Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


tectorius
tectorius, ...ria, ...rium, ein Dach oder eine Bedeckung bildend (Anatomie).

Tectum
Tẹctum das, -; in der Fügung: Tẹctum mesencephali, »Dach«, der rückwärtige Teil des Mittelhirns (Anatomie).

Tecumseh
Tecumseh: Häuptling TecumsehTecumseh, männlicher Vorname, Name eines Häuptlings der Shawnee-Indianer († Â  1813) mit der Bedeutung »der zum Sprung sich duckende Berglöwe«. Englische Aussprache: .

Tecumseh
TecumsehTecumseh , Häuptling der Shawnee-Indianer, * bei Old Piqua (Ohio) um 1768, † Â  (gefallen) bei Thamesville (Ontario) 5. 10. 1813.

Ted Heath
Heath , Ted, eigentlich Edward Heath, englischer Jazzmusiker (Posaunist und Orchesterleiter), * Wandsworth (heute zu London) 30. 3. 1900, † Â  Virginia Water (County Surrey) 18. 11. 1969.

Ted Nugent
Ted Nugent Nugent, Ted, eigentlich Theodore Nugent, amerikanischer Gitarrist und Sänger, * Detroit 13.12.1948. Nugents Karriere begann 1967 als Sänger und Gitarrist der Band The Amboy Dukes, die neben Blue Cheer im Ruf der härtesten amerikanischen Band der 1960er-Jahre standen. 1973 benannte Nugent ...

Ted Shawn
Shawn , Ted, amerikanischer Tänzer, Choreograf und Tanzpädagoge, * Kansas City (Missouri) 21. 10. 1891, † Â  Orlando (Florida) 9. 1. 1972; gründete 1915 in Los Angeles (Kalifornien) mit seiner Frau Ruth Saint Denis die Denishawn-School, die für den modernen Tanz in den USA wegweisend wurde.

Ted Tally
Tally , Ted, amerikanischer Dramatiker, * Winston-Salem (North Carolina) 9. 4. 1952.

Teda
Teda, weiblicher Vorname, Theda.

Tedbald I., Graf von Blois
Blois , Tedbald I., Graf von Blois, französisch Thibaut I. de Blois , genannt »le Tricheur« , † Â  975.

Teddy Wilson
Wilson , Teddy, eigentlich Theodore Shaw , amerikanischer Jazzpianist, * Austin (Texas) 24. 11. 1912, † Â  New Britain (Connecticut) 31. 7. 1986.

Teddybär
Tẹddy, Teddybär, einem Bären nachgebildetes Plüschtier, als Kinderspielzeug ein beliebtes Kuscheltier, dessen gutmütiges Brummen einem Blasebalg zu verdanken ist. Zuerst 1902 beziehungsweise 1903 in den USA sowie Deutschland (Margarete Steiff, * 1847, † Â  1908) gefertigt, erhielt das Sto...

Teddy
Tẹddy, männlicher Vorname, englische Koseform von Ted. Teddy war der Spitzname des amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt (19./20. Jahrhundert), nach dem der Teddybär benannt worden ist.

tedesca
tedẹsca, Musik: alla tedesca.

Tedeum
Tedeum das, Te Deum, altkirchlicher Lobgesang, benannt nach den Anfangsworten »Te Deum laudamus« (Dich, Gott, loben wir). ambrosianischer Gesang.

TED
TẸD der, Einrichtung, die es dem Fernsehzuschauer oder Radiohörer ermöglicht, per Telefon an Abstimmungen teilzunehmen (»Televotum«), die sofort ausgewertet werden. Der Anrufer erreicht über eine einheitliche Vorwahl eine spezielle Rufnummer, die seinem Abstimmwunsch entspricht...

Ted
Tẹd, männlicher Vorname, englische Kurzform von Edward, auch als Kurzform von Theodore (Theodor) in Gebrauch.

Teebaumöl
Teebaumöl, von dem in Australien wachsenden Teebaum (Melaleuca alternifolia) gewonnenes ätherisches Öl; besitzt antibakterielle sowie pilztötende Eigenschaften und kann äußerlich unterstützend zur Behandlung infizierter Wunden sowie bei entzündlichen Hauterkrankungen angewendet werden. Wichtigste Ne...

Teegler
Teegler, Tegeler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch tegelere »Ziegler«.

Teehaus
Teehaus: im Hamarikyu-Park in Tokio Teehaus, japanisch Sukiya oder Chashitsu, für die Teezeremonie vorgesehener schlichter Pavillon oder Raum mit einer etwa 7,5 m<sup>2</sup> großen Grundfläche, das heißt viereinhalb Matten (Tatami), aus Lehmwänden mit naturbelassenen Holzpfosten. Zu...

Teehybriden
Teehybriden, Gruppe von Kulturrosen (Rose).

Teekesselchen
Auf einen Blick Name des Spiels Teekesselchen Art des Spiels Rate- und Gedächtnisspiel benötigtes Material kein Material notwendig Altersgruppe neun bis zwölf Jahre Mindestzahl der Spieler vier Spieler

Teenager
Teenager der, Jugendlicher zwischen 13 (thirteen) und 19 (nineteen) Jahren.

Teepilz
Teepilz, Kombucha, aus Hefepilzen und Essigsäurebakterien zusammengesetzte symbiontische Mischkultur, die gesüßten schwarzen Tee in ein essigsäure-, gluconsäure- und vitaminhaltiges Getränk umwandelt; aus Asien stammend, gesundheitsfördernde Wirkung.

Teergeruch
Teergeruch, Goudron.

Teerose
Tee

Teerpräparate
Teerpräparate, teerhaltige, äußerlich anwendbare Arzneimittel, besonders gegen Hautkrankheiten, wirken juckreizstillend, keimtötend und durchblutungssteigernd.

Teersande
Teersande, die Ölsande.

Teerseife
Teerseife, Seife mit Nadelholzteer gegen bestimmte Hauterkrankungen.

Teer
Teer , Rauchen: [Kondensat].

Teer
Teer, bräunliches bis schwarzes, zähflüssiges Gemisch organischer Verbindungen, das durch zersetzende thermische Behandlung (Pyrolyse) organischer Naturstoffe gewonnen wird. Je nach Ursprung unterscheidet man zwischen Steinkohlenteer, Braunkohlenteer, Schieferteer, Holzteer u. a. Durch Schwelung von...

Teesteuer
Teesteuer, dem Bund zustehende Verbrauchsteuer auf Tee; als Bagatellsteuer 1. 1. 1993 aufgehoben.

Teestrauch
Teestrauch: Camellia sinensis Teestrauch, Camellia sinensis, Thea sinensis, in Assam und Oberbirma beheimatete Art der Kamelie; kleiner, immergrüner Baum oder Strauch mit 4† †™10 cm langen Blättern und weißen Blüten; zwei Varietäten: der 10† †™15 m hoch werdende Assamteestrauch und der meist nur 3† †™4 m ...

Tees
Tees: Blick von Barnard Castle bei Durham auf den Fluss Tees der, Fluss in Nordengland, 110 km lang, entspringt am Cross Fell, bildet im Penninischen Gebirge Wasserfälle, mündet in die Nordsee. - Beiderseits des Tees-Mündungstrichters erstreckt sich die Metropolitan Area Teesside, die die städ...

Tee
Der Begriff Tee kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Tee
Tee: Plantage auf Mauritius Tee , Gastronomie, Heilkunde: Bezeichnung für den aus getrockneten Teilen bestimmter Pflanzen (echter Tee) bereiteten Aufguss; wird zum Teil auch durch längere Abkochung zubereitet. Teegetränke werden teilweise als Arzneimittel benutzt, so Kamillentee, Pfefferminztee, Fli...

Tee
Teeküchenphänomene

Tefillin
Tefillin: ein älterer Jude hilft einem Jungen beim Anlegen der Gebetsriemen Tefillin Plural, Judentum: die Gebetsriemen.

Teflon®
Tẹflon® das, ein Handelsname für Polytetrafluorethylen.

Tegelmann
Tegelmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann zu mittelniederdeutsch tegel »Ziegel« für den Ziegler. Herman Tegelman ist anno 1320 in Coesfeld bezeugt.

Tegel
Tegel, Ortsteil im Bezirk Reinickendorf von Berlin mit dem internationalen Flughafen Berlin-Tegel.

Tegernsee
Tegernsee, See in den bayerischen Alpen, 725 m über dem Meeresspiegel, 8,9 km<sup>2</sup>, bis 72,6 m tief.

Tegethoff
Tegethoff, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch tegethof »Zehnthof«, das ist der Hof, auf dem der »Zehnte« (Abgabe) gesammelt wurde und der selbst frei vom Zehnten war.

Tegetmeier
Tegetmeier, Tegetmeyer, Familiennamenforschung: Amts- oder Standesname zu mittelniederdeutsch *tegetmeiger »Zehntmeier«, wohl meist für den auf dem Zehnthof (vgl. Tegethoff) sitzenden Meier, bei dem die Abgaben der zehntpflichtigen Meier gesammelt und an den Grundherrn abgeführt ...

Tegler
Tegler, Familiennamenforschung: Teegler.

tegmentalis
tegmentalis, ...le\zu , zu einem Tegmentum gehörend, bedeckend (Anatomie).

Tegmentum
Tegmentum das, -s, ...ta, Anatomie: der rückwärtige Teil des Hirnschenkels hinter der Substantia nigra, einer Schicht dunkelgrauer Nervensubstanz. Tegmẹntum rhombencephali, der rückwärtige Teil der Hirnbrücke im Rautenhirn.

Tegmentum
Tegmentum das, -s, ...ta, Decke, Dach, rückwärtige Bedeckung (eines Organs).

Tegmen
Tẹgmen das, -s, ...mina: »Decke«, bedeckender Teil eines Organs oder Organteils (Anatomie). Tẹgmen tỵmpani, dünne Knochenlamelle des Felsenbeinteils des Schläfenbeins über der Paukenhöhle. Tẹgmen ventriculi quạrti, Dach der vierten Hirnkammer.

Tegtmeier
Tegtmeier, Tegtmeyer, Familiennamenforschung: Namensvarianten von Tegetmeier.

Tegucigalpa
Tegucigalpa Tegucigalpa , Hauptstadt von Honduras, 900† †™1 000 m über dem Meeresspiegel, 769 000 Einwohner; Erzbischofssitz; staatliche und private Universität; wissenschaftliche Akademie, Nationalarchiv, in einem Hochbecken Nationalmuseum; Textil-, Zucker-, Zigarettenindustrie; internationa...

Teheran
Teheran: Khomeini-Moschee (Anfang 19. Jahrhundert) Teheran, die malerisch am Südfuß des Elbursgebirges liegende Hauptstadt Irans, ist die größte und am schnellsten wachsende Stadt Westasiens. Neben der Altstadt mit ihrem typisch orientalischen Basar entwickelte sich eine moderne Neustadt, in der...

Teichert
Teichert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Teicher mit sekundärem ...t.

Teicher
Teicher, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Teich. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Teicha (Sachsen, Sachsen-Anhalt), Teichau (Schlesien). 3) ûbername zu mittelhochdeutsch tÄ«chen »schleichen, lauern«, frühneuhochdeutsch teichen »heimlich wohin schleichen«...

Teichhuhn
Teichhuhn, Teichralle.

Teichmann-Kristalle
Teichmann-Kristalle , Hämatin.

Teichmann
Teichmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Teich. 2) Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch tÄ«ch »Fischteich« für jemanden, der diesen in Ordnung hielt.

Teichmolch
Teichmolch, Molche und Salamander.

Teichmüller
Teichmüller, Familiennamenforschung: 1) Berufsname, nähere Kennzeichnung eines Müllers (Müller) durch die Lage der Mühle (Teich 1). 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Teichmühle.

Teichopsie
Teichopsie die, -, ...ien, Zackensehen bei Augenflimmern.

Teichoskopie
Der Ursprung der Teichoskopie bei Homer

Teichralle
Teichralle: Gallinula chloropus Teichralle, Teichhuhn, Gallinula chloropus, Art der Rallen, lebt an stark bewachsenen Gewässern; Hals und Unterseite sind grau, der Rücken ist olivbraun, die Beine sind olivgrün, der Schnabel hat einen roten Stirnhöcker.

Teichrose
Teichrose: Gelbe Teichrose (Nuphar lutea) Teichrose, Mummel, Nuphar, Gattung der Seerosengewächse, in stehenden oder langsam fließenden Gewässern, in Nordamerika und Eurasien. Blüten gelb, meist mit vielen Honigblättern. In Mitteleuropa die geschützten Arten Große Teichrose (Gelbe Teichrose, Nuphar ...

Teichwirtschaft
Teichwirtschaft, die Bewirtschaftung von Teichen zur Zucht und Produktion von Speisefischen. Karpfenteiche benötigen nur einen geringen Wasserzufluss und sind, außer den zur ûberwinterung tieferen Winterteichen, flach und warm (Sommertemperaturen über 20 °C). Forellenteiche werden als kleine, stark ...

Teich
Teich, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch tÄ«ch »Deich, Damm, Teich, Fischteich«. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Teich.

Teifel
Teifel, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Teufel.

Teigeler
Teigeler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch tegelere »Ziegler«. Tyleke Teygheler ist anno 1387 in Hildesheim bezeugt.

Teigmaul
Teigmaul, Tiermedizin: Glatzflechte.

Teigwaren
Teigwaren: Spaghetti und Tagliatelle Teigwaren, aus Getreideerzeugnissen, v. a. Hartweizengrieß und/oder Weizenmehl, mit oder ohnen Zusatz von Kochsalz und Eiern bzw. Eigelb durch Einteigen (meist) mit Wasser und anschließendes Formen und Trocknen hergestellte Lebensmittelerzeugnisse, die durch Koch...

Teilarbeitslosengeld
Teil

Teilbarkeit
Teilbarkeit, Mathematik: Eigenschaft einer ganzen Zahl, Teiler zu besitzen. Für natürliche Zahlen gelten bestimmte Teilbarkeitsregeln. Eine natürliche Zahl ist z. B. teilbar durch: 2, falls die letzte Ziffer durch 2 teilbar ist; 3 (oder 9), falls die Quersumme durch 3 (oder 9) teilbar ist; 4, falls ...

Teilbruch
Teilbruch, Mathematik: Partialbruch.

Teilchenbeschleuniger
Große Teilchenbeschleuniger und Speicherringe der Elementarteilchenphysik Forschungszentrum (Ort)Anlage (Kurzbezeichnung)maximale Strahlenenergie (in GeV)<sup>1</sup>maximale Schwerpunktenergie (in GeV)<sup>1</sup>Jahr der Inbetriebnahme bzw. Betriebsdauer CERN (Genf)Protonen...

Teilchendetektor
Teilchendetektor, Nachweisgerät für atomare Teilchen und Elementarteilchen. Teilchendetektoren beruhen meist auf Ionisationseffekten und werden v. a. zur Zählung, Identifizierung und Energiebestimmung von Teilchen sowie zur Registrierung der räumlichen Orientierung der Bahnspuren geladener Teilchen ...

Teilchenfalle
Teilchenfalle (Grafiken) Teilchenfalle, physikalische Experimentieranordnung, mit der Teilchen im Vakuum mittels elektromagnetischer Felder ohne Kontakt zu den Wänden eingefangen werden können. Geladene Teilchen (Ionen) können in Ionenfallen mittels zeitlich veränderlicher elektrischer Felder (Paul&...

Teilchenresonanzen
Teilchenresonanzen, die Massenresonanzen.

Teilchenstrahlen
Teilchenstrahlen, Korpuskularstrahlen, aus materiellen, das heißt mit Ruhemasse behafteten, bewegten Teilchen bestehende Strahlen wie Elektronen-, Ionen-, Alpha-, Beta-, Neutronen- und Molekularstrahlen.

Teilchen
Teilchen, Korpuskel, Partikel, kleine Körper (z. B. Staub- oder Schwebeteilchen in Gasen, Kolloide), kleinste Teile chemischer Verbindungen und Elemente (Moleküle, Ionen, Atome), Bestandteile des Atoms (Elektronen) und Atomkerns (Nukleonen) sowie alle Elementarteilchen. Atomare und subatomare Te...

Teileigentum
Teil

Teiler
Teiler, Mathematik: eine ganze Zahl, die eine andere ganze Zahl ohne Rest teilt (Division), z. B. ist 3 Teiler von 6, man sagt, 6 ist durch 3 teilbar oder 3 teilt 6. Jede ganze Zahl a hat neben den echten (eigentlichen) Teilern die trivialen (uneigentlichen) Teiler ±a und ±1. Natürliche Zahlen, di...

Teilhabe am Arbeitsleben
Teilhabe am Arbeitsleben, Sozialrecht: Leistungen, die erforderlich sind, um die Erwerbsfähigkeit behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit zu erhalten, zu verbessern, herzustellen oder wiederherzustellen und ihre Teilnahme am Arbeitsleben möglichst auf...

Teilhabereffekten
Teilhaber

Teilhabe
Teilhabe, Methexis, Partizipation, zentraler Begriff der platonischen und scholastischen Philosophie. Teilhabe charakterisiert das Bedingungsverhältnis zwischen den Ideen als der eigentlichen Wirklichkeit und den konkreten Einzeldingen der sinnlichen Erfahrung: Diese gewinnen ihr Sein nur, weil sie ...

Teilhabe
Teilhabe, Sozialrecht: Rehabilitation.

Teilkaskoversicherung
Teilkaskoversicherung, Kraftfahrtversicherung.

Teilkirche
Teilkirche, Partikularkirche, katholisches Kirchenrecht: die Diözese (Ortskirche). Teilkirchenverbände bilden Kirchenprovinzen und Kirchenregionen (Zusammenschlüsse benachbarter Kirchenprovinzen).

Teilklage
Teilklage, eine Klage, mit der nur ein Teil eines Anspruchs gerichtlich geltend gemacht wird, z. B. um das Kostenrisiko zu vermindern. Die Teilklage ist zulässig, soweit der Anspruch teilbar ist. Keine Teilklage ist die Teilungsklage, durch die die Aufhebung einer Rechtsgemeinschaft (z. B. Erbengeme...

Teilkreis
Teilkreis, runde Scheibe aus Glas, Filmmaterial oder Metall, die zum fotoelektrischen Abtasten oder visuellen Ablesen von Winkeln mit bestimmten, radial angeordneten Marken, Zeichen und Mustern versehen ist. Häufig werden Teilkreise in modernen Winkelmessinstrumenten (z. B. Theodolit) in Verbindung ...

Teilleistungsschwächen
Teilleistungsschwächen, kindliche Lernstörungen, die nur einzelne intellektuelle Fähigkeiten betreffen, während die allgemeine Intelligenzentwicklung normal verläuft. ûber die Ursachen herrscht im Einzelnen Unklarheit. Verantwortlich gemacht werden u. a. eine erbliche Veranlagung oder eine frühkindl...

Teilleistung
Teil

Teilmenge
Teilmenge: Eine Menge B heißt Teilmenge der Menge A (in Zeichen A ⊠†  B), wenn aus x ∈ B stets x ∈ A folgt. Die Menge {2, 4, 6} ist also eine Teilmenge der geraden Zahlen, die Menge {1, 2, 3} dagegen nicht. Ist B eine Teilmenge von A und gilt zusätzlich A ↰  B, spricht man von einer echten Teil...

Teilnahme
Teilnahme, Strafrecht: die Mitwirkung bei der Straftat eines anderen, umfasst Anstiftung und Beihilfe. Jeder Teilnehmer ist ohne Rücksicht auf die Schuld des anderen nach seiner Schuld strafbar. - Das österreichische Strafrecht (§ 12 StGB) bezeichnet auch Anstifter und Gehilfen als Täter (Einheits...

Teilnehmerbetrieb
Teilnehmerbetrieb, Informatik: Form des Mehrprogrammbetriebs, bei dem mehrere Nutzer (Teilnehmer) über Terminals auf die Ressourcen eines leistungsstarken Rechners zugreifen. Die Ressourcen werden den Teilnehmern in schnellem Wechsel in Zeitscheiben zugeteilt, sodass jeder von ihnen den Eindruck hat...

Teilpacht
Teilpacht, Halbpacht, Teilbau, Halbscheidwirtschaft, alte Form der landwirtschaftlichen Pacht: Der Grundeigentümer stellt das Inventar ganz oder teilweise zur Verfügung, behält Leitung und Aufsicht über die Bewirtschaftung und erhält etwa die Hälfte des Rohertrags; der Teilpächter erbringt mit seine...

Teilrente
Teilrente, Rentenversicherung, Unfallversicherung.

Teilschuldverschreibungen
Teilschuldverschreibungen, Teile einer Gesamtemission festverzinslicher Wertpapiere, über die selbstständige Urkunden ausgestellt worden sind. Gebräuchlich ist die Stückelung des Gesamtbetrages in Teile zu 100, 500, 1 000, 5 000 und 10 000 €.

Teilstreitkraft
Teilstreitkraft, in Deutschland übliche Bezeichnung für die drei Hauptteile, aus denen sich die Gesamtstreitkräfte zusammensetzen: Heer, Luftwaffe, Marine.

Teilungsanordnung
Teilungs

Teilungsklage
Teilungsklage, Teilklage.

Teilung
Teilung Mathematik: Goldener Schnitt, harmonische Teilung.