Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Terminalschlaf
Terminalschlaf, fester, bis zu mehreren Stunden andauernder Schlaf, der nach generalisierten epileptischen Anfällen auftritt (Epilepsie).
Terminalstadium
Terminalstadium, letztes Stadium des Lebens (vor dem Tod).
Terminal
Terminal der oder das, Datenverarbeitung: Kombination von Eingabe- und Ausgabegerät (in der Regel bestehend aus Tastatur und Bildschirm), die an einen Großrechner oder ein anderes Mehrbenutzersystem angeschlossen werden und einen Arbeitsplatz für dieses System bilden.
Terminal
Terminal der oder das, Verkehrswesen: Flughafen-Abfertigungsgebäude für Fluggäste oder Fracht (Frachtterminal); Umschlaganlage für Container in Häfen und an Bahnanlagen (Containerterminal, Roll-on-roll-off-Terminal).
Terminatio
Terminatio die, -, ...iones; in der Fügung: Terminationes nervorum liberae, Plural: »freie Nervenendigungen«, die letzten, feinen Zweige der Fasern des peripheren Nervensystems, die in der Haut endigen.
Terminator
Terminator der, Astronomie: die Hell-Dunkel-Grenze zwischen dem von der Sonne beleuchteten und dem unbeleuchteten Teil des Mondes oder eines Planeten. Der Terminator wandert durch die Rotation des jeweiligen Himmelskörpers über diesen hinweg.
Terminbörse
Terminbörse, Börse, an der standardisierte Termingeschäfte (z. B. Optionen, Futures) abgewickelt werden.
Termineinlagen
Termin
Termingeschäfte
Termingeschäfte dienen dazu, risikobehaftete Geschäfte abzusichern vermutete zukünftige Preisveränderungen auszunutzen oder Preisunterschiede zwischen verschiedenen Märkten zu nutzen. Sie werden an Terminbörsen gehandelt. Termingeschäfte, Zeitgeschäfte, Geschäfte, die (im Gegensatz zu Kassageschäfte...
Terminologie
Terminologie die, Gesamtheit der Fachausdrücke auf einem Gebiet, wobei viele spezifische Bedeutungen vom allgemeinsprachlichen Gebrauch abweichen.
terminologisch
terminologisch, die Terminologie betreffend, zu ihr gehörend.
Terminus a quo
Tẹrminus a quo, Terminus post quem der, Zeitpunkt, von dem an etwas beginnt oder ausgeführt wird; im archäologischen Sprachgebrauch: nach dem etwas chronologisch einzuordnen ist.
Terminus ad quem
Tẹrminus ad quẹm, Terminus ante quem der, Zeitpunkt, bis zu dem etwas gilt oder ausgeführt sein muss; im archäologischen Sprachgebrauch: vor dem etwas chronologisch angesetzt werden muss.
Terminus
Tẹrminus der, Fachwort; in der Logik Begriff, Begriffswort (Prädikator); Terminus technicus, Fachwort, -ausdruck.
Terminus
Tẹrminus , römische Religion: altrömischer Gott des Grenzsteins; sein Heiligtum auf dem Kapitol war in den Jupitertempel einbezogen. Ihm zu Ehren wurden die Terminalia (23. Februar) als ausgelassenes Fest an geschmückten Grenzsteinen begangen.
Termin
Termin der, -s/-e, allgemein: festgelegter Zeitpunkt, Tag.
Termin
Termin der, Recht: im Unterschied zur Frist der Zeitpunkt, an dem etwas geschehen oder eine bestimmte Rechtswirkung eintreten soll (z. B. Fälligkeit einer Kaufsumme); im Prozessrecht eine vom Gericht nach Tag und Stunde bestimmte Zeit, zu der Prozesshandlungen vorgenommen werden sollen.
Terminüberschreitung
Terminüberschreitung, Geburtshilfe: ûbertragung.
Termiten
Termiten: Termitenhügel Termiten sind zu erstaunlichen Leistungen fähig. Ihre Nester können eine Höhe von bis zu 7 Metern erreichen. Um das Klima im Nest konstant zu halten, richtet die australische Kompasstermite ihr Nest in Nord-Südrichtung aus. Termiten leben in Staaten, in denen Sozialh...
Termone
Termone , geschlechtsspezifische Wirkstoffe in niederen Organismen, die nicht sekundäre Geschlechtsmerkmale, sondern die Geschlechtlichkeit bestimmen: Gynotermone (weiblich), Androtermone (männlich).
Termon
Termon das, -s/-e, hormonähnlicher Wirkstoff bei männlichen und weiblichen Gameten, der das Geschlecht der aus den Gameten entstehenden Zygoten beeinflusst (Biologie).
Terms of Payment
Terms of Payment , Zahlungsgewohnheiten und -fristen im internationalen Handel. Inländische Importeure, die Einfuhren in fremder Währung bezahlen müssen, werden im Allgemeinen Vorauszahlungen leisten oder Rechnungen möglichst schnell begleichen, wenn sie mit einer Aufwertung der fremden Währun...
Terms of Trade
Terms of Trade , Maßzahl für die Austauschposition eines Landes im internationalen Handel; in der Regel ausgedrückt durch das Verhältnis der Ausfuhrpreisindizes zu den Einfuhrpreisindizes. Steigen z. B. die Ausfuhrpreise bei konstanten oder sinkenden Einfuhrpreisen oder sinken die Einfuhrpreise bei...
Term
Tẹrm der, Mathematik: Teil eines mathematischen Ausdrucks, z. B. ax in y = ax + b.
Term
Tẹrm, der, Physik: Energieterm, einem Energieniveau E<sub>n</sub> eines quantenmechanischen Systems (Atom, Atomkern, Molekül) zugeordnete Wellenzahl T<sub>n</sub> mit T<sub>n</sub> =
Termühlen
Termühlen, Familiennamenforschung: westniederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch to der molen »zur Mühle«, wobei der Name teilweise verhochdeutscht wurde.
Ternate
Ternạte, Insel der Molukken, Indonesien, 137 km<sup>2</sup>, etwa 120 000 Einwohner; Hauptort Ternate; 1 722 m hoher tätiger Vulkan; Gewürznelken-, Pfeffer- und Muskatkulturen; seit dem 15. Jahrhundert Sitz eines muslimischen Sultans, der im 16. Jahrhundert große Teile de...
Terne
Terne, Ternes, Familiennamenforschung: auf verkürzte Formen von Maternus (Matern) zurückgehender Familienname.
Ternitz
Ternitz: Stadtwappen Tẹrnitz, Stadt im Bezirk Neunkirchen, Niederösterreich, 15 200 Einwohner; Stahlwerk, Maschinen- und Apparatebau.
Terni
Tẹrni, Provinz in Umbrien, Italien, 2 122 km<sup>2</sup>, 225 300 Einwohner.
Terni
Terni: Palazzo Spada (1. Hälfte 16. Jahrhundert) Tẹrni, Hauptstadt von Terni, Italien, an der Nera, 107 600 Einwohner; Bischofssitz; Eisen- und Stahlwerk, elektrochemische, Kunststoff- u. a. Industrie. Ruine eines römischen Amphitheaters (32 n. Chr.), Kirche San Salv...
Ternopol
Ternọpol, ukrainisch Ternopil, deutsch und polnisch Tarnopol, Gebietshauptstadt in der Ukraine, am Sereth, 220 000 Einwohner; technische Universität u. a. Hochschulen; Landmaschinen-, Anlagen- und Gerätebau, Textil-, Nahrungsmittel- und sonstige Leichtindustrie (u. a. Porzell...
ternär
ternär, aus drei Teilen (Elementen, Komponenten) bestehend, z. B. bestehen ternäre Verbindungen aus drei Elementen.
Teroldego
Terọldego, italienische Rotwein-Rebsorte, die in der Provinz Trentino auf knapp 500 ha Rebfläche kultiviert wird; die spät reifende Sorte, von der man vermutet, dass sie mit Lagrein, Marzemino und sogar Lambrusco a foglia frastagliata verwandt sein könnte, bringt tanninbetonte, aber auch...
Terpandros
Terpạndros, griechischer Musiker des 7. Jahrhunderts v. Chr. aus Antissa (Lesbos); als bedeutender Vertreter der lesbischen (...)
Terpene
Terpene Terpene , Gruppe von Naturstoffen, die durch Wasserdampfdestillation (ätherische Öle) oder Extraktion aus Blüten, Blättern oder anderen Pflanzenteilen isoliert werden. Viele Terpene werden wegen ihres angenehmen Geruchs als Riechstoffe verwendet. Terpene sind Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Et...
Terpentinöl
Terpentin
Terpen
Tẹrpen , Wohnhügel, Wurten.
Terpineol
Terpineol Terpineol das, ein Terpenalkohol, C<sub>10</sub>H<sub>18</sub>O, mit verschiedenen Isomeren, der wegen seines fliederartigen Duftes in der Parfümerie verwendet wird.
Terpsichore
Terpsichore , griechische Mythologie: eine der Musen.
Terra di Siena
Tẹrra di Siena die, Sienaerde, früher bei Siena in der Toskana, heute auf Korsika und Sardinien gegrabenes goldgelbes Malpigment (Eisenoxidhydrat), das sich beim Brennen in rotbraunes Eisenoxid verwandelt und als Terra di Siena gebrannt zu den in allen Maltechniken verwendbaren Pigmenten ge...
Terra incognita
Tẹrra incọgnita die, unbekanntes Land, Neuland, unerforschtes Wissensgebiet.
Terra rossa
Tẹrra rọssa die, im Mittelmeergebiet besonders auf reinen Kalkgesteinen verbreiteter Bodentyp mit hohem Tonanteil, durch Eisenoxidreichtum rot gefärbt (»Mediterrane Roterde«).
Terra sigillata
Terra sigillata: Kanne mit Pflanzendekor, arretinische Reliefkeramik aus der Werkstatt des P.... Tẹrra sigillata die, rot gefirnisste Keramik. Die Terra sigillata entwickelte sich aus einem hellenistischen Geschirr. Sie erlebte ihre höchste Blüte in den reliefverzierten Gefäßen der Werks...
Terracina
Terracina , Stadt und Seebad in der Region Latium, Provinz Latina, Italien, am Golf von Gaeta, 42 000 Einwohner; Bischofssitz; Gemüsekonservenherstellung; Fischereihafen; Weinbau.
Terrainfolgeflug
Terrainfolgeflug , der Konturenflug.
Terrainfolgeradar
Terrainfolge
Terrainkur
Terrainkur , aktive Bewegungstherapie für Herz- und Kreislaufkranke mit nicht entzündlichen, degenerativen Schäden. Die Terrainkur umfasst körperliche ûbungen, dosierte Spaziergänge, ûberwinden von Steigungen mit zunehmender Höhe.
Terrain
Terrain das, Gebiet, Gelände.
Terrakotta
Terrakotta: Luca Della Robbia, »Logik und Dialektik«, durch Aristoteles und Platon... Der Begriff »Terrakotta« kommt aus dem Italienischen und bedeutet »gebrannte Erde«. Deshalb nennt man Gegenstände aus gebranntem, unglasiertem Ton auch Terrakotten. Terra...
Terrano
Terrano, die italienische Rebsorte Refosco; die Bezeichnung ist im Osten der Region Friaul-Julisch Venetien gebräuchlich. Ob es sich um eine eigenständige Variante handelt, wie gelegentlich behauptet wird, ist unklar.
Terrantez
Terrantez , Rotwein-Rebsorte der portugiesischen Insel Madeira, die langlebige, sehr finessenreiche Weine hervorbringt; die Sorte, die nach der Reblausplage fast ausgestorben war, ist mit der gleichnamigen Sorte des DÃ £ogebiets wahrscheinlich nicht identisch oder verwandt.
Terrarium
Terrarium das, verschlossener Behälter zur Pflege kleiner Landtiere (meist Amphibien und Reptilien, auch größere Gliedertiere und kleinere Säugetiere). Für amphibisch lebende Tiere wird ein Aquaterrarium mit großem Wasserteil verwendet. Ein Terrarium besteht meist aus einem Winkeleisengestell mit Gl...
Terrassa
Terrassa: Altarretabel der Heiligen Abdón und Senén von Jaume Huguet in der Basilika Santa Maria... Terrạssa, spanisch Tarrasa, Industriestadt in Katalonien, Spanien, in der Provinz Barcelona, (2007) 201 700 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Hochschule; Museen; Textilindustrie,...
Terrassenmosel
Schwierigste Bedingungen Besuchern der Terrassenmosel fallen fast immer zuerst die Einschienenbahnen mit ihren offenen Metallwagen auf, deren fragile Metallspuren sich in schwindelerregender Art an den Steilhängen zwischen Koblenz und Zell emporwinden. Diese Bahnen stellen eine noch vor wenigen Jahr...
Terrassenmosel
Terrassenmosel, Weinbau: nordöstlicher Teil des Bereichs Zell/Mosel im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer, dessen terrassierte Weinberge zu den steilsten des Moseltals gehören; von hier kommen sehr finessenreiche, aber auch kräftig strukturierte Weine, die nicht hinter denen der berühmte...
Terrasse
Terrạsse die, Bautechnik: offene befestigte Plattform am Erdgeschoss eines Hauses (meist zum Garten hin orientiert), auch auf Flachdächern (Dachterrasse).
Terrasse
Terrasse: Flussterrassen des Gletscherflusses Jökulsá á Fjöllum in Island Terrạsse die, Geomorphologie: meist ebene, lang gestreckte Fläche, durch welche die allgemeine Neigung eines Hanges unterbrochen wird. Terrassen treten oft treppenförmig auf. Nach Vorkommen, Untergr...
Terrazzo
Terrạzzo der, seit der Antike bekannter, fugenloser, geschliffener Betonestrich aus Natursteinsplitt und gefärbtem Mörtel; dient auch als Wandbelag und zur Herstellung von Terrazzoplatten.
Terra
Tẹrra die, allgemein: Erde, Land.
Terra
Tẹrra die, Astronomie: 1) kontinentartige Region als Strukturelement auf der Oberfläche von Körpern des Planetensystems; 2) in der Mondnomenklatur Großstrukturen zwischen den Maria (Mare).
Terra
Tẹrra die, Religion: lateinischer Name der Erdgöttin (Tellus, Gaia).
terre des hommes
terre des hommes , Abkürzung tdh, internationale Hilfsorganisation für in Not geratene Kinder ohne Ansehen politischer, ethnischer oder religiöser Unterschiede; gegründet 1959 in Lausanne von Edmond Kaiser (* 1914, † Â 2000). Die Projekte (Gesundheits-, Bildungs-, Kinderschutzzentren, Er...
Terre di Franciacorta
Terre di Franciacorta , italienische DOC-Herkunftsbezeichnung für rote und weiße Stillweine aus dem Anbaugebiet des Franciacorta.
Terrence Malick
Malick , Terrence, amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor, * Waco (Tex.) 30. 11. 1943.
Terrence
Terrence , männlicher Vorname, Terence.
Terres Australes et Antarctiques Françaises
Terres Australes et Antarctiques Françaises , französisches ûberseeterritorium im südlichen Indischen Ozean und in der Antarktis; umfasst die Kerguelen, die Crozetinseln, die Inseln Amsterdam (früher Neu-Amsterdam), Saint-Paul und das antarktische Adélieland; rund 440 000 km<sup>2</...
terrestrisch
terrẹstrisch , zum Festland gehörig oder auf dem Erdboden lebend.
Terrier
Terrier: Moskauer Toy Terrier Tẹrri
terrigen
terrigen , in oder auf der Erdkruste oder aus Festlandsmaterial entstanden.
Terrine
Terrine (Fotos) Terrine die, tiefe, bauchige Suppenschüssel mit Deckel und zwei Griffen, kam in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts auf; häufig als Prunkgefäß aus Fayence, Porzellan und Silber hergestellt.
Territoire de Belfort
Territoire de Belfort , Département in der Region Franche-Comté, Frankreich, 609 km<sup>2</sup>, 139 000 Einwohner; Hauptstadt: Belfort.
Territorialgewässer
Territorialgewässer, Küstenmeer.
Territorialitätsprinzip
Territorialitätsprinzip, Grundsatz, nach dem der räumliche Aspekt (meist das Hoheitsgebiet eines Staates) für die Rechtsgeltung und -anwendung ausschlaggebend ist. Auf der Gebietshoheit basierend, ist das Territorialitätsprinzip ein Wesenszug des modernen Staates. Es herrscht vor im gesamten öff...
territorial
territorial , zu einem Territorium gehörig.
Territorium
Territorium das, Geschichte: im Heiligen Römischen Reich vom Spätmittelalter bis 1806 das Gerichtsgebiet, das seinen Inhaber (auch Reichsstädte oder kirchliche Körperschaften) als Landesherrn kennzeichnete. Hatte dieser auch die Landeshoheit inne, so wurde das Territorium zum Territorialstaat. Man ...
Territorium
Territorium das, -s/...ri
Territorium
Territorium das, allgemein: Gebiet, Land; im Völkerrecht Hoheitsgebiet eines Staates; auch ein (umgrenztes) Gebiet, das zu keinem Staat gehört.
Territorium
Territorium das, Staatslehre: in manchen Staaten wenig entwickelte, dünn besiedelte, zum Teil aber militärisch oder wirtschaftlich wichtige Gebiete, oft mit Sonderstatus, z. B. in Kanada.
Territorium
Territorium, das, Verhaltensforschung: Revier, begrenztes Gebiet innerhalb des Lebensraumes einer Tierart, ein gegenüber Artgenossen verteidigter Bereich. Es kann von einem Individuum (Einzelterritorium), einer Familie (Familienterritorium) oder Gruppe (Gruppenterritorium) eingerichtet werden und zu...
Terri
Terri , weiblicher Vorname, englische Koseform von Theresa.
Terror,
Tẹrror, , der, Geschichte: Terreur, die Schreckensherrschaft 1793† †™94 während der Französischen Revolution (Frankreich, Geschichte).
Terrorismusfinanzierung
Terrorịsmusfinanzierung, das Bereitstellen finanzieller Mittel zur Planung und Durchführung organisierter Gewaltverbrechen mit ideologischer Zielsetzung, oft mit der Geldwäsche ähnlichen Methoden. Seit den Anschlägen vom 11. 9. 2001 bildet die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung ein wesen...
Terrorismus
Terrorismus: Niederländische Polizisten sichern Beweismaterial aus einem Apartment nach einer Razzia... Terroristische Aktionen wurden Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer effizienten Taktik der antikolonialen Aufstandsbewegungen und dienten oft als Anstoß zu einem Partisanenkrieg. In den letzte...
terroristische Vereinigung
terrorịstische Vereinigung, nach § 129 a StGB eine Vereinigung, deren Zwecke und Tätigkeiten darauf gerichtet sind, Mord, Totschlag, Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Kriegsverbrechen, erpresserischen Menschenraub, Geiselnahme oder gemeingefährliche Straftaten (z. B. Angr...
Terror
Terror: Gedenkfeier am Ground Zero drei Jahre nach dem verheerenden Terroranschlag auf das World... Tẹrror der, allgemein: gewalttätige Form des politischen Machtkampfes. Als Staatsterror diktatorischer Regierungen dient Terror der Unterdrückung echter oder vermeintlicher Opposition oder vo...
Terry Gilliam
Gilliam , Terry, amerikanischer Filmschauspieler und -regisseur, * Minneapolis (Minn.) 22. 11. 1940.
Terry Mitchell Riley
Riley , Terry Mitchell, amerikanischer Komponist, * Colfax (Kalifornien) 24. 6. 1935; einer der Hauptvertreter der Minimal Music. Schrieb u. a. »Keyboard studies« (1965; für elektronische Tasteninstrumente), »Genesis '70« (1970; Ballett), »The life span code« ...
Terry Riley
Riley , Terry Mitchell, amerikanischer Komponist, * Colfax (Calif.) 24. 6. 1935.
Terry Southern
Southern , Terry, amerikanischer Schriftsteller, * Alvarado (Texas) 1. 5. 1924, † Â New York 29. 10. 1995.
Terry
Terry , männlicher Vorname englischer Herkunft, der seit Anfang des 20. Jahrhunderts als Koseform von Terence gebraucht wird.
Terry
Terry , weiblicher Vorname, Terri.
Terschelling
Terschelling: Luftaufnahme des Hafens von Terschelling Terschelling , eine der Westfriesischen Inseln, Niederlande, 89 km<sup>2</sup>, 4 800 Einwohner; Fremdenverkehr.
Tersteeg
Tersteeg, Tersteegen, Terstege, Terstegen, Familiennamenforschung: westniederdeutsche bzw. niederländische Wohnstättennamen zu mittelniederdeutsch to der stege(n) »zur Stufe, zur Treppe, zum Steg; zum (steilen) Weg«. Die Entstehung des Familiennamens zeigt der Beleg aus Coesfeld anno...
Tertiana
Tertiana die, -, übliche Kurzbezeichnung für Malaria tertiana, Malaria.
Tertiarier
Tertiari
Tertia
Tẹrtia die, Bildungswesen: früher der 4. (Untertertia) und 5. (Obertertia) Jahrgang eines Gymnasiums (gezählt ab prima); heute allgemein die 8. und 9. Klasse.
Tertia
Tẹrtia die, grafische Technik: Schriftgrad von 16 typografischen Punkten.
Tertiogenitur
Tertiogenitur die, in fürstlichen Häusern die Anwartschaft der Drittgeborenen in der Erb- oder Vermögensfolge, Sekundogenitur.
Tertiogenitus
Tertiogenitus , Genealogie: der Drittälteste, der Drittgeborene.