Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Theodor Fontane
Theodor Fontane Theodor Fontane war Sohn eines Apothekers hugenottischer Abstammung. Er war zunächst selbst Apotheker, später Journalist (u. a. als Korrespondent in London, wo er Theater-, Kunst- und Literaturkritiken sowie Reisefeuilletons verfasste) und freier Schriftsteller. Als Chronist ...
Theodor Frings
Frịngs, Theodor, Germanist, * Dülken (heute zu Viersen) 23. 7. 1886, † Â Leipzig 6. 6. 1968; machte den Zusammenhang von Dialekt- und Kulturgeografie deutlich und veröffentlichte sprachgeschichtliche und literaturhistorische Arbeiten; begründete das »Althochdeutsche Wörterbuch&l...
Theodor Gartner
Gạrtner, Theodor, österreichischer Romanist, * Wien 4. 11. 1843, † Â Innsbruck 29. 4. 1925.
Theodor Gustav Otto Johannes Weigelt
Weigelt, Theodor Gustav Otto Johannes, deutscher Geologe und Paläontologe, * Reppen 24. 7. 1890, † Â Klein-Gerau (heute zu Büttelborn, Landkreis Groß-Gerau) 22. 4. 1948.
Theodor Hagen
Theodor HagenHagen, Theodor, deutscher Maler, * Düsseldorf 24. 5. 1842, † Â Weimar 12. 2. 1919.
Theodor Haubach
Haubach, Theodor, Journalist, * Frankfurt am Main 15. 9. 1896, † Â (hingerichtet) Berlin-Plötzensee 23. 1. 1945; Mitglied der SPD, führend im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, gehörte seit 1942 dem Kreisauer Kreis an. Nach dem 20. 7. 1944 wurde er verhaftet.
Theodor Hellbrügge
Hẹllbrügge, Theodor, deutscher Kinderarzt und Sozialpädiater, * Dortmund 23. 10. 1919.
Theodor Hosemann
Theodor Hosemann: Illustration zu E. T. A. Hoffmanns »Lebens-Ansichten des Katers Murr«... Hosemann, Theodor, Maler und Zeichner, * Brandenburg an der Havel 24. 9. 1807, † Â Berlin 15. 10. 1875; illustrierte Jugendschriften und Bücher (v. a. von E. T. A. Hoffmann) und schilderte i...
Theodor I.
Theodor I. , Papst (642† †™649), * Jerusalem, †  Rom 14. 5. 649.
Theodor II.
Theodor II.
Theodor Innitzer
Ịnnitzer, Theodor, österreichischer katholischer Theologe, * Weipert (heute Vejprty, bei Komotau) 25. 12. 1875, † Â Wien 9. 10. 1955; 1929/30 Bundesminister für soziale Verwaltung; seit 1932 Erzbischof von Wien; seit 1933 Kardinal; befürwortete zunächst den »Anschluss« Österre...
Theodor Kirchner
Kirchner, Theodor, Theodor Fürchtegott Kirchner, Komponist, * 10. 12. 1823 Neukirchen bei Chemnitz (Sachsen), † Â 18. 9. 1903 Hamburg; Der Lehrerssohn spielte ohne regulären Unterricht schon mit acht Jahren Orgel, besuchte dann in Chemnitz die Bürgerschule und nahm gleichzeitig Unterricht bei Mus...
Theodor Kober
Kober, Theodor, deutscher Luftschiffkonstrukteur, * Stuttgart 13. 2. 1865, † Â Friedrichshafen 20. 12. 1930.
Theodor Koch-Grünberg
Kọch-Grünberg, Theodor, deutscher Ethnologe, * Grünberg 9. 4. 1872, † Â Vista Alegre (Brasilien) 8. 10. 1924.
Theodor Kollek
Theodor KollekKọllek, Theodor (Teddy), israelischer Politiker, * Wien 27. 5. 1911, † Â Jerusalem 2. 1. 2007.
Theodor Kotulla
Kotụlla, Theodor, deutscher Filmregisseur, * Königshütte 20. 8. 1928, † Â München 20. 10. 2001.
Theodor Kullak
Kụllak, Theodor, Pianist und Komponist, * Krotoschin (heute Krotoszyn, Woiwodschaft Großpolen) 12. 9. 1818, † Â Berlin 1. 3. 1882; war 1850 Mitgründer des Sternschen Konservatoriums, 1855 Gründer der »Neuen Akademie der Tonkunst« in Berlin; bedeutender Lehrer, schrieb Klaviers...
Theodor Körner
Theodor KörnerKörner, Theodor, österreichischer General und Politiker, * Komorn (Slowakische Republik bzw. Ungarn) 24. 4. 1873, † Â Wien 4. 1. 1957.
Theodor Leschetizky
Leschetịzky , Leszetycki , Theodor, polnischer Pianist und Klavierpädagoge, * Lancut 22. 6. 1830, † Â Dresden 14. 11. 1915.
Theodor Liebisch
Theodor LiebischLiebisch, Theodor, deutscher Kristallograf, * Breslau 29. 4. 1852, † Â Berlin 9. 2. 1922.
Theodor Lipps
Lịpps, Theodor, Philosoph, * Wallhalben (Kreis Südwestpfalz) 28. 7. 1851, † Â München 17. 10. 1914; Professor in Bonn, Breslau und München; für Lipps ist die Psychologie die Grundwissenschaft der Logik, Ethik und Ästhetik (Psychologismus); wandte sich später der Phänomenologie E. Husserls...
Theodor Litt
Theodor Litt Lịtt, Theodor, Philosoph und Pädagoge, * Düsseldorf 27. 12. 1880, † Â Bonn 16. 7. 1962; Professor in Bonn und Leipzig; verfasste Beiträge zur Wissenschaftstheorie, besonders zu den Methodenproblemen der Geisteswissenschaften. In Kulturphilosophie wie Pädagogik stellt er neben...
Theodor Lochte
Lọchte, Theodor, deutscher Rechtsmediziner, * Soldin/Küstrin 9. 10. 1868, † Â Göttingen 28. 11. 1953.
Theodor Ludwig Adorno
Theodor W. AdornoAdornos Name steht für den kritischen Neubeginn einer »Philosophie nach Auschwitz« und für eine intellektuelle Profilierung der jungen Bundesrepublik Deutschland. Als prominenter Vertreter der Frankfurter Schule prägte er die Diskussionen der Studentenrevolte über das Ve...
Theodor Maunz
Maunz, Theodor, Staatsrechtslehrer, * Dachau 1. 9. 1901, †  München 10. 9. 1993; 1957† †™64 bayerischer Kultusminister; zu Lebzeiten einer der angesehensten deutschen Staatsrechtsprofessoren. Nach seinem Tod wurde bekannt, dass Maunz mehr als 20 Jahre für die rechtsextremes Gedankengut verbreitend...
Theodor Mollison
Mọllison, Theodor, deutscher Anthropologe, * Stuttgart 31. 1. 1874, † Â München 1. 3. 1952.
Theodor Mundt
Theodor Mundt Mụndt, Theodor, Schriftsteller, * Potsdam 19. 9. 1808, † Â Berlin 30. 11. 1861; war Herausgeber verschiedener literarischer Zeitschriften und einer der bedeutendsten Vertreter des »Jungen Deutschland«; verfasste Novellen, Romane, Reiseschilderungen sowie literatu...
Theodor Mügge
Theodor MüggeMügge, Theodor, deutscher Schriftsteller, * Berlin 8. 11. 1806, † Â ebenda 18. 2. 1861.
Theodor Nöldeke
Nọ̈ldeke, Theodor, deutscher Orientalist, * Harburg 2. 3. 1836, † Â Karlsruhe 25. 12. 1930.
Theodor Oppolzer
Ọppolzer, Theodor von, Astronom, * Prag 26. 10. 1841, † Â Wien 26. 12. 1886; berechnete Planeten- und Kometenbahnen, verfasste den »Canon der Finsternisse«, der alle Mond- und Sonnenfinsternisse von 1206 v. Chr. bis 2161 n. Chr. enthält.
Theodor Puschmann
Puschmann, Theodor, österreichischer Mediziner, Medizinhistoriker, * Löwenberg (Schlesien) 4. 5. 1844, † Â Wien 28. 9. 1899.
Theodor Roemer
Roemer , Theodor, deutscher Agrarwissenschaftler, * Pfrondorf (heute zu Tübingen) 20. 11. 1883, † Â Halle (Saale) 3. 9. 1951.
Theodor Rombouts
Rombouts , Theodor, flämischer Maler, getauft Antwerpen 2. 7. 1597, † Â ebenda 14. 9. 1637.
Theodor Rosenhauer
Rosenhauer, Theodor, Maler und Grafiker, * Dresden 8. 5. 1901, † Â Berlin 14. 6. 1996; schuf als Vertreter der nachimpressionistischen Dresdener Malkultur Bildnisse, Stillleben und Landschaften.
Theodor Scheimpflug
Scheimpflug, Theodor, österreichischer Kartograf, * Wien 7. 10. 1865, † Â Erlach (bei Wiener Neustadt) 22. 8. 1911.
Theodor Schieder
Theodor Schieder Schieder, Theodor, Historiker, * Oettingen 11. 4. 1908, †  Köln 8. 10. 1984; war 1942† †™45 Professor in Königsberg, 1948† †™76 in Köln; beschäftigte sich v. a. mit der vergleichenden Erforschung europäischer Nationalbewegungen und der Geschichtstheorie (»Geschichte als Wissen...
Theodor Schwann
Theodor Schwann Schwạnn, Theodor, Anatom, * Neuss 7. 12. 1810, † Â Köln 11. 1. 1882; erkannte die prinzipielle Gleichheit der pflanzlichen und tierischen Zellen und gilt (mit dem Botaniker M. J. Schleiden) als Begründer der Zelltheorie; arbeitete über Verdauung (Entdeckung des Pepsins, 18...
Theodor Severin Kittelsen
Kịttelsen, Theodor Severin, norwegischer Zeichner und Maler, * Kragerø (Provinz Telemark) 27. 4. 1857, † Â Jeløya (Provinz Østfold) 21. 1. 1914.
Theodor Siebs
Siebs, Theodor, Germanist, * Bremen 26. 8. 1862, † Â Breslau 28. 5. 1941; Professor in Greifswald und Breslau; Untersuchungen zum Friesischen und zu altfriesischen Rechtsquellen. Seine Schrift »Deutsche Bühnenaussprache« (1898) wurde grundlegend für die deutsche Bühnenaussprache sowie...
Theodor Steinbüchel
Steinbüchel, Theodor, katholischer Theologe und Philosoph, * Köln 15. 6. 1888, † Â Tübingen 19. 2. 1949.
Theodor Steltzer
Stẹltzer, Theodor, deutscher Politiker, * Trittau 17. 12. 1885, † Â München 27. 10. 1967.
Theodor Storm
Theodor Storm Theodor Storm war Sohn eines Advokaten und studierte in Kiel und Berlin Jura. Er lebte in Husum, Potsdam und Heiligenstadt. Storm schrieb Gedichte über Heimat, Familie und Liebe sowie lyrisch-stimmungsvolle, später auch sozialpsychologische Novellen, die durch Rahmen- und Erinn...
Theodor van de Velde
VeÌ£̣lde , Theodor (Theodoor) Hendrik van de, niederländischer Frauenarzt und Sexualwissenschaftler, * Leeuwarden 12. 2. 1873, †  auf dem Flug nach Amsterdam 27. 4. 1937; Verfasser zahlreicher populärwissenschaftlicher Werke (z. B. »Die vollkommene Ehe«, 1926).
Theodor von Canterbury
Theodor von Canterbury , Erzbischof von Canterbury (seit 668), * Tarsus um 602, † Â Canterbury (?) 19. 9. 690.
Theodor von Gosen
Gosen, Theodor von, deutscher Bildhauer, * Augsburg 10. 1. 1873, † Â Breslau 3. 4. 1943.
Theodor von Grotthus
Grọtthus, Grọthus, Theodor Freiherr von, eigentlich Christian Johann Dietrich Freiherr von Grotthus, deutsch-litauischer Naturforscher, Angehöriger eines baltischen Adelsgeschlechts, * Leipzig 20. 1. 1785, † Â (Selbsttötung) Gut Geddutz (Litauen) 26. 3. 1822.
Theodor von Neuhof
Theodor Freiherr von NeuhofNeuhof, Neuhoff, Theodor Freiherr von, Abenteurer, * Köln 24. (oder 25.) 8. 1694, † Â London 11. 12. 1756.
Theodor von Schön
Theodor von Schön Schön, Theodor von (seit 1840), preußischer Politiker, * Schreitlaugken bei Ragnit (heute Š ereitlankis, Litauen) 20. 1. 1773, † Â Arnau (heute Rodniki, bei Königsberg) 23. 7. 1856; Mitarbeiter an den Reformen des Freiherrn vom und zum Stein, dessen »Politisches Testa...
Theodor von Sickel
Sickel, Theodor (seit 1884 Ritter von), deutsch-österreichischer Historiker, * Aken (Elbe) 18. 12. 1826, † Â Meran (Südtirol) 21. 4. 1908. Nach seiner Promotion und Archivforschungen für die französische Regierung lehrte Sickel ab 1857 als Professor für Historische Hilfswissenschaften an der Univ...
Theodor Waigel
Theodor Waigel Waigel, Theodor (Theo), Politiker (CSU), * Oberrohr (heute zu Ursberg, Kreis Günzburg) 22. 4. 1939; Jurist, 1972† †™2002 MdB, Oktober 1982 bis April 1989 Vorsitzender der CSU-Landesgruppe und 1. stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; 1988† †™99 CSU-...
Theodor Waitz
Waitz, Theodor, deutscher Philosoph und Völkerpsychologe, * Gotha 17. 3. 1821, † Â Marburg 21. 5. 1864.
Theodor Werner
Wẹrner, Theodor, Maler, * Jettenburg (heute zu Kusterdingen, Kreis Tübingen) 14. 2. 1886, †  München 15. 1. 1969; lebte 1909† †™14 und 1930† †™35 (Einfluss von J. Miró) in Paris, dann in Potsdam und Berlin, ab 1959 in München; Wegbereiter der abstrakten Malerei in Deutschland. Seine Frau Wot...
Theodor Wiegand
Theodor Wiegand Wiegand, Theodor, Archäologe, * Bendorf 30. 10. 1864, † Â Berlin 19. 12. 1936; leitete Ausgrabungen (Priene, Milet, Didyma, Samos, Pergamon); ab 1932 Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin; richtete in Berlin das Pergamonmuseum ein.
Theodor Wilhelm Barth
Barth, Theodor Wilhelm, deutscher Politiker, * Duderstadt 16. 7. 1849, † Â Baden-Baden 2.
Theodor Wolff
Theodor Wolff Wọlff, Theodor, Schriftsteller und Publizist, * Berlin 2. 8. 1868, †  ebenda 23. 9. 1943; Mitbegründer (1889) der Freien Bühne in Berlin; Vertreter des Linksliberalismus; 1906† †™33 Chefredakteur des »Berliner Tageblattes«; emigrierte 1933, 1934 Aberkennung der de...
Theodor Ziehen
Ziehen, Theodor, deutscher Psychiater, Philosoph und Psychologe, * Frankfurt am Main 12. 11. 1862, † Â Wiesbaden 29. 12. 1950.
Theodor Zöckler
Zọ̈ckler, Theodor, evangelischer Theologe, * Greifswald 5. 3. 1867, † Â Stade 18. 9. 1949.
Theodora Bakoyiannis
Bakoyiannis, Theodora (Dora), griechische Politikerin, * Athen 1954.
Theodora
Theodora, Gattin (seit 830) von Kaiser Theophilos (829† †™842), * Ebissa (Paphlagonien) zwischen 805† †™807, †  Konstantinopel 11. 2. 867.
Theodora
Theodora, oströmische Kaiserin, * Konstantinopel um 497, † Â ebenda 28. 6. 548; seit 525 Gemahlin Kaiser Justinians I., vorher Schauspielerin; übte dank ihrer Intelligenz und Willenskraft großen Einfluss auf die Politik Justinians aus und rettete ihm 532 während des Nikaaufstands den Thron; setzt...
Theodora
Theodora, Römerin, † Â nach 916.
Theodora
Theodora, Theodore, weiblicher Vorname, weibliche Form von Theodor. Bekannte Namensträgerin: Theodora, Kaiserin von Byzanz, Gemahlin Kaiser Justinians† ƒI. (5./ 6. Jahrhundert). Russische Form: Fjodọra, (eingedeutscht:) Fedora, Feodora.
Theodora
Theodora: Ausschnitt aus einem Mosaik mit der Darstellung der Kaiserin und ihres Gefolges (6....Theodora, Gattin Kaiser Justinians I., des Großen (seit 525), * Konstantinopel um 497, † Â ebenda 28. 6. 548.
Theodore Antoniou
Antoniou , Theodore, griechischer Komponist, * Athen 10. 2. 1935.
Theodore Ernest
<i>(»Ernie«)</i> Ernie Els 100975Els , Theodore Ernest (»Ernie«), südafrikanischer Golfspieler, * Johannesburg 17. 10. 1969.
Theodore Kármán
Theodore von Kármán Kármán , Theodore von, ungarischer Physiker und Aerodynamiker, * Budapest 11. 5. 1881, †  Aachen 7. 5. 1963; ab 1913 Professor in Aachen, ab 1930 in Pasadena (USA) und Direktor (1930† †™49) des Guggenheim Aeronautic Laboratory am California Institute of Technology; Ar...
Theodore Lyman
Lyman , Theodore, amerikanischer Physiker, * Boston (Massachusetts) 23. 11. 1874, † Â Cambridge (Massachusetts) 11. 10. 1954; entdeckte 1906 die nach ihm benannte, im Ultraviolett liegende Spektralserie des Wasserstoffatoms (Lyman-Serie).
Theodore Roosevelt National Park
Theodore Roosevelt National Park, einziges Schutzgebiet im US-Bundesstaat North Dakota. Der 285 km<sup>2</sup> große Nationalpark wurde am 10. 11. 1978 in Gedenken an den ehemaligen US-Präsidenten Theodore Roosevelt eingerichtet, der als junger Mann in den 1880er-Jahren regelmäßig in der...
Theodore Roszak
Roszak , Theodore, amerikanischer Bildhauer und Grafiker polnischer Herkunft, * Posen 1. 5. 1907, † Â New York 3. 9. 1981.
Theodore William Schultz
Schụltz, Theodore William, amerikanischer Agrarwissenschaftler und Volkswirtschaftler, * Arlington (South Dakota) 30. 4. 1902, † Â Evanston (Illinois) 26. 2. 1998; Berater zahlreicher nationaler und internationaler Institutionen; analysierte v. a. die Bedeutung des Humankapitals und der L...
Theodore Wilson Harris
Harris , Theodore Wilson, Schriftsteller aus Guyana, * New Amsterdam 24. 3. 1921.
Theodore
Theodore , männlicher Vorname, englische Form von Theodor. Bekannte Namensträger: Theodore Roosevelt, amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA (1901† †™09); Theodore Dreiser, amerikanischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Theodoros Delijannis
Theodoros DelijannisDelijạnnis , Theodoros, griechischer Politiker, * Tripolis (Peloponnes) 19. 5. 1824, † Â (ermordet) Athen 13. 5. 1905.
Theodoros Gaza
Gaza, Theodoros, griechischer Gelehrter, * Saloniki um 1398, † Â San Giovanni a Piro (Provinz Salerno) 1475.
Theodoros I. Laskaris
Theọdoros I. Lạskaris, byzantinischer Kaiser (seit 1205, gekrönt 1208), * um 1175, † Â November 1221.
Theodoros Kolokotronis
Kolokotronis, Theodoros, griechischer Freiheitskämpfer, genannt der Alte von Morẹa, * Ramavuni (Messenien) 15. 4. 1770, † Â Athen 15. 2. 1843.
Theodoros Prodromos
Theọdoros Prọdromos, byzantinischer Dichter, lebte in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts in Konstantinopel und verkehr (...)
Theodoros Stamos
Stamos , Theodoros, amerikanischer Maler, * New York (N. Y.) 31. 12. 1922, † Â Jannina 2. 2. 1997.
Theodoros von Samos
Theọdoros von Samos, griechischer Architekt, Bronzebildner und Toreut, tätig um 570† †™530 v. Chr.; wi (...)
Theodor
Theodor, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch theós »Gott« und dŠÂron »Geschenk, Gabe«, also »Gottesgeschenk«). Zur Verbreitung des Namens trug besonders die Verehrung des heiligen Theodor (3./4. Jahrhundert) bei. Der heilige Theodor war ein im...
Theodor
Theodor
Theodorákis
Theodorákis , Familiennamenforschung: mit der neugriechischen, vor allem kretischen patronymischen Endung ...ákis gebildeter Familienname zu dem griechischen Rufnamen Theodóros (zu griechisch theós »Gott« und griechisch dŠÂron »Geschenk, Gabe«): »Sohn des Theodor«...
Theodosius Dobzhansky
Dobzhansky , Theodosius, amerikanischer Biologe russischer Herkunft, * Nemirow (bei Lemberg, Ukraine) 25. 1. 1900, † Â Davis (Kalifornien) 18. 12. 1975; veröffentlichte wichtige genetische Untersuchungen an der Taufliege und allgemeine Werke zur biologischen Evolution.
Theodosius I., der Große
Theodosius I., der Große, römischer Kaiser (dargestellt auf einer Silberplatte, 388; Madrid,...Theodosius I., der Große, römischer Kaiser (379† †™395), * Cauca (heute Coca, Spanien) 11. 1. 347, †  Mediolanum (heute Mailand) 17. 1. 395. Theodosius wurde 379 Kaiser de...
Theodosius II.
Theodosius II. Teil der unter Theodosius II errichteten Landmauer in KonstantinopelTheodosius II., griechisch Theodọsios II., oströmischer Kaiser (seit 408), * Konstantinopel 10. 8. 401, † Â ebenda 28. 7. 450.
Theodotos
Theọdotos, griechischer Architekt des 4. Jahrhunderts v. Chr.; laut Bauinschrift Erbauer des Äskulaptempels in Epidauros, ei (...)
Theodulf von Orléans
Theodulf von Orléans , mittellateinischer Dichter und Theologe, * in Spanien um 760, † Â Le Mans 821.
Theodul
Theodul, mittellateinischer Dichter vielleicht des 10. Jahrhunderts; verfasste ein allegorisches Streitgedicht (»Ecloga&laq (...)
Theofried
Theofried, männlicher Vorname, Neubildung aus Theo (Kurzform von Theodor, Theobald) und dem Namenbestandteil »-fried« (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).
Theognis
Thẹognis, griechischer Elegiendichter aus Megara, um 500 v. Chr. Unter seinem Namen ist eine Sammlung von (...)
Theognosie
Theognosie die, Theognosis, Philosophie: die Gotteserkenntnis.
Theogonie
Theogonie die, mythische Lehre von der Abstammung der Götter, berühmt ist die »Theogonie« des Hesiod.
Theokratie
Theokratie die, Herrschaftsform, die sich aus dem göttlichen Willen und Gesetz legitimiert und in der staatliche und religiöse Ordnung eine Einheit bilden (Gottesstaat). Die Staatsgewalt liegt entweder in der Hand einer Person, die selbst als Gott beziehungsweise als dessen Stellvertreter (auf Erden...
Theokrits Schäferdichtung
Theokrits Schäferdichtung Der griechische Dichter Theokrit (* um 300, † Â um 260 v. Chr.) verfasste seine «Eidyllia» («Idyllen») überwiegend in einem dorischen (Kunst-)Dialekt, wobei er auf sizilianische Volksgesänge und literarische Vorbilder zurückgriff. Neben Stadts...
Theologe des Päpstlichen Hauses
Theologe des Päpstlichen Hauses, Titel des persönlichen theologischen Beraters des Papstes, von ihm berufen und traditionell (seit 1252) ein Mitglied des Dominikanerordens; geschichtlich auf das Kurienamt des Magister Sacri Palatii zurückgehend.
Theologia Crucis
Theologia Crucis , die Kreuzestheologie.
Theologia teutsch
Theologia teutsch, Deutsche Theologie, nach dem im Prolog genannten, namentlich unbekannten Verfasser (einem Mitglied des Deutschen Ordens in Frankfurt am Main ) auch »Der Franckforter« genannt; im späten 14. Jahrhundert verfasste, inhaltlich unter dem Einfluss Meister Eckharts stehende ...
Theologie der Befreiung
Theologie der Befreiung, Befreiungstheologie, in der katholischen Kirche Lateinamerikas in den 1960er-Jahren entstandene vielschichtige theologische Richtung, die die theologische Reflexion der Situation der sozial benachteiligten Bevölkerungsschichten mit der gesellschaftswissenschaftlichen Ana...
Theologie
Theologie: Luther als Bakkalaureus während einer Vorlesung (Radierung von Gustav König, 1847) Der Begriff »Theologie« entstammt dem griechischen philosophischen Denken. Er bezeichnet dort die mythische Rede von den Göttern. Den Theologen als den »Mythenerzählern«...
theologische Ethik
theologische Ethik, in der evangelischen Theologie Teildisziplin der systematischen Theologie; begründet auf der Grundlage der Bibel und in Rückbindung an die Lehre von der Rechtfertigung und dem Gewissen die praktischen Konsequenzen (Ethik) des christlichen Glaubens. Der theologischen Ethik entspri...