Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Tetraeder
Tetraeder das, eine Pyramide mit dreieckiger Grundfläche. Ein regelmäßiges Tetraeder, das von vier gleichseitigen Dreiecken begrenzt wird, gehört zu den platonischen Körpern.
Tetraevangelion
Tẹtra
tetragonal
tetragonal , Kristallsysteme.
Tetragonopterus
Tetragonọpterus , Kurzbezeichnung Tetras, zur Gattung der Salmler gehörende Zierfische aus Südamerika.
Tetragon
Tetragon das, das Viereck, ein [Polygon].
Tetragramm
Tetragrạmm das, seit Philon von Alexandria Bezeichnung der vier Konsonanten JHWH, mit denen in der hebräischen Bibel der Gottesname umschrieben wird und die wohl als Jahwe zu lesen sind. - Das Tetragramm spielt in der mystischen und v. a. kabbalistischen Spekulation eine bedeutende Rolle.
Tetrahydrofolsäure
Tetrahydrofolsäure , biologisch wirksames Umwandlungsprodukt der Folsäure.
Tetrahydrofuran
Tetrahydrofuran Tetrahydrofuran das, Abkürzung THF, ein zyklischer Ether; farblose, mit Wasser und organischen Lösungsmitteln mischbare, brennbare Flüssigkeit, die als wichtiges Lösungsmittel und Zwischenprodukt in der chemischen Industrie verwendet wird.
Tetrahydrogestrinon
Tetrahydrogestrinon: in einem Reagenzglas Tetrahydrogestrinon, Abkürzung THG, synthetisches Steroid. Tetrahydrogestrinon ähnelt in seiner chemischen Struktur dem in der Frauenheilkunde eingesetzten Steroid Gestrinon, von dem es sich durch Einführung von vier Wasserstoffatomen herleitet. Beide Verbin...
Tetraktys
Tetraktys die, die (bei den Pythagoreern heilige) Zahl Vier, zugleich die Zehn als Summe der ersten vier Zahlen.
Tetralgie
Tetralgie die, -, ...ien, ûbergreifen einer [Kausalgie] auf alle vier Extremitäten.
Tetralogie
Tetralogie die, altgriechische, zusammenhängend aufgeführte Folge von vier Dramen: drei Tragödien, die eine Trilogie bildeten, und ein Satyrspiel; später allgemein die Folge von vier zusammengehörigen Werken.
Tetrameter
Tetrameter der, antike Metrik: Vers aus vier metrischen Einheiten (Dipodien). Häufiger Sprechvers des antiken Dramas war der meist trochäische Tetrameter.
Tetramorph
Tetramorph, Miniatur aus dem Thomas-Evangeliar (um 775; Trier, Domschatz) Tetramọrph der, christliche Ikonografie: ein aus den vier Evangelistensymbolen zusammengefügtes Wesen mit vier menschen- beziehungsweise tierähnlichen Köpfen (Mensch oder Engel, Löwe, Stier, Adler) und ...
Tetraparese
Tetraparese, unvollständige Lähmung beider Arme und Beine.
Tetraplegie
Tetraplegie die, vollständige Lähmung beider Arme und Beine.
Tetraplegiker
Tetraplegiker der, -s, -, an allen vier Gliedmaßen gelähmter Mensch.
Tetraploidie
Tetraploidie die, -, ...ien, Vervierfachung des Chromosomensatzes (Genetik).
tetraploid
tetraploid, Bezeichnung für Zellen, Gewebe oder Organismen mit vier Chromosomensätzen.
Tetrapoden
Tetrapoden , die vierfüßigen Wirbeltiere (Amphibien, Reptilien, Säugetiere).
Tetrarchie
Tetrarchie: Porphyrplastik (um 300; Venedig, San Marco). Tetrarchie die, in der Antike durch Vierteilung eines Territoriums entstandenes Herrschaftsgebiet, meist unter einem eigenen Dynasten (Tetrarch); später wurden zahlreiche orientalische Fürsten, denen der Königstitel versagt blieb, Tetrarch...
Tetraroggen
Tẹtraroggen, durch Behandlung mit Colchicin aus diploidem Roggen gezüchtete tetraploide (mit vierfachem Chromosomensatz ausgestattete), großkörnige, anspruchsvolle, spätreife Roggensorte.
Tetrasomie
Tetrasomie die, -, -ien, das vierfache Auftreten eines bestimmten Chromosoms im sonst diploiden Chromosomenbestand von Zellen oder Individuen, eine Chromosomenanomalie (Biologie).
Tetraspastik
Tetra
Tetras
Tẹtras, die Gattung Tetragonopterus.
Tetravakzine
Tetravakzine die, -, -n, Vierfachvakzine zur kombinierten Schutzimpfung gegen Cholera, Typhus, Paratyphus A und B.
Tetrazyklin
Tetrazyklin, Tetrazyklikum das, -s, -e, meist Plural, Sammelbezeichnung für diejenigen Antibiotika, die in ihrer chem. Formel in vier Benzolringen übereinstimmen (z. B. Aureomycin).
tetrazyklisch
tetrazyklisch, auf vier Benzolringen aufgebaut (von chemischen Verbindungen gesagt).
Tetra
Tẹtra, Abkürzung für: Tetrachlorkohlenstoff.
TETRA
TETRA , in Europa entwickelter Standard eines digitalen, zellulären Bündelfunksystems. Das bei TETRA verwendete Zeitmultiplexverfahren (TDM, Abkürzung für Time Division Multiplexing) eignet sich für den Betriebsfunk, weil sich damit die knappen Frequenzen in den Ballungsräumen effizient nutzen lasse...
Tetris
Tetris, ein Computerspiel.
Tetrode
Tetrode die, eine Elektronenröhre.
Tetryl
Tetryl Tetryl das, hellgelbe, in Benzol und Aceton lösliche, kristalline Substanz, die durch Nitrierung von Di- oder Monomethylanilin hergestellt wird (chemisch das N-Methyl-N,2,4,6-tetranitroanilin). Tetryl ist ein brisanter Sprengstoff, der v. a. in Sprengkapseln und zur Detonation...
Tetschen
Tetschen, Stadt in der Tschechischen Republik, Decín.
Tetsu Katayama
Katayama , Tetsu, japanischer Politiker, * in der Präfektur Wakayama 28. 7. 1887, † Â bei Yokohama 30. 5. 1978.
TetsujirŠÂ Inoue
Inoue , TetsujirŠÂ, japanischer Philosoph, * Dazaifu 1. 2. 1852, † Â Tokio 7. 12. 1944.
TetsurŠÂ Watsuji
Watsuji , TetsurŠÂ, japanischer Philosoph, * Himeji 1. 3. 1889, † Â Tokio 26. 12. 1960.
Tettenborn
Tettenborn, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).
Tetzlaff
Tetzlaff, Familiennamenforschung: 1) auf eine eindeutschende Form des slawischen Rufnamens Tesislav (urslawisch *tesiti »erfreuen« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Pommer...
Tetzner
Tetzner, Familiennamenforschung: zu mittelhochdeutsch taz »Abgabe, Aufschlag« mit dem Suffix ...ner gebildeter und umgelauteter Amtsname für einen Steuereinnehmer. Bekannte Namensträgerin: Lisa Tetzner, deutsche Jugendschriftstellerin (19./20. Jahrhundert).
Teubel
Teubel, Familiennamenforschung: ûbername oder Hausname zu mittelhochdeutsch tiuvel »Teufel« (vgl. Teufel).
Teubert
Teubert, Familiennamenforschung: Taubert.
Teuber
Teuber, Familiennamenforschung: Tauber, Täuber.
Teubler
Teubler, Familiennamenforschung: Täubler.
Teubner
Teubner, Familiennamenforschung: 1) zu mittelhochdeutsch tŠ«be »Taube« mit dem Suffix ...ner gebildeter und umgelauteter Berufsname für den Taubenzüchter, -händler. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Deuben (Sachsen, Sachsen-Anhalt).
Teucežsk
Te
Teuchert
Teuchert, Familiennamenforschung: mit sekundärem ...t gebildeter Herkunftsname zu den Ortsnamen Teuchern (Sachsen-Anhalt) oder Taucha (Sachsen, Sachsen-Anhalt).
Teucrium
Teucrium , die Pflanzengattung Gamander.
Teuerdank
Teuerdank, Theuerdank.
Teufelsabbiss
Teufelsabbiss: Gemeiner Teufelsabbiss (Succisa pratensis) Teufels
Teufelsaustreibung
Teufelsaustreibung, Exorzismus.
Teufelsblume
Teufelsblume Teufelsblume, Idolomantis diabolica, afrikanische Art der Fangschrecken, deren verbreiterte, farbenprächtige Fangbeine in Schreckstellung einer Blume ähneln; Körperlänge 8† †™10 cm.
Teufelsdreck
Teufelsdreck, das Gummiharz Asant.
Teufelsinsel
Teufels
Teufelskeller
Teufelskeller, sehr gute Weinbergslage im Bereich Weindreieck, Gemeinde Randersacker, des deutschen Anbaugebiets Franken; von den Muschelkalkböden knapp außerhalb der Stadtgrenze von Würzburg kommen v. a. typische Weißweine aus den Rebsorten Silvaner und Riesling. Zahlreiche Quellen sorgen für gute ...
Teufelskralle
Teufelskralle, Harpagophytum procumbens, zu den Sesamgewächsen gehörende, in Steppengebieten Südafrikas beheimatete krautige Pflanze mit großen hellrosa bis purpurfarbenen Blüten und holzigen hakenbewehrten Früchten. Die unterirdischen Knollen (Speicherwurzeln) enthalten Glykoside (Harpagosid, Harpa...
Teufelskralle
Teufelskralle, krautige Heilpflanze, deren Wurzelknollen Glykoside und Bitterstoffe enthalten. Die Inhaltsstoffe regen die Abgabe von Magen- und Gallensaft an. Außerdem wurde eine entzündungs- und schmerzhemmende Wirkung nachgewiesen. Anwendung: Teeaufgüsse der geschnittenen oder gepulverten...
Teufelskralle
Teufelskralle, Rapunzel, Phyteuma, Gattung der Glockenblumengewächse in Mittel- und Südeuropa; Stauden mit köpfchenförmigem Blütenstand, Blumenkrone mit sehr schmalen, anfangs an der Spitze vereinigten Zipfeln. Die Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum) wächst in Wäldern und auf Bergwiesen, di...
Teufelsmauer
Teufelsmauer, sehr schmale, mauerartig aufragende Gesteinsschicht südwestlich Magdeburg von maximal kaum wenigen hundert Metern Breite aus steil aufgerichteten quarzitischen Oberkreideschichten des Santons (Heidelberger Sandstein mit hohem Anteil an Kieselsäure) unmittelbar vor dem nordöstlichen Ran...
Teufelsmesse
Teufelsmesse, schwarze Messe, das Hauptritual organisierter Satanskulte (»Satanskirchen«); formal - als pervertierende Umkehrung - der katholischen Messe nachgebildet und die christlichen Symbole und liturgischen Vollzüge bewusst umkehrend beziehungsweise profanierend (auf dem Kopf ste...
Teufelsmoor
Teufelsmoor Teufelsmoor, Moorgebiet in Niedersachsen, an der Hamme, nordöstlich von Bremen. Durch hohen Grundwasserstand entstanden Hoch- und Niedermoore (heute größtenteils kultiviert). Am Südrand Worpswede.
Teufelsrochen
Teufelsrochen, Familie der Rochen.
Teufel
Teufel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch tiuvel »Teufel« nach dem Charakter bzw. dem Verhalten des ersten Namensträgers. Gelegentlich kann dieser ûbername auch auf eine Spielrolle in einem Volksschauspiel oder Mysterienspiel zurückgehen. 2) Vereinzelt kann diesem ...
Teufel
Teufel: und Amor mit Liebespaar, dargestellt von Bernhard Strigel, Feder und Deckfarben auf Papier,... Die in den Künsten und Religionen gegebenen Antworten auf die Frage, wer denn der Teufel sei und was seine Rolle, lassen eine Einteilung in zwei Richtungen zu. In »Faust, 1. Theil...
Teufe
Teufe, bergmännisch für die Tiefe (eines Schachtes, einer Bohrung).
Teunis
Teunis, männlicher Vorname, rheinische und niederländische Kurzform von Antonius (Anton).
Teun
Teun, männlicher Vorname, niederländische Kurzform von Antonius (Anton).
Teuscher
Teuscher, Familiennamenforschung: Tauscher.
Teutates
Teutates, einer der gallischen Hauptgötter, dem Menschen durch Ertränken geopfert wurden. Als Kriegsgott in römischer Zeit mit Mars identifiziert.
Teuta
Teuta, Königin (232/231† †™228 v. Chr.) des illyrischen Reiches von Skodra (heute Shkodër, Albanien); untern (...)
Teutoburger Wald
Teutoburger Wald: Blick auf Bad Iburg (Niedersachsen) in einer Senke des Teutoburger Waldes Teutoburger Wạld, Höhenzug am Nordostrand der Westfälischen Bucht mit den Abschnitten Lipper Wald (im Barnacken 446 m über dem Meeresspiegel), Osning (bis 309 m über dem Meeresspiegel) und Iburger Wal...
Teutonen
Teutonen von Gaius Marius (Bild) 102 v. Chr. bei Aquae Sextiae (heute Aix-en-Provence) vernichtet Teutonen, germanisches Volk, ursprünglich in Jütland ansässig, das um 120 v. Chr. mit den Kimbern nach Süden zog und mehrmals die Römer besiegte; 102 v. Chr. von Gaius Marius bei Aquae Sextiae (...
Teutscheschsk
Te
Teutsch
Teutsch, Familiennamenforschung: Deutsch.
Teut
Teut, alter deutscher männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Zusammensetzungen mit »Theud-« (althochdeutsch thiot »Volk«).
Teva Pharmaceutical Industries Ltd.
RechtsformPrivate Company limited by Shares SitzTel Aviv-Jaffa Gründungsjahr1901 Hauptgeschäftsfelderpharmazeutische Wirkstoffe, Generika und Arzneimittel Umsatz9,4 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte28 000 (2007) VorstandsvorsitzenderShlomo Yanai Websitehttp://www.tevapharm.com
Tevere
Tevere der, italienischer Name des Tiber.
Teverone
Teverone der, Fluss in Italien, Aniene.
Tevfik Fikret
Tevfik Fikret, eigentlich Mehmed Tevfik, türkischer Dichter, * Istanbul 24. 12. 1867, † Â ebenda 19. 8. 1915.
Tevfik
Tevfịk, männlicher Vorname, türkische Form von Taufiq.
Tevin
Tevin , männlicher Vorname afroamerikanischer Herkunft, Umbildung von Kevin mit dem beliebten Anlaut »T-«.
Tewes
Tewes, männlicher Vorname, verkürzte Form von Matthäus.
Tewodros II.
Tẹwodros II., Geburtsname Kasa Haylu, König der Könige Äthiopiens (1855† †™68), * Scharge (Qwara) um 1818, †  Mäqdäla (Bergfestung in Wollo) 13. 4. 1868.
Tews
Tews, Tewes, Familiennamenforschung: lautlich auf eine durch Wegfall der ersten Silbe entstandene Form von Matthäus zurückgehender Familienname. In den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamenformen Matthäus und Matthias zutage.
Tex.
Tex., Abkürzung für den Bundesstaat Texas, USA.
Texaco Inc
Texaco Inc. , amerikanischer Mineralölkonzern; gegründet 1902; Sitz: White Plains (New York); fusionierte 2001 mit der Chevron Corporation zur Chevron Texaco Corp (seit 2005 Chevron Corporation).
Texas Instruments Incorporated
Texas Instruments Incorporated , weltweit (in über 25 Ländern) tätiger Elektronikkonzern, zählt zu den führenden Anbietern von Mikrochips für Handys, gegründet 1938 als »Geophysical Service Inc.«; seit 1951 jetziger Name; Sitz: Dallas (Texas). Umsatz (2005): 13,4 Mrd. US-$; Beschäfti...
Texas Rangers
Tẹxas Rangers , Miliztruppe in Texas, die in den 1830er-Jahren zum Schutz gegen ûbergriffe von Indianern und Banditen geschaffen wurde; diente auch als Grenzpatrouille. Das Hauptquartier befand sich in Austin. Die berittenen, gut ausgerüsteten und nicht uniformierten Texas Rangers wurden...
Texasfieber
Tẹxasfieber, besonders in den Tropen und Subtropen (v. a. Texas, Mexiko, Argentinien), seltener in Südeuropa auftretende, durch Zecken übertragene bakterielle Infektionskrankheit der Rinder mit Bewegungsstörungen und Aggressivität, im späteren Verlauf Leber- und Nierenversagen.
Texas
Texas: Blick auf die Skyline von Dallas Spätestens seit der TV-Serie der 1980er-Jahre »Dallas« verbindet man den US-Bundesstaat Texas am Golf von Mexiko mit Öl und Reichtum. Nachdem das Gebiet des heute bevölkerungsreichen Südstaatenstaates von Spaniern besiedelt wurde, war T...
Texas
Weinbau Einer der ältesten, nach einigen Quellen sogar ältester Weinbaustaat der USA mit einer Rebfläche von etwa 1 300 ha (2000); trotz der südlichen Lage und des generell sehr heißen und trockenen Klimas bieten zahlreiche Hügel- und Bergregionen geeignete Bedingungen für Weinbau. Bereits 1662 ...
Texcocosee
Texcocosee: Verdunstungsspirale »El Caracol« zur Sodagewinnung Texcọcosee , Lạgo de Texcọco, flacher, schwach salziger See im Hochbecken von Mexiko, Rest eines ehemals viel größeren Sees; in ihm lag auf einer Insel die aztekische Hauptstadt Tenochtitlán. Seit Anfa...
Texel
Texel , die westlichste und größte der Westfriesischen Inseln, Provinz Nordholland, Niederlande, 160 km<sup>2</sup>, 13 400 Einwohner; Hauptort ist Den Burg; Naturschutzgebiete; Fremdenverkehr.
textblockorientiert
textblockorientiert Software: Bezeichnung für eine Eigenschaft von DTP-Programmen, die mit dem Prinzip Click & Type arbeiten: Man muss keinen Rahmen für den Text aufziehen, sondern kann an beliebiger Stelle auf einer Seite mit dem Schreiben beginnen. Dabei entsteht automatisch ein Textblock,...
Textform
Textform, Recht: Formvorschriften.
Textildruck
Textildruck: schematische Darstellung einer Vierfarben-Direktdruckmaschine (links) und einer... Textildruck, früher Zeugdruck, Stoffdruck, Bedrucken von Textilien in ein- oder mehrfarbigen Musterungen, meist im Tiefdruck, weniger im Hoch- und Durchdruck, im Unterschied zur Färberei, der ...
Textile
Textile, eine einfache Auszeichnungssprache für Online-Texte. Die Sprache wurde so entworfen, dass der ausgezeichnete Text möglichst leicht für Menschen lesbar bleibt. Dadurch, dass dem Nutzer jeweils nur die in einem bestimmten Kontext relevanten Auszeichnungsmöglichkeiten angeboten werden, wird er...
Textilfabrik Sigmund Goeritz
Hans Poelzigs Textilfabrik Goeritz in Chemnitz zählt zu den eigenwilligsten Bauten der deutschen Moderne und zu den wenigen, zumindest teilweise umgesetzten Entwürfen des Architekten aus den 1920-er Jahren.
Textilhilfsmittel
Textilhilfsmittel, Sammelbezeichnung für Spezialchemikalien, die die Durchführung von textilen Prozessen (wie Färben, Appretieren) ermöglichen, erleichtern oder günstig beeinflussen, Qualität oder Gebrauchseigenschaften von Textilien fördern, Fehler oder Schäden vermeiden.
Textilien
Textilien: Schneiderin Textili