzneistoffen prüfen.
Testgütekriterien
Tẹstgütekriteri
testicularis
testicularis, testikulär.
Testiculus
Testiculus, Testikel, Tẹstis, der Hoden.
Testierfreiheit
Testierfreiheit, das Recht, über eigenes Vermögen nach freiem Ermessen durch ein Testament zu verfügen.
Testierfähigkeit
Testierfähigkeit, Recht: Testament.
Testikelhormon
Testikelhormon, männliches Keimdrüsenhormon.
testikulär
testikulär, in fachsprachlichen Fügungen testicularis, , zum Hoden gehörend, im Bereich des Hodens liegend bzw. auftretend; hodenartig.
Testimonial
Testimonial das, Testimonialwerbung, Werbung mit Aussagen und Urteilen von Personen, die ihre persönliche Erfahrung mit einem Produkt oder einer Dienstleistung wiedergeben; dazu werden herangezogen 1) prominente Persönlichkeiten (»Leitbildwerbung«); 2) Experten, denen eine besondere Komp...
Testimonium
Testimonium das, Rechtsgeschichte: (veraltet) Zeugnis. Ein Testimonium Maturitatis war ein Reifezeugnis, ein Testimonium Paupertatis ein Armutszeugnis beziehungsweise eine amtliche Bescheinigung der Mittellosigkeit für Prozessführende zur Erlangung einer Prozesskostenhilfe. Testimonium vitae bezeic...
Testis
Tẹstis der, Testikel, der Hoden.
Testosteron
Testosteron: in kristalliner FormTestosteron das, -s, Geschlechtshormon des Mannes. Das Testosteron gehört zur Gruppe der Androgene und ist chemisch mit den weiblichen Geschlechtshormonen Östrogen und Progesteron verwandt. Es wird v. a. in den Leydig-Zwischenzellen des Hodens (in geringeren ...
Testovar
Testovar, Testovarium das, -s, ...rien, Ovotestis.
Testo
Tẹsto der, im italienischen Oratorium die erzählende Partie, auch der Vortragende, vergleichbar dem »Evangelisten« in der Passion.
Testpilot
Tẹstpilot, Flugzeugführer, der nach besonderer Ausbildung (in der Regel mit Ingenieurstudium) zur Durchführung von Testflügen befähigt und berechtigt ist.
Teststoppabkommen
Teststoppabkommen: Der Vertrag wurde am 5. 8. 1963 abgeschlossen und trat am 10. 10. 1963 in Kraft;... Tẹststopp
Testtheorie
Tẹsttheorie, Statistik: Gesamtheit von Verfahren zur ûberprüfung von Annahmen (Hypothesen) über die unbekannte Verteilung eines Merkmals (einer Grundgesamtheit) aufgrund einer Stichprobe. Ziel der Testtheorie ist die Konstruktion eines Tests (Test-, Prüfverfahren), der eine vor Durchführ...
Testudo
Testudo die, -, ...dines: »Schildkrötenverband«, Verband zur Ruhigstellung des gebeugten Knie- oder Ellbogengelenks, wobei die Achterschlingen fächerförmig die benachbarten Gliedabschnitte umgreifen.
Test
Tẹst der, allgemein: Prüfung, Versuch, ob bestimmte Merkmale erfüllt sind (z. B. Funktionstest, Eignungstest, Warentest).
Test
Tẹst der, Psychologie: ein psychodiagnostisches Verfahren zur Erkundung individueller Persönlichkeitsmerkmale (Begabungen, Fähigkeiten, Intelligenz, Fertigkeiten, Einstellungen, Charaktermerkmale, Entwicklungsstand). Ein qualifizierter Test muss den Forderungen nach Objektivität (Unabhängigk...
Tet-Offensive
Tẹt-Offensive, der zur Zeit des buddhistischen Neujahrsfestes (Tet) am 30. 1. 1968 eingeleitete Großangriff vietnamesischer kommunistischer Verbände auf zahlreiche südvietnamesische Städte, darunter Huê und Saigon, während des [Vietnamkrieges].
tetanicus
tetanicus, tetanisch.
Tetanie
Tetanie die, neuromuskuläre ûbererregbarkeit aufgrund einer Erniedrigung der Serumkonzentration der freien Calcium- oder Magnesiumionen, meist im Rahmen einer Nieren- oder Nebenschilddrüseninsuffizienz oder durch Mangelernährung. Im tetanischen Anfall kommt es zu Taubheitsgefühl und Kribbeln...
tetaniform
tetanifọrm, starrkrampfähnlich (bezogen auf Krampfzustände).
tetanisch
tetanisch, in fachsprachlichen Fügungen tetanicus, den Tetanus (Wundstarrkrampf) betreffend, auf Tetanus beruhend; vom Tetanus befallen.
Tetanus
Tẹtanus der, Wundstarrkrampf.
Tete
Tete , Provinzhauptstadt in Moçambique, am Sambesi, 126 300 Einwohner; katholischer Bischofssitz; landwirtschaftliches Handelszentrum und Straßenknotenpunkt; Flughafen; 20 km nordöstlich der Bergbauort Moatize (Steinkohlenabbau) mit Eisenbahnendpunkt; einzige Brücke Moçambiques über den Sambesi (erb...
Tete
Tete die, -/-n, veraltet für: Angang, Spitze (einer marschierenden Kolonne).
Tete
Tete, Provinz, ist eine von 10 Provinzen Moçambiques. Die 100 724 km² große Verwaltungseinheit im Westen des Landes grenzt an Sambia, Simbabwe und Malawi. Haauptstadt der Provinz ist die Stadt Tete. Der größte Teil der (2007) 1,5 Mio. Einwohner lebt von der Landwirtschaft, die meist in Subsistenzwi...
Tethys
Tethys Astronomie: ein Mond des Planeten Saturn.
Tethys
Tethys, griechische Mythologie: Göttin aus dem Geschlecht der Titanen, Schwester und Gattin des Okeanos.
Tethys
Tethys: marine Kalksedimente aus der Tethys sind in horizontalen Ebenen abgelagert (Sella-Gruppe,... Tethys Geologie: vom Paläozoikum bis ins Paläogen bestehendes, von Südeuropa und Nordafrika bis nach Südasien und Hinterindien reichendes Geosynklinalmeer (Geosynklinale), aus dem während der...
Tetjuche
Tetjuche, 1899† †™1973 Name der russischen Stadt Dalnegorsk | [Mayo (Sachartikel)] | Emil Sinclair | Zuckmantel (Stadt) | Gorbatov | [Hörnum (Sylt)] | Tarn-et-Garonne | Isim (Stadt) | Puschkin (Stadt) | Bauer...
Tetovo
Tẹtovo, Stadt in Nordwestmakedonien, etwa 71 000 Einwohner (überwiegend Albaner); Universität (albanischsprachig; gegründet 1994, seit 2001 »Südosteuropa-Universität«); Zentrum eines ertragreichen Agrargebiets.
tetra...
tetra... , vier...
Tetraazafulvalen
Tetraazafulvalen, Chemie; stickstoffhaltiges organisches Molekül vom Fulvalen-Typ mit der Summenformel C<sub>12</sub>H<sub>16</sub>N<sub>4</sub>. Es dient in der chemischen Synthese als starkes Reduktionsmittel. Neben dem bekannten anorganischen Reduktionsmittel N...
Tetrabiblos
Tetrabiblos, Werk des Ptolemäus;Astrologie.
Tetrachlorethylen
Tetrachlor
Tetrachlorkohlenstoff
Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachlormethan, Abkürzung Tetra, CCl<sub>4</sub>, chemische Verbindung aus der Reihe der Chlorkohlenwasserstoffe. Tetrachlorkohlenstoff ist eine farblose, stark lichtbrechende, süßlich riechende, giftige Flüssigkeit. Die Anwendung als Feuerlöschmittel sowie als E...
Tetrachord
Tetrachọrd das, Musik: Gruppe von vier aufeinanderfolgenden Tönen im Rahmen einer Quarte (griechische Musik).
Tetracycline
Tetracycline Tetracycline , Breitbandantibiotika, die aus Streptomycesarten gewonnen werden. Tetracycline sind neben ihrer breiten antibakteriellen Wirkung auch gegen Rickettsien- und einige Viruserkrankungen wirksam.
Tetraden
Tetraden Plural: Bezeichnung für Kokken, die in Vierergruppen angeordnet sind.
Tetrade
Tetrade die, Informatik: Folge von vier Binärziffern; jede der 2<sup>4</sup> = 16 möglichen Tetraden codiert eine Hexadezimalziffer.
Tetrade
Tetrade, Genetik: Bezeichnung für die Gruppe von vier Chromatiden, die während der Meiose durch die Paarung der homologen Chromosomen des diploiden Chromosomensatzes gebildet wird, beziehungsweise für die in Vierergruppen verbleibenden haploiden Sporen nach einer Meiose.